Die Weber
radioeins
Tampons © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Die Weber | 1. Dezember 2023 - Läuft bei uns - Wie umgehen mit Menstruation und Wechseljahren?

Was mit den "Erdbeerwochen" anfängt, endet mit der "Menopause": Die weibliche Menstruation. Ihr Auftreten und ihr Ausbleiben sind gleichermaßen aufregend und verunsichernd. Denn deswegen machen Frauen mindestens zweimal im Leben eine große hormonelle Umstellung durch. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung durchlebt diesen natürlichen Prozess und trotzdem ist es häufig noch immer ein Tabuthema, über die Beschwerden zu sprechen, die damit einhergehen können.

Ihre Meinung können Sie uns immer auch schon vor der Sendung per Mail schicken. Schreiben Sie uns an dieweber@radioeins.de. Oder sprechen Sie uns auf den radioeins-Anrufbeantworter unter: 0331 70 99 555.

Die WEBER

Katja Weber © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Das interaktive Format mit Katja Weber - DIE WEBER

Die Sendung DIE WEBER läuft immer freitags von 10 bis 13 Uhr auf radioeins. Die Auftaktsendung gab es am 10. September 2021 zu hören.

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Jetzt sind Sie dran: Welches Thema finden Sie relevant, ein Thema, das vielleicht in der üblichen Berichterstattung untergeht? Wir machen daraus eine dreistündige Show und diskutieren mit Ihnen über das, was Sie im Alltag erleben und beobachten, was Sie stört, und welche Verbesserungen und Reformen Sie sich im Großen und im Kleinen wünschen.

Was haben Sie erlebt mit Paketdiensten, die nur ihre Karten einwerfen? Beschleicht Sie manchmal das Gefühl, die digitale Welt macht nicht klüger, sondern dumm, und wenn ja, woran merken Sie das? Wie denken Sie über Ihr eigenes Alter nach – und welche Konsequenzen ergeben sich schon jetzt daraus für Sie? Wie gleichberechtigt geht es in Ihrer Familie zu, was die täglichen Pflichten angeht? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und welche Empfehlungen können Sie weitergeben?

Schicken Sie uns Ihre Anregungen, Erlebnisse und Erfahrungen zu Themen, die Sie in Ihrem Alltag beschäftigen. Schreiben Sie uns, was Sie erlebt haben. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erlebnisse in der Sendung teilen wollen.

Mailadresse: dieweber@radioeins.de

Zum Nachhören

Ein Mensch und ein Roboter geben sich die Hände © imago images/View Stock
imago images/View Stock

Die Weber | 24. November 2023 - Ein Jahr ChatGPT – Wie verändert KI unser Leben?

Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat in unserer Welt schon lange Einzug gehalten: in der Stimmen- und Gesichtserkennung von Smartphones, in automatisierten Emailprogrammen, in der Industrieproduktion und in vielen weiteren Bereichen, wo wir sie möglicherweise gar nicht wahrnehmen. Seit fast genau einem Jahr ist eine KI-Technologie in Form des Chatbots ChatGPT nun auch für jeden zugänglich und privat nutzbar. Haben Sie ChatGPT schon für sich genutzt? Machen Sie sich Sorgen, weil Sie fürchten, Ihr Job könnte überflüssig werden?

Viele Mitglieder einer Familie
imago

Die Weber | 17. November 2023 - Zwischen Liebe und Pflichtgefühl – Was schulden wir unseren Eltern?

Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten und in vielen Familienchats wird bereits über die Feiertagsplanung diskutiert. Dabei ist jetzt schon sicher: auch dieses Jahr werden wieder unzählige erwachsene Kinder teilweise hunderte Kilometer durch die Republik fahren, um Weihnachten mit Mama und Papa zu verbringen. Manch einer stellt sich dabei vielleicht auch die Frage, ob das alle Jahre wieder wirklich sein muss. Sind wir das unseren Eltern schuldig?

Ein Mann trägt eine Kippa © imago images/Seeliger
imago images/Seeliger

Die Weber | 10. November 2023 - Nie wieder ist jetzt: Was tun gegen Antisemitismus?

Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel und dem darauffolgenden Ausbruch des jüngsten Gaza-Krieges rollt eine massive antisemitische Hasswelle durch Berlin-Brandenburg und die Welt. Häuser von Jüdinnen und Juden werden markiert, Synagogen und jüdische Einrichtungen angegriffen, Jüdinnen und Juden trauen sich nicht mehr offen auf die Straße. Jüdisches Leben in Deutschland scheint auf der Kippe zu stehen.

Piktogramme auf der Fahrbahn weisen Autofahrer auf Tempolimit 80 Stundenkilometer hin © IMAGO / Future Image
IMAGO / Future Image

Die Weber | 03. November 2023 - Die Weber: Autobahnland Deutschland - Brauchen wir ein Tempolimit?

Kaum etwas wird in Deutschland seit Jahrzehnten so heftig diskutiert wie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Für die einen sorgt es für weniger Unfälle, fördert den Verkehrsfluss und spart CO2. Eine Studie von Anfang dieses Jahres sieht sogar wirtschaftliche Vorteile: Wohlstandsgewinne von fast einer Milliarde Euro stehen im Raum. Für die anderen ist ein Tempolimit ein unzumutbarer Eingriff in den Fahrspaß des Einzelnen.

Instagram, X & Co.: Social Media Apps auf einem Smartphone © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Die Weber | 27. Oktober 2023 - Fake News, Katzenbilder & Hasskommentare: Ist Social Media wirklich sozial?

Social Media ist uns wichtig. Über 90 Prozent der der Deutschen nutzen sie regelmäßig. Die drei beliebtesten Netzwerke hierzulande sind Facebook, WhatsApp und Instagram. Interessant dabei: Das "sozial" in Soziale Medien nehmen die Deutschen ernst. In einer Umfrage aus diesem Jahr gaben 45 Prozent der Teilnehmer an, sie nutzten die verschiedenen social Media Plattformen vor allem, um Kontakt mit Freunden und Familie zu halten. Erst danach folgen Nachrichtenartikel. Doch in der Social Media-Welt gibt es auch gewaltige Schattenseiten.

Detail eines Stereoreceivers
IMAGO / Zoonar

Die Weber | 20. Oktober 2023 - 100 Jahre Radio: Ausgedudelt oder unverzichtbar?

Das Radio wurde schon von vielen abgeschrieben, die Zukunft so hieß es häufig liege in Podcasts und Musikstreaming. Doch das Medium Radio ist auch 100 Jahre nach seinem Start in Deutschland noch quicklebendig. Laut der Mediaanalyse aus dem März 2023 schalten 52,5 Millionen Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren unter der Woche täglich das Radio ein. Im Schnitt läuft es dann 242 Minuten oder gut vier Stunden pro Tag. Und doch steht gerade der öffentlich-rechtliche Rundfunk aktuell immer wieder in der Kritik und die Herausforderungen sind groß.

Uckermark: Sonnenaufgang mit Ruderbooten
imago images / Hanke

Die Weber | 29. September 2023 - Stadt, Land, Flucht: An welchem Ort möchten Sie leben?

Noch in den 90er Jahren wollten die Leute eher weg aus Brandenburg. Doch das ist passé: Immer mehr Berliner*innen zieht es aus der Hauptstadt wieder raus, ins Brandenburger Umland. Allein in den Jahren 2021 und 2022 gingen rund 69.000 Menschen diesen Weg. Nur 16.000 gingen in die andere Richtung. Dieser Trend wird von Soziolog*innen Suburbanisierung genannt. In unserer Region wird diese Bewegung seit mindestens 2017 beobachtet, sie tritt aber bundesweit auf.

Digitalisierung © IMAGO / Ikon Images
IMAGO / Ikon Images

Die Weber | 22. September 2023 - Schluss mit dem Faxen! Können unsere Ämter digital?

Schüler auf einem Schulhof in Berlin © picture alliance / Geisler-Fotopress | Sebastian Gabsch
picture alliance / Geisler-Fotopress | Sebastian Gabsch

Die Weber | 1. September 2023 - Schule in Berlin und Brandenburg - Wie können wir die Situation verbessern?

Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, kriegen Berlin und Brandenburg schon wieder schlechte Noten. Zu spät eingeschulte Kinder, niedrige Kompetenzen in Mathe und Deutsch. Die Mängelliste ist lang, nachzulesen im Bildungsmonitor 2023, den die wirtschaftsnahe "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" am Mittwoch veröffentlicht hat. Dazu kommt ein enormer Lehrermangel. Allein in Berlin sind laut Prognose fast 1.500 Lehrerstellen unbesetzt. Keine guten Aussichten für guten Unterricht. Deshalb fragen wir Sie: "Was braucht es für guten Unterricht?"

In den Spalten eines ausgetrockneten Bodens wachsen Grashalme hervor © imago images/Bernd März
imago images/Bernd März

Die Weber | 30. Juni 2023 - Dürre oder Starkregen - Wie managen wir die Ressource Wasser?

Fruchtbare und grüne Wälder, die meisten Seen in Deutschland und ausgedehnte Flusslandschaften - das macht Brandenburg aus. Oder besser gesagt: hat es lange ausgemacht. Teilweise sieht es mittlerweile ganz anders aus: Der Seddiner-, der Fresdorfer- und der Groß Glienicker See trocknen aus oder sind es schon. Die Schwarze Elster führt über weite Strecken kein Wasser mehr und die Spree befördert, wenn sie mal richtig herum fließt, bald nur noch ein Viertel der ursprünglichen Wassermenge durch die Hauptstadt, wo es auch nicht gerade gut aus.

Frau in einem Schwimmbad © IMAGO / fStop Images
IMAGO / fStop Images

Die Weber | 23. Juni 2023 - Herrlich oder Horror - Gehen Sie noch gern ins Schwimmbad?

Schnappen Sie sich Badehose, Bikini, Badeanzug oder Burkini und los geht’s! Wir gehen ins Schwimmbad. Lassen Sie uns unregelmäßig in viel zu volle Becken hüpfen, vielleicht auch mal rutschen oder einfach nur sonnen. Lassen Sie uns nervös werden, wenn es um mitgebrachte Wertsachen geht, ein paar Rangeleien oder sogar Massentumulte samt Polizeieinsätzen verfolgen, eine teure Portion Pommes schnappen und die Atmosphäre genießen.

Tempo 30-Zone - Straßenschild vor dem Fernsehturm in Berlin © imago/Steinach
imago/Steinach

Die Weber | 16. Juni 2023 - Runter vom Gas - Brauchen wir mehr Tempo 30?

Wir wollen mit Ihnen also übers Autofahren diskutieren: Brauchen wir mehr Tempo 30? Werden unsere Städte und Orte dadurch sicherer, sauberer und ruhiger? Oder finden Sie die vielen Einschränkungen unnötig, schließlich muss der Verkehr ja auch fließen? Wie sind Ihre Erfahrungen?

Eine Altenpflegerin hält die Hand einer Frau © imago images/photothek
imago images/photothek

Die Weber |09. Juni 2023 - Am Lebensende - wie wollen wir sterben?”

Wir führen ein selbstbestimmtes Leben, aber über unseren Tod entscheiden wir in den meisten Fällen nicht selbst. Dabei hätten wir das Recht darauf - und zwar unabhängig von Alter oder Krankheit. Denn der Tod ist Privatsache. Und er gehört (leider) zum Leben dazu. Wir sprechen über ein so schwieriges wie individuelles Thema, bei dem es viele moralische Bedenken, unterschiedliche ethische Sichtweisen und verschiedene politische Ansätze gibt.

Protestaktion: Aktivisten der "Letzten Generation" kleben sich immer wieder auf Straßen fest – hier im März 2022 vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
IMAGO / Olaf Wagner

Die Weber | 02. Juni 2023 - Verflixt und zugeklebt – Wie weiter mit den Klimaprotesten?

Es begann vor der Bundestagswahl im September 2021 mit einem Klima-Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel. Die Forderungen: Ein sofortiges Gespräch mit den damaligen Kanzlerkandidaten Laschet, Baerbock und Scholz. Und das Versprechen der neuen Regierung direkt einen Bürger*innenrat einzuberufen. Scholz trifft sich nach der Wahl mit ihnen.
Der Hungerstreik ist die Keimzelle der Letzten Generation.

Eine Frau mit zwei kleinen Kindern © IMAGO / epd
IMAGO / epd

Die Weber | 26. Mai 2023 - Alleinerziehend und allein gelassen? Wie Ein-Eltern-Familien klar kommen

Erziehung, Haushalt und Beruf unter einen Hut bringen und irgendwo noch ein bisschen Freizeit finden - vor dieser Herausforderung stehen die allermeisten Alleinerziehenden. In fast jedem dritten Berliner Haushalt leben Kinder mit nur einem Elternteil. In neun von zehn Fällen ist es bisher die Mutter, die alleine mit dem Kind ist. Aber auch die Zahl alleinerziehender Väter ist seit 2012 auf rund 15 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.

Weinflaschen
imago images / Ikon Images

Die Weber | 19. Mai 2023 - Jung & Dicht: Vom Umgang mit Alkohol bei jungen Menschen

Tempelhofer Feld mit Blick auf Neukölln
radioeins/Mikol

Die Weber | 12. Mai 2023 - "Da ist doch noch Platz": Die neue Debatte ums Tempelhofer Feld

Mitten in Berlin befindet sich einer der größten innerstädtischen Parks der Welt. Das da mal ein richtiger Flughafen war, lässt viele Menschen alt fühlen. 2010 wurde das Flugfeld offiziell zur Grünanlage namens Tempelhofer Freiheit gekürt. Nach mehreren Überlegungen zur Bebauung wurde 2014 laut Volksentscheid beschlossen: Das Ding wird nicht bebaut und heißt seitdem Tempelhofer Feld.

Streikende Menschen protestieren mit Plakaten
imago/Ikon Images

Die Weber | 5. Mai 2023 - Alle Räder stehen still - Deutschland streikt

Kommt ein Superstreikjahr auf uns zu? Und wie stehen Sie zum Thema Streik? Haben Sie schon die Arbeits nieder gelegt in Ihrem Leben, dürfen Sie überhaupt, oder wollen Sie gar nicht? Haben Sie Verständnis oder sind Sie einfach nur noch genervt? Und wie fair oder unfair ist das deutsche Streikrecht überhaupt, schließlich dürfen längst nicht alle Beschäftigten streiken? Wir wollen Ihre Meinungen, Erfahrungen und Ideen hören. "Alle Räder stehen still - Deutschland streikt" - das Thema bei "Die Weber" am 05. Mai von 10 bis 13 Uhr.

Ein überfüllter Müllkorb in einem Berliner Park
imago images/Emmanuele Contini

Die Weber | 28. April 2023 - Schmuddelkind Berlin – Sind wir nicht mehr ganz sauber?

"Schmuddelkind Berlin – Sind wir nicht mehr ganz sauber?" - darüber möchten wir mit Ihnen in "Die Weber" diskutieren! Ist die Sauberkeit im öffentlichen Raum nicht eine gemeinsame Verantwortung von allen, die diesen Raum nutzen? Was denken Sie: Reichen die Maßnahmen, um die Müllsituation in den Griff zu bekommen? Warum kümmert sich denn keiner oder wird es Zeit selbst anzupacken? Ist es Aufgabe der Stadtreinigung und der Politik oder sind wir verantwortlich? Eigeninitiative oder einfach nur mal richtig beschweren?

Hanfpflanze © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Die Weber | 21. April 2023 - Legalize it! Sind die neuen Cannabis-Pläne der Bundesregierung der richtige Weg?

25 Gramm Cannabis und bis zu drei weibliche Pflanzen für den Eigenbedarf - das soll nach den neuen Plänen der Bundesregierung der erste Schritt zur Legalisierung in Deutschland sein. In sogenannten Cannabis-Social Clubs soll der Anbau in größerem Rahmen möglich sein, allerdings müssen diese Clubs nicht-profitorientiert sein und sie dürfen ihre Ernte nur an Mitglieder abgeben.

Landkreis Barnim: Zwei von drei jungen Wölfen beim Spielen im Wildpark Schorfheide in Groß Schönebeck © IMAGO / Hohlfeld
IMAGO / Hohlfeld

Die Weber | 24. März 2023 - Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Live and let die in Brandenburg

Brandenburg ist das Bundesland, das mit dem Wolf tanzt. Deutschlandweit leben hier die meisten Wölfe, fast 50 Rudel sind es mittlerweile. Die Existenz des Wolfes ist in Brandenburg stark umstritten, Bauernverbände fürchten Wolfsrisse ihrer Weidetiere und fordern, dass seine Ausbreitung eingedämmt werden muss. Naturschutzverbände dagegen freuen sich, dass der Wolf sich in Brandenburg so wohlfühlt, schließlich galt er seit Mitte des 19. Jahrhunderts als ausgerottet.

Zuckerwürfel
imago images / Shotshop

Die Weber | 17. März 2023 - Volksdroge Zucker - Zeit für einen Entzug?

Die fetten Jahre sind noch nicht vorbei. Gut die Hälfte der Deutschen ist zu dick. Ein Auslöser dafür ist ein alter Bekannter: Der Zucker. Circa 32 Kilogramm davon lassen wir uns jedes Jahr schmecken. Die Folgen eines übermäßigen Zuckerkonsums können Diabetes, Herzkreislaufstörungen, Gefäß-, Nieren- und Nervenschäden, Karies, eine Fettleber und eben das Übergewicht sein.

Aktivisten vom Volksbegehren Berlin 2030 Klimaneutral © IMAGO/IPON
IMAGO/IPON

Die Weber | 10. März 2023 - Ja oder Nein? Vor dem Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral"

Am 26. März dürfen alle Wahlberechtigten darüber abstimmen, ob Berlin bis 2030 klimaneutral werden soll. Das wäre 15 Jahre früher als bisher anvisiert. Die geplanten Klimaziele würden dadurch massiv verschärft und die Stadt müsste ihre CO2-Emission innerhalb von sieben Jahren auf null senken. Die durch den Klima-Volksentscheid angestrebten Ziele wären dann gesetzlich festgeschrieben und würden sich einklagen lassen.

Eine Frau und ein Kind schauen aus dem Fenster eines Busses, als sie Sievierodonetsk in der Region Luhansk in der Ostukraine verlassen.
picture alliance/dpa/AP/Vadim Ghirda

Die Weber | 24. Februar 2023 - Ein Jahr Zerstörung und Leid - ein Jahr Flucht und Vertreibung

Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung ist seit dem geflohen. Über 5 Millionen Ukrainer*innen sind innerhalb des eigenen Landes geflüchtet, über anderthalb Millionen in das Nachbarland Polen, knapp 500.000 nach Tschechien und über eine Million nach Deutschland.

Innere Organe eines Menschen
IMAGO / Ikon Images

Die Weber | 10. Februar 2023 - Auf Herz und Niere – Was tun für mehr Organspenden?

Knapp 2700 Menschen in Deutschland erhielten im letzten Jahr ein gespendetes Organ, was ihnen ein erleichtertes Leben oder überhaupt ein Leben ermöglicht. Gut 8500 Menschen stehen aktuell in Deutschland auf einer Warteliste für gespendete Organe. Die Ungleichheit von Bedarf und Angebot ist enorm und die Ausgangssituation wird nicht besser.

Schriftzug "Miete zu hoch!" an einem Wohnhaus in Berlin Prenzlauer Berg. © IMAGO / Seeliger
IMAGO / Seeliger

Die Weber am 03. Februar 2023 - Teurer Wohnen? Ideen für eine bessere Wohnungspolitik

Umkämpfter Wohnungsmarkt in Berlin: Ein Student zieht seit Monaten von Couch zu Couch, weil er einfach kein unbefristetes WG-Zimmer findet. Die Familie, deren Wohnung längst zu klein geworden ist, die sich aber nichts Größeres leisten kann. Die Rentnerin, deren Drei-Zimmer-Wohnung eigentlich zu groß für sie ist, aber würde sie umziehen, würde sie für eine kleinere Wohnung mehr zahlen. Wie also umgehen mit der Wohnungsnot?

Pfronten in Bayern: Schneefreie Pisten wegen warmer Temperaturen
www.imago-images.de

Die Weber am 20. Januar 2023 - Skifahren um jeden Preis - Winterurlaub trotz Klimawandel?

In Berlin und Brandenburg stehen die Winterferien vor der Tür und viele haben schon den Wetterbericht im Blick: Wo wird es schneien? Wo kann man Skifahren? Na klar, eigentlich ist gerade Hochsaison für den Wintersport. Doch egal wohin man schaut: grüne Pisten, stillstehende Lift und nur hier und da ein bisschen Restschnee, der verloren in der Landschaft liegt. Milde Temperaturen machen den Skigebieten zu schaffen.

Panda im Zoologischen Garten Berlin © IMAGO / Mauersberger
IMAGO / Mauersberger

Die Weber am 13. Januar 2023 - Koala, Panda, Gnu – Machen wir Zoo und Tierpark zu?

Die Deutschen sind Zoo-Freunde und in Berlin haben wir das Glück, gleich zwei weltberühmte Anlagen zu haben: Einerseits den größten Tierpark Europas und anderseits den artenreichsten Zoo der Welt. Aber – mit Blick auf artgerechte Haltung - regt sich auch Kritik an den Zoos und wir stellen uns die Frage: "Wie sinnvoll und zeitgemäß sind Zoos heute noch?". Brauchen wir Zoos überhaupt noch?

Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Die Weber vom 6. Januar 2023 - No Cash! Card only! Auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft?

In "Die Weber" am 06. Januar 2023 wollen wir mit Ihnen die Vor- und Nachteile des Bargeldes besprechen! Wie viel zahlen Sie in bar? Wann halten Sie es für sinnvoll? Wann nicht? Wo fehlt das Angebot für Kartenzahlung? Und sollte es eine Annahmepflicht für Bargeld- und/oder Kartenzahlung geben, so wie es derzeit in der Schweiz diskutiert wird? Haben Sie vielleicht selbst ein Geschäft und kennen die Hintergründe und Nachteile des Zahlens mit unterschiedlichen Mitteln?

Lachende und traurige Lebkuchenmänner © IMAGO / Panthermedia
IMAGO / Panthermedia

Die Weber am 23. Dezember 2022 - Das Fest der Liebe oder blanker Horror - wie verbringen Sie die Feiertage?

Ein paar Stunden Zugfahrt mit Sack und Pack, um unbedingt die Familie an Weihnachten um sich zu haben. Manche von uns springen durch brennende Reifen nur damit am Ende alte Konflikte wieder aufbrechen und man fragt sich: Warum tut man es sich überhaupt an? Weihnachten. Fest der Liebe, der Familie, der Geborgenheit. Für die meisten Menschen ist es das schönste Fest des Jahres. Gerade deshalb ist es aber auch aufgeladen mit Wünschen und Erwartungen.

Spendendose © imago/Jochen Tack
imago/Jochen Tack

Die Weber vom 16. Dezember 2022 - Haste mal 'nen Euro - Wofür spenden Sie?

Der Krieg in der Ukraine, Naturkatastrophen, steigende Energie- und Lebensmittelpreise - und keine Besserung in Sicht. Trotzdem wird gespendet, in der Weihnachtszeit sogar besonders gerne. Und nicht nur Geld wird gespendet, auch Anziehsachen, Spielzeug, Decken, Schlafsäcke, Zeit oder Blut. Über den größten Deutschen Paketdienst können kostenlos Care-Pakete in die Ukraine verschickt werden, in fast jeder S- und U-Bahn wird nach Spenden gefragt, oder beim Bäcker mit einer Spendendose. Spendenmöglichkeiten gibt es viele und es scheint uns sehr wichtig zu sein, es zu machen.

Straßenschild der "Mohrenstraße" in Berlin-Mitte © IMAGO/Bernd Friedel
IMAGO / Bernd Friedel

Die Weber am 02. Dezember 2022 - Treffpunkt Mohrenstraße – Wie sollen unsere Straßen heißen?

Der Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße im Wedding werden am 2. Dezember umbenannt. Die alten Namensgeber und Verfechter deutscher Kolonialpolitik Gustav Nachtigal und Adolf Lüderitz werden durch die Widerstandskämpfer Rudolf und Emily Duala Manga Bell sowie Cornelius Fredericks abgelöst. Seit den 80ern wurde über die Straßennamen im Afrikanischen Viertel diskutiert, im Jahr 2016 fiel die Entscheidung. Ähnlich ist es bei der Mohrenstraße.

Eine Frau sitzt mit einem Hund an einem See © IMAGO/Westend61
IMAGO / Westend61

Die Weber vom 14. Oktober 2022 - Hund, Katze, Maus: Brauchen wir Haustiere?

Hunde in kleinen Wohnungen, Stubentiger ohne Auslauf und gesellige Vögel, die gerne mal allein und in viel zu kleinen Käfigen gehalten werden. Dann gibt es da noch Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Co. Alle fristen ihr Dasein meist in Gehegen in der Zimmerecke oder auf dem Balkon. Zählen wir alle felligen Vierbeiner zusammen, kommen wir auf fast 35 Millionen Exemplare in deutschen Haushalten. Dazu kommen noch Exoten in kleinen Glaskästen und Fische, die in einem endlosen Viereck ihre Bahnen ziehen.

Ein Geschäftsmann blickt aus einem modernen Bürogebäude © imago images/Science Photo Library
imago images/Science Photo Library

Die Weber vom 07.10.2022 - Vollzeit, Teilzeit, Freizeit – Wie wollen wir arbeiten?

Fakt ist: Arbeit und unser Verhältnis zur Arbeit verändert sich. Ob nun durch neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, oder durch andere grundlegende Veränderungen, wie z.B. die Folgen der Corona-Pandemie. Plötzlich war das Homeoffice in nie geahntem Ausmaß da, mit allen Vor- und Nachteilen. Zeitgewinn durch den "kurzen" Arbeitsweg. Vereinbarkeit mit der Familie. Diskussionen über Produktivität und Aktivität. Der Trend zeigt: Die junge Generation will nicht weniger arbeiten, sondern flexibler und selbstbestimmter.

Die Weber vom 02.07.2022 - We don't need no education: Sind unsere Schulen noch zu retten?

Die Schule in der Krise und Unterricht in Krisenzeiten. Wir wollen mit Ihnen über die Bildungspolitik und auch über das Bildungssystem sprechen! Was sind Ihre Erfahrungen mit den Schulen in Berlin, wie sieht es in den Klassen ihrer Kinder aus und ist unsere Bildungskultur mit einem Notensystem überhaupt noch zeitgemäß? Oder würde es Ihnen schon reichen, wenn auf den Toiletten genügend Seife und Toilettenpapier vorhanden ist?

Thermostat einer Heizung © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Die Weber vom 23.09.2022 - Duschen, Heizen, Sparen - der Winter kommt. Wie bereiten Sie sich vor?

Gas- und Strompreise steigen, die Kosten für Lebensmittel und Benzin sind schon deutlich teurer geworden. Die kalte Jahreszeit wird diesmal eine teure. Und sie wird begleitet von der Sorge, die alltäglichen Kosten zu decken. Der Städte- und Gemeindebund warnt außerdem vor der Möglichkeit von flächendeckenden Stromausfällen und empfiehlt Bürger*innen, sich auf eine eventuelle Krisensituation vorzubereiten, also auch Wasser und Lebensmittel für 14 Tage zu Hause bereit zu halten.

Kernkraftwerk Isar in Niederbayern © IMAGO / blickwinkel
IMAGO / blickwinkel

Die Weber vom 16.09.2022 - Atomkraft: "Nein danke" oder "Ja bitte"?

Der Ausstieg aus der Kernkraft ist in Deutschland beschlossene Sache. Am 31. Dezember 2022 müssen die drei verbliebenen deutschen Kraftwerke - per Gesetz über den Atomausstieg -vom Netz genommen werden. Daran möchte auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grünen) festhalten. Also fast. Denn geht es nach ihm, sollen zwei Reaktoren - Isar 2 und Neckarwestheim 2 - bis April 2023 als Reserve vorgehalten werden, um im Falle eines Energie-Engpasses einzuspringen.

Eine Frau mit Dreadlocks macht Joga
IMAGO / agefotostock

Die Weber vom 09.09.2022 - Ist kulturelle Aneignung Wertschätzung oder Diskriminierung?

Es ist aktuell vielleicht das größte Streitthema in der Popkultur: kulturelle Aneignung. Regelmäßig kommt es zu Aufregern, die die Debatte wieder anfeuern. Zum Beispiel als eine Musikerin wegen ihrer Frisur (Dreadlocks) von einer Fridays for Future-Veranstaltung ausgeladen wurde, mit dem Hinweis: Wenn sie ihre Dreadlocks abschnitte, sei sie willkommen. Oder als der Ravensburger Verlag die Auslieferung der Kinderbücher "Der junge Häuptling Winnetou" stoppte, als Reaktion auf Kritik aus dem Internet. Die Reproduktion rassistischer Stereotype über die Ureinwohner*innen Nordamerikas und kulturelle Aneignung wurde dem Verlag vorgeworfen. Und die Aufregung ist auf beiden Seiten groß. Was ist verboten und was erlaubt?

Das rbb-Logo am Fernsehzentrum in der Masurenallee in Berlin © imago images/Jürgen Ritter
imago images/Jürgen Ritter

Die Weber vom 26.8.2022 - Wir sind deins: Wofür öffentlich-rechtlicher Rundfunk?

Besorgt, wütend, fassungslos. So reagierten viele rbb-Kolleg*innen auf die Krise im eigenen Haus. Auch bei radioeins ist der Schock groß. Nach dem Rücktritt der Intendantin Patricia Schlesinger und den zahlreichen, damit verbundenen Vorwürfen. Wie umgehen mit der Krise, die im eigenen Haus verschuldet wurde und doch mit unserer Redaktion und ihren Mitarbeiter*innen nichts zu tun hat? Den richtigen Weg suchen auch wir.

Fliegende Flugzeuge © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Die Weber vom 08.06.2022 - Über den Wolken – Traum oder Albtraum vom Fliegen?

Sanft wirst du in den Sitz gedrückt und du schließt die Augen, weil der Magen so kribbelt. Als du sie wieder aufmachst, schwebt ihr schon über den Wolken und du kannst anfangen zu träumen vom Reiseziel – noch ist es weit weg und trotzdem bist du bald da. Alles dank einer der großen Errungenschaften der Menschheit: dem Linienflug.

Pflege - Eine Frau wird gewaschen © imago images / photothek
imago images / photothek

Die Weber vom 01.06.2022 - Das (un)freiwillige soziale Jahr - brauchen wir einen Pflichtdienst für die Gesellschaft?

Das Thema ist Dauerbrenner und alter Hut gleichzeitig: Seit Deutschland die Wehrpflicht 2011 abgeschafft hat und damit auch der Zivildienst in sozialen Einrichtungen wegfällt, wird immer wieder über mögliche Alternativen nachgedacht. Der jüngste Vorstoß kommt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD). Er hat sich für einen verpflichtenden Dienst im Sozialbereich oder bei der Bundeswehr ausgesprochen. Der Hintergedanke dabei: In einer Zeit, in der das Verständnis für andere Lebensentwürfe und Meinungen abnehme, sei es wichtig, aus der eigenen Blase herauszukommen und ganz anderen Menschen zu helfen.

Bitcoin-Symbol löst sich in Einsen und Nullen auf © imago images/Science Photo Library
imago images/Science Photo Library

Die Weber vom 24.06.2022 - Sind Kryptowährungen das Geld der Zukunft? - Chancen und Risken von Bitcoin & Co.

Es ist aktuell vielleicht das größte Streitthema in der Popkultur: kulturelle Aneignung. Regelmäßig kommt es zu Aufregern, die die Debatte wieder anfeuern. Zum Beispiel als eine Musikerin wegen ihrer Frisur (Dreadlocks) von einer Fridays for Future-Veranstaltung ausgeladen wurde, mit dem Hinweis: Wenn sie ihre Dreadlocks abschnitte, sei sie willkommen. Oder als der Ravensburger Verlag die Auslieferung der Kinderbücher "Der junge Häuptling Winnetou" stoppte, als Reaktion auf Kritik aus dem Internet. Die Reproduktion rassistischer Stereotype über die Ureinwohner*innen Nordamerikas und kulturelle Aneignung wurde dem Verlag vorgeworfen. Und die Aufregung ist auf beiden Seiten groß. Was ist verboten und was erlaubt?

Autos stehen auf einem großen Parkplatz bei Ketzin
IMAGO / photothek

Die Weber vom 10. Juni 2022 - Park and Leid: Wohin mit dem ganzen Blech?

Parken kostet in Berlin fast nichts. Im europäischen Vergleich liegen wir weit, weit hinter Metropolen wie Stockholm oder Amsterdam. Dass das ein Problem ist, der Bestand des Autos in der Stadt seit Jahren ansteigt, obwohl die Flächen auch für anderes genutzt werden könnten, ist zwar ein alter Hut, der seit den 80ern aber immer wieder verlegt wird. Die Debatte ist allerdings aktuell wie nie und nicht zuletzt aufgrund von steigenden Ölpreisen, mangelnden Ressourcen, und stets wachsendem Raumbedarf.