radioeins Podcasts
radioeins
Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

Sucht & Süchtig © SWR
SWR

Podcast - sucht & süchtig

Ein Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben, Abhängige, die Clean werden wollen, und natürlich auch für alle anderen. John und Hagen reden seit einem Jahr in ihrem Podcast über ihre Erkrankung. Sie wollen diesen Teufelskreis durchbrechen und haben sich nach Jahren des Abstiegs gesagt: Wir gehen diese verdammte Treppe jetzt wieder hoch. Im Juni 2023 haben sie mit "sucht & süchtig" den Deutschen Podcast Preis gewonnen.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Der Wohnungsneubau leidet unter steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke in Berlin-Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Antworten gibt es in dem siebenteiligen Podcast "Teurer Wohnen" von detektor.fm und radioeins. Mit einem Score von Volker Bertelmann aka Hauschka.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen. Immer montags werden Kalkofe und Welke in diesem Podcast Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren sezieren.

Aktuelle Folgen

RSS-Feed
  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    Die Flippers

    Sie haben Generationen begeistert und verstört zugleich: die Flippers! Sie sind mittlerweile Kult bei Rockfestivals und TikTok. Dr. Pop klärt über den Sound auf und hat ein bislang gut verstecktes Lied entdeckt.

  • Podcast Harald Martenstein
    radioeins

    Über zeitgemäße Beerdigungen

    Im Berliner Westend macht sich unser Autor Gedanken über Trauerfeiern und Bestattungen. Der Gedanke des "Reerdigens" gefällt ihm, aber es gibt ein Problem.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Verliert Trump seinen Tower?

    In New York beginnt heute ein Betrugsprozess gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Das Urteil in dem Zivilverfahren könnte Trump letztlich dazu zwingen, symbolträchtige Immobilien wie den Trump Tower in Manhattan aufzugeben. Trump hat jegliches Fehlverhalten abgestritten. Alle Infos von unserer US-Korrespondentin. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Wahlausgang in der Slowakei und den verhinderten Shutdown in den USA. Beide hängen mit den Ukraine-Hilfen zusammen. Und Kerstin Hermes schaut zusammen mit Philipp Köster vom Magazin "11 Freunde" auf die neue Fußball-Woche.
  • The Allegorist © Anna Jordan
    Anna Jordan

    Elektro Beats 

    The Allegorist & Das legendäre Ash Ra Tempel-Debütalbum

    Diesmal erwartet Olaf Zimmermann in der ersten Stunde The Allegorist. Das ist eine vielseitige Musikerin, Produzentin, Sounddesignerin und Künstlerin. Gerade erschienen ist ihr fünftes Album "Tekhenu", dem in diesem Monat noch eine Rework-Edition folgen wird. Die in Ungarn geborene Künstlerin hat eine spannende Biografie, die sie in der Sendung erzählen wird. Und natürlich geht es ausführlich um die Vorstellung ihres neuen Albums "Tekhenu". Aktuell erschienen ist jetzt die 50th Anniversary Edition des legendären Ash Ra Tempel-Debütalbums. Dessen Entstehungsgeschichte wird ausführlich in der zweiten Stunde erzählt. Bestandteil ist auch ein historisches Interview, das Olaf Zimmermann mit Manuel Göttsching geführt hat.
  • Hässlichkeit von Moshtari Hilal
    Hanser

    Moshtari Hilal schreibt über "Hässlichkeit"

    Dichte Körperbehaarung, braune Zähne, große Nasen: Moshtari Hilal befragt Ideen von Hässlichkeit. In ihrem einzigartigen Buch schreibt sie von Beauty Salons in Kabul als Teil der US-Invasion, von Darwins Evolutionstheorie, von Kim Kardashian und von einem utopischen Ort im Schatten der Nase. Ihre Erkundungen, Analysen und Erinnerungen, ihre Bildzitate und eigenen Zeichnungen führen in jenen innersten Bereich, in dem jedes Selbstverständnis auf dem Prüfstand steht. Warum fürchten wir uns vor dem Hässlichen? Außerdem tauchen die Literaturagent u.a. ein in die Comicbiografie von Roberto Saviano und rufen Sätze in Erinnerung, die die Welt verändern.
  • Podcast Die Blaue Stunde
    radioeins

    Krankheiten

    Serdar und Bent haben ein gemeinsames Problem: beide sind Hypochonder. Ein Hauptsymptom dieser Krankheit ist das Googeln von Auffälligkeiten, und wenn man dieses Spiel zu exzessiv betreibt, ist es ein Leichtes, schnell vom eigenen baldigen Ableben überzeugt zu sein. In dieser Sendung gehen die beiden ihrer Angst vor Krankheiten auf den Grund, und landen bei Selbstzweifeln, Risikoverhalten, eigenen Erfahrungen und, natürlich, beim Tod. Es wird unterhaltsam, analytisch, und zwischendurch vielleicht sogar etwas unappetitlich.
  • Günther Krabbenhöft © radioeins/M. Celik
    radioeins/M. Celik

    Günther Krabbenhöft

    Günther Krabbenhöft, 78, Stilikone, Model & "The World’s Most Fashionable Grandpa“: Zum ersten Mal haben wir heute jemanden zu Gast, der bei Wikipedia als „deutsche Stil-Ikone“ vorgestellt wird. Und das mit 104 Jahren. Okay, nicht ganz, unser Gast wurde 1945 in Niedersachsen geboren, ist demnach in seinen Siebzigern. Aber als 104jähriger geisterte er vor ein paar Jahren durch die Sozialen Medien, nichts wurde groß hinterfragt, gefeiert wurde dieser elegante, freundliche Herr, der sichtbar keine 30 mehr war. 104 aber auch nicht. Dabei hätte es dieser Übertreibung gar nicht bedurft, um in Günther Krabbenhöft einen ganz außergewöhnlichen, charismatischen Menschen zu erkennen, mit einem ausgeprägten Sinn für Mode, Ästhetik und Eleganz, was er täglich unter Beweis stellt. Für die US-amerikanische Huffington Post ist er „Offically the world’s most fashionable Grandpa“. Seit seine Fotos 2015 viral gingen, ist er international bekannt, wird gefeiert, was aber viel wichtiger ist: Günther Krabbenhöft feiert das Leben. Techno ist sein Akku, die Berliner Clubs sind seine Tempel. Ohne Pillen, aber mit viel Bass - dieser Mann ertanzt sich eine Alterslosigkeit und die Leichtigkeit, die er als Kind und junger Mann im Nachkriegsdeutschland gut hätte gebrauchen können. Wir freuen uns auf einen Trip durch die Jahrzehnte.

    Playlist 1.10.23

    Edith Piaf - Non, je ne regrette rien
    Conny Froboess - Pack die Badehose ein
    Francoise Hardy - Tous les garcons et les Filles
    Nina Simone - Don’t let me be misunderstood
    Laurie Anderson - Language is a Virus
    Baccara - Yes Sir, I can Boogie
    Ideal - Blaue Augen
    Maria Callas - Norma Casta Diva

    Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Medienmagazin 30.09.2023
    Jörg Wagner

    BDZV-Kongress | rbb-Rundfunkrat | Gutachten

    (00:00) INTRO: Gutachten - Sabine Jauer | (02:16) ZEITUNGSKONGRESS: Zeitungsverleger im BDZV vor alten und neuen Herausforderungen - Sigrun Albert | (21:48) RBB: Rundfunkratssitzung zum rbb-Staatsvertrag - Wahl Produktions und Betriebsdirektor - Andreas Owsinski | (30:06) RBB: Gutachten der Mitarbeitervertretungen - Prof. Dr. Rolf Schwartmann - Sabine Jauer - Prof. Dr. Marcus Schladebach - Ulrike Demmer | (47:36) BONUS: BDZV-Kongress: Neue Zeiten, neue Köpfe | (1:08:21) BONUS: BDZV-Kongress: Print geht, Journalismus bleibt. Digitale Transformation bei Madsack - Thomas Düffert | (1:34:51) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung - TOP 1 Regularien | (1:42:29) BONUS: TOP 2 Bericht der Intendantin | (2:08:04) BONUS: TOP 3 Wahl des Produktions- und Betriebsdirektors | (2:10:18) BONUS: TOP 4 Wahl eines Mitgliedes des rbb-Verwaltungsrates | (2:13:56) BONUS: TOP 5 Stellungnahme zur Novellierung des rbb-Staatsvertrages | (2:56:14) BONUS: TOP 6 Behandlung des Rechtsstreits rbb gegen Frau Patricia Schlesinger | (2:57:58) BONUS: TOP 7 Änderung der Rundfunkbeitragssatzung | (3:01:32) BONUS: TOP 8 (Abbruch) || Jörg Wagner

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Trommelnde Palmkakadus, Oral-History und lernende Quallen

    Ein Team von Biologinnen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Kopenhagen hat in Experimenten gezeigt, dass Quallen aus Erfahrungen lernen können. Die evolutionären Wurzeln von Lernen und Gedächtnis könnten also älter sein, als bisher angenommen. Außerdem geht es um die Mehrweg-Angebotspflicht und wie sie angenommen wird, Oral History, ein neues Portal für Zeitzeugen-Interviews und die starke Segregation in ostdeutschen Städten. Dr. Mark Benecke klärt uns über trommelnde Palmkakadus auf.
  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Marias Haushaltstipps Nr. 870 - Splitter

    Wie man nicht sichtbare Splitter in der Haut sichtbar machen kann.
  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Trommelnde Palmkakadus

    Von Balztänzen über schönen Körperschmuck oder besondere Geschenke: Im Tierreich legen sich Männchen beim Buhlen um ein Weibchen ganz schön ins Zeug. Ein australisches Forschungsteam hat nun aber eine völlig neue Entdeckung bei Palmkakadu-Männchen gemacht. Die Papageien wollen ihre Partnerin durch rhythmische Trommelschläge für sich gewinnen. Die Tiere schlagen mit Stöcken gegen ihre Bäume und sammeln ihre Instrumente anschließend auf. Das Besondere: Jeder Vogel hat ganz individuelle Ansprüche an den perfekten Trommelstock. Mehr dazu vom Papageien-Fan Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Podcast Harald Martenstein
    radioeins

    Es bleibt alles beim Alten

    Man liest, es gebe heute Frauen, die keine Jungen gebären wollen. Wo führt das Phänomen Gender Disappointment hin? Am Ende ändert sich vielleicht gar nicht so viel.
  • ARD-Audiothek: Sounds & Stories
    radioeins

    The Jeffrey Lee Pierce Sessions Project Vol 4.

    Jeffrey Lee Pierce war der charismatische Sänger und Songschreiber der mittlerweile legendären US- amerikanischen Band The Gun Club. Mit nur 37 Jahren verstarb Pierce 1996 an einer Gehirnblutung, und da sich der The Gun Club bis dahin lediglich in der weltweiten Underground-Musikszene einen Namen gemacht hatte, waren die Befürchtungen der Fans, dass ihr ebenso talentierter wie tragischer Held in der Versenkung verschwinden würde. Doch dann räumte sein musikalischer Mitstreiter Cypress Grove eines Tages seinen Dachboden auf, und fand bei der Gelegenheit ein Tape, auf dem sich gemeinsame Demoversionen von ihm selbst und Jeffrey Lee Pierce befanden. Ein Schatz, den Cypress Grove zur großen Freude aller The Gun Club-Fans bergen und auswerten konnte. Grove telefonierte weltweit mit Weggefährt*Innen und Bewunderern des eigenwilligen Jeffrey Lee, und startete 2009 mit dem Album "We Are Only Riders" die Jeffrey Lee Pierce Sessions Project-Reihe. Auch beim heute erschienenen vierten Teil der Serie gaben sich wieder Stars und Sternchen die Klinke der Studiotür in die Hand, um Jeffreys Songs zu covern und ihn erneut posthum zu ehren. "The Task Has Overwhelmed Us" heißt der vierte Teil der Sessions-Serie, und soll den Abschluss darstellen. Mit dabei sind u.a. Dave Gahan, Debbie Harry, Nick Cave, Warren Ellis, Lydia Lunch, Jim Jarmusch, und natürlich Cypress Grove himself. Moderator Michael C. Lücke nutzt die Gelegenheit um einem seiner größten musikalischen Helden ein weiteres mal die Ehre zu erweisen.
  • Podcast Soundcheck
    radioeins

    Jorja Smith, Oneotrix Point Never, Husten, Doja Cat

    Gastgeber Torsten Groß diskutiert mit der freien Kulturjounalistin Louisa Zimmer, Rolling Stone Autor Jan Jekal und Silvia Silko vom Tagesspiegel über diese Alben: "Falling Or Flying" von Jorja Smith // "Again" von Oneotrix Point Never // "Aus einem nachtlangen Jahr" von Husten // "Scarlet" von Doja Cat.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Streit ums Deutschlandticket: "Wissing ignoriert die Wirklichkeit"

    Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? Bund und Länder streiten um die Finanzierung ab 2024. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen darüber mit dem Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer (Grüne), der auch Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ist. Außerdem geht es um die Forderung der Linken nach einem Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag, nachdem es laut Medienberichten auffällig viele Arbeitsunfälle und Umwelt-Havarien in der Tesla-Fabrik in Grünheide gegeben hat. Und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob die EU-Asylreform jetzt näherkommt, nachdem Deutschland seinen Widerstand gegen einen Teil der geplanten Reform aufgegeben hat.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Bessere Bedingungen für einen "wunderbaren Beruf"

    Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch. Immer mehr Kranken- und Altenpflegerinnen und -pfleger kündigen und suchen sich einen anderen Job. Verschärft wird die Lage von der demografischen Entwicklung. Auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin sollen heute vier Forderungen zur Fachkräftesicherung vorgestellt werden. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen vorab mit der Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler. Im Kommentar von Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL geht es um die sogenannte Brandmauer der CDU gegen die AfD. Und wir schauen auf das TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten der US-Republikaner, das Donald Trump geschwänzt hat.
  • Grenzgänger 6 - Der Schmuggler © Bernd Müller/Carsten Lerch
    Bernd Müller/Carsten Lerch

    06 - Der Schmuggler

    Während eine kleine, kreative Underground-Szene in Westberlin eine einzige große Party feiert, ist Mark Reeder sich sicher, dass es so etwas auch auf der anderen Seite der Mauer geben muss. Regelmäßig besucht er Ost-Berlin und sucht nach Punk und Subkultur. „Is’ alles verboten“ schreckt ihn nicht ab. Er knüpft Kontakte zu Jugendlichen, schmuggelt Kassetten mit überspielter Musik über die Grenze und ist sich damals schon sicher: Die Stasi hat überall ihre Augen und Ohren. Auslöser für das alles ist die Begegnung mit einem jungen Punk in einer Ostberliner U-Bahn – von dem Mark 40 Jahre dachte, er würde ihn nie wiedersehen.

    Playlist

    C.C. Catch – ‘Cause You Are Young
    Pet Shop Boys – Domino Dancing
    Peter and the Test Tube Babies – The Jinx
    Siouxsie and the Banshees – Spellbound
    Siouxsie and the Banshees – Monitor
    Modern English – I Melt With You
    Killing Joke - The Wait Orchestral
    Manoeuvres In The Dark – Radio Waves
    Joy Division - Dead Souls
    Fad Gadget – Collapsing New People
    The Human League – Don’t You Want Me
    Die Toten Hosen – Opel-Gang
    Dead Kennedys - Police Truck

    Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Credits Cover: Bernd Müller/Carsten Lerch

  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Stübgen: Kein Häuschen mit Tisch an der Grenze

    Jetzt kommen sie doch: stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die zusätzlichen Kontrollen einrichten, um besser gegen Schleuser vorzugehen. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen von der CDU. Außerdem geht es um neue Erkenntnisse zu den Anschlägen auf die Nord Stream-Gasleitungen in der Ostsee. Und Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert die Frage, ob Singles nur noch kleine Wohnungen beziehen sollten.
  • Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
    Steffen Jänicke/TV Spielfilm

    Moderatoren suchen ein Zuhause

    Die Boomer sind zurück mit ihrem beliebten Pferdepodcast, in dem sie erzählen, warum Kalk einmal Dressurreiten lernen musste und warum Welk sich einen Wolf geritten hat. Sie verkünden das Ende von SchleFaz in seiner aktuellen Form und den Niedergang von "Tele 5", kommen aber natürlich nicht am Thema der Woche vorbei: Was zur Hölle sind Cadenabbia- und Rhöndorf-Blau? Und von den Hörern gewünscht gibt es am Ende noch ein Nerdthema: Zum "National Comic Day" sprechen die beiden Ollis über den Geruch von Comicbüchern, Eselsohren in verliehenen "Fix und Foxy"-Ausgaben und warum Comics Kalk fast auf die schiefe Bahn gebracht hätten.

  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Wird heute klar, wer’s war?

    Ein Jahr sind die Anschläge auf die Erdgas-Pipelines Nordstream 1 und 2 in der Ostsee her. Aber bis heute gibt es außer vielen Spekulationen kaum offizielle Ermittlungsergebnisse. Heute Abend läuft dazu eine neue Dokumentation im ERSTEN. Über die schwierige Aufklärung des Anschlags sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums von der CDU, Roderich Kiesewetter. Außerdem blicken wir zurück auf die Ergebnisse des gestrigen Wohnungsgipfels im Kanzleramt. Und dazu gibt es die wichtigsten Ereignisse des Tages.
  • Schroeder & Somuncu
    radioeins

    Schroeder & Somuncu 

    Tourrückblick, Träume, das Ende der Ironie

    Florian und Serdar laufen heiß. Beflügelt von ihren Bühnenauftritten wollen sie einen neuen Rekord bei den Aufrufzahlen aufstellen, ziehen die entsprechenden Register und drücken die notwendigen Knöpfe. Wenn der Klickrekord gelingt, versprechen die beiden auch für die Hörerschaft, in deren Hand dieser Triumph liegt, ein feuchtfröhliches Präsent – was genau, erfährt man nur beim vollständigen Hören dieser Ausgabe. Was man ebenfalls zu hören bekommt: Nebst Spiel und Spaß gehen die zwei auch an die eigene Substanz, sprechen über Träume und Traumata, üben Kritik an Siegmund Freud und gehen in die Selbstanalyse.
  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    Musikerfindungen per Zufall

    Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett!

  • Medienmagazin 23.09.2023
    Philipp Nitzsche

    Medien und Demokratie | Talkshows | Slowakei

    (00:00) INTRO: Rupert Murdoch | (03:14) DEMOKRATIE: 3. Europäische Public Value Konferenz - Roger de Weck | (15:50) TALKSHOWS: Zu teuer? - Friedrich Küppersbusch | (29:09) SLOWAKEI: Rozhlas a televízia Slovenska - der slowakische öffentlich-rechtliche Rundfunk - Bratislava - Kay Zeisberg - Philipp Nitzsche | (41:07) RBB: Arbeitsgericht bestätigt Kündigung der Juristischen Direktorin | (45:01) BONUS: Slowakei 2 | (53:35) BONUS: 14. Hörspielfestival - Philipp Nitzsche | (1:04:06) BONUS: Friedrich Küppersbusch (2) | (1:05:54) BONUS: 3. Europäische Public Value Konferenz - Roger de Weck, Vortrag | (1:36:08) BONUS: Slowakei 3 - 3. Europäische Public Value Konferenz - Lýdia Kokavcová, Vortrag || Jörg Wagner

  • Podcast Ferngespräche
    radioeins

    Ferngespräche 

    Polen

    Polarisierung, Aggressivität und Scheinanrufe vom Bundeskanzler. Martin Adam berichtet im Vorfeld der 2023er Wahlen aus Polen.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Stockender Wohnungsbau: "Die Bundesregierung ist das Problem"

    400.000 neue Wohnungen. Das ist das Ziel der Ampelkoalition pro Jahr. Aber davon ist die Realität weit entfernt. Die Bundesregierung hat deshalb heute zum Wohnungsgipfel ins Kanzleramt eingeladen. Abgesagt hat der Verband der Wohnungseigentümer Haus und Grund. Warum, das fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert dessen Präsidenten Kai Warnecke. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch das Einlenken von SPD-Bundesinnenministerium Nancy Faeser, jetzt doch zeitlich begrenzte Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität zu befürworten. Und wir klären, warum die Fußball-Bundesliga gerade so viel Spaß macht.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Unterhaltung und Talk

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

radioeins Die Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

Podcast Kuttners Sprechfunk
radioeins

radioeins Kuttners Sprechfunk

Live und zum Mitmachen im Videostream: jeden Mittwoch live ab 21 Uhr auf radioeins.de! Und zum Nachhören als Podcast dann immer am Donnerstagmorgen.

Anrufen und dabei sein, mittwochs ab 21 Uhr unter: 0331 – 70 99 110.

"Sprechfunk" heißt die Radioshow, die Dr. Jürgen Kuttner bereits in den 90er Jahren in Berlin und Brandenburg berühmt gemacht hat. Ein Telefon und eine Kiste voll mainstreamferner Tonträger genügen, um gemeinsam mit den Hörer*innen eine Sendung zu kreieren, die zu dem Abseitigsten und zugleich Intelligentesten gehört, was hierzulande zu empfangen ist.
Was damals auf Ultrakurzwelle Kultstatus genoss, gibt es nun als Videostream und Podcast: Kuttners Sprechfunk!

Schroeder & Somuncu
radioeins

radioeins Schroeder & Somuncu

Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen:

Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.

„Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig.

„Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern.

Zeitgeschehen und Hintergrund

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

radioeins wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcast Ferngespräche
radioeins

radioeins Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Legion: Hacking Anonymous © rbb/NDR/undone
rbb/NDR/undone

radioeins Legion: Hacking Anonymous

Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt?

Wir reisen quer durch Europa – von Deutschland in die Schweiz und Großbritannien, nach Polen und in die Ukraine. Und mit jeder Station wird deutlicher: Anonymous ist nicht ganz das, was wir immer geglaubt haben.

Women in War © rbb
rbb

radioeins Women in War

Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen einer wichtigen Frage nach: Wo kommt nur all die Gewalt in dieser Welt her – und warum trifft sie vor allem Frauen? Zum ersten Mal wird in einem Podcast von Kriegen und Konflikten dieser Welt ausschließlich aus weiblicher Perspektive erzählt. Kenntnisreich, empathisch, feministisch. "Women in War" ist eine Doku-Podcast-Serie von radioeins, produziert von Wake Word Studios im Auftrag des rbb.

Podcast Greenhouse
radioeins

radioeins Greenhouse

Auf den ersten Blick ist das Greenhouse im Süden Berlins ein Ort, an dem Künstler sich Arbeitsräume mieten können: Hier entstehen Kunst, Musik, Performances. Doch hinter den Kulissen des hippen Kunstorts sieht es anders aus. Ein ehemaliger Mieter berichtet von illegalen Bewohnern, Drogen und mehreren Menschen, die in den vergangenen Jahren dort gestorben sein sollen. Eine investigative Podcast-Serie von radioeins in fünf Teilen.

Herbst 1929 - Schatten über Babylon
radioeins

radioeins Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Der Berliner Autor und Regisseur Volker Heise erzählt in einer neuen Podcastserie zum Start der dritten Staffel von „Babylon Berlin“ über sechs Episoden hintergründig und spannend von den letzten goldenen Tagen der 20 Jahre: Die Zeit, bevor der Winter einbricht.

Im Herbst 1929 begegnen und beeinflussen sich zwei Lebensläufe, die unterschiedlicher nicht sein können: die Lebensläufe von Alfred Hugenberg, Verleger und völkischer Politiker, und von Marlene Dietrich, Schauspielerin und kommender Weltstar. Der eine Lebenslauf führt in das Dritte Reich, der andere führt nach Hollywood. Im Herbst 1929 verweben sie sich eng ineinander, während die Republik von politischen Verwerfungen geschüttelt wird. Die Gesellschaft ist polarisiert, eine Wirtschaftskrise droht.

Gesellschaft und Kultur

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

radioeins Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Mein Freund Floh
radioeins

radioeins Mein Freund Floh

West-Berlin Ende der 80er Jahre: Zusammen mit zwei Freunden gründet der junge, charismatische Floh eine Band. Doch kurz vor dem Durchbruch lässt Floh seine Bandkollegen sitzen und verschwindet. Er verlässt Berlin, wo er sich von Nazis bedroht fühlt. Der wahre Grund wird erst sehr viel später klar. Philip Meinhold erzählt die Geschichte seines Jugendfreundes Floh Roth, einer Band, die groß hätte rauskommen können – und einer psychischen Erkrankung, die viel zu lange nicht erkannt worden ist.

"Mein Freund Floh" – eine vierteilige radioeins-Podcastserie von Philip Meinhold.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Podcast The End
radioeins

radioeins The End

Der Podcast auf Leben und Tod mit Gastgeber Eric Wrede widmet sich mit seinen Gästen genau diesen Themen, mal ernst, mal lustig, mal traurig, mal nachdenklich, aber zum Glück nie professionell...

Die zweite Staffel wird produziert von radioeins.

Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter, geboren an der ostdeutschen Riviera in Rostock, aber im Herzen schon immer Berliner. Im ersten Leben kümmerte er sich um Selig, Westernhagen, Flake und Polarkreis 18. Und jetzt? Jetzt ist er Bestatter und Trauerbegleiter!

Mit seinem Podcast „The End“ bringt er uns mit seinen Gästen dieses oft so schwierige Thema näher. Ob der richtige Wein zur Trauerfeier, ein Leben nach dem Tod und ob man die Urne mit nach Hause nehmen kann, hier erfahren Sie alles.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

radioeins radioeins- und Freitag-Salon

Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Musik

Podcast: Die Sendung mit Westbam © Hanna Schneider Beeskov
Hanna Schneider Beeskov

radioeins Die Sendung mit Westbam - ein radioeins-Podcast

Der gebürtige Westfale veröffentlicht seit 1988 Musik, war Vorreiter der Technokultur, hat die Mayday erfunden und die Love Parade begleitet und legt seine "electronic beats" immer noch überall auf der Welt auf, denn er ist immer noch Deutschlands bekanntester "Celebrity DJ". Einmal im Monat legt er seine Lieblingslieder aus allen Genres und Zeiten auf und erzählt interessante Geschichten dazu.

Podcast Soundcheck
radioeins

radioeins Soundcheck

Jeden Freitag zwischen 21.00 und 23.00 Uhr empfängt Andreas Müller im Wechsel mit Torsten Groß drei Musik-Journalisten und Journalistinnen auf radioeins. Vier Alben, die am Freitag neu erscheinen werden ausführlich besprochen. Produktionen großer Stars werden genauso einer gnadenlos kritischen Überprüfung unterzogen wie die Alben junger und völlig unbekannter Bands. Am Ende steht das Urteil. Aus drei Kategorien müssen die Kritiker auswählen und damit bekennen, was sie von der Platte halten: ist die CD ein Hit? Eine Niete? Oder heißt es – die geht in Ordnung?!

Die Meinungen der Soundchecker sind hemmungslos subjektiv, euphorisch und polemisch – also immer voller Begeisterung für die Musik. Wenn Sie finden, das Quartett liegt völlig richtig oder auch total daneben, dann melden Sie sich...

Podcast Elektro Beats
radioeins

radioeins Elektro Beats

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.

Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

40 Jahre die Ärzte: Diese eine Liebe © Jörg Steinmetz
Jörg Steinmetz

Neuer Podcast - Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte

Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".

Und nicht nur das, er darf jedes Konzert auch hinter den Kulissen begleiten. Angefangen vom Schokoladen (130 Fans) über weitere Venues wie Frannz Club (450), SO36 (850) und Columbiahalle (3500) bis zur Zitadelle Spandau und der Parkbühne Wuhlheide.

Nach jedem Konzert produziert er eine neue Folge mit Eindrücken, Erlebnissen, Interviews mit Fans und Crew und allem, was man über 40 Jahre Die Ärzte wissen muss.

Update: Nach 13 Podcast Folgen zur "Berlin Tour MMXXII" der Ärzte 2022 haben so viele Fans nach Zugaben verlangt, dass wir die sieben schönsten Interviews, die Marco mit der besten Band der Welt geführt hat veröffentlichen. Ab dem 29. September bis zum 20. Oktober 2022 wird es jeden Donnerstag und Montag eine neue Zugabe geben.

Comedy und Satire

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

radioeins Bonnies Ranch

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch. 120 Minuten pure Emotion mit Sachlichkeit. Scheiß auf Wayne. Unsere Helden sind Stinki und Mr. T - The Body Wosch.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

radioeins Dr. Pops Tonstudio

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Er entschlüsselt, welche Bedeutung der Buchstabe B in der Erfolgsgeschichte großer Künstler von Beethoven über die Beatles bis hin zu Justin Bieber hat. Dr. Pop weiß, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und ein Leben retten kann.

Podcast Eintagssiege
radioeins

radioeins Eintagssiege

Jung, dynamisch, orientierungslos und pleite? Sarah Bosetti, geboren 1984 in Aachen, lebt als Lesebühnenautorin und Slampoetin in Berlin und erzählt von ihren Begebenheiten des Lebens.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

radioeins Elterntelefonate

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt's jetzt endlich auf radioeins.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

radioeins Tiere streicheln Menschen

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Wissen

Wissen Impossible
rbb

radioeins Wissen Impossible

Die Welt ist kompliziert. Auf viele Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Aber ist Wissen deshalb unmöglich? Für Julia Vismann und Stephan Karkowsky auf keinen Fall. Das Team von "Wissen Impossible" sucht Antworten auf die Fragen unserer Zukunft - in ihrer Einsatzzentrale und im echten Leben.

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Podcast Die Profis
radioeins

radioeins Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Podcast Stimmt's?
radioeins

radioeins Stimmt's?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.