Header
radioeins

Aktuell

Donald Trump während einer Rede © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Harnik
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Harnik

"Donald ante Portas" - Politikwissenschaftler Vormann: "Wir werden tatsächlich Europa neu denken müssen."

Grönland kaufen, Kanada als Bundesstaat der USA und den Panama-Kanal unter amerikanischer Kontrolle – Sie haben es sicher mitbekommen, das sind vorangekündigte Pläne und Ideen Donald Trump. Kann man da von Neo-Imperialismus oder gar einer neuen Weltordnung reden? Mehr dazu von dem Politikwissenschaftler Boris Vormann vom Bard College Berlin.

Download (mp3, 10 MB)
Eine Frau, die eine israelische Fahne hält, guckt sich Tel Aviv Plakate an, auf denen Personen zu sehen sind, die von der Hamas entführt wurden © picture alliance/dpa | Ilia Yefimovich
picture alliance/dpa | Ilia Yefimovich

Netanjahu gibt Einigung über Waffenruhe bekannt - Tom Segev zur Waffenruhe: "Ich werde nicht erstaunt sein, wenn das alles zusammenbricht."

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat eine Einigung in den noch ausstehenden Streitpunkten des Gaza-Abkommens bekanntgegeben. Wie sein Büro mitgeteilt hat, soll das israelische Kabinett das Abkommen heute billigen. Ursprünglich war das schon gestern geplant. Dann gab es aber Verzögerungen. Netanjahu warf der Terror-Organisation Hamas vor, von Teilen der Vereinbarung abgerückt zu sein, um in letzter Minute Zugeständnisse zu erreichen. Die Hamas wies die Vorwürfe zurück. Der israelische Historiker und Journalist Tom Segev äußerte sich zur Umsetzung und den Zielen des Abkommens sehr skeptisch.

Download (mp3, 13 MB)
Gazastreifen, Khan Yunis: Palästinenser inspizieren ihre zerstörten Häuser in Hamad Town, nachdem sie nach dem Rückzug der israelischen Armee zurückgekehrt sind. Die Stadt ist, wie fast der gesamte Gazastreifen, massiv zerstört (Bild vom 21.05.2024) © Abed Rahim Khatib/dpa
Abed Rahim Khatib/dpa

Katastrophale Lage der Zivilbevölkerung - Waffenruhe zwischen Hamas und Israel - Hoffnungsschimmer für Gaza

Mit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel vor 15 Monaten hat ein Krieg angefangen, der bis heute andauert. Jetzt gibt es endlich einen Verhandlungserfolg. Die Hoffnung auf eine Waffenruhe zwischen Hamas und Israel ist groß. Doch es bleibt abzuwarten, ob diese tatsächlich zustande kommt und ob sie den dringend benötigten humanitären Zugang ermöglicht. "Wir hoffen auf eine schnelle Waffenruhe", erklärte Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär der Hilfsorganisation "Help – Hilfe zur Selbsthilfe", auf radioeins.

Download (mp3, 8 MB)
Schriftzug "Dem deutschen Volke" am Reichstagsgebäude © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Bundestagswahlkampf-Check mit Thorsten Faas - Keine Vision für die Zukunft

Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Wahlplakate aufgehängt und der Kampf um Stimmen beginnt. Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas analysiert die Situation und bemerkt: Die Parteien beschäftigen sich mehr mit Kritik an der Konkurrenz als mit eigenen Vorschlägen für die Zukunft. Faas kritisiert, dass die Menschen nicht wissen, was die Parteien besser machen würden, wenn sie an die Macht kämen. Dem Wahlkampf fehlt an Vision und Inhalt. Der Bundestagswahlkampf-Check mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas.

Download (mp3, 11 MB)
Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Neues Eigentor von Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge

Der grüne Spitzenkandidat Robert Habeck hat vorgeschlagen, die Sozialsysteme durch Gewinne aus Kapitalanlagen zu finanzieren. Durchaus ein sinnvoller Vorschlag, aber auch wieder ein Eigentor von Habeck, meint Markus Feldenkirchen vom Spiegel. Er plädiert für eine Bürgerversicherung, in der die Unterschiede zwischen privat und gesetzlich Versicherten aufgehoben werden.

Download (mp3, 7 MB)
Pressekonferenz mit Scheich Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani, Premierminister Katar, über die Vermittlungsbemühungen zwischen Israel und Hamas © picture alliance / Xinhua News Agency | Xin Hua
picture alliance / Xinhua News Agency | Xin Hua

Gaza-Verhandlungen in Doha - Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiselvereinbarung

In Katar haben sich Israel und die Hamas auf eine Waffenruhe und die Freilassung von israelischen Geiseln und palästinensischen Gefangenen geeinigt. Die Vereinbarung umfasst drei Phasen: eine Waffenruhe für sechs Wochen, die Freilassung von 33 Geiseln und den Rückzug der Israelis aus dem Gazastreifen. In einer nächsten Phase soll über einen dauerhaften Waffenstillstand verhandelt werden. Wir sprachen darüber mit Moritz Behrendt, Korrespondent in Kairo und zuständig für Katar, auf radioeins.

Download (mp3, 8 MB)
AKW Phlippsburg © imago images / Jan Huebner
imago images / Jan Huebner

Atomausstieg - Bundestags-Untersuchungsausschuss klärt Fakten

Der Bundestag befasst sich erneut mit dem Atomausstieg vor zwei Jahren. Ein Untersuchungsausschuss soll klären, ob die Bundesregierung die Ergebnisse einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke offen geprüft hat. Politiker von SPD, Grünen und FDP werden befragt. Wir sprachen darüber mit Hans-Joachim Vieweger, Korrespondent im ARD Hauptstadtstudio.

Download (mp3, 9 MB)
Besetzung der Stasi-Zentrale in der Normannenstrasse in Berlin am 15.01.1990 © IMAGO / Rolf Zöllner
IMAGO / Rolf Zöllner

Geschichte - 35 Jahre Besetzung der Stasi-Zentrale in Berlin

Es gilt als einer der größten Erfolge der Bürgerrechtsbewegung in der DDR: Tausende Demonstranten sammeln sich am 15. Januar 1990 in der Berliner Normannenstraße vor der Zentrale der Stasi. Sie drängeln und beginnen auf die Tore zu klettern, bis dem Druck nachgegeben wird. Tür und Tor öffnen sich und die Menschen strömen auf das Gelände. All das passierte heute vor genau 35 Jahren. Der Sturm auf die Stasi-Zentrale wird heute gefeiert als entscheidender Beitrag zur friedlichen Revolution.

Download (mp3, 13 MB)
Windräder © IMAGO / Jochen Tack
IMAGO / Jochen Tack

Bundesverband WindEnergie - Wie weiter mit der Windenergie?

112 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im vergangenen Jahr in Deutschland durch Windenergie erzeugt. Aber wie steht es eigentlich insgesamt um die Windenergie in Deutschland? Das besprechen wir mit Bärbel Heidebroek, der Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie.

Download (mp3, 9 MB)
Chipkarten von Krankenkassen © IMAGO / Panama Pictures
IMAGO / Panama Pictures

Gesundheitswesen - Die elektronische Patientenakte kommt

Die elektronische Patientenakte (ePa) soll die Arbeit von Ärzten erleichtern und Patienten mehr Transparenz bieten. Prof. Dr. Wolfgang von Meißner, Vorstandsmitglied für Digitalisierung im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg, ist überzeugt, dass die ePa die Sicherheit in der Patiententherapie verbessern wird. Die Akte enthält alle Befunde, Medikamente, Allergien und wichtige Notfalldaten eines Patienten und ist für jeden behandelnden Arzt einsehbar.

Download (mp3, 14 MB)
Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Sabine Rennefanz - Debatte um einmalige Heimatbesuche von syrischen Geflüchteten

Der Fall von Assads Regime in Syrien hat eine Euphorie ausgelöst und viele syrische Geflüchtete hierzulande fragen sich, wie es in ihrer Heimat aussieht, wie es Verwandten geht. Die Bundesregierung plant, Geflüchteten aus Syrien erlauben zu lassen, in ihre Heimat zurückzukehren, ohne ihren Schutzstatus zu verlieren. Der Vorschlag von Innenministerin Nancy Faeser und Außenministerin Annalena Baerbock soll Geflüchtete dazu bewegen, dauerhaft in ihre Heimat zurückzukehren. Die Union hält diese Idee jedoch für "abenteuerlich".

Download (mp3, 8 MB)
Der Brandenburger Landtag in Potsdam © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Brandenburger Landtag - Vorerst kein AfD-Vorsitz im Bildungsausschuss

Update (15.01.2025, 16.30 Uhr): Der Bildungsausschuss im Brandenburger Landtag wird vorerst nicht von einem AfD-Abgeordneten geleitet. Der vorgeschlagene Kandidat Kaufner scheiterte dreimal bei der Wahl des Ausschussvorsitzenden - damit bleibt der Posten erst einmal unbesetzt. Vor der Abstimmung im Bildungsausschuss hatten verschiedene Jugend- und Bildungsverbände sowie Lehrkräfte und Schüler vor dem Landtag demonstriert. Der AfD-Kandidat Dominik Kaufner sei mehrfach durch rechtsextreme Positionen aufgefallen. Seine Fraktion argumentiert dagegen, Kaufner sei für den Ausschussvorsitz "unfassbar" geeignet und qualifiziert. Sie kann nun einen anderen Kandidaten vorschlagen.

Download (mp3, 8 MB)
Mann in Jerusalem hält Trump/Netanyahu- T-Shirt vor die Kamera © IMAGO / UPI Photo
IMAGO / UPI Photo

"Donald ante Portas" - Wie blickt Israel auf Trumps Präsidentschaft?

Die Welt hält den Atem an, während Donald Trump am Montag als neuer US-Präsident vereidigt wird. Wie die Welt auf ihn reagiert, welche Erwartungen oder Befürchtungen sie mit ihm verbindet, darum geht es in unserer Wochenserie. Heute schauen wir nach Israel, wo aktuelle Entwicklungen im Geiseldrama im Gazastreifen voranschreiten. Die Hamas und Israel sollen sich auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln geeinigt haben. Doch die Details sind noch nicht geklärt. Welche Erwartungen Israel und ganz konkret die Angehörigen der Geiseln an Donald Trump knüpfen, damit hat sich Bettina Meier, unsere Korrespondentin in Tel Aviv, beschäftigt.

Download (mp3, 10 MB)
Eine US-Flagge weht in New York City © imago/Eibner Europa
imago/Eibner Europa

"Donald ante portas" - Pete Hegseth soll Verteidigungsminister werden

Wer wird in Zukunft das Pentagon leiten - ein Ministerium mit mehr als drei Millionen Soldaten und zivilen Angestellten und mit 800 Milliarden Dollar Budget? Wenn es nach Donald Trump geht, soll es Pete Hegseth tun. Er ist ehemaliger Soldat, Lobbyist der Veteranen und Fox-News-Moderator, der vor allem Militärthemen behandelt hat. Aber er ist auch umstritten. Er soll ein Alkoholproblem haben, sich rassistisch geäußert und in der Vergangenheit sexuell übergriffig gewesen sein. Heute wird Pete Hegseth vom republikanisch dominierten Senat befragt.

Download (mp3, 9 MB)
Polizeiauto © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Urteil des Bundesverfassungsgerichts - Bundesländer dürfen die Mehrkosten für Polizei-Einsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen

Die Deutsche Fußballliga (DFL) darf an den Mehrkosten für Hochrisikospiele beteiligt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt und gegen eine Verfassungsbeschwerde der DFL entschieden. Bremen hatte der DFL seit 2015 die Kosten für Spiele mit besonders hoher Polizeipräsenz in Rechnung gestellt. Der Vorsitzende des Ersten Senats, Harbarth, erklärte dies für legitim. Wir sprechen darüber mit Thomas Kessen, Sprecher der Fanvereinigung "Unsere Kurve e.V.".

Download (mp3, 9 MB)
Warnschild mit der Aufschrift "Maul- und Klauenseuche Sperrbezirk" (Symbolfoto).
picture alliance/SULUPRESS.DE| Torsten Sukrow

Brandenburg - Maul- und Klauenseuche trifft Brandenburg - bislang keine Hinweise auf Ausbreitung

Immer noch ist nicht klar, wie sich die Wasserbüffel in Hönow in der Gemeinde Hoppegarten mit der Maul- und Klauenseuche (MKS) angesteckt haben. Nach dem Ausbruch ist die Ungewissheit bei Landwirten in Brandenburg groß - bislang sind keine Hinweise auf eine Ausbreitung auf andere Tierbestände festgestellt worden. Das Tiertransportverbot wurde bis einschließlich morgen verlängert. Denny Tumlirsch, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbands Brandenburg, erklärte auf radioeins, dass sich die bisherigen Biosicherheitsmaßnahmen und Gesundheitsmaßnahmen in den Betrieben bewährt haben. Mittelfristig müsse wieder in den normalen Markt zurückgekehrt werden. Doch einige Betriebe haben erhebliche Probleme.

Download (mp3, 10 MB)
Die kanadische Flagge neben einer USA-Flagge © IMAGO / Wirestock
IMAGO / Wirestock

Trump will Fusion mit Kanada - Wie blickt Kanada auf Trumps Präsidentschaft?

Kanada solle doch endlich als 51. Bundesstaat mit den USA fusionieren – das fordert Trump seit Wochen. Bislang jedoch wollte sich Kanadas Noch-Premierminister Justin Trudeau nicht auf diese aus kanadischer Sicht abstruse Idee einlassen. Nachdem Trump nun aber auf seiner Pressekonferenz in Mar-a-Lago Kanada sogar gedroht hat, dies notfalls durch wirtschaftliche Gewalt zu erzwingen, kommt aus Kanada parteiübergreifend ein klares Kontra. ARD-Korrespondent Martin Ganslmeier berichtet darüber aus New York.

Download (mp3, 11 MB)
Abstimmung © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Bundestagswahl - Blick auf die Wahlprogramme von SPD, AfD und BSW

Nur noch sechs Wochen bis zur Bundestagswahl. Seit dem Wochenende hängen die Wahlplakate und mittlerweile stehen auch die Wahlprogramme der Parteien. Wir sammeln schon mal erste Erkenntnisse zu den Wahlprogrammen und haben uns für heute drei Parteien vorgenommen: Die SPD, die AfD und das BSW. Mehr dazu von Hans Vorländer, Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung an der TU Dresden.

Download (mp3, 9 MB)
Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Die Zivilgesellschaft muss die Politik dringend aufwecken

Grüne Fonds, grüne Aktien – an der Börse spielt das Thema Nachhaltigkeit weltweit eine große Rolle. Das Klimabündnis "Net Zero Asset Managers Initiative" (NZAMI) will erreichen, dass die Wirtschaft bis zum Jahr 2050 – oder früher – klimaneutral wird. Es ist ein Zusammenschluss von großen Vermögensverwaltern, die sich verpflichten, die Transformation in Richtung Klimaneutralität zu unterstützen. Nun hat der weltgrößte Vermögensverwalter, der US-Konzern Blackrock, den Austritt aus der Initiative erklärt. Erleben wir da gerade einen kompletten Rollback was den Klimaschutz angeht? "Alles, was die letzten 30, 40 Jahre [...] von der modernen Umweltpolitik erkämpft wurde, wird jetzt in wenigen Wochen annulliert", meint Harald Welzer und fügte hinzu, dass die Zivilgesellschaft die Politik dringend aufwecken muss.

Download (mp3, 6 MB)
Kreuzberg: Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr sind in der Silvesternacht am Kottbusser Tor unterwegs © IMAGO/dts Nachrichtenagentur
IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Silvesternacht - Auswertung der Ereignisse zum Jahreswechsel in Berlin geht weiter - strafrechtlich und politisch

Kugelbomben, Angriffe auf Polizei und Feuerwehr und Böllerwürfe auf Menschen und Wohnungen - das ist die Bilanz der Silvesternacht in diesem Jahr. Heute beschäftigt sich der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses mit der juristischen Aufarbeitung der Silvesternacht in Berlin. rbb-Reporterin Sylvia Tiegs berichtet darüber.

Download (mp3, 11 MB)
Buchstabenwürfel zeigen das Wort Biodeutsch © IMAGO / Herrmann Agenturfotografie
IMAGO / Herrmann Agenturfotografie

Sprache - "Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres 2024"

"Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024. Es werde vor allem in den Sozialen Medien in rassistischer und nationalistischer Weise gebraucht, begründete die Jury der Sprachaktion in Marburg ihre Wahl. Wir sprechen darüber mit Constanze Spieß, Linguistik-Professorin von der Uni Marburg und Sprecherin der Jury "Unwort des Jahres".

Download (mp3, 10 MB)
Weiße Plakatwände, auf denen Parteien ihre Plakate für die Bundestagswahl 2025 kleben können, stehen am Straßenrand © dpa/Julian Stratenschulte
dpa/Julian Stratenschulte

Bundestagswahl - Wahlkampf-Teams kämpfen um die besten Plätze an den Laternen

In Berlin haben die Parteien gestern mit dem Aufhängen von Wahlplakaten an den Laternenpfosten begonnen. Die Teams von SPD, CDU und Grünen haben sich bereits in die Straßen begeben, um die besten Plätze zu erobern. Die Wahlkampf-Teams sind gut vorbereitet und haben sich ihre Laternenpfosten genau ausgesucht. Es geht nicht nur darum, die Menschen auf die Wahl aufmerksam zu machen, sondern auch darum, die besten Plätze an den Laternen zu sichern. Wir sprachen darüber mit radioeins-Reporterin Svenja Stemick auf radioeins.

Der designierte US-Präsident Donald Trump spricht am 07.01.2025 während einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago © AP/Evan Vucci
AP/Evan Vucci

USA - Trump und die neue Weltordnung

Montag in einer Woche wird Donald Trump vereidigt und offiziell sein Amt antreten. Aber seit seinem Wahlsieg Anfang November bestimmt der designierte US-Präsident maßgeblich die politische Debatte. Er kündigt hohe Importzölle an. Von den Nato-Staaten fordert er eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben und droht damit Grönland und den Panamakanal zu annektieren. Zudem will Trump Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen. Für viele steht fest: Die Weltordnung wird bald eine andere sein. Wir sprechen mit Christian Lammert, Professor für US-Politik an der FU Berlin.

"Der Unvermeidbare" von Sara Sievert (Albumcover) © Rowohlt Verlag
Rowohlt Verlag

CDU-Kanzlerkandidat - Friedrich Merz: Der Unvermeidbare?

"Der Unvermeidbare" ist der Titel einer neuen Biografie über Friedrich Merz, den Kanzlerkandidaten der Union. Möglich gemacht hat die Spitzenkandidatur ein steiniges Comeback. 2002 musste Friedrich Merz den Posten als Unionsfraktionschef für Angela Merkel räumen. Zwischenzeitlich wechselte er in die Wirtschaft, um dann 20 Jahre später im dritten Anlauf doch noch Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU zu werden. Inzwischen auch mit Rückendeckung von CSU-Chef Markus Söder. Aber hat Merz das Zeug zum Kanzler? Wir sprechen mit der Autorin der Biografie und t-online-Hauptstadtkorrespondentin Sara Sievert.

Meinung

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - META-Chef Zuckerberg fordert mehr "maskuline Energien" in der Arbeitswelt

Vor ein paar Tagen war der Chef der META-Plattform, der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, zu Gast bei einem Podcast. Mit dem Host Joe Rogan ging es in knapp drei Stunden um alles Mögliche, zum Beispiel um die Vorzüge von Martial Arts, um das Jagen als Hobby, um Unternehmenskultur und um maskuline Energie. Maskuline Energie ist gut, findet er, und eine Unternehmenskultur, die die Aggression feiert, hat ihre eigenen Vorteile. Welche Vorteile sieht Mark Zuckerberg wohl darin, die Aggression zu feiern?

Talks auf radioeins

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

- Der Kommentatoren-Talk mit Marco Seiffert

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

- radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Die Weber
radioeins

- Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Gut & Börse

RSS-Feed
  • Eine Person hält ein Fragezeichen auf einem weißen Blatt Papier in die Kamera © imago images/Imaginechina-Tuchong
    imago images/Imaginechina-Tuchong

    Neues Vergleichsportal für Girokonten: BaFin bietet Überblick

    Bankkunden können sich ab dieser Woche in einem Online-Vergleichsportal ein Girokonto suchen, das für sie das günstigste ist. Die Seite wurde von der staatlichen Finanzaufsicht BaFin eingerichtet. Darin werden etwa die Kosten und Zinsen von Tausenden Konten in Deutschland verglichen. Was es taugt, weiß Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip.de.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Sparen bei Strom und Gas

    In Deutschland zahlen viele Haushalte zu viel für Strom und Gas. Ein Vergleich von Verivox zeigt, dass der Durchschnittshaushalt im Schnitt 14 Cent pro Kilowattstunde für Gas und 36 Cent pro Kilowattstunde für Strom zahlt. Zu viel!. Ein Durchschnitts-Haushalt kann jährlich etwa 800 Euro für Gas und 600 Euro für Strom sparen. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Lohnt sich der Einkaufsbonus?

    In Deutschland gibt es viele Bonusprogramme, die Verbraucher mit Rabatten und Sonderangeboten locken. Doch wie teuer sind diese Angebote wirklich? Nicolas Lieven, Experte für Wirtschaft auf radioeins, erklärt, wie sich die meisten Menschen von diesen Angeboten verführen lassen, obwohl die Preise oft nicht so günstig sind, wie es scheint. Zudem werden die Daten der Verbraucher weiter verkauft. Lieven empfiehlt, die AGBs genau zu lesen und die Preise vorher zu vergleichen, um nicht zu viel Geld auszugeben.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Inflation & Tesla

    Das Comeback der Inflation: Heute US-Daten - Zinserhöhung statt Senkung? Und Deutschland? Wirklich überstanden? // Gut fürs Konto - schlecht fürs Image: Tesla gerät zunehmend unter Druck.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Börsen vor Trump & Maul- und Klauenseuche

    Nervösität an den Börsen in den USA und Europa vor Trumps Amtsantritt // Maul- und Klauenseuche sorgt für teilweise Importverbote für deutsches Fleisch.

Verbrauchertipps

RSS-Feed
  • Chipkarten verschiedener Krankenkassen © imago/Niehoff
    imago/Niehoff

    Krankenkassenbeiträge könnten deutlich steigen

    Die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenversicherungen könnten 2025 deutlich steigen. Der GKV-Schätzerkreis hat mit seiner Prognose eine deutliche Anhebung empfohlen. Woran das liegt und was das für die Versicherten bedeutet, darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen
    imago/Bernhard Classen

    Pflegeversicherung hat große finanzielle Probleme

    Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Kassen der Pflegeversicherung bald leer sein könnten und, dass eine Beitragsanhebung nötig sei. Zusammen mit der anstehenden Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung könnten die Beitrage Anfang 2025 dann so stark steigen wie zuletzt vor 20 Jahren. Wie schlimm es wirklich steht und wie wir uns möglicherweise absichern können, das fragen wir den Chefredakteur von Finanztip.de, Hermann-Josef Tenhagen.

  • Miniaturauto auf einem Versicherungsschein © imago/Christian Ohde
    imago/Christian Ohde

    Autoversicherungen werden deutlich teurer

    Für viele Autobesitzerinnen und -besitzer dürfte die Kfz-Versicherung deutlich teurer werden. Hintergrund ist, dass der deutsche Marktführer HUK-Coburg seine Preise erhöht und davon auszugehen ist, dass die anderen Kfz-Versicherer nachziehen. Denn Ersatzteilpreise und Reparaturkosten sind auf Rekordniveau, unter anderem als Folge der zwischenzeitlich hohen Inflation. Was ich machen kann, wenn bei meiner Versicherung die Tarife erhöht werden, das weiß Hermann Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Vordruck für die Einkommensteuererklärung
    radioeins/Chris Melzer

    Tipps zur Steuererklärung

    Geld zurückbekommen, was einem zusteht. Da müssten wir doch hinterher sein! Doch die Steuererklärung machen viele ungern oder haben Schwierigkeiten, eine Steuerberatung zu finden. Am Montag, den 2. September, ist die Frist für die Einkommenssteuererklärung 2023 - wenn man sie selbst macht. Aber was gibt es zu beachten? Darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur bei Finanztip.de.

  • Zähfliessender Verkehr auf der Atadtautobahn A 111 © imago images/Schöning
    imago images/Schöning

    Voll- und Teilkasko-Klassen in Berlin hochgestuft

    Im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten ist Berlin Spitzenreiter – leider im Negativen, denn es geht um die KfZ-Schadensbilanzen im Straßenverkehr. Diese hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ausgewertet. Und anschließend die sogenannten Regionalklassen für die Kaskoversicherungen in der Hauptstadt jeweils um eine Stufe hochgesetzt. Im Klartext: Für rund 900.000 Berliner Autofahrer*innen könnten die Beiträge für die Kaskoversicherung im kommenden Jahr steigen. Darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur bei Finanztip.de.