Umwelt © IMAGO/Hoch Zwei Stock/Angerer
IMAGO/Hoch Zwei Stock/Angerer

Die radioeins Klimaminute

RSS-Feed
  • Fliegende Flugzeuge © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Klimaminute 

    Emissionsfreies Fliegen

    Klimaneutrales Fliegen – geht das? Sogenannte E-Fuels sollen dabei helfen. Das sind synthetische Kraftstoffe, die unter anderem im sogenannten Power-to-Liquid Verfahren gewonnen werden.

  • Plastiktragetaschen wie Fischschwärme
    www.imago-images.de

    Klimaminute 

    Plastikmüll ist schlecht fürs Klima

    Plastikmüll wird zunehmend zum Problem. Das ist nicht nur schlecht für Umwelt und Gesundheit – sondern verstärkt auch die Klimakrise. Eine neue Studie der University of Hawaii zeigt: Plastik schwitzt bei Sonneneinstrahlung Treibhausgase aus. Zum Beispiel: Methan und Ethylen. Dabei gilt: Je kleiner die Plastikteile, desto mehr Gase werden freigesetzt. Mikroplastik ist also besonders schlecht.

  • Eine Wasserspur zieht sich durch einen ausgetrockneten Boden
    IMAGO / fStop Images

    Klimaminute 

    Das Ende der Wüste?

    Wüstengebiete und Trockensavannen in Afrika könnten durch den Klimawandel schon bald feuchter und somit grüner werden. Das fanden Forschende des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung für die sogenannte Sahel-Zone heraus. Besonders entscheidend ist hierbei die Monsunzirkulation. Durch die globale Erwärmung werden die Winde verstärkt, die so tiefer in das Landesinnere dringen können.

  • Mann sitzt auf einer Batterie © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Papierbatterie

    Auf Schrottplätzen stapeln sich jedes Jahr tonnenweise ausgediente Elektrogeräte. In ihrem Inneren schlummern oft noch kunststoffummantelte Batterien. Für die Umwelt und das Klima sind die Schrottbatterien eine Katastrophe. Doch ein Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in Dübendorf scheinen nun eine Lösung für das Problem gefunden zu haben.

  • Erdnüsse in ihrer Schale © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Erdnüsse in Bayern

    Im Mai 2022 experimentiert er deshalb erstmals mit einer Frucht, die sich normalerweise in Brasilien, den USA und Afrika wohlfühlt. Als erster deutscher Demeter-Landwirt baut er auf einer Fläche von tausend Quadratmetern Erdnüsse an. Die Pflege der Wärme liebenden Pflanzen erweist sich dann allerdings als aufwändig. Das Unkraut zwischen den Erdnüssen muss von Hand gehackt werden.

  • Mann mit Kind in einem Wald
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Sibirien

    In Sibirien wird es warm. Sibirien gehört weltweit zu den Gebieten, die sich am schnellsten erwärmen. Mit 38 Grad wurde 2020 in Sibirien der arktisweite Temperaturrekord geknackt. Damit hat sich ein Jahrtausende alter Trend umgekehrt. Das haben Untersuchungen an Baumstämmen ergeben, die in den Flussufern der sibirischen Halbinsel Jamal konserviert waren.

  • radioeins Klimaminute
    radioeins/Warnow

    Klimaminute 

    Modeindustrie vs. Klimaschutz

    Energie aus Bioabfällen, neue Kartoffeln, Kuhfürze, Recycling von Elektro-Geräten, Ökobilanz von E-Autos: In der "Klimaminute" von radioeins befassen wir uns mit Fakten und Daten zum Thema Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

  • Mangroven © IMAGO / Panthermedia
    IMAGO / Panthermedia

    Klimaminute 

    Ertrinkende Mangroven

    Mangroven können vieles: Sie sind das Bindeglied zwischen Land und Meer. Oberhalb der Wasserlinie finden Landtiere einen Platz zum Leben, ihre Blätter halten den Wind auf. Sie brechen die Wellen und halten den Sand fest. Und ihre Wurzeln sind die Kinderstube vieler Fische.

  • Menschen im Wasser
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Abwärme für Schwimmbäder

    Schwimmbäder warmhalten verbraucht viel Energie. Und die ist momentan ziemlich teuer. Vor allem, wenn sie aus Gas stammt. Deshalb drehen viele Schwimmbäder ihre Wassertemperaturen herunter. Aber es geht auch anders.

  • Landwirt fährt Traktor mit Anhänger © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Regionaler Soja-Anbau

    Tofu aus Brandenburg? Klingt exotisch. Ist es aber gar nicht. Der Markt für vegane Produkte wächst Jahr für Jahr. Eine der Hauptzutaten: Eiweiß aus der Sojabohne. Nur: bisher kommt das meist aus den USA oder Brasilien.

  • "Studie eines bewölkten Himmels" von John Constable, Ölmalerei, ca. 1825
    IMAGO / alimdi

    Klimaminute 

    Cloud Seeding – künstlicher Regen

    Die Methode ist nicht neu. Man beschießt Wolken mit Silberiodid oder anderen Chemikalien und hofft, dass sich kleine Wasserpartikel an die Salze haften und so schwer genug werden, um als Tropfen auf den Boden zu fallen.

  • Kühe grasen auf einer Weide in Form einer Milchflasche @ imago images/Ikon images
    imago images/Ikon images

    Klimaminute 

    Furzsteuer in Neuseeland

    Wissenschaftler und Klimaaktivisten wissen seit langem, dass die konventionelle Landwirtschaft ihren Teil zur Erderwärmung beiträgt. Vor allem Methangas, dass durch Rinderemissionen in die Atmosphäre ausgestoßen wird, beschleunigt den Treibhauseffekt. Methan ist für das Klima noch schädlicher als Kohlendioxid.

  • Touri-Schwemme auf Mallorca
    rbb/Daniela Haerle

    Klimaminute 

    Touri-Schwemme auf Mallorca

    In der Hochsaison landet oder startet alle neunzig Sekunden ein Flugzeug auf dem Flughafen von Palma de Mallorca. Die beliebte Ferieninsel wurde in den letzten zwanzig Jahren von 194 Millionen Touristen angeflogen. Allein durch den intensiven Flugverkehr wurden dabei rund 100 Billionen Tonnen CO2 in die Umwelt gepustet.

  • See in blau-grüner Farbe © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Klimaminute 

    Von blau zu grün

    Tiefblaue Seen vermitteln seit jeher den Eindruck ökologischer Gesundheit. Doch mit dieser Gesundheit könnte bald Schluss sein. Xiao Yang von der Universität Nordcarolina hat in einer Forschungsstudie rund fünf Millionen Satellitenbilder von 85.360 Seen zwischen 2013 und 2020 unter die Lupe genommen.

  • Die Sonne als Glühbirne © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Klimaminute 

    Energie aus Bioabfällen

    Michael Konder hat eine Vision: Der gelernte Informatiker aus Pfronten im Allgäu ist der festen Überzeugung, dass die Energiegewinnung aus Abfällen längst noch nicht ausgereizt ist. Mit seinem Start-up-Unternehmen hat er ein Verfahren zur Karbonisierung und Gaserzeugung aus Biomasse aller Art entwickelt.

  • Fliegende Kraniche © imago/Meike Engels
    imago/Meike Engels

    Klimaminute 

    Zugvögel ziehen nicht mehr

    Normalerweise sammeln sich im Oktober Zehntausende Graukraniche in Brandenburg, um gemeinsam ihre alljährliche Reise in den Süden anzutreten. Ziel ihres Fluges ist Spanien, Südfrankreich oder Nordafrika. Dort überwintern die Vögel im mediterran warmen Klima. Doch inzwischen bleiben immer mehr Kraniche hier.

  • Nahaufnahme eines Schimpansen
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Die Turbo-Evolution

    Normalerweise verbringen Affen die meiste Zeit ihres Lebens auf Bäumen. Doch bei verschiedenen Arten ändert sich das in den Zeiten der Klimakrise. Das hat ein Forscherteam um Timothy Eppley von der San Diego Zoo Wildlife Alliance in einer Studie herausgefunden.

  • Blaumeise © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    Klimaminute 

    Farblose Blaumeisen

    Über fünfzehn Jahre haben Forscher*innen vom französischem Zentrum für Evolutionsforschung brütende Blaumeisen bei Montpellier studiert. Während ihrer Langzeitstudie entnahmen sie den Vögeln rund 6000 Gefiederproben und unersuchten sie auf ihre Farbintensität. Dabei stellten sie etwas Alarmierendes fest.

  • Tropfen fällt in eine Kaffeetasse © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Klimaminute 

    Kaffee-Kohle

    Mit Kaffee kann man Kohle machen. Davon soll möglichst viel im Herkunftsland bleiben und gute Qualität bringt mehr Geld. Die Kaffeebohnen wachsen aber nicht in einer Schote. Sie sind die Samen der Kaffeekirsche, umgeben von Schale und Fruchtfleisch.

  • Hand bewässert Bäume in städtischer Umgebung © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Klimaminute 

    Klimawandel und Gesundheit

    Berlin hat die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Die Stelle wurde gemeinsam von der Charité und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet und wird von Sabine Gabrysch besetzt.

  • Wasservögeli in einem See © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Schwindender Lebensraum Süßwasser

    In Seen und Flüssen auf der ganzen Welt leben immer weniger Tiere und Pflanzen. Schuld daran sind unter anderem der Klimawandel und die wachsenden Bevölkerungszahlen.

  • Alte Karte Golfstrom
    IMAGO / agefotostock

    Klimaminute 

    Was ist eigentlich mit dem Golfstrom?

    Die Ozeane auf der Erde werden von vielfältigen Strömungen durchzogen. Die Zirkulation des Golfstroms ist dabei eines der stärksten Strömungssysteme. Er transportiert warmes, salziges Wasser aus den Subtropen bis in die Arktis, und führt anschließend abgekühltes Wasser zurück. Nebenbei sorgt er für ein angenehmes Klima in Nordeuropa.

  • Schmelzende Erde
    IMAGO / Westlight

    Klimaminute 

    Klimastabilität und Entwicklung

    Das Klima auf der Erde unterlag in der Vergangenheit immer wieder größeren Veränderungen. Das zeigen u.a. die Auswertungen eines der wichtigsten Archive der Erde: des Meeresbodens.

  • Illustration des Kolosseums und anderen Wahrzeichen Roms
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Klimawandel & Koloseum

    Seit rund 2000 Jahren steht das Kolosseum in Rom. Dass es auch in 2000 Jahren noch dort stehen wird, bezweifelt Alessandra Bonazza. Bonazza leitet ein Projekt des staatlichen italienischen Klimaforschungssinstituts, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf historische Monumente beschäftigt.
  • Blasen
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Blob, die tödliche Warmwasserblase

    Seit der Jahrtausendwende wiederholt sich das Phänomen immer wieder: Vor der nordamerikanischen Pazifikküste bilden sich Warmwasserblasen, die bis zu drei Millionen Quadratkilometer groß werden können. Diese 'Blob' genannten Blasen sind gut sechs Grad wärmer als die langjährige Durchschnittstemperatur des Wassers.

  • Solarzellen Grafik
    IMAGO / YAY Images

    Klimaminute 

    Mit dem Solarmobil ins Outback

    Paul Dastoor hat Großes vor. Im September 2022 will der Forscher von der australischen University of Newcastle zu einem 15.000 Kilomter langen Roadtrip durch das Outback aufbrechen. Allerdings nicht mit einem normalen Auto. Der Wissenschaftler will die Fahrt mit einem Elektroauto bewältigen.

  • Wind in pinkfarbenen Wolken
    IMAGO / Ikon Images

    Klimaminute 

    Hitzewellen durch Jetstreams

    Vor allem in Europa haben sommerliche Hitzewellen in den letzten Jahren zugenommen. Ein Wissenschaftlerteam um Efi Rousi vom Potsdamer Institut für Kilmafolgenforschung hat nun in einer Studie eine mögliche Erklärung für die heißen Wellen gefunden. Anhand von Beobachtungsdaten aus vierzig Jahren haben die Forscher erkannt, dass doppelte Jetstreams über Eurasien für die trockenen, hochsommerlichen Monate verantwortlich sind.

  • Kartoffeln © IMAGO / Science Photo Library
    IMAGO / Science Photo Library

    Klimaminute 

    Neue Kartoffeln

    Den Klimawandel bekommen zunehmend auch die Kartoffelbauern im Norden Deutschlands zu spüren. Ihre sensiblen Pflanzen produzieren in den immer trockener werdenden Böden nur noch wenige, kleine Knollen. Neue Insekten und Viren, die durch den steten Temperaturanstieg in den Norden gelangt sind, setzen den Kartoffeln ebenfalls zu.

  • Südostasien vom Weltraum © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    radioeins Klimaminute 

    Jakarta zieht um

    Jakarta versinkt. Schon jetzt liegen über 40 Prozent der indonesischen Hauptstadt unter dem Meeresspiegel. Nur die Hälfte aller Wohnhäuser ist an das Trinkwassernetz angeschlossen. Große Mengen Grundwasser, auch für Bauprojekte, werden illegal abgepumpt. Die schweren Bauten drücken den Boden zusammen, bis zu 25 Zentimeter im Jahr.

  • Schnitzel (Bild: IMAGO / CHROMORANGE)
    IMAGO / CHROMORANGE

    Klimaminute 

    Das beste Schnitzel fürs Klima

    Kalbschnitzel, Schweineschnitzel oder Sojaschnitzel, Bio oder Nicht-Bio, wer die Wahl hat, hat die Qual. Aber was ist besser fürs Klima? Die schlechteste Wahl ist hier das Kalbsschnitzel. Für ein Kilo Rindfleisch werden so viele Treibhausgase freigesetzt wie beim Verbrennen von sechs Litern Benzin. Das Schweineschnitzel schneidet da schon besser ab, es setzt nur ein Drittel der Treibhausgase frei.

Beiträge im Programm

Harald Welzer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Kommentar von Harald Welzer - Klima-Volksentscheid: "Das Ergebnis zeigt, wie präsent dieses Klima-Thema endlich ist"

Der Berliner Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin im Jahr 2030 ist gescheitert. Mehr als 160.000 Stimmen haben gestern gefehlt. Wegner und Giffey atmen erleichtert auf, der Druck, klimapolitische Ziele schnell umzusetzen, ist erst einmal weg. Wieso hat es nicht gereicht, warum fehlte die nötige Unterstützung in der Bevölkerung?

Maja Göpel © radioeins/Keuneke
radioeins/Keuneke

Berliner Klima-Volksentscheid - Transformationsforscherin Göpel: Parteien sollten sich naturwissenschaftlich bilden lassen

Rund 2,4 Millionen Wahlberechtigte in Berlin sind am Sonntag aufgerufen, über ein schärferes Klimaschutzgesetz abzustimmen. Per Volksentscheid will die Initiative Berlin 2030 Klimaneutral durchsetzen, dass Berlin ab 2030 95 Prozent weniger Treibhausgase produziert, als 1990. Prof. Dr. Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. Wir sprechen mit ihr darüber.

Ein Weißstorch steht auf einer Wiese © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Störche in Brandenburg sind zurück

In Brandenburg sind die ersten Störche zurückgekehrt. Storchen-Paare bereiten sich im Land auf ihren Nachwuchs vor, und es werden in den kommenden Tagen mehr und mehr Winterflüchter in Brandenburg erwartet. Warum die Weißstorch-Storchpopulation in Brandenburg insgesamt aber zurückgeht und warum sich die Störche jetzt mit dem Brüten beeilen sollten, das weiß Bernhard Ludwig, Weißstorchexperte vom Nabu Brandenburg.

Ein Grasfrosch im Gras © IMAGO / Zoonar
IMAGO / Zoonar

Fantastische Tierwelten - Erdkröte und Grasfrosch

Der Frühling macht sich mehr und mehr bemerkbar. Und das hört man mancherorts auch. Seit einigen Tagen hat sich die Geräuschkulisse zum Beispiel im Fläming, wo Voologe Paul Wernicke lebt und arbeitet, ziemlich verändert. Es ist laut - vor allem in Gewässernähe.

Der Fernsehturm spiegelt sich in der Glasfassade des Hotels Park Inn am Alexanderplatz in Berlin © imago images/Bildgehege
imago images/Bildgehege

Berlin - Klima-Volksentscheid: Was ist die Haltung der CDU?

Am Sonntag stimmen in Berlin die Menschen in einem Volksentscheid über Klimaneutralität bis 2030 ab - und nicht wie bislang vorgesehen bis 2045. Dafür soll das Energiewendegesetz des Landes geändert werden. Wir sprechen darüber mit Danny Freymark, der Umweltpolitischer Sprecher der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus ist.

U-Bahnsteig in Berlin © imago/CHROMORANGE
imago/CHROMORANGE

U-Bahn-Ausbau in Berlin - BVG plant neue Ringlinie und Verlängerung bestehender Linien

Am Wochenende ist ein internes Papier der BVG bekannt geworden, in dem das Verkehrsunternehmen seine Vision "BVG 2050+" vorstellt. Unter der Überschrift "Expressmetropole Berlin" wird präsentiert, wie das Liniennetz der U-Bahn in drei Stufen von jetzt 147 Kilometern auf 318 Kilometer mehr als verdoppelt werden könnte. Wir sprechen darüber mit dem Verkehrsexperten Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt.

Rauchender Schornstein eines Heizkraftwerks © imago images/JOKER
imago images/JOKER

Klimawissenschaft erhöht Druck - Weltklimarat: 1,5 Grad-Ziel wird ohne drastische Schritte verfehlt

Im neuesten Bericht des Weltklimarats IPCC heißt es, dass ohne drastische Schritte die 1,5-Grad-Celsius-Grenze bei der Klimaerwärmung schon ab 2030 überschritten werden könnte. Wir sprechen darüber mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Felix Creutzig, Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport am MCC (Mercator Researche Institute for Global Commons and Climate Change).

radioeins for Future
imago images/Christian Mang

Die nachhaltige Rubrik auf radioeins - Thursday for Future

Nachhaltige Zukunftsideen mit radioeins-Reporterin Julia Vismann: SUVs boomen, Kreuzfahrten auch, Mikroplastik im Wasser, Fast Fashion: Was ist beim Thema Nachhaltigkeit möglich und machbar - für jeden und jede von uns? Wie können wir auch im Kleinen unsere Lebensweise nachhaltig gestalten?

Ein Wald mit Tieren und Pflanzen
IMAGO / Ikon Images

Natur pur - Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.