Umwelt © IMAGO/Hoch Zwei Stock/Angerer
IMAGO/Hoch Zwei Stock/Angerer

Die radioeins Klimaminute

RSS-Feed
  • radioeins Klimaminute
    radioeins/Warnow

    Klimaminute 

    Haustiere

    Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Kuhfürze, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins befassen wir uns mit Fakten und Daten zum Thema Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

  • radioeins Klimaminute
    radioeins/Warnow

    Klimaminute 

    Müllverbrennung

    Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Kuhfürze, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins befassen wir uns mit Fakten und Daten zum Thema Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

  • See in blau-grüner Farbe © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Klimaminute 

    Von blau zu grün

    Tiefblaue Seen vermitteln seit jeher den Eindruck ökologischer Gesundheit. Doch mit dieser Gesundheit könnte bald Schluss sein. Xiao Yang von der Universität Nordcarolina hat in einer Forschungsstudie rund fünf Millionen Satellitenbilder von 85.360 Seen zwischen 2013 und 2020 unter die Lupe genommen.

  • Illustration: Fleisch © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    Klimaminute 

    Fleisch aus dem Labor

    Massentierhaltung ist schlecht fürs Klima: Rund 14,5 Prozent der durch den Menschen verursachten Treibhausgase stammen aus der Haltung und Verarbeitung von Tieren. Und die Nachfrage nach Fleisch wächst stetig weiter. Eine nachhaltigere Alternative könnte in Zukunft Fleisch aus dem Labor sein.

  • Geschäftsmann bewässert Hirnbaum.
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Stadtbaumbewässerung mit KI

    Berlin hat knapp eine Million Stadtbäume. Bei Trockenheit leiden vor allem die jungen unter Hitzestress. Die Bewässerungs-Ressourcen der Grünflächenämter knapp. Darum soll eine Künstliche Intelligenz helfen, zu bestimmen, welcher Baum am dringendsten Wasser braucht.

  • Wissenschaftler gießt grüne Flüssigkeit auf Tanklastwagen © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Grünes Methanol

    Forschende aus Adlershof wollen die Schifffahrt klimafreundlicher machen. Bisher fahren Seeschiffe meistens mit Schweröl. Das verursacht weltweit mehrere Gigatonnen CO2.

  • Baumkronenmuster
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Klimafeste Wälder

    Zuerst die gute Nachricht: Keine Stadt der Welt besitzt so viel Wald wie Berlin. Ganze 29.000 Hektar. Jetzt die schlechte Nachricht: Der Wald ist krank. Nur 4 Prozent der Berliner Waldbäume waren im Jahr 2022 gesund. Das hat mehrere Gründe...

  • Leere Autobahn mit Brücke © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Klimafreundlicher Asphalt durch Plastik-Müll

    Wie man Asphalt durch Plastik-Müll klimafreundlicher macht, hat das Berliner Start-up "EcoPals" gezeigt: Auf 600 Quadratmetern Straße in Potsdam. Durch die Verwendung sogenannter EcoFlakes – das sind kleine Plastik-Schnipsel-, konnten hier 4,4 Tonnen CO2 eingespart werden.

  • radioeins Klimaminute
    radioeins/Warnow

    Klimaminute 

    Mykorrhiza-Pilze als Klimaschützer

    Sie sind mehr als nur schmackhafte Delikatessen: Bodenpilze wie Pfifferlinge, Steinpilze, Trüffel oder auch die giftigen Fliegen- und Knollenblätterpilze spielen eine bislang unterschätzte Rolle als Klimaschützer. Denn sie können große Mengen an Kohlenstoff speichern.

Die radioeins Baumwoche
radioeins

Beiträge im Programm

Rauchender Schornstein eines Heizkraftwerks © imago images/JOKER/Walter G. Allgöwer
imago images/JOKER/Walter G. Allgöwer

Teilerfolg der Deutschen Umwelthilfe - Bundesregierung muss Nationales Luftreinhalteprogramm in Teilen nachschärfen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft der Bundesregierung vor, dass das Nationale Luftreinhalteprogramm nicht ausreicht, um Luftschadstoffe so weit zu reduzieren, wie es eine EU-Richtlinie fordert. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat heute entschieden, dass die Bundesregierung ihr Nationales Luftreinhalteprogramm in Teilen nachschärfen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Wir sprechen darüber mit DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Rauchender Schornstein eines Heizkraftwerks © imago images/JOKER/Walter G. Allgöwer
imago images/JOKER/Walter G. Allgöwer

Umsetzung der Klimaschutz-Ziele - Klimabeirat in Brandenburg gegründet

Brandenburg will bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Ob die geplanten Maßnahmen dazu aber ausreichen, beobachtet und bewertet ab sofort ein Klimabeirat bestehend aus zwölf Wissenschaftlern. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Vorstand des Beirats und Forschungsabteilungsleiter "Klimaresilienz" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Eine singende Nachtigall in einem Baum © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Thursday for Future - Vogelgezwitscher und die positiven Auswirkungen auf unser Wohlbefinden

Vögel sind eigentlich immer um uns herum. Sie leben auf Bäumen, sitzen in Büschen und zwitschern. Hören wir ihr Gezwitscher und ihre Gesänge, hebt das unsere Laune – und das ist wissenschaftlich belegt: In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat den Selbsttest gemacht.

Wolf - Europäischer Grauwolf in einem Tiergehege © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung - Wölfe auf dem Seziertisch

Bundesweit leben aktuell die meisten wilden Wölfe in Niedersachsen, dicht gefolgt von Brandenburg. Der Wolf in Deutschland bewegt sich nicht nur zwischen Wäldern, Feldern und Wiesen, sondern auch in einem emotionalen Spannungsfeld - zwischen Jägern, Landwirten, Tierschützern und der breiten Öffentlichkeit. Weniger emotional, dafür aber analytisch genau wird das Thema am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin behandelt. Dort landen alle tot aufgefundenen Wölfe in Deutschland. Wir sprechen darüber mit dem Wildtierforscher Prof. Dr. Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.

Junger Zaunkönig © R. Schuster
R. Schuster

Fantastische Tierwelten - Wie man sich Vogelstimmen merken kann

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Eine Platane wirft im Juli 2024 in Berlin-Charlottenburg ihre Rinde ab.Bild: rbb24/Winkler
rbb24/Winkler

Berliner Stadtbäume - Warum werfen die Platanen ihre Rinde ab?

Linden, Ahorn, Eichen und Platanen: Das sind die häufigsten Straßenbäume in Berlin. Und die Platanen fallen gerade deutlich auf im Berliner Straßenbild. Viele von ihnen stehen gerade inmitten eines Kreises aus Rindenfetzen. Doch den Platanen geht es, soweit es Stadtbäumen überhaupt gut gehen kann, garnicht so schlecht, meint Derk Ehlert, Stadtnaturexperte bei der Senatsumweltsverwaltung, auf radioeins. Sie zeigen, dass sie in die Breite wachsen. Die Rinde kann man übrigens gut zum Abmulchen im Garten verwenden.

Andrea Bonfini vom Upcycling Label Fade out © radioeins/Julia Vismann
radioeins/Julia Vismann

Thursday for Future - Upcyclingmode aus Jeans und Bannern

Es ist Fashion Week in Berlin. Auffällig ist ein Trend: Immer mehr Designerinnen und Designer recyceln Textilien und machen daraus hochwertige, extravagante Modeteile. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich auf der Fashion Week getummelt und hat sich angeschaut, was es da an Upcycling Mode gibt.

Zwei Frauen tippen auf ihren Smartphones
imago/Westend61

Fantastische Tierwelten - Vogelbestimmungs-Apps

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten. Heute geht es um Vogelbestimmungs-Apps und warum sie nicht ganz halten, was sie versprechen.

Igelmutter und Jungtier beschnuppern sich © IMAGO / blickwinkel
IMAGO / blickwinkel

Natur&Umwelt - Nachwuchszeit: Gefahren für kleine Igel

Von Juni bis September bekommen Igel Nachwuchs. Doch die Welt, in die sie geboren werden, ist voller Gefahren: Mähroboter werden für die Rasenpflege immer beliebter, für kleine Igel sind die Geräte eine tödliche Gefahr, besonders, wenn sie nachts zum Einsatz kommen. Wir sprechen mit Dr. Anne Berger, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, die rät, die Mähroboter so zu programmieren, dass sie keine Gefahr für die Igel sind, die nachts aus den Nestern kommen.

radioeins for Future
imago images/Christian Mang

Die nachhaltige Rubrik auf radioeins - Thursday for Future

Nachhaltige Zukunftsideen mit radioeins-Reporterin Julia Vismann: SUVs boomen, Kreuzfahrten auch, Mikroplastik im Wasser, Fast Fashion: Was ist beim Thema Nachhaltigkeit möglich und machbar - für jeden und jede von uns? Wie können wir auch im Kleinen unsere Lebensweise nachhaltig gestalten?

Ein Wald mit Tieren und Pflanzen
IMAGO / Ikon Images

Natur pur - Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.