Die Sicherheitspolitische Lage in Europa ist angespannt. Nach wie vor tobt der Ukrainekrieg, zugleich wendet sich US- Präsident Trump von der Ukraine und seinen westlichen Verbündeten ab. Hektisch schieben Deutschland und Europa nun Aufrüstungspläne an, um sich auch ohne die USA verteidigen zu können, und ethisch-philosophisch stellt sich die drängende Frage, ob man in diesen Zeiten noch Pazifist*in sein kann? Und wenn ja, wie sieht "moderner Pazifismus" aus?

 

Blickt man auf Umfragen, ist die Haltung der Deutschen widersprüchlich: Zwar wollen einerseits über 70 Prozent die Bundeswehr aufrüsten und sind sogar mehr als 80 Prozent für eine europäische Arme. Aber gefragt, ob Sie bereit sind Deutschland auch selbst mit der Waffe zu verteidigen, sind dazu laut einer aktuellen RTL-Umfrage gerade einmal 17 Prozent bereit.

 

Wie sehen Sie das Thema Verteidigung und Pazifismus? Braucht es für Sie mehr Waffen und Militär, um Aggressoren abzuschrecken? Oder wünschen Sie sich mehr Diplomatie und halten gerade jetzt an pazifistischen Überzeugungen fest?


Gespräch mit Olaf Müller, Philosoph

Pazifismus kommt vom lateinischen „Frieden machen“. Wie geht es dieser Idee, diesem Ideal, im Frühling 2025, an einem Tag, an dem das historische Paket mit Milliardenschulden für Verteidigung im Bundesrat die letzte Hürde nehmen soll. Olaf Müller ist Wissenschaftstheoretiker am Institut für Philosophie der Humboldt Universität. Er hat ein Buch geschrieben, mit dem Titel „Pazifismus – eine Verteidigung". Eine unserer Fragen an ist: Ist der Pazifismus als Idee überholt?

Gespräch mit Anton Hofreiter, Bündnis 90/Die Grünen

Anton Hofreiter ist 1986 bei den Grünen eingetreten, im Münchner Umland, zu einer Zeit also, als die Friedensbewegung in Deutschland riesig war und Teil der westdeutschen grünen Identität. Seit der Großinvasion der russischen Föderation in die Ukraine am 24. Februar 2022 spricht er sich mit Nachdruck dafür aus, die Ukraine mit Waffen auszustatten.

Gespräch mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Polen

Polinnen und Polen haben in ihrer Geschichte erlebt, wie es ist, wenn andere Mächte entscheiden, ob und welches Territorium sie bewohnen dürfen, welche Sprache sie sprechen. Und auch, wie es ist, wenn Verbündete sie hängen lassen - wie beim Überfall der Deutschen Wehrmacht 1939. Frankreich und das Vereinigte Königreich - eigentlich Polens Verbündete - ließen die Deutschen gewähren. Wie also läuft die aktuelle Debatte um europäische Aufrüstung bei unseren Nachbarn?


Die ganze Sendung zum Nachhören

Die Weber
radioeins

Freitags | 10-13 Uhr - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.