Radioskala eines Röhrerundfunkempfängers, 1952 © Maximilian Schönherr, CC
Maximilian Schönherr, CC
BBC Singers
VocalEssence Ensemble Singers, CC

Gesichtswahrung - Hinhaltetaktik um BBC Singers

Auf die deutliche Kritik an der Entscheidung, ihr Vokalensemble kurzfristig aufzulösen, reagiert die BBC mit einer Hinhaltetaktik, die – wie es ein Beobachter formuliert – nichts über die nächste Woche hinaus ändert und in erster Linie die verantwortlichen Führungskräfte vor dem unmittelbaren Gesichtsverlust bewahrt.

Voice of America in Washington
Persian Dutch Network, CC-BY-SA

Afghanistan, Irak, Kuba - Neuigkeiten vom Auslandsrundfunk der USA

Von den Auslandssendern der USA gibt es drei interessant erscheinende Neuigkeiten. Sie betreffen Afghanistan mit einem ungewöhnlichen Mittelwellen-Schachzug, die arabische Welt mit einem weiteren Rückbau des Hörfunks und Kuba mit dem Rückgriff auf eine Idee, von der man eigentlich nichts mehr wissen wollte.

BBC, Broadcasting House

Großbritannien - Einmalzahlung für den BBC World Service

Die im Raum stehenden massiven, bereits angelaufenen Einschränkungen beim BBC World Service haben die britische Regierung auf den Plan gerufen. Sie gewährt eine einmalige Zuwendung von 20 Millionen Pfund (entspricht 23 Millionen Euro).

Mondsichel
Kai Ludwig

Iran - Der restliche Auslandshörfunk von IRIB

Auch beim iranischen Rundfunk IRIB ist vom traditionellen Auslandsmedium, dem Kurzwellenhörfunk, inzwischen nur noch ein kleiner Rest übrig. Trotzdem soll es hier während des Ramadan wieder zusätzliche Sendungen in den Nachtstunden geben.

Langwellensender Eiðar

Island - Langwellenmast Eiðar abgerissen

Bei der Frage, wie schnell der Abbruch eines Sendemastes auf die Einstellung des Betriebs folgen kann, hat Island am 1. März 2023 einen wohl nicht mehr zu toppenden Rekord aufgestellt: Beim Langwellensender Eiðar, im Osten der Insel, lagen dazwischen offenbar nur Minuten.

Die lineare Verbreitung von NHK World Radio Japan endet am 2. April 2023.
nhk.or.jp

Japan - NHK beendet lineares Auslandsradio

Beim japanischen Rundfunk NHK zeichnet sich eine Zäsur ab: Das Ende des linearen Auslandsradios. Offen bleibt noch, ob sich die Ankündigung nur auf die umfangreichen Ausstrahlungen in japanischer Sprache bezieht oder der Rest, der vom einstigen Fremdsprachenangebot übrig ist, ebenso verschwindet.

Sender Liblice

Tschechische Republik - Mittelwellenantenne Liblice soll erhalten bleiben

Eigentlich sollten nach dem Ende der AM-Verbreitung des Tschechischen Rundfunks die beiden Masten des Senders Liblice bei Český Brod, ihres Zeichens die höchste Mittelwellenantenne der Welt, von der Bildfläche verschwinden. Was beim Langwellensender Topolná nicht mehr verhindert werden konnte, wurde hier nun doch abgesagt.

Iran International in London
PersianDutchNetwork, CC

Auf Anraten von Scotland Yard - Iran International verließ London

Der mit saudischem Geld betriebene Fernsehsender Iran International hat London verlassen und sendet jetzt aus Washington. Das geschah nicht freiwillig, sondern auf Anraten von Scotland Yard. Von der iranischen Diaspora wird die britische Regierung deshalb einer Appeasement-Politik bezichtigt.

Erdbeben am 06.02.2023
US Geological Survey

Katastrophenradio geprobt - Radio Vatikan testet TRT-Übernahme

Nach den schweren Erdbeben vom 6. Februar strebt(e) Radio Vatikan an, ein vor Jahren vorgestelltes Konzept für einen Hörfunkdienst in Katastrophenfällen erstmals überhaupt umzusetzen und das Auslandsradio des türkischen Rundfunks TRT zu übernehmen.

Las Vegas, Sender 720/1140 kHz
Matsayz, CC-BY-SA

Zwei auf einmal - Mittelwellen-Kahlschlag in Las Vegas

Das nächste Beispiel dafür, wie es auch in den USA inzwischen um den Mittelwellenrundfunk steht, kommt aus Las Vegas. Dort führt der Verkauf des Grundstücks einer Sendeanlage zum 1. März zur Abschaltung von gleich zwei Frequenzen. Eine davon war erst vor drei Jahren an diesen Standort umgezogen.

Mittelwellensender Dumfries
Darrin Antrobus, CC-BY-SA

Mittelwelle in Großbritannien - Talksport will Kleinstandorte aufgeben

Vier Wochen nach dem Ende der Mittelwellenverbreitung von Absolute Radio liegt jetzt offen, wie Talksport weiter mit dem Thema umgehen will. Als möglicher Termin für die Abschaltung der Frequenzen 1053 und 1089 kHz angedeutet wird Anfang 2026. In der letzten Phase bis dahin sollen nur noch die fünf Großstandorte verbleiben.

Save RNZ Concert
Krissy Jackson

Keine Fusion von Hörfunk und Fernsehen - Rundfunkreform in Neuseeland abgesagt

Strukturreformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben nicht nur in Deutschland einen schweren Stand. In Neuseeland ist das Vorhaben, aus dem öffentlich finanzierten Hörfunk und dem rein kommerziell arbeitenden Fernsehen eine neue Institution zu bilden, nach jahrelangen Vorarbeiten abgesagt worden.

VOA, Rohingya Broadcast
voabangla.com

Voice of America - VOA weiter mit Rohingya-Sendung

Die Voice of America meldet sich nach wie vor mit einem speziellen Programm für die Rohingya. An bekannter Stelle ist die Sendung nur deshalb nicht mehr zu hören, weil sie in den Morgen (Ortszeit im Zielgebiet) verschoben wurde.

Äthiopien mit Oromia

Abgestrahlt aus Frankreich - Neue Folge von Sendungen nach Äthiopien

Nach wie vor ein Zielgebiet spezieller Hörfunksendungen ist Äthiopien, wo es statt nach einer Befriedung lediglich nach einer Verlagerung des Schauplatzes eskalierender Gewalt aussieht. Entsprechend startete am 9. Februar ein weiteres Radioprojekt mit drei Ausgaben pro Woche.

BBC
dpa - Bildfunk

Afrika-Dienste und Nachrichtenfernsehen - Das Schlachtefest der BBC geht weiter

Von der BBC trifft mittlerweile ein Stakkato an Berichten über die angelaufenen Sparmaßnahmen ein. Aus den Afrika-Redaktionen gibt es bemerkenswerte, bis zum Rassismus-Vorwurf gehende Aussagen über die Art und Weise des Umgangs mit deren Mitwirkenden. Auch beim Nachrichtenfernsehen wird es konkreter.

Sender Líbeznice
Wolfgang Lill

Prag - Radio Dechovka auf 1260 kHz

Nach langem Anlauf scheint es vollbracht zu sein: Radio Dechovka sendet seine Blasmusik wieder, zumindest mehr oder weniger regelmäßig, auf einer Stadtmittelwelle in Prag. Das Signal bleibt allerdings schwachbrüstig und klingt bei weitem nicht nach den angekündigten 10 kW.

Mike Pompeo: Never give an inch
Harper Collins

In Erinnerung gerufen - Pompeo und die Voice of America

Für nicht mehr erwähnenswert halten könnte man eine Begebenheit von Anfang 2021: Ein Besuch der Voice of America durch Trumps Außenminister, der verpuffte, weil dessen Amtszeit ganze neun Tage später zu Ende war. Jetzt kommt Pompeo jedoch selbst auf das Thema zurück.

Zentralamerika
University of Texas

Rückkehr nicht zu erwarten - Keine Kurzwelle aus Zentralamerika mehr

Im gesamten Teilkontinent Zentralamerika, also der Landbrücke zwischen Mexiko und Kolumbien (ausgenommen die mit unter den bekannteren Begriff Mittelamerika fallende Karibik), dürfte der Kurzwellenrundfunk beendet sein. Mit einer Rückkehr der letzten Station, einem Missionssender in Guatemala, ist nicht mehr zu rechnen.

Who said Ayatollah BBC? Who was it?
BBC

Iran-Programm - Ein Blick auf BBC Persian

Die BBC produzierte einen Film über ihr Iran-Programm. Der Beitrag lenkt den Blick auf verschiedene Probleme. So wird eindrucksvoll gezeigt, wie die radikalisierten Teile der Diaspora in die bekannte Kategorie „nützliche Idioten“ fallen, indem sie sich für Zersetzungsmaßnahmen iranischer Geheimdienste einspannen lassen.

Sender Moorside Edge
John Slater, CC-BY-SA

Großbritannien - Absolute Radio nicht mehr auf Mittelwelle

Seit dem 26. Januar 2023 ist die erste der landesweiten Mittelwellenketten in Großbritannien außer Betrieb. In diesem Fall ging die Abschaltung nicht so geräuschlos über die Bühne, wie man es sonst gewohnt ist. Vielmehr verabschiedete Absolute Radio sich in würdiger Form von der Mittelwelle – und sieht sich nun mit der Androhung eines Bußgelds konfrontiert.

Sender Czernowitz
google.de/maps

Abgeschaltet - Ukraine nicht mehr auf Mittelwelle

In der Ukraine gibt es anscheinend keinen Hörfunkbetrieb auf Mittelwelle mehr. Bei drei der zuletzt genutzten vier Frequenzen (657, 873, 1404 kHz) sieht es so aus, als ob sie zusammen seit dem 1. Januar 2023 verschwunden sind. Das deutet auf eine Abbestellung, nachdem kein zeitlicher Zusammenhang zu Unterbrechungen der Stromversorgung auszumachen ist.

Sender Noginsk
Korporazija Radiostroi

Wunschdenken und Immobiliendeals - Russische Mittelwellen-Bestrebungen

Die in den letzten Monaten gemeldeten Bestrebungen, einige Mittelwellensender in Russland zu reaktivieren, wirken inzwischen als schlichter Versuch des staatlichen Sendernetzbetreibers, zum Kriegsgewinnler zu avancieren. Dafür scheint man selbst Immobiliendeals zurückzustellen.

Parstoday.com, 22.12.2022, Client Hold
whois.com

Iran - IRIB wieder auf der EU-Sanktionsliste

Der iranische Rundfunk IRIB steht erneut, wie es bereits von 2012 bis 2014 der Fall war, auf der Sanktionsliste der Europäischen Union. Das hat eine altbekannte und eine neue Folge.

Mizzima TV
Mizzima

Burmesische Sender - Mizzima-Ausstrahlungen weiter ausgebaut

Nach mittlerweile zwei Jahren interessiert die erneut totalitäre Machtausübung des burmesischen Militärs kaum noch jemanden, während der 1989 von der Junta eingeführte Landesname Myanmar sich nunmehr breiter Akzeptanz erfreut. Noch immer ausgebaut werden indes die Kurzwellensendungen in das südasiatische Land.

Bible Voice Broadcasting
Bible Voice Broadcasting

Änderungen in Nauen - Bible Voice Broadcasting mit neuer Dari-Sendung

Auf den Kurzwellensendern bei Nauen gab es zum Jahreswechsel nur kleine Änderungen. Den Wegfall von „The Mighty KBC“ kompensieren zusätzliche Sendeplätze für Bible Voice Broadcasting, einen Nachfolger der einst aus dem Südlibanon aktiv gewesenen High Adventure Ministries.

Sender Nitra / Jarok
John Fitzburn, CC

31. Dezember 2022 - Ende der Mittelwelle in der Slowakei

Eigentlich hatte sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Slowakei schon vor fast anderthalb Jahrzehnten von der Mittelwelle zurückgezogen. Der Silvesterabend 2022 dürfte nun den endgültigen Abschied bringen.

Sender Noblejas
Sammlung Horacio Nigro

RTVE - Spanien auf Kurzwelle

Weiterhin auf Kurzwelle aktiv ist der spanische Rundfunk RTVE. Grund für besonderes Eigenlob, wie RTVE es am 3. März 2022 verschickte, ist das allerdings nicht.

Sendeantenne von KAIJ
Glenn Hauser

USA - Aufklärungsversuch zur Kurzwellenstation WTWW

Nachdem die Kurzwellenstation WTWW in Tennessee hier schon zur Sprache kam, sei auch versucht, auf dem Stand der Dinge zu bleiben, obwohl man aus dem, was zu diesem Thema zu lesen ist, nicht recht schlau wird. Unterm Strich scheint es auf ein Zerwürfnis der „Macher“ hinauszulaufen.

Rajkot
University of Texas

Mitunter bis nach Europa zu hören - Indien auf 1071 kHz

In den vergangenen Monaten hat All India Radio seine Digitalsendungen auf der Mittelwelle Rajkot 1071 kHz aufgegeben und ist dazu übergegangen, die Frequenz wieder für konventionelle Auslandssendungen zu nutzen. Damit rückte Indien erneut in Reichweite selbst mitteleuropäischer Autoradios, soweit sie noch für die Mittelwelle eingerichtet sind.

Südchinesisches Meer mit Paracel- und Spratly-Inseln
Sammlung University of Texas

AM-Rundfunk - Auslandssendungen aus Vietnam

Nach wie vor zur Außendarstellung des Landes genutzt wird der AM-Rundfunk in Vietnam. Dabei scheint jetzt auch ein neues Mittelwellen-Prunkstück mit einbezogen zu werden.

Sender Trincomalee-Pekara

Sender Trincomalee - Sri Lanka auf Kurzwelle

2011, mit der Einstellung unter anderem des deutschen Hörfunkprogramms, hatte die Deutsche Welle ihre Sendestation bei Trincomalee aufgegeben. Im Gegensatz zu allen anderen DW-Anlagen im Ausland (Portugal, Malta, Ruanda, Antigua) kam es hier jedoch nicht zur Demontage, sondern zu einer Übergabe an die Sri Lanka Broadcasting Corporation, die den Betrieb bis heute aufrechterhält.

Sender Grigoriopol

Dengê Welat - Sender Grigoriopol wohl wieder auf Kurzwelle

Auf der Sendestation Grigoriopol in Pridnestrowje, dem an die Ukraine grenzenden Teil von Moldawien, scheinen nicht nur die Einschränkungen des Mittelwellenbetriebs aufgehoben zu sein. Inzwischen ist die Station wohl sogar wieder auf Kurzwelle aktiv – mit einem Kunden, der zurückkehrte, weil sein neuer Auftragnehmer nicht liefern konnte.

Centro Radio di Santa Maria di Galeria
Patafisik, CC

Geld verdienen - Drittprogramme über die Vatikan-Sender

Über viele Jahre wollte sich Radio Vatikan nicht darauf einlassen, seine Kurzwellen-Sendeanlage bei Rom für zahlende Dritte zu öffnen und so die Kassenlage aufzubessern. Inzwischen ist diesbezüglich jedoch das Eis gebrochen.

ERTU in Kairo
Ahmed Hamed, CC-BY-SA

In altbekannt unbrauchbarer Weise - Kairo auf neuen Kurzwellen

Mit dem Übergang zur Wintersaison 2022/2023 hat Radio Kairo fast alle seiner Kurzwellen geändert. Auch die neuen Frequenzen liegen jedoch durchweg im (oder beim) 31-Meterband, und die Ausstrahlungen sind weiter von der altbekannten, weitestgehend unbrauchbaren Qualität.

Sender Issoudun

Zwei Zugänge - Hörfunksendungen in den Iran

Bei den Hörfunksendungen, die auf Kurzwelle in den Iran gerichtet werden, gab es (nun doch) zwei bescheidene Zugänge. Der eine stammt von einem französischen Projekt und nutzt Sender in Bulgarien, der andere wird technisch aus Frankreich gesendet, wobei die Urheber bislang unbekannt sind.

Burkina Faso, Mali
University of Texas

Wie in Mali - Sendeverbot gegen RFI in Burkina Faso

Wie Mali wird das benachbarte Burkina Faso von einer Militärjunta regiert. Die Gemeinsamkeiten erstrecken sich mittlerweile auch auf die Verhängung eines Sendeverbots gegen Radio France Internationale.

Afghanistan
Samlung University of Texas

UKW und Mittelwelle - US-Auslandssender in Afghanistan abgeschaltet

Auch nach der Rückkehr der Taliban konnten die Voice of America und Radio Free Europe / Radio Liberty in Afghanistan zunächst weiter auf UKW und Mittelwelle senden. Was in den vergangenen 15 Monaten wie ein Wunder erschien, endete nun am 1. Dezember 2022.

Algerien mit Béchar und Ouargla
Sammlung University of Texas

Statt aus Frankreich - Algerien mit eigenen Kurzwellensendern

Seit 2006 nutzte der staatliche Rundfunk von Algerien die Kurzwellensender in Frankreich, um das benachbarte Nord- und Westafrika zu erreichen. Um den 20. September 2022 endeten diese Übertragungen. Ersetzt wurden sie durch neu aufgebaute eigene, vorher zwei Monate lang getestete Sendetechnik.

Stêrk TV / Roj News
Stêrk TV

Kurdischer Sender - Dengê Welat auf Kurzwelle

Das Hörfunkprogramm des kurdischen Stêrk TV, einst bekannt als Roj TV, wird weiterhin mit mäßiger Sendeleistung aus Bulgarien auf Kurzwelle umgesetzt. Die Störung der Ausstrahlung durch die Türkei hält seit mittlerweile drei Jahren unvermindert an. [Nachtrag: Ab 13. Dezember erneut Ausstrahlung aus Grigoriopol; siehe den gesonderten Beitrag.]

Frohes Fest

24. Dezember 2022 - Weihnachten: NDR nicht mehr aus Österreich

Auf der Kurzwellenstation Moosbrunn bei Wien gibt es einen weiteren Abgang: Der Standort wird in diesem Jahr nicht mehr, wie es von 2013 bis 2021 geschah, in die (vorab aufgezeichnete) Weihnachtssendung „Gruß an Bord“ des Norddeutschen Rundfunks einbezogen.

Trans World Radio, Guam
TWR

Guam - Trans World Radio wieder ohne Osteuropa-Kurzwellen

Das stillschweigende Einsammeln der Bestrebungen, wegen des Kriegs in der Ukraine den Kurzwellenrundfunk für Osteuropa noch einmal zu aktivieren, setzt sich fort. Nun hat auch Trans World Radio die im April bzw. Mai aufgenommene Übertragung ukrainischer und russischer Sendungen wieder eingestellt.

Sender Lampertheim
Kai Ludwig

Auch jetzt noch - US-Auslandssender aus Deutschland

Zwar ist die redaktionelle Tätigkeit von Radio Free Europe / Radio Liberty in Deutschland, an die derzeit eine Sonderausstellung des Münchner Stadtmuseums erinnert, seit mittlerweile 27 Jahren Geschichte. Dessen Kurzwellen-Sendeanlagen in Hessen sind jedoch noch heute in Betrieb, wenn auch nur noch mit Programmen für Asien und Ostafrika.

Echo Moskwy, Perm
Archiv ADDX

Statt Echo Moskwy - Echo aus Berlin

Nachdem Echo Moskwy in den ersten Märztagen zunächst auf UKW abgeschaltet und dann von seinem Haupteigentümer Gazprom ganz abgewickelt wurde, kam es am 3. Oktober nun zu einem Neustart aus dem Exil – in diesem Fall aus Berlin.

Sender Viešintos
Vilensija, CC-BY-SA

Auslandsdienst - Sendezeiten von Polskie Radio für den Winter

Mit den Übertragungen des Auslandsdienstes von Polskie Radio über einen Mittelwellensender in Litauen ist es kompliziert, denn man will hier der in den einzelnen Zielländern teils weiterhin angewendeten, teils abgeschafften (Belarus, Russland) Sommerzeit Rechnung tragen. Das führt auch bei der Sendung in deutscher Sprache zu ständigem Hin und Her.

CBS FM 103.1
Roadgo, CC

Im Trend - Mittelwelle in Südkorea auf dem Rückzug

Bei einem Blick in Sendertabellen könnte man Südkorea für eine bis heute verbliebene Hochburg des Mittelwellenrundfunks halten. Doch das ist eine Fassade, die nur noch auf „Wunsch“ der Behörden aufrechterhalten wird und nun dennoch zu bröckeln beginnt.

Sudan, Äthiopien und Eritrea
University of Texas

Sudan, Äthiopien, Eritrea - Afrika auf 41 Meter

Der Kurzwellenrundfunk ist seit Jahren auch in Afrika auf dem Rückzug. Dennoch konnten zumindest noch bis in dieses Jahr hinein Sender aus drei direkt aneinander grenzenden afrikanischen Ländern innerhalb eines ehemals zum 41-Meterband gehörenden, weniger als 100 kHz weiten Bereichs angetroffen werden.

Argentinien: Comodoro Rivadavia und Feuerland
University of Texas

Nicht nur in Uruguay - Senderplünderung auch in Argentinien

Ein in Montevideo mittlerweile notorisches Phänomen wird inzwischen auch aus Argentinien gemeldet: Die Plünderung von Mittelwellen-Sendetechnik. Hier traf es die Regionalstation von Radio Nacional in Comodoro Rivadavia.

Kubanski Radiozentr
RTRS

Kubanski Radiozentr - Noch eine Mittelwelle für Radio Rossii

Die – nur unter der Hand bekannt werdende – erneute Mittelwellenaufschaltung von Radio Rossii an „interessanten“ Standorten geht noch weiter: Zum 1. November 2022 wurde auch eine Ausstrahlung aus dem Kubanski Radiozentr bestellt, und zwar in diesem Fall gleich mit 1200 kW.

WWCR
WWCR

Alex Jones - WWCR und seine Sendekunden

Mit einem spektakulären Urteil fällt wieder einmal grelles Licht auf eine Kurzwellenstation in den USA. Es geht um WWCR im Bundesstaat Tennessee mit einem seit zwei Jahrzehnten treuen Sendekunden: Dem Verschwörungsideologen Alex Jones.

Stephen Bannon
Weißes Haus

USA - Stephen Bannon zu Haftstrafe verurteilt

Der nicht nur als zeitweiliger Chefstratege von Donald Trump, sondern auch für seine Medienaktivitäten bekannte Stephen Bannon ist zu einer Haftstrafe von vier Monaten verurteilt worden. Grund ist die Ignorierung von Vorladungen des Untersuchungsausschusses, der sich mit dem 6. Januar 2021 beschäftigt.

Sender Bolschakowo

1143 kHz - Mittelwelle: Radio Rossii aus Kaliningrad

Im April hatte (Erläuterungen zu den Hintergründen erübrigen sich) Radio Rossii seine 2015 eingestellten Übertragungen auf Mittelwelle über einen Sender im Ausland wieder aufgenommen. Dazu soll in Kürze nun noch eine Ausstrahlung aus der Russischen Föderation selbst kommen.

KGO, 810 kHz
Doc Searls, CC

Mittelwelle - San Francisco: Sportwetten statt Informationsprogramm

Wie es um den Mittelwellenrundfunk auch in den USA steht, zeigen aktuelle Entwicklungen in San Francisco: Ein seit 1924 bestehendes Informationsprogramm wurde eingestellt und durch Werbung für (in Kalifornien nicht einmal zugelassene) Sportwetten ersetzt.

Irland mit Monaghan
University of Texas

Irland - Mittelwelle von Spirit Radio wieder abgeschaltet

Die jüngste Aktivitätsperiode hielt ganze sechs Wochen: Seit Mitte Oktober ist Spirit Radio, ein Missionssender in Irland, wieder von der Mittelwelle 549 kHz verschwunden. Hier scheint es inzwischen lediglich darum zu gehen, einen Verlust der an diese Mittelwelle gekoppelten UKW-Frequenzen zu vermeiden.

Venetien
University of Texas

Italien - Mittelwellen der Rai abgeschaltet

Versuche, das Thema fast in letzter Minute noch auf eine außenpolitische Ebene zu eskalieren, haben natürlich nichts mehr genützt: Seit dem 11. September 2022 sendet der italienische Rundfunk Rai nicht mehr auf Mittelwelle.

Voice of Hope, Los Angeles
KVOH

Ankündigungen und Tatsachen - Der AM-Rundfunk und die Strompreise

Die bekannte Entwicklung bei den Energiepreisen ist für die noch verbliebenen Reste des AM-Rundfunks der sprichwörtliche Elefant im Raum. Über Geraune hinter vorgehaltener Hand hinaus gehen eine Ankündigung aus den Niederlanden sowie eine aus den USA bereits zu meldende Tatsache.

TV Martí, Isabel Cuervo
Radio Martí

US-Sender für Kuba - Entlassungen bei Radio Martí

Wegen der immer weiteren Kürzung seines Budgets hat Radio Martí, der Kuba-Sender des Auslandsrundfunks der USA, bereits die Zusammenarbeit mit zahlreichen freien Mitarbeitern beendet. Nun sollen im November auch 20 bis 30 der jetzt noch etwa 65 Festangestellten entlassen werden.

Radio Erena
Radio Erena

Sendungen nach Eritrea - Radio Erena auf 11810 kHz

Im vergangenen März sah es so aus, als hätten die terrestrischen Ausstrahlungen von Radio Erena, einem für Eritrea bestimmten Hörfunkprojekt, nach 13 Jahren ihr Ende gefunden. Nun konnten sie wieder registriert werden; wie gehabt aus Kostinbrod bei Sofia, jedoch auf neuer Frequenz.

Im Trend - Kurzwellenversorgung der BBC in Osteuropa wieder beendet

Die vermeintliche Renaissance des Kurzwellenhörfunks in Europa blieb ein Strohfeuer. Nach dem sang- und klanglosen Verschwinden zweier Folgen russischer Sendungen, die in den letzten Monaten aus Bulgarien abgestrahlt wurden, hat sich nun auch die BBC wieder zurückgezogen.

Sender Kuwait
USAGM

Kurzwelle - Die US-Auslandssender aus Kuwait

Für die noch verbliebene Nutzung der Kurzwelle beim Auslandsrundfunk der USA spielt Kuwait eine immer größere Rolle. Das hat einen ganz handfesten Grund: Die dort besonders niedrigen Kosten für Elektroenergie.

Neuer Kurzwellensender in Brazzaville
Chinesische Botschaft Brazzaville

China in Afrika - Neuer Kurzwellensender in Brazzaville

Nach einer Unterbrechung von einem Jahr ist Radio Congo wieder auf der Kurzwelle 6115 kHz aktiv. Diesmal ist nicht mehr, wie noch 2021, ein 1990 aus Berlin (West) gelieferter Sender repariert worden. Die Ausstrahlung läuft jetzt mit neuer Technik. Woher sie kommt, ist keine Überraschung.

Voice of America, Botswana
VOA

Seit drei Jahrzehnten - Die Voice of America aus Botswana

Neben São Tomé ist Botswana ein weiterer Standort, an dem die Voice of America (präzise gesagt: die für sie tätige Betriebsdirektion TSI) auch heute noch eigene Sendeanlagen betreibt. Sie gehören zu den Sendern der VOA, die in Europa, das schon seit den 90er Jahren kein Zielgebiet des Kurzwellendienstes mehr ist, am besten zu hören sind.

Nach 16 Monaten - Kurzwellensender in Ţigăneşti repariert

Seit April 2021 war ein Sender der Kurzwellenstation Ţigăneşti bei Bukarest ausgefallen. Die Reparatur zog sich lange hin, nämlich bis zum 17. August 2022. Wie aus Rumänien zu hören ist, fehlte es an Ersatzteilen – ein weiterer Fall des bekannten Problems stockender Lieferungen aus China.

Sender Roumoules
Flieger-Lupo, CC

Südfrankreich - Zur Lage um die Langwellenmasten von RMC

Über die 2020 abgekündigte Langwellen-Sendeanlage von Radio Monte Carlo gibt es völlig widersprüchlich anmutende, mit einer aktuellen Meldung nun aber in Übereinstimmung bringbare Informationen: Eine in letzter Zeit häufigere Einschaltung des Senders und ein in den kommenden Monaten zu erwartender Abbruch der Antennen.

Radio Keralam 1476
@Radiokeralam

Reaktiviert - Emirate wieder auf 1476 kHz

Von 2019 bis 2020 wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Programm für Migranten aus Kerala auf der altbekannten Mittelwelle 1476 kHz ausgestrahlt. Nach einer Unterbrechung von zweieinhalb Jahren gibt es hier nun eine Neuauflage.

Köln
Kai Ludwig

Ohne Konkurrenz zu schaffen - Neues UKW-Programm in Nordrhein-Westfalen

Für einige Aufregung unter Radiofans sorgt derzeit etwas, das man für das Jahr 2022 nicht unbedingt mehr erwartet hätte: Die schrittweise Inbetriebnahme einer neuen UKW-Kette in Nordrhein-Westfalen. Bei der Konzipierung ihrer Bespielung wurde sorgfältig darauf geachtet, keine neue Konkurrenz zu schaffen.

Sender Grigoriopol

Sender Grigoriopol - Erinnerungen an Radio Pridnestrowja

Am Rande der Schlagzeilen aufgetaucht war im April ein Rundfunkbetrieb, der seinerseits mit einem Krieg in Europa zu tun hat, der vor drei Jahrzehnten ausgetragen wurde und in den deutschsprachigen Ländern weitgehend unter dem Wahrnehmungshorizont blieb. Dazu fand sich nun neuer Lesestoff.

Radio Lenta, AM 1557 kHz
lentaonline.com

Litauen - Bericht: 1557 kHz ist niederländisches Projekt

Mindestens seit der Nacht zum 5. August 2022 kommt auf der litauischen Mittelwelle 1557 kHz ein Programm in russischer Sprache, das keine Hinweise auf seine Urheber gibt und für Ratlosigkeit unter Beobachtern sorgte. Der British DX Club machte nun auf eine Veröffentlichung zu diesem Thema aufmerksam.

Trans World Radio, Swasiland/Eswatini
TWR

Swasiland/Eswatini - Trans World Radio auf Kurzwelle in Afrika

Neben einem Mittelwellensender in Benin betreibt Trans World Radio in Afrika eine weitere eigene Sendestation, die bis heute mit Kurzwellentechnik ausgerüstet ist. Sie befindet sich in Eswatini, wie das zwischen Südafrika und Mosambik liegende Swasiland von seinem absolutistischen, fast namensgleichen (Mswati III.) Herrscher 2018 umgetauft wurde.

Sadaye Zindagi
Pamir Ministries

Kurzwelle - Aktuelle Sendezeiten von IBRA

2021 hatte die schwedische Rundfunkmission IBRA, die wie Trans World Radio auf die Zeiten der internationalen Stadt Tanger zurückgeht, ihr Kurzwellenportfolio um persische Sendungen für Afghanistan erweitert. Im so geschaffenen Umfang werden sie auch im Sommer 2022 weiter ausgestrahlt.

Palau

Rund 13 Stunden pro Woche - Palau auf Kurzwelle

Zu den Ländern, in denen bis heute Kurzwellenrundfunk betrieben wird, gehört, wenn auch nur in sehr bescheidenem Umfang, der pazifische Inselstaat Palau. Die dortige Sendeanlage hat eine recht bewegte Geschichte.

Mustafa Kazemi: Even now not all of RFE/RL staff have been evacuated from Afghanistan. USAGM and RFE/RL had various ways but they insisted on awaiting US government resources.
@CombatJourno

Afghanistan - Was wurde aus „Mustafa 47“?

Vor einem Jahr wurden an dieser Stelle ausführlich die verzweifelten Tweets eines Teamleiters von Radio Free Europe / Radio Liberty in Kabul zitiert. Nicht unbeantwortet bleiben soll die Frage, was aus Mustafa Kazemi geworden ist: Er konnte mit Frau und Kind in ein neues Leben starten, in dem allerdings der Auslandsrundfunk der USA keine Rolle mehr spielt.

Indianapolis, 1070 kHz
Allen, CC-BY-SA

Weitere Entwicklungen - Ein Blick nach Indianapolis und New York

2021 war der Betrieb zweier Mittelwellen-Großsender in New York und Indianapolis eingestellt worden, um ihre Grundstücke zu verkaufen. Vor allem im letzteren Fall gibt es erwähnenswerte weitere Entwicklungen: Der Betreiber Emmis zieht sich nun ganz aus dem Hörfunkgeschäft in Indianapolis zurück.