radioeins Podcasts
radioeins
Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Der Wohnungsneubau leidet unter steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke in Berlin-Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Antworten gibt es in dem siebenteiligen Podcast "Teurer Wohnen" von detektor.fm und radioeins. Mit einem Score von Volker Bertelmann aka Hauschka.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen. Immer montags werden Kalkofe und Welke in diesem Podcast Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren sezieren.

Aktuelle Folgen

RSS-Feed
  • Podcast Die Literaturagenten
    radioeins

    John Irvings "Der letzte Sessellift", T.C. Boyles "Blue Skies" und mehr

    Die Literaturagenten gehen an Pfingsten Skifahren und sprechen mit John Irving über seinen neuen Roman "Der letzte Sessellift". David Wagner empfiehlt einen Roman, der komplett ohne Dialoge auskommt. Und wir lernen von Medusa, wie Männer sich allein durch Blicke versteinern lassen.
  • Podcast Die Blaue Stunde
    radioeins

    Musik über Generationen

    Insgesamt 130 Jahre Radio vereinen sich heute in der Blauen Stunde: Zusammen mit Jürgen und Bent spricht Serdar über Generationenunterschiede, Kindheit und Aufwachsen zwischen historischen Ereignissen. Wie hat man sich als Kind die Zeit vertrieben? Wie sah die Rebellion gegen das Elternhaus aus? Und: Kennt die "Jugend von heute" eigentlich noch Litfasssäulen? Dazu gibt es eine ausgewählte Playlist rund um Generationenkonflikte und -gemeinsamkeiten.
  • Danger Dan © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Danger Dan

    17.000 Menschen stehen vor Ihnen und freuen sich auf die kommenden zwei Stunden. So viele Leute? So viele Leute. Und am nächsten Tag: wiederholt sich das Ganze. 17.000 Menschen stehen vor Ihnen, tanzen, singen und jubeln Ihnen zu. Die Wenigsten von uns können sich das sicherlich vorstellen, unser heutiger Gast allerdings muss sich an solche Dimensionen langsam gewöhnen, zwei Mal ist die Wuhlheide, eine riesige Open Air-Bühne in Berlin, ausverkauft. Danger Dan ist einer der erfolgreichsten Rapper des Landes, und das, obgleich ihm einige der wesentlichen Merkmale der ja nicht gerade zimperlichen Hiphop-Szene fehlen. Danger Dan ist nämlich weder homophob noch misogyn - im Gegenteil. Und das lässt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit Nachdruck spüren. Der 1983 in Aachen als Daniel Pongratz geborene Musiker, der auch Teil der Antilopen Gang ist, spielt zwar mit Tönen und Worten, aber seine Botschaften sind klar. Ein gutes Beispiel dafür ist die erfolgreiche Ballade "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt". Sie klimpert vermeintlich harmlos mit den Wimpern, während sie als Trojanisches Pferd sehr direkt die Demokratie-Feinde jedweder Couleur benennt.

    Playlist:
    Danger Dan - Tesafilm
    Die Prinzen - Fahrrad
    Massive Töne - Nichtsnutz
    Sebastian Sturm - Get Going
    Georg Kreisler - Ich fühl mich nicht zuhause
    Antilopen Gang - Stimmen aus dem Sumpf
    Konny - Drei rote Pfiffe

    Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Über Vorlieben von Mücken, Flüsse als juristische Person und mehr

    Warum sind einige von uns für Mücken ein gefundenes Fressen, andere bleiben von Stichen fast vollständig verschont? Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler der Johns Hopkins University in den USA gestellt. Das Ergebnis: Trotz der riesigen Arena finden die kleinen Insekten sehr schnell ihre Lieblingsdüfte. Sie bevorzugen Düfte die von Menschen kommen, die erhöhte Mengen von Carbonsäuren auf der Haut haben. Carbonsäuren stecken im Talg unserer Haut. Außerdem geht es um immer leistungsfähigere Windräder, den Fluss Oder als juristische Person, 60 Jahre Kompakt-Kassette sowie um die erste Studie zu Verletzungen bei Nachwuchs-Fußballerinnen.
  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Marias Haushaltstipps Nr. 855 - Zitronen

    Wie sich Zitronen mit Hilfe von Torfmull monatelang halten.
  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Über Vorlieben von Mücken

    Warum sind einige von uns für Mücken ein gefundenes Fressen, andere bleiben von Stichen fast vollständig verschont? Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler der Johns Hopkins University in den USA gestellt. Um herauszufinden, welche menschlichen Düfte Mücken warum bevorzugen haben sie in Zambia den weltgrößten "multi-choice" Riechtest für Mücken auf die Beine gestellt. Die Mücken befinden sich in einer Art Arena, in die dann verschiedenste menschliche Gerüche geleitet werden. Die Idee ist, dass das Experiment den natürlichen Lebensraum der Mücken und ihre Jagdbedingungen - anders als bei bisherigen Versuchen im Labor - möglichst detailgetreu nachstellt. Das Ergebnis: Trotz der riesigen Arena finden die kleinen Insekten sehr schnell ihre Lieblingsdüfte. Sie bevorzugen Düfte die von Menschen kommen, die erhöhte Mengen von Carbonsäuren auf der Haut haben. Carbonsäuren stecken im Talg unserer Haut. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Podcast Soundcheck
    radioeins

    Peter Fox, Sparks, Kevin Morby, Lucia Cadotsch

    Gastgeber Andreas Müller, Christine Franz, Kai Müller und Oliver Schwesig diskutieren und bewerten diese vier Alben: "Love Songs" von Peter Fox // "The Girl Is Crying In Her Latte" von Sparks // "More Photographs (A Continuum)" von Kevin Morby // "Aki" von Lucia Cadotsch.
  • Podcast Bonnies Ranch
    radioeins

    Bonnies Ranch 

    Intimbereich vom Zug erfasst

    Wie schmerzhaft ist es, wenn ein Basketball mit 220 km/h auf die Strecksehne trifft? Wie schlau ist es, wenn man beim Abiball den rechten Arm streckt? Und wie viele Reinigungskräfte braucht es für die Amputation des rechten Zehs?
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Heizungsgesetz zum Selberbasteln

    Das geplante Heizungsgesetz lässt weiter auf sich warten. Doch während die Ampelkoalition noch streitet, gibt Finanzexperte Herman-Josef Tenhagen Tipps, wie man sich sein eigenes Heizungsgesetz baut. Außerdem fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert den Sprecher für Justiz und Recht der Berliner CDU-Fraktion, Alexander Herrmann, ob sich die Aktionen der "Letzten Generation" durch Strafe und Verfolgung in den Griff bekommen lassen. Und Hajo Schumacher kommentiert die erste Regierungserklärung von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Realitäten am Heizungsmarkt

    Das Ringen ums geplante Heizungsgesetz geht in die nächste Runde. Über die praktische Umsetzung der Heizungsreform und die Schwierigkeiten, die auf die Heizungs-Branche zukommen, sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit einem Praktiker. Markus Feldenkirchen vom Spiegel kommentiert, was er von Durchsuchungen bei der Letzten Generation hält. Und in den USA hat Ron DeSantis seine Präsidentschaftskandidatur angekündigt. Wir sprechen mit einem US-Analysten.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Ampelzoff und Love Songs

    Die Debatte zum Heizungsgesetz war eigentlich beendet. Doch jetzt blockiert die FDP den Gesetzesentwurf und wahrscheinlich kann Habecks Heizungsgesetz erst nach der Sommerpause verabschiedet werden – wenn überhaupt. Tom Böttcher und Marco Seiffert fragen bei der FDP nach, was die Gründe für deren Blockade sind. Im Kommentar mit Sabine Rennefanz geht es um die Frage, ob die Ampelregierung noch handlungsfähig ist. Und Peter Fox ist wieder da. Vor 15 Jahren hat der Seeed-Sänger sein Solo-Debüt "Stadtaffe" veröffentlicht - nun legt er mit "Love Songs" sein zweites nach.
  • Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
    Steffen Jänicke/TV Spielfilm

    Herr Welke, was wiegen Sie wirklich?

    Kalk erzählt von einer Schiffsreise und dem romantischen Heiratsantrag, dem er seiner Frau gemacht hat. Welk berichtet von seinem Besuch bei "Inas Nacht". Dann nehmen sich die beiden Ollis den ESC vor und gratulieren Joan Collins zum 90. Geburtstag. Dabei schwelgen sie natürlich auch in Erinnerungen an den Denver-Clan. Außerdem geht es um die Fußball-Bundesliga und Möwen. Es sollte also für jeden etwas dabei sein.
  • Schroeder & Somuncu
    radioeins

    Schroeder & Somuncu 

    Was passiert mit der AfD?

    Laut der aktuellen INSA-Umfrage steht die Alternative für Deutschland aktuell bei 17 Prozent. Grund genug für Florian und Serdar, sich zu fragen: Wie ist es so weit gekommen? Was überzeugt Wähler von der AfD? Und was steht eigentlich in ihrem Parteiprogramm? Anhand der Geschichte, den Inhalten und dem Personal setzen sich Florian und Serdar mit einer Partei auseinander, die sich im Moment noch in der Opposition befindet, von der aber zu befürchten ist, dass bald schon kein Weg mehr an ihr vorbeiführt. Es geht um die Positionierung der AfD im Ukraine-Krieg, um ihr Deutschland-Bild, und um die Frage, wie mit ihr umzugehen ist.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Konsequenzen für "Letzte Generation"?

    Sobald sie ihre Warnwesten überstreifen, sehen viele Autofahrerinnen und Autofahrer rot. Fast jeden Tag blockieren Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" den Berliner Verkehr. Ob die Gruppe als kriminelle Vereinigung eingestuft werden sollte, fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert den rechtspolitischen Sprecher der Berliner Linksfraktion. Außerdem geht es am heutigen Tag des Grundgesetzes um die Forderung, an einem Artikel etwas zu ändern. Und Ann-Kathrin Hipp kommentiert den holprigen Start von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
  • ARD-Audiothek: Laut & Kantig
    radioeins

    Andy Rourke, Foo Fighters und Brandon Boyd

    Laut & Kantig erinnert mit mehreren Songs von The Smiths an Andy Rourke, den verstorben Bassisten der Band. Wir stimmen uns mit den neuesten Songs der Foo Fighters auf die Auftritte in Deutschland ein, hören Neues von Motorama, Greta van Fleet und Geese, Altes von Soundgarden, Motörhead und Tomte und um noch auf die wirklich wichtigen Dinge zurück zu kommen: Damals war Brandon Boyd einer der schönsten Frontmänner der Welt.

  • Podcast Harald Martenstein
    radioeins

    Ist Deutschland ein reiches Land?

    Unser Autor hat im Urlaub kein Bargeld, die Kreditkarte funktioniert nicht. Plötzlich denkt er ganz anders über das angebliche Wohlstandsland Deutschland nach.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Herbert, Heizung, Hertha

    Vier Jahre mussten die Fans warten, gestern war’s soweit. Herbert Grönemeyer hat live in Berlin gespielt. Bevor es Anfang Juni zweimal in die Waldbühne geht, ist Grönemeyer gestern in der Mercedes-Benz Arena aufgetreten. Tom Böttcher und Marco Seiffert fragen nach, wie gut der 67-Jährige live drauf ist. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Heizungsstreit in der Ampelkoalition. Und wir schauen auf ein wahnsinnig spannendes Fußball-Bundesliga-Finale.
  • Hanno Leichtmann (Chromacolor) © Pressebild
    Pressebild

    Elektro Beats 

    Hanno Leichtmann (Chromacolor)

    Der vielseitige Musiker und Produzent Hanno Leichtmann veröffentlichte in den letzten Jahren seine Musik nicht nur unter eigenem Namen, sondern auch unter Static und gehört zur Groupshow und Denseland. Außerdem komponierte er Bühnen- und Theatermusiken und Soundtracks. Seine aktuelle Plattenveröffentlichung hat Hanno Leichtmann jetzt unter dem Namen "Chromacolor" veröffentlicht. Entstanden sind die neuen Stücke zwischen 2020 und 2022 in Berlin und Madeira. Hanno Leichtmann ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Underworld, Fred und Luna, Rosa Anschütz, Chris Liebing im Radio-Slave-Remix, Rotte, Elektro Guzzi, Felix Laband, DIN A Testbild und Jeff Mills.
  • Podcast Die Literaturagenten
    radioeins

    Klima und Zivilisation, Mensch und Tier sowie eine Wiederentdeckung

    Um das Zusammenspiel von Klima und Zivilisation geht es heute bei den Literaturagenten - und um das Zusammenleben von Mensch und Tier. Dazu als Wiederentdeckung: Der Roman über einen Gentleman, der Schiffbruch erleidet.
  • Podcast Die Blaue Stunde
    radioeins

    Zu Gast: Petra Gerster, Moderatorin

    Als Serdar kürzlich bei der News-Satire "Rumms!" zu Gast war, lernte er dort Petra Gerster kennen. Petra ist Journalistin, zehn Jahre lang moderierte sie im ZDF das weibliche Gesellschaftsmagazin "ML Mona Lisa", das mit seiner emanzipatorischen Ausrichtung eine Sensation im deutschen Fernsehen darstellte. Von 1998 an war die studierte Germanistin und Slawistin jahrelang als Anchorwoman in der Nachrichtensendung "ZDFheute" zu sehen. Mit Serdar spricht sie über ihren Werdegang zwischen Worms, Konstanz und Mainz, über die Geschichte der Frauenbewegung, und über die Frage, wie das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien wiederhergestellt werden kann.
  • Anja Reschke
    radioeins/Meryem Celik

    Anja Reschke

    Sie führt ein total klassisches Leben, ist verheiratet, hat zwei Kinder. Sie ist in der Kirche. Hat ein Auto. Fährt in den Urlaub, feiert Weihnachten. Trotzdem ist sie für viele Konservative ein rotes Tuch. Und das stimmt. Bis hierhin ist die Skizzierung unseres heutigen Gastes eine Selbstbeschreibung, die wir in die 3. Person versetzt haben. Ja, Anja Reschke, vielfach ausgezeichnete Journalistin, Publizistin moderiert seit 2001 das renommierte Magazin "Panorama" und das bürstet so einige Themen gerne gegen den Strich. Reschke kam 1972 in München zur Welt, wo sie mit ihren Eltern und zwei jüngeren Brüdern aufwuchs. Ein frühes Faible für Napoleon Bonaparte nahm keinen größeren Einfluss auf den weiteren Verlauf ihres Lebens - oder doch? Schließlich studierte sie Politikwissenschaften und Geschichte, landete parallel recht schnell vorm Mikrofon und bald darauf vor der Kamera. Klingt alles sehr straight und geplant? War es aber nicht. Das hören wir uns mal genauer an.

    Playlist:
    Louis Armstrong/Ella Fitzgerald - They Can't Take That Away From Me
    Falco - Junge Römer
    Eurythmics - Who's That Girl
    The Bollock Brothers - The Faith Healer
    Bob Seeger - Detroit Made
    Sam Prekop - Something
    Depeche Mode - Personal Jesus
    Elton John - Goodbye Yellow Brick Road
    Die Ärzte - Zu spät

    Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Medienmagazin 20.05.2023
    DFF

    20. Radiotage Tutzing | in memoriam Klaus Feldmann

    (00:00) INTRO: aktuelle kamera - Silvestergag | (03:48) 20. Radiotage Tutzing (1) - Vom Wert des (Zu-)Hörens - Katja Marx - Katharina Thoms - Rainer Suckow | (19:10) 20. Radiotage Tutzing (2) - KI - Christian Noll - Rainer Suckow | (32:31) 20. Radiotage Tutzing (3) Podcasts - Rainer Suckow | (35:38) in memoriam: Klaus Feldmann | (45:55) BONUS: #radio-nerds E04: Klaus Feldmann - Matthias Maetsch - Rainer Suckow, 01.12.2020 | (2:23:15) BONUS: DDR-Kaufhauswerbung mit Irmgard Düren || Jörg Wagner

  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Marias Haushaltstipps Nr. 854 - Preisetiketten

    Wie sich Preisetiketten mit Hilfe von Speiseöl leichter ablösen lassen.
  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Unmenschlich urteilende KI

    Künstliche Intelligenz kann eine große Erleichterung für uns Menschen sein, da sie menschliche Verhaltensweisen täuschend echt imitieren können. Will man der künstlichen Intelligenz aber mehr Verantwortung, zum Beispiel in der Rechtsprechung, geben, muss sichergestellt sein, dass die Entscheidungen der KI unseren Regeln und Normen entsprechen. Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge haben nun auf ein Problem bei der Beurteilung von einfachen Regelverstößen durch KI hingewiesen. In einem Experiment konnten sie zeigen, dass künstliche Intelligenz Regelverstöße strenger bewertet als wir Menschen. Dr. Mark Benecke weiß mehr darüber zu berichten. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Süßstoff, El Niño, KI, Fußspuren und DNA-Proben

    In dieser Ausgabe von "Die Profis" fragen wir, ob Süßstoffe langfristig beim Abnehmen helfen. Wir sprechen mit Prof. Mojib Latif über das Klimaphänomen El Niño. Und außerdem erfahren Sie etwas über 300.000 Jahre alte menschliche Fußspuren und was diese uns über das damalige Leben verraten können. Dr. Mark Benecke befasst sich mit unmenschlich urteilender KI und wir sprechen über menschlichen DNA-Beifang in Umweltproben und warum das ein Problem sein könnte.
Podcast Hörbar Rust
radioeins

Unterhaltung und Talk

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

radioeins Die Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

Podcast Kuttners Sprechfunk
radioeins

radioeins Kuttners Sprechfunk

Live und zum Mitmachen im Videostream: jeden Mittwoch live ab 21 Uhr auf radioeins.de! Und zum Nachhören als Podcast dann immer am Donnerstagmorgen.

Anrufen und dabei sein, mittwochs ab 21 Uhr unter: 0331 – 70 99 110.

"Sprechfunk" heißt die Radioshow, die Dr. Jürgen Kuttner bereits in den 90er Jahren in Berlin und Brandenburg berühmt gemacht hat. Ein Telefon und eine Kiste voll mainstreamferner Tonträger genügen, um gemeinsam mit den Hörer*innen eine Sendung zu kreieren, die zu dem Abseitigsten und zugleich Intelligentesten gehört, was hierzulande zu empfangen ist.
Was damals auf Ultrakurzwelle Kultstatus genoss, gibt es nun als Videostream und Podcast: Kuttners Sprechfunk!

Schroeder & Somuncu
radioeins

radioeins Schroeder & Somuncu

Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen:

Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.

„Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig.

„Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern.

Zeitgeschehen und Hintergrund

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

radioeins wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcast Ferngespräche
radioeins

radioeins Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Legion: Hacking Anonymous © rbb/NDR/undone
rbb/NDR/undone

radioeins Legion: Hacking Anonymous

Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt?

Wir reisen quer durch Europa – von Deutschland in die Schweiz und Großbritannien, nach Polen und in die Ukraine. Und mit jeder Station wird deutlicher: Anonymous ist nicht ganz das, was wir immer geglaubt haben.

Women in War © rbb
rbb

radioeins Women in War

Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen einer wichtigen Frage nach: Wo kommt nur all die Gewalt in dieser Welt her – und warum trifft sie vor allem Frauen? Zum ersten Mal wird in einem Podcast von Kriegen und Konflikten dieser Welt ausschließlich aus weiblicher Perspektive erzählt. Kenntnisreich, empathisch, feministisch. "Women in War" ist eine Doku-Podcast-Serie von radioeins, produziert von Wake Word Studios im Auftrag des rbb.

Podcast Greenhouse
radioeins

radioeins Greenhouse

Auf den ersten Blick ist das Greenhouse im Süden Berlins ein Ort, an dem Künstler sich Arbeitsräume mieten können: Hier entstehen Kunst, Musik, Performances. Doch hinter den Kulissen des hippen Kunstorts sieht es anders aus. Ein ehemaliger Mieter berichtet von illegalen Bewohnern, Drogen und mehreren Menschen, die in den vergangenen Jahren dort gestorben sein sollen. Eine investigative Podcast-Serie von radioeins in fünf Teilen.

Herbst 1929 - Schatten über Babylon
radioeins

radioeins Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Der Berliner Autor und Regisseur Volker Heise erzählt in einer neuen Podcastserie zum Start der dritten Staffel von „Babylon Berlin“ über sechs Episoden hintergründig und spannend von den letzten goldenen Tagen der 20 Jahre: Die Zeit, bevor der Winter einbricht.

Im Herbst 1929 begegnen und beeinflussen sich zwei Lebensläufe, die unterschiedlicher nicht sein können: die Lebensläufe von Alfred Hugenberg, Verleger und völkischer Politiker, und von Marlene Dietrich, Schauspielerin und kommender Weltstar. Der eine Lebenslauf führt in das Dritte Reich, der andere führt nach Hollywood. Im Herbst 1929 verweben sie sich eng ineinander, während die Republik von politischen Verwerfungen geschüttelt wird. Die Gesellschaft ist polarisiert, eine Wirtschaftskrise droht.

Gesellschaft und Kultur

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

radioeins Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Mein Freund Floh
radioeins

radioeins Mein Freund Floh

West-Berlin Ende der 80er Jahre: Zusammen mit zwei Freunden gründet der junge, charismatische Floh eine Band. Doch kurz vor dem Durchbruch lässt Floh seine Bandkollegen sitzen und verschwindet. Er verlässt Berlin, wo er sich von Nazis bedroht fühlt. Der wahre Grund wird erst sehr viel später klar. Philip Meinhold erzählt die Geschichte seines Jugendfreundes Floh Roth, einer Band, die groß hätte rauskommen können – und einer psychischen Erkrankung, die viel zu lange nicht erkannt worden ist.

"Mein Freund Floh" – eine vierteilige radioeins-Podcastserie von Philip Meinhold.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Podcast The End
radioeins

radioeins The End

Der Podcast auf Leben und Tod mit Gastgeber Eric Wrede widmet sich mit seinen Gästen genau diesen Themen, mal ernst, mal lustig, mal traurig, mal nachdenklich, aber zum Glück nie professionell...

Die zweite Staffel wird produziert von radioeins.

Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter, geboren an der ostdeutschen Riviera in Rostock, aber im Herzen schon immer Berliner. Im ersten Leben kümmerte er sich um Selig, Westernhagen, Flake und Polarkreis 18. Und jetzt? Jetzt ist er Bestatter und Trauerbegleiter!

Mit seinem Podcast „The End“ bringt er uns mit seinen Gästen dieses oft so schwierige Thema näher. Ob der richtige Wein zur Trauerfeier, ein Leben nach dem Tod und ob man die Urne mit nach Hause nehmen kann, hier erfahren Sie alles.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

radioeins radioeins- und Freitag-Salon

Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

Podcast 5 vor Sex
radioeins

radioeins 5 vor Sex - der radioeins-Sexpodcast von Brenda Strohmaier

Noch nie war der Druck so groß wie heute, dringend viel und guten Sex haben zu müssen. Aber brauchen wir das? Woher kommt dieser Druck? Wie viel Sex wollen wir überhaupt? Und welchen mit wem und wie vielen? Mit solchen Fragen macht sich Brenda Strohmaier auf den Weg quer durch Berlin, zu Tantra-Lehrerinnen, Sex-Therapeutinnen und mutigen Paaren, um endlich ehrlich darüber zu reden, was wir wirklich wollen. Oder eben nicht. In dem fünfteiligen Podcast "5 vor Sex" ist nachzuhören, was sie dabei alles über das moderne Sexualleben gelernt hat. Dazu gehört: BDMS-Spiele können therapeutische Wirkung haben. Bei der Polyamorie ist der Terminkalender das wichtigste Sexspielzeug. Und: Kein Sex – das wahre Tabu unserer Zeit - ist auch eine Lösung.

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Musik

Podcast Flake
radioeins

radioeins FLAKE. Des Tastenfickers Podcast.

Flake ist der „Tastenficker“ von Rammstein und Autor von Bestellern. Seine Kenntnis ungewöhnlicher Musiktitel ist grenzenlos; seine Themen ungewöhnlich und die Geschichten, die er erzählt, könnte man sich einrahmen und an die Wand hängen. Ein Podcast über und vor allem mit Musik, gestaltet von einem liebenswerten Weirdo, dem verrückt-genialen Künstler Flake.

Podcast: Die Sendung mit Westbam © Hanna Schneider Beeskov
Hanna Schneider Beeskov

radioeins Die Sendung mit Westbam - ein radioeins-Podcast

Der gebürtige Westfale veröffentlicht seit 1988 Musik, war Vorreiter der Technokultur, hat die Mayday erfunden und die Love Parade begleitet und legt seine "electronic beats" immer noch überall auf der Welt auf, denn er ist immer noch Deutschlands bekanntester "Celebrity DJ". Einmal im Monat legt er seine Lieblingslieder aus allen Genres und Zeiten auf und erzählt interessante Geschichten dazu.

Podcast Soundcheck
radioeins

radioeins Soundcheck

Jeden Freitag zwischen 21.00 und 23.00 Uhr empfängt Andreas Müller im Wechsel mit Torsten Groß drei Musik-Journalisten und Journalistinnen auf radioeins. Vier Alben, die am Freitag neu erscheinen werden ausführlich besprochen. Produktionen großer Stars werden genauso einer gnadenlos kritischen Überprüfung unterzogen wie die Alben junger und völlig unbekannter Bands. Am Ende steht das Urteil. Aus drei Kategorien müssen die Kritiker auswählen und damit bekennen, was sie von der Platte halten: ist die CD ein Hit? Eine Niete? Oder heißt es – die geht in Ordnung?!

Die Meinungen der Soundchecker sind hemmungslos subjektiv, euphorisch und polemisch – also immer voller Begeisterung für die Musik. Wenn Sie finden, das Quartett liegt völlig richtig oder auch total daneben, dann melden Sie sich...

Podcast Elektro Beats
radioeins

radioeins Elektro Beats

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.

Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

40 Jahre die Ärzte: Diese eine Liebe © Jörg Steinmetz
Jörg Steinmetz

Neuer Podcast - Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte

Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".

Und nicht nur das, er darf jedes Konzert auch hinter den Kulissen begleiten. Angefangen vom Schokoladen (130 Fans) über weitere Venues wie Frannz Club (450), SO36 (850) und Columbiahalle (3500) bis zur Zitadelle Spandau und der Parkbühne Wuhlheide.

Nach jedem Konzert produziert er eine neue Folge mit Eindrücken, Erlebnissen, Interviews mit Fans und Crew und allem, was man über 40 Jahre Die Ärzte wissen muss.

Update: Nach 13 Podcast Folgen zur "Berlin Tour MMXXII" der Ärzte 2022 haben so viele Fans nach Zugaben verlangt, dass wir die sieben schönsten Interviews, die Marco mit der besten Band der Welt geführt hat veröffentlichen. Ab dem 29. September bis zum 20. Oktober 2022 wird es jeden Donnerstag und Montag eine neue Zugabe geben.

Comedy und Satire

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

radioeins Bonnies Ranch

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch. 120 Minuten pure Emotion mit Sachlichkeit. Scheiß auf Wayne. Unsere Helden sind Stinki und Mr. T - The Body Wosch.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

radioeins Dr. Pops Tonstudio

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Er entschlüsselt, welche Bedeutung der Buchstabe B in der Erfolgsgeschichte großer Künstler von Beethoven über die Beatles bis hin zu Justin Bieber hat. Dr. Pop weiß, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und ein Leben retten kann.

Podcast Eintagssiege
radioeins

radioeins Eintagssiege

Jung, dynamisch, orientierungslos und pleite? Sarah Bosetti, geboren 1984 in Aachen, lebt als Lesebühnenautorin und Slampoetin in Berlin und erzählt von ihren Begebenheiten des Lebens.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

radioeins Elterntelefonate

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt's jetzt endlich auf radioeins.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

radioeins Tiere streicheln Menschen

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Wissen

Wissen Impossible
rbb

radioeins Wissen Impossible

Die Welt ist kompliziert. Auf viele Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Aber ist Wissen deshalb unmöglich? Für Julia Vismann und Stephan Karkowsky auf keinen Fall. Das Team von "Wissen Impossible" sucht Antworten auf die Fragen unserer Zukunft - in ihrer Einsatzzentrale und im echten Leben.

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Podcast Die Profis
radioeins

radioeins Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Podcast Stimmt's?
radioeins

radioeins Stimmt's?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.