Die Weber
radioeins

Die WEBER

Katja Weber © rbb/Jenny Sieboldt
rbb/Jenny Sieboldt

Das interaktive Format mit Katja Weber - DIE WEBER

Die Sendung DIE WEBER läuft immer freitags von 10 bis 13 Uhr auf radioeins. Die Auftaktsendung gab es am 10. September 2021 zu hören.

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Jetzt sind Sie dran: Welches Thema finden Sie relevant, ein Thema, das vielleicht in der üblichen Berichterstattung untergeht? Wir machen daraus eine dreistündige Show und diskutieren mit Ihnen über das, was Sie im Alltag erleben und beobachten, was Sie stört, und welche Verbesserungen und Reformen Sie sich im Großen und im Kleinen wünschen.

Was haben Sie erlebt mit Paketdiensten, die nur ihre Karten einwerfen? Beschleicht Sie manchmal das Gefühl, die digitale Welt macht nicht klüger, sondern dumm, und wenn ja, woran merken Sie das? Wie denken Sie über Ihr eigenes Alter nach – und welche Konsequenzen ergeben sich schon jetzt daraus für Sie? Wie gleichberechtigt geht es in Ihrer Familie zu, was die täglichen Pflichten angeht? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und welche Empfehlungen können Sie weitergeben?

Schicken Sie uns Ihre Anregungen, Erlebnisse und Erfahrungen zu Themen, die Sie in Ihrem Alltag beschäftigen. Schreiben Sie uns, was Sie erlebt haben. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erlebnisse in der Sendung teilen wollen.

Mailadresse: dieweber@radioeins.de

Zum Nachhören

Landkreis Barnim: Zwei von drei jungen Wölfen beim Spielen im Wildpark Schorfheide in Groß Schönebeck © IMAGO / Hohlfeld
IMAGO / Hohlfeld

Die Weber | 24. März 2023 - Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Live and let die in Brandenburg

Brandenburg ist das Bundesland, das mit dem Wolf tanzt. Deutschlandweit leben hier die meisten Wölfe, fast 50 Rudel sind es mittlerweile. Die Existenz des Wolfes ist in Brandenburg stark umstritten, Bauernverbände fürchten Wolfsrisse ihrer Weidetiere und fordern, dass seine Ausbreitung eingedämmt werden muss. Naturschutzverbände dagegen freuen sich, dass der Wolf sich in Brandenburg so wohlfühlt, schließlich galt er seit Mitte des 19. Jahrhunderts als ausgerottet.

Zuckerwürfel
imago images / Shotshop

Die Weber | 17. März 2023 - Volksdroge Zucker - Zeit für einen Entzug?

Die fetten Jahre sind noch nicht vorbei. Gut die Hälfte der Deutschen ist zu dick. Ein Auslöser dafür ist ein alter Bekannter: Der Zucker. Circa 32 Kilogramm davon lassen wir uns jedes Jahr schmecken. Die Folgen eines übermäßigen Zuckerkonsums können Diabetes, Herzkreislaufstörungen, Gefäß-, Nieren- und Nervenschäden, Karies, eine Fettleber und eben das Übergewicht sein.

Aktivisten vom Volksbegehren Berlin 2030 Klimaneutral © IMAGO/IPON
IMAGO/IPON

Die Weber | 10. März 2023 - Ja oder Nein? Vor dem Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral"

Am 26. März dürfen alle Wahlberechtigten darüber abstimmen, ob Berlin bis 2030 klimaneutral werden soll. Das wäre 15 Jahre früher als bisher anvisiert. Die geplanten Klimaziele würden dadurch massiv verschärft und die Stadt müsste ihre CO2-Emission innerhalb von sieben Jahren auf null senken. Die durch den Klima-Volksentscheid angestrebten Ziele wären dann gesetzlich festgeschrieben und würden sich einklagen lassen.

Eine Frau und ein Kind schauen aus dem Fenster eines Busses, als sie Sievierodonetsk in der Region Luhansk in der Ostukraine verlassen.
picture alliance/dpa/AP/Vadim Ghirda

Die Weber | 24. Februar 2023 - Ein Jahr Zerstörung und Leid - ein Jahr Flucht und Vertreibung

Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung ist seit dem geflohen. Über 5 Millionen Ukrainer*innen sind innerhalb des eigenen Landes geflüchtet, über anderthalb Millionen in das Nachbarland Polen, knapp 500.000 nach Tschechien und über eine Million nach Deutschland.

Innere Organe eines Menschen
IMAGO / Ikon Images

Die Weber | 10. Februar 2023 - Auf Herz und Niere – Was tun für mehr Organspenden?

Knapp 2700 Menschen in Deutschland erhielten im letzten Jahr ein gespendetes Organ, was ihnen ein erleichtertes Leben oder überhaupt ein Leben ermöglicht. Gut 8500 Menschen stehen aktuell in Deutschland auf einer Warteliste für gespendete Organe. Die Ungleichheit von Bedarf und Angebot ist enorm und die Ausgangssituation wird nicht besser.

Schriftzug "Miete zu hoch!" an einem Wohnhaus in Berlin Prenzlauer Berg. © IMAGO / Seeliger
IMAGO / Seeliger

Die Weber am 03. Februar 2023 - Teurer Wohnen? Ideen für eine bessere Wohnungspolitik

Umkämpfter Wohnungsmarkt in Berlin: Ein Student zieht seit Monaten von Couch zu Couch, weil er einfach kein unbefristetes WG-Zimmer findet. Die Familie, deren Wohnung längst zu klein geworden ist, die sich aber nichts Größeres leisten kann. Die Rentnerin, deren Drei-Zimmer-Wohnung eigentlich zu groß für sie ist, aber würde sie umziehen, würde sie für eine kleinere Wohnung mehr zahlen. Wie also umgehen mit der Wohnungsnot?

Pfronten in Bayern: Schneefreie Pisten wegen warmer Temperaturen
www.imago-images.de

Die Weber am 20. Januar 2023 - Skifahren um jeden Preis - Winterurlaub trotz Klimawandel?

In Berlin und Brandenburg stehen die Winterferien vor der Tür und viele haben schon den Wetterbericht im Blick: Wo wird es schneien? Wo kann man Skifahren? Na klar, eigentlich ist gerade Hochsaison für den Wintersport. Doch egal wohin man schaut: grüne Pisten, stillstehende Lift und nur hier und da ein bisschen Restschnee, der verloren in der Landschaft liegt. Milde Temperaturen machen den Skigebieten zu schaffen.

Panda im Zoologischen Garten Berlin © IMAGO / Mauersberger
IMAGO / Mauersberger

Die Weber am 13. Januar 2023 - Koala, Panda, Gnu – Machen wir Zoo und Tierpark zu?

Die Deutschen sind Zoo-Freunde und in Berlin haben wir das Glück, gleich zwei weltberühmte Anlagen zu haben: Einerseits den größten Tierpark Europas und anderseits den artenreichsten Zoo der Welt. Aber – mit Blick auf artgerechte Haltung - regt sich auch Kritik an den Zoos und wir stellen uns die Frage: "Wie sinnvoll und zeitgemäß sind Zoos heute noch?". Brauchen wir Zoos überhaupt noch?

Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Die Weber vom 6. Januar 2023 - No Cash! Card only! Auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft?

In "Die Weber" am 06. Januar 2023 wollen wir mit Ihnen die Vor- und Nachteile des Bargeldes besprechen! Wie viel zahlen Sie in bar? Wann halten Sie es für sinnvoll? Wann nicht? Wo fehlt das Angebot für Kartenzahlung? Und sollte es eine Annahmepflicht für Bargeld- und/oder Kartenzahlung geben, so wie es derzeit in der Schweiz diskutiert wird? Haben Sie vielleicht selbst ein Geschäft und kennen die Hintergründe und Nachteile des Zahlens mit unterschiedlichen Mitteln?

Lachende und traurige Lebkuchenmänner © IMAGO / Panthermedia
IMAGO / Panthermedia

Die Weber am 23. Dezember 2022 - Das Fest der Liebe oder blanker Horror - wie verbringen Sie die Feiertage?

Ein paar Stunden Zugfahrt mit Sack und Pack, um unbedingt die Familie an Weihnachten um sich zu haben. Manche von uns springen durch brennende Reifen nur damit am Ende alte Konflikte wieder aufbrechen und man fragt sich: Warum tut man es sich überhaupt an? Weihnachten. Fest der Liebe, der Familie, der Geborgenheit. Für die meisten Menschen ist es das schönste Fest des Jahres. Gerade deshalb ist es aber auch aufgeladen mit Wünschen und Erwartungen.

Spendendose © imago/Jochen Tack
imago/Jochen Tack

Die Weber vom 16. Dezember 2022 - Haste mal 'nen Euro - Wofür spenden Sie?

Der Krieg in der Ukraine, Naturkatastrophen, steigende Energie- und Lebensmittelpreise - und keine Besserung in Sicht. Trotzdem wird gespendet, in der Weihnachtszeit sogar besonders gerne. Und nicht nur Geld wird gespendet, auch Anziehsachen, Spielzeug, Decken, Schlafsäcke, Zeit oder Blut. Über den größten Deutschen Paketdienst können kostenlos Care-Pakete in die Ukraine verschickt werden, in fast jeder S- und U-Bahn wird nach Spenden gefragt, oder beim Bäcker mit einer Spendendose. Spendenmöglichkeiten gibt es viele und es scheint uns sehr wichtig zu sein, es zu machen.

Straßenschild mit "Mohrenstraße" in Berlin-Mitte - die durch zwei aufgemalte Punkte schnell zur "Möhrenstraße" wurde
IMAGO / Bernd Friedel

Die Weber am 02. Dezember 2022 - Treffpunkt Mohrenstraße – Wie sollen unsere Straßen heißen?

Der Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße im Wedding werden am 2. Dezember umbenannt. Die alten Namensgeber und Verfechter deutscher Kolonialpolitik Gustav Nachtigal und Adolf Lüderitz werden durch die Widerstandskämpfer Rudolf und Emily Duala Manga Bell sowie Cornelius Fredericks abgelöst. Seit den 80ern wurde über die Straßennamen im Afrikanischen Viertel diskutiert, im Jahr 2016 fiel die Entscheidung. Ähnlich ist es bei der Mohrenstraße.

Weihnachtsbaum © IMAGO / Ikon Images
IMAGO / Ikon Images

Die Weber am 25. November 2022 - Advent, Advent die Welt brennt - Wie schön wird Weihnachten im Jahr 2022?

Weihnachten, das Fest der Liebe! Kaum zu glauben, aber die Adventszeit geht wieder los. Wir schmücken unsere Wohnung, planen Besuche auf dem Weihnachtsmarkt und Adventsessen im Freundeskreis, basteln Adventskalender und schmieden Geschenkpläne. Normalerweise. Aber was ist im Jahr 2022 schon "normal"? Vieles ist anders: Krieg in der Ukraine, Inflation, steigende Energiepreise, und dann ist da ja auch noch Corona. Kann da Weihnachtsstimmung aufkommen?

Eine Frau sitzt mit einem Hund an einem See © IMAGO/Westend61
IMAGO / Westend61

Die Weber vom 14. Oktober 2022 - Hund, Katze, Maus: Brauchen wir Haustiere?

Hunde in kleinen Wohnungen, Stubentiger ohne Auslauf und gesellige Vögel, die gerne mal allein und in viel zu kleinen Käfigen gehalten werden. Dann gibt es da noch Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Co. Alle fristen ihr Dasein meist in Gehegen in der Zimmerecke oder auf dem Balkon. Zählen wir alle felligen Vierbeiner zusammen, kommen wir auf fast 35 Millionen Exemplare in deutschen Haushalten. Dazu kommen noch Exoten in kleinen Glaskästen und Fische, die in einem endlosen Viereck ihre Bahnen ziehen.

Ein Geschäftsmann blickt aus einem modernen Bürogebäude © imago images/Science Photo Library
imago images/Science Photo Library

Die Weber vom 07.10.2022 - Vollzeit, Teilzeit, Freizeit – Wie wollen wir arbeiten?

Fakt ist: Arbeit und unser Verhältnis zur Arbeit verändert sich. Ob nun durch neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, oder durch andere grundlegende Veränderungen, wie z.B. die Folgen der Corona-Pandemie. Plötzlich war das Homeoffice in nie geahntem Ausmaß da, mit allen Vor- und Nachteilen. Zeitgewinn durch den "kurzen" Arbeitsweg. Vereinbarkeit mit der Familie. Diskussionen über Produktivität und Aktivität. Der Trend zeigt: Die junge Generation will nicht weniger arbeiten, sondern flexibler und selbstbestimmter.

Leere Klasse in einer Berliner Schule (Bild: IMAGO / Jürgen Ritter)
IMAGO / Jürgen Ritter

Die Weber vom 02.07.2022 - We don't need no education: Sind unsere Schulen noch zu retten?

Die Schule in der Krise und Unterricht in Krisenzeiten. Wir wollen mit Ihnen über die Bildungspolitik und auch über das Bildungssystem sprechen! Was sind Ihre Erfahrungen mit den Schulen in Berlin, wie sieht es in den Klassen ihrer Kinder aus und ist unsere Bildungskultur mit einem Notensystem überhaupt noch zeitgemäß? Oder würde es Ihnen schon reichen, wenn auf den Toiletten genügend Seife und Toilettenpapier vorhanden ist?

Thermostat einer Heizung © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Die Weber vom 23.09.2022 - Duschen, Heizen, Sparen - der Winter kommt. Wie bereiten Sie sich vor?

Gas- und Strompreise steigen, die Kosten für Lebensmittel und Benzin sind schon deutlich teurer geworden. Die kalte Jahreszeit wird diesmal eine teure. Und sie wird begleitet von der Sorge, die alltäglichen Kosten zu decken. Der Städte- und Gemeindebund warnt außerdem vor der Möglichkeit von flächendeckenden Stromausfällen und empfiehlt Bürger*innen, sich auf eine eventuelle Krisensituation vorzubereiten, also auch Wasser und Lebensmittel für 14 Tage zu Hause bereit zu halten.

Kernkraftwerk Isar in Niederbayern © IMAGO / blickwinkel
IMAGO / blickwinkel

Die Weber vom 16.09.2022 - Atomkraft: "Nein danke" oder "Ja bitte"?

Der Ausstieg aus der Kernkraft ist in Deutschland beschlossene Sache. Am 31. Dezember 2022 müssen die drei verbliebenen deutschen Kraftwerke - per Gesetz über den Atomausstieg -vom Netz genommen werden. Daran möchte auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grünen) festhalten. Also fast. Denn geht es nach ihm, sollen zwei Reaktoren - Isar 2 und Neckarwestheim 2 - bis April 2023 als Reserve vorgehalten werden, um im Falle eines Energie-Engpasses einzuspringen.

Eine Frau mit Dreadlocks macht Joga
IMAGO / agefotostock

Die Weber vom 09.09.2022 - Ist kulturelle Aneignung Wertschätzung oder Diskriminierung?

Es ist aktuell vielleicht das größte Streitthema in der Popkultur: kulturelle Aneignung. Regelmäßig kommt es zu Aufregern, die die Debatte wieder anfeuern. Zum Beispiel als eine Musikerin wegen ihrer Frisur (Dreadlocks) von einer Fridays for Future-Veranstaltung ausgeladen wurde, mit dem Hinweis: Wenn sie ihre Dreadlocks abschnitte, sei sie willkommen. Oder als der Ravensburger Verlag die Auslieferung der Kinderbücher "Der junge Häuptling Winnetou" stoppte, als Reaktion auf Kritik aus dem Internet. Die Reproduktion rassistischer Stereotype über die Ureinwohner*innen Nordamerikas und kulturelle Aneignung wurde dem Verlag vorgeworfen. Und die Aufregung ist auf beiden Seiten groß. Was ist verboten und was erlaubt?

Das rbb-Logo am Fernsehzentrum in der Masurenallee in Berlin © imago images/Jürgen Ritter
imago images/Jürgen Ritter

Die Weber vom 26.8.2022 - Wir sind deins: Wofür öffentlich-rechtlicher Rundfunk?

Besorgt, wütend, fassungslos. So reagierten viele rbb-Kolleg*innen auf die Krise im eigenen Haus. Auch bei radioeins ist der Schock groß. Nach dem Rücktritt der Intendantin Patricia Schlesinger und den zahlreichen, damit verbundenen Vorwürfen. Wie umgehen mit der Krise, die im eigenen Haus verschuldet wurde und doch mit unserer Redaktion und ihren Mitarbeiter*innen nichts zu tun hat? Den richtigen Weg suchen auch wir.

Fliegende Flugzeuge © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Die Weber vom 08.06.2022 - Über den Wolken – Traum oder Albtraum vom Fliegen?

Sanft wirst du in den Sitz gedrückt und du schließt die Augen, weil der Magen so kribbelt. Als du sie wieder aufmachst, schwebt ihr schon über den Wolken und du kannst anfangen zu träumen vom Reiseziel – noch ist es weit weg und trotzdem bist du bald da. Alles dank einer der großen Errungenschaften der Menschheit: dem Linienflug.

Pflege - Eine Frau wird gewaschen © imago images / photothek
imago images / photothek

Die Weber vom 01.06.2022 - Das (un)freiwillige soziale Jahr - brauchen wir einen Pflichtdienst für die Gesellschaft?

Das Thema ist Dauerbrenner und alter Hut gleichzeitig: Seit Deutschland die Wehrpflicht 2011 abgeschafft hat und damit auch der Zivildienst in sozialen Einrichtungen wegfällt, wird immer wieder über mögliche Alternativen nachgedacht. Der jüngste Vorstoß kommt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD). Er hat sich für einen verpflichtenden Dienst im Sozialbereich oder bei der Bundeswehr ausgesprochen. Der Hintergedanke dabei: In einer Zeit, in der das Verständnis für andere Lebensentwürfe und Meinungen abnehme, sei es wichtig, aus der eigenen Blase herauszukommen und ganz anderen Menschen zu helfen.

Bitcoin-Symbol löst sich in Einsen und Nullen auf © imago images/Science Photo Library
imago images/Science Photo Library

Die Weber vom 24.06.2022 - Sind Kryptowährungen das Geld der Zukunft? - Chancen und Risken von Bitcoin & Co.

Es ist aktuell vielleicht das größte Streitthema in der Popkultur: kulturelle Aneignung. Regelmäßig kommt es zu Aufregern, die die Debatte wieder anfeuern. Zum Beispiel als eine Musikerin wegen ihrer Frisur (Dreadlocks) von einer Fridays for Future-Veranstaltung ausgeladen wurde, mit dem Hinweis: Wenn sie ihre Dreadlocks abschnitte, sei sie willkommen. Oder als der Ravensburger Verlag die Auslieferung der Kinderbücher "Der junge Häuptling Winnetou" stoppte, als Reaktion auf Kritik aus dem Internet. Die Reproduktion rassistischer Stereotype über die Ureinwohner*innen Nordamerikas und kulturelle Aneignung wurde dem Verlag vorgeworfen. Und die Aufregung ist auf beiden Seiten groß. Was ist verboten und was erlaubt?

Autos stehen auf einem großen Parkplatz bei Ketzin
IMAGO / photothek

Die Weber vom 10. Juni 2022 - Park and Leid: Wohin mit dem ganzen Blech?

Parken kostet in Berlin fast nichts. Im europäischen Vergleich liegen wir weit, weit hinter Metropolen wie Stockholm oder Amsterdam. Dass das ein Problem ist, der Bestand des Autos in der Stadt seit Jahren ansteigt, obwohl die Flächen auch für anderes genutzt werden könnten, ist zwar ein alter Hut, der seit den 80ern aber immer wieder verlegt wird. Die Debatte ist allerdings aktuell wie nie und nicht zuletzt aufgrund von steigenden Ölpreisen, mangelnden Ressourcen, und stets wachsendem Raumbedarf.

Touristen am Bandenburger Tor in Berlin © imago images/Dirk Sattler
imago images/Dirk Sattler

Die Weber vom 03. Juni 2022 - Alle wieder da? Massentourismus in Berlin und Brandenburg

Die Rollkoffer rattern wieder durch die Hauptstadt. Auch Dank Angeboten der Deutschen Bahn, die versprechen: Vier Tage Städteurlaub in Berlin inklusive Hotel und Zug ab 127 Euro. Die Touristenzahlen in Berlin haben in etwa wieder das Niveau erreicht, das vor der Pandemie der Standard war. Eine gute Nachricht für die Hotelbranche, die Gastronomie und die Kulturlandschaft der Stadt, denn sie sind zu einem hohen Anteil auf die Einnahmen durch den Tourismus angewiesen. 250.000 Beschäftigte sind laut visit Berlin in der Hauptstadt vom Touristik-Geschäft abhängig.

Mann mit Rucksack schaut aus dem Zugfenster
IMAGO / Ikon Images

Die Weber vom 20. Mai 2022 - Ticket to ride: Was bringt uns das 9-Euro-Ticket?

Bundesverkehrsminister Volker Wissing nennt es einen "großen Feldversuch". Vom 1. Juni bis 31. August 2022 kann jede und jeder – egal ob Abo schon vorhanden oder nicht – für neun Euro pro Monat deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr fahren. Das "ÖPNV-Sommermärchen" ist Teil des Entlastungspakets, mit dem die Ampel-Koalition auf die hohen Energiepreise reagieren möchte. Zugleich soll es ein Schnupperangebot sein, um mehr Kunden für Busse und Bahnen zu gewinnen. Jetzt befürchten einige aber schon, dass aus dem Sommermärchen schnell ein Alptraum werden könnte.

Online-Dating IMAGO / fStop Images
IMAGO / fStop Images

Die Weber vom 13. Mai 2022 - Liebe in Zeiten des Online-Datings

„Bei ok cupid sind coolere Typen, aber bei Bumble habe ich viel mehr Matches.“ Dass man auf der Suche nach der großen Liebe nicht nur eine Dating-App hat, ist Standard. Ja vielleicht sogar notwendig – denn was passiert, wenn DER oder DIE EINE dummerweise gerade eine andere App hat? Mittlerweile gibt es laut Verbraucherzentrale mehr als 2500 Online-Dating-Services allein in Deutschland. Alle versprechen Kennenlernen, manche sogar den/die Partner*in für’s Leben. Doch neben Hoffnung und Nervenkitzel schwingt immer auch Enttäuschung und Ernüchterung mit, wie auch unsere Hörerin Brigitte schreibt.

Stockender Verkehr auf der A100 zeichnet sich ab bei blauer Stunde in Berlin
IMAGO / photothek

Die Weber vom 29. April 2022 - Auf der Autobahn quer durch Friedrichshain: Wollt ihr den A100-Weiterbau?

Am Treptower Park würde der 17. Bauabschnitt der Autobahn 100 beginnen. Per Brücke erst über die Spree, dann in einem Doppelstocktunnel mit je drei Fahrstreifen unter dem Ostkreuz hindurch. Kurz vor der Frankfurter Allee käme der neue Autobahnabschnitt wieder ans Tageslicht, verliefe dann zwischen Häuserblocks und Ringbahn. Per Trasse einmal quer über das Einkaufszentrum Ring-Center bis zur Storkower Straße, wo die Autobahn schließlich ausliefe.

Schutzmaske © IMAGO / Michael Gstettenbauer
IMAGO / Michael Gstettenbauer

Die Weber vom 01. April 2022 - Zahlen rauf - Angst runter?

Ab Freitag muss die Maske in Berlin nur noch in der Bahn, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen getragen werden. Außer der Testpflicht wird es dann auch keine Auflagen mehr für den Schulunterricht geben. So ist es von der Ampelkoalition im neuen Infektionsschutzgesetzes festgelegt.