Header
radioeins

Aktuell

Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
imago images/serienlicht

Kommentar von Lorenz Maroldt - Schulnote 3 für Koalitionsvertrag: Welche Botschaft schickt die Berliner CDU an Friedrich Merz?

Durchschnittsnote 3 für den schwarz-roten Koalitionsvertrag: Das ist das Ergebnis einer viel beachteten Mitgliederumfrage der Berliner CDU zu den Vereinbarungen von CDU, CSU und SPD auf Bundesebene. Während weder die Bundespartei noch andere CDU-Landesverbände ihre Mitglieder befragen, hat die Hauptstadt-CDU ihre Umfrage kurz nach Vorstellung des Vertrages gestartet. Die Ergebnisse sind jedoch nicht bindend.

Download (mp3, 8 MB)
Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Messerverbot im Nahverkehr: Ist das eine sinnvolle Maßnahme?

Es ist ein Fall, der weitreichende Konsequenzen nach sich zieht: Nach einem tödlichen Messerangriff in Berlin am vorigen Samstag will die Innenverwaltung ein generelles Waffen- und Messerverbot im Nahverkehr einführen. Das soll für Bahnhöfe, Züge, Busse und Straßenbahnen gelten. Wann genau das Verbot eingeführt wird, ist noch unklar. Von der Senatsverwaltung hieß es, dass es zeitnah umgesetzt werden soll. Seit Februar gibt es drei vom Senat festgelegte Messerverbotszonen.

Download (mp3, 7 MB)
Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Bundestag schließt Russland von Weltkriegsgedenken aus

Die Botschafter von Russland und Belarus sollen von der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai ausgeschlossen werden. Das hat der Bundestag nun entschieden und folgt damit einer Empfehlung des Auswärtigen Amts. Ist das Ausladen von rusischen und belarusischen Vertretern der richtige Schritt?

Download (mp3, 8 MB)
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernennt Robert Crumbach (BSW) am 11.12.2024 zum Finanzminister © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Doppelbelastung zu groß - Überraschender Rückzug: Crumbach gibt BSW-Landesvorsitz ab

Trotz des angekündigten Rückzugs von Finanzminister Robert Crumbach als BSW-Landeschef sieht die SPD keine Gefahr für die Koalition. SPD-Generalsekretär Fischer betonte den Respekt vor Crumbachs Entscheidung und seine zukünftige Rolle als Stabilitätsanker. Crumbach begründet seinen Rückzug mit der Doppelbelastung und plant, sein Amt im Spätsommer oder Herbst niederzulegen, um sich voll auf den Job als Finanzminister und Vize-Ministerpräsident konzentrieren zu können. Mehr dazu von radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst.

Download (mp3, 8 MB)
Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Debatte um Aufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan

Die künftige Koalition aus Union und SPD will humanitäre Aufnahmeprogramme für Menschen aus Afghanistan beenden. Noch aber kommen gefährdete Afghaninnen und Afghanen nach Deutschland - wie am Mittwochabend in Leipzig. Denn seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Afghanistan 2021 führt die aktuell geschäftsführende Bundesregierung ein Aufnahmeprogramm für frühere afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und deutscher Institutionen aus. Aus der Union hagelt es Kritik - zu recht?

Download (mp3, 8 MB)
Ein Student arbeitet in einer Universitätsbibliothek (Symbolbild) © imago images/blickwinkel
imago images/blickwinkel

rbb24 Recherche - Russlands hybrider Krieg gegen die Wissenschaften

Das Auswärtige Amt hat die russische Regierung aufgefordert, die Kriminalisierung wissenschaftlicher Arbeit einzustellen. Hintergrund ist die Einstufung zweier deutscher Wissenschafts-Organisationen als "unerwünscht" beziehungsweise "extremistisch". Betroffen von den Listungen durch die russischen Behörden sind unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO). Aber was genau bedeutet das? Wir sprechen mit Torsten Mandalka, rbb24 Recherche.

Download (mp3, 10 MB)
Ein Traktor zieht bei der Bearbeitung eines Kartoffelfeldes eine Staubfahne hinter sich her © imago images/Jochen Eckel
imago images/Jochen Eckel

Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt - Schwarz-roter Koalitionsvertrag in punkto Agrarpolitik "ökonomisch ruinös"

Traktor-Kolonnen bis zum Brandenburger Tor, Straßenblockaden mit Misthaufen. Damit haben die Landwirte vor etwas mehr als einem Jahr gegen die Versuche der Ampel-Koalition protestiert, eine grüne Agrarwende einzuleiten. Inzwischen ist die letzte Regierung Geschichte, stattdessen steht eine neue schwarz-rote Regierung in den Startlöchern und der Koalitionsvertrag verspricht den Landwirten eine Reihe von Erleichterungen.

 

Download (mp3, 9 MB)
Schülerinnen und Schüler protestieren am 14.04.2025 in Izmir © imago images/ZUMA Press Wire
imago images/ZUMA Press Wire

Türkei - Schüler protestieren gegen die Regierung Erdogan

Ob in Istanbul, Izmir, Ankara, Antalya oder anderen Städten: Schon seit Tagen gehen viele Schülerinnen und Schüler in der Türkei nicht in den Unterricht, sondern demonstrieren stattdessen gegen die Regierung Erdogan. Auslöser ist die Ankündigung, tausende Lehrkräfte von sogenannten Projektschulen zu versetzen. Die Gewerkschaft vermutet politische Gründe, die Regierung spricht von Routine. Über dieses neue Ausmaß der Proteste in der Türkei sprechen wir mit Dr. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Uni Bochum.

Download (mp3, 9 MB)
Kampfjet mit Taurus-Marschflugkörper © imago images/Abaca
imago images/Abaca

Debatte über Taurus-Marschflugkörper - CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter: "Wir machen von allem zu spät und zu wenig - so ist es auch bei Taurus"

Die Diskussion um die Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die Ukraine ist wieder aufgeflammt. Während Union, Grüne und FDP die Lieferung unterstützen, zeigt sich die SPD unter Olaf Scholz weiterhin skeptisch. Nach den jüngsten Angriffen Russlands, darunter auf einen Spielplatz, äußerte sich der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz in der ARD weiter nicht ablehnend gegenüber einer solchen Lieferung. CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter zeigte sich auf radioeins zuversichtlich, dass die Systeme an die Ukraine geliefert werden. Er erklärte, dass Taurus vor zwei Jahren relevant war, als die Versorgung der Russen noch über die Krim lief. "Heute kann man mit Taurus russische Versorgungslinien zerstören, Kommandobunker, aber man muss auch mit einer Legende aufräumen: Mit Taurus erreicht man nicht Moskau", so Kiesewetter weiter.

Download (mp3, 10 MB)
Ein Börsenhändler sitzt vor Monitoren an der New Yorker Börse © imago images/UPI Photo ©
imago images/UPI Photo

Welthandel - Über die schlingernde Zollpolitik von US-Präsident Trump

US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Wochen hohe Zölle auf Importe anderer Länder erhoben, diese angesichts von massiven Kurseinbrüchen an den Börsen aber teilweise wieder außer Kraft gesetzt. Besonders hart geht Trump gegen China vor. Die US-Zölle auf chinesische Einfuhren summieren sich inzwischen auf 145 Prozent. China hat seine Zölle auf US-Importe als Gegenmaßnahme auf 125 Prozent erhöht. Das sprunghafte Handeln lassen wir uns von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor an der Berliner Humboldt-Uni, erklären.

Download (mp3, 11 MB)
Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
imago images/serienlicht

Kommentar von Lorenz Maroldt - Abriss der Ringbahnbrücke bisher im Zeitplan

Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg kommt voran. Seit Samstagmorgen sind die Abbruchmaschinen, die sogenannten Knabberer, im Einsatz – und zwar Tag und Nacht. In zehn Tagen sollen die Abrissarbeiten abgeschlossen sein, kurz danach soll die Ringbahn wieder durchfahren. Der Sprecher der Autobahn GmbH Nordost, Ralph Bordel erklärte am Sonntag, man liege "wunderbar im Zeitplan". Ist das Ganze jetzt beispielhaft für Berlin?

Download (mp3, 8 MB)
Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Neukölln und Co-Landesvorsitzender © imago-images/M. Popow
imago-images/M. Popow

Abstimmung über Koalitionsvertrag - Parteikritik und Unsicherheit: SPD-Mitglieder vor wichtiger Entscheidung

Gut 358.000 Mitglieder der SPD dürfen ab heute entscheiden, ob sie dem Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU zustimmen wollen. Ob die etwa 70.000 Jusos zustimmen werden, ist so eine Frage, denn es gibt viel Kritik an Teilen der Vereinbarung, wie zum Beispiel eine härtere Gangart bei der Migration, die Abschaffung des Bürgergelds und keine Garantie des Mindestlohns von 15 Euro. Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln und SPD-Mitglied, sprach sich auf radioeins für den Vertrag aus. Er betonte die Notwendigkeit massiver Investitionen in die Infrastruktur Deutschlands und sieht im Vertrag wichtige Fortschritte, wie das Bekenntnis zu starken Kommunen und die Modernisierung des Staatsbürgerrechts.

Download (mp3, 10 MB)

Meinung

Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
imago images/serienlicht

Kommentar von Lorenz Maroldt - Schulnote 3 für Koalitionsvertrag: Welche Botschaft schickt die Berliner CDU an Friedrich Merz?

Durchschnittsnote 3 für den schwarz-roten Koalitionsvertrag: Das ist das Ergebnis einer viel beachteten Mitgliederumfrage der Berliner CDU zu den Vereinbarungen von CDU, CSU und SPD auf Bundesebene. Während weder die Bundespartei noch andere CDU-Landesverbände ihre Mitglieder befragen, hat die Hauptstadt-CDU ihre Umfrage kurz nach Vorstellung des Vertrages gestartet. Die Ergebnisse sind jedoch nicht bindend.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Eine neue Papst-Wahl steht an

Gestern hat Papst Franziskus mit 88 Jahren das Zeitliche gesegnet. Jetzt beginnt wieder diese mysteriöse Zeit, in der Kardinäle aus aller Welt sich in Rom versammeln, um hinter verschlossenen Türen aus ihrer Mitte einen Nachfolger zu wählen. Das sogenannte Konklave ist erst vorbei, wenn ein neuer Papst gefunden ist. Als Ritual ist diese Wahl eindeutig aus der Zeit gefallen, trotzdem aber seltsam fesselnd.

Talks auf radioeins

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

- Der Kommentatoren-Talk mit Marco Seiffert

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

- radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Die Weber
radioeins

- Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Gut & Börse

RSS-Feed
  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: US-Notenbankchef gegen Trump und Klage gegen veganen Eierlikör

    Wir schauen mit Nicolas Lieven auch in dieser Ausgabe nochmal in die USA: Denn US-Notenbankchef Jerome Powell warnt angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor höherer Inflation und langsameren Wirtschaftswachstum. Außerdem kommt am Donnerstag der Rat der Europäischen Zentralbank zusammen. Wahrscheinlich werden die Leitzinsen noch einmal gesenkt. Und dieses Thema passt perfekt zu Ostern: Darf veganer Eierlikör "Likör ohne Ei" heißen? Ein Spirituosenverband hat nun ein kleines Start-up verklagt.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Debatte um Mindestlohn und Ursachen und Auswirkungen steigender Eierpreise

    In der heutigen Ausgabe von "Gut & Börse" stehen die Debatte um den Mindestlohn und die möglichen Auswirkungen einer Erhöhung auf 15 Euro sowie die Warnung vor steigenden Eierpreisen im Fokus. Nicolas Lieven beleuchtet, wer von der Mindestlohnerhöhung profitieren würde und welche Faktoren die Eierpreise beeinflussen.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Globale Lieferketten in Gefahr - Auswirkungen der Politik von Trump und China

    Die jüngsten Entwicklungen in China und den USA haben erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. China plant, den Export seltener Erden zu reduzieren, was die Produktion von Halbleitern und Elektroautos weltweit beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig sorgt die unvorhersehbare Zollpolitik der USA unter Donald Trump für Unsicherheit bei Autoherstellern. Diese Maßnahmen könnten zu erheblichen Gewinnrückgängen führen und die globalen Lieferketten weiter destabilisieren.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Wie geht es mit den Zöllen weiter? - Dax-Chefs steigern Gehälter

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Verbrauchertipps

RSS-Feed
  • Logo der Schufa auf Prospekten © dpa/Franziska Gabbert
    picture alliance/dpa | Franziska Gabbert

    Schufa: Mehr Transparenz bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit?

    Wer einen Kredit braucht, muss seine Bonität nachweisen können. In der Regel wird dazu die Beurteilung der Schufa zur Hilfe genommen. Wie der individuelle Score zustande kommt, ist oft schwer nachvollziehbar. Die Auskunftei Schufa verbspricht mehr Transparenz und hat gestern ihre neuen Bewertungsmethoden vorgestellt. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, mit den Verbrauchertipps.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wie wirken die Wahlprogramme auf den Geldbeutel?

    Die Wahlprogramme stehen fest, doch was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Was genau würde sich bei Steuern, Wohnen oder Rente ändern? Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, hat sich die Vorhaben der Parteien angesehen.

  • Chipkarten verschiedener Krankenkassen © imago/Niehoff
    imago/Niehoff

    Krankenkassenbeiträge könnten deutlich steigen

    Die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenversicherungen könnten 2025 deutlich steigen. Der GKV-Schätzerkreis hat mit seiner Prognose eine deutliche Anhebung empfohlen. Woran das liegt und was das für die Versicherten bedeutet, darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen
    imago/Bernhard Classen

    Pflegeversicherung hat große finanzielle Probleme

    Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Kassen der Pflegeversicherung bald leer sein könnten und, dass eine Beitragsanhebung nötig sei. Zusammen mit der anstehenden Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung könnten die Beitrage Anfang 2025 dann so stark steigen wie zuletzt vor 20 Jahren. Wie schlimm es wirklich steht und wie wir uns möglicherweise absichern können, das fragen wir den Chefredakteur von Finanztip.de, Hermann-Josef Tenhagen.

  • Miniaturauto auf einem Versicherungsschein © imago/Christian Ohde
    imago/Christian Ohde

    Autoversicherungen werden deutlich teurer

    Für viele Autobesitzerinnen und -besitzer dürfte die Kfz-Versicherung deutlich teurer werden. Hintergrund ist, dass der deutsche Marktführer HUK-Coburg seine Preise erhöht und davon auszugehen ist, dass die anderen Kfz-Versicherer nachziehen. Denn Ersatzteilpreise und Reparaturkosten sind auf Rekordniveau, unter anderem als Folge der zwischenzeitlich hohen Inflation. Was ich machen kann, wenn bei meiner Versicherung die Tarife erhöht werden, das weiß Hermann Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.