radioeins Podcasts
radioeins
Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Der Wohnungsneubau leidet unter steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke in Berlin-Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Antworten gibt es in dem siebenteiligen Podcast "Teurer Wohnen" von detektor.fm und radioeins. Mit einem Score von Volker Bertelmann aka Hauschka.

Podcast Tommys Top Ten
radioeins

Podcast - Tommys Top Ten

Tommy heißt mit Nachnamen Wosch und ist Moderator bei radioeins. Tommys Top Ten ist ein Podcast, in dem Tommy seine Lieblingspodcasts vorstellt, das ist also wie eine Show in einer Show, ein Traum in einem Traum, ein Mann in einer Frau oder eine Frau in einem Mann. Und da wären wir wieder bei Tommy, transsexueller Tausendsassa, Geschlechtergrenzgänger und Haltungserster, Prominentenflüsterer, Interviewikone und Rampensäufer.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen. Immer montags werden Kalkofe und Welke in diesem Podcast Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren sezieren.

Aktuelle Folgen

RSS-Feed
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Eine einzige Anklage

    Donald Trump wird als erster Ex-Präsident angeklagt – im Zusammenhang mit einer Schweigegeldaffäre. Details sind bisher nicht bekannt, die Anklageschrift bleibt zunächst unter Verschluss. Was bedeutet das für Trumps Pläne, nächstes Jahr erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren? Das verrät uns ARD-Korrespondent Peter Mücke. Unser Freitagskommentator Hajo Schuhmacher geht der Frage nach, ob wir aufgrund des Vormarschs von Künstlicher Intelligenz ein Moratorium brauchen, so wie u.a. von Elon Musk gefordert. Außerdem: Marco Seiffert und Tom Böttcher blicken gemeinsam mit Landesreporterin Ute Schuhmacher auf die finale Runde der Berliner Koalitionsverhandlungen.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Vier-Tage-Woche? Also morgen kein Podcast?

    Tagelang hat die Ampel beim Koalitionsausschuss verhandelt und nun Ergebnisse präsentiert. Doch die kommen bei Umweltverbänden und der Opposition gar nicht gut an. Die FDP dagegen zeigt sich zufrieden: Sie hat sich in vielen Punkten durchgesetzt. Was das insbesondere für die Mobilitätswende bedeutet, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Partei, Nicola Beer. Außerdem: Stefan Kutzmany vom Spiegel kommentiert, ob es gut oder schlecht ist, dass mit King Charles zum ersten Mal ein Monarch im Deutschen Bundestag spricht. Zum Schluss schauen wir nach Großbritannien, Spanien und Belgien - Länder, in denen die Vier-Tage-Woche getestet wird. Wäre das auch ein Modell für Deutschland?
  • Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
    Steffen Jänicke/TV Spielfilm

    Happy Birthday, ZDF! Kalk & Welk können nicht ploppen

    Eine Woche voller Höhepunkte steht bevor. Die Boomer Boys glühen verbal schon einmal vor und freuen sich auf den Besuch von König Charles in Deutschland, ein Mann, der stets mit gebügelten Schnürsenkeln unterwegs ist. Und das Zweite Deutsche Fernsehen wird 60 Jahre alt. Die beiden Ollis sprechen über ihre echten und nur gefühlten Erinnerungen als ZDF-Zuschauer von "Daktari" über "Dalli Dalli" bis zu "Aktenzeichen XY ... ungelöst" und gewähren so manche Blicke hinter die Kulissen der ZDF-Entertainmentwelt. Licht aus, Podcast an!
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    KINGSDA - König Charles in Berlin

    "Awake and important" oder auch "wach & wichtig" mit den Themen des Tages. Dazu gehört natürlich die Einigung im Koalitionsausschuss, wir sprechen dazu mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert, wie schlecht es um die Ampel steht. Außerdem gibt es die Tagesvorschau für diesen Mittwoch. Und wir beginnen very british und sehr royal.
  • Schroeder & Somuncu
    radioeins

    Schroeder & Somuncu 

    Bankenkrise, Scham, Fragen

    Florian und Serdar stehen vor einem Problem: dass die politischen Ereignisse der letzten Wochen in kurzen Pointen vollständig zusammengefasst werden können, stellen sie selbst unter Beweis, und von der Bankenkrise verstehen beide dann doch zu wenig, um sie ausführlich besprechen zu können. Glücklicherweise kommt ihnen Max Frisch zu Hilfe – anhand seiner Fragebögen suchen und finden die beiden ihr Thema: die Scham. Es geht um Scham und Humor, um Fremdscham, aber auch um Brüste, Bäuche und Pranger. In Gastrollen erscheinen diesmal Politiker wie RTL-Programmdirektoren, Saunagänger und Trash-TV-Protagonisten.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Ausschuss ohne Ende

    Heute kümmern wir uns um die Streitthemen der Bundesregierung und den Koalitionsausschuss, der nicht enden will. Im Kommentar beantwortet Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel die Frage, ob die Initiative “Klimaneutral 2030” zu viele Fehler gemacht hat oder ob ist sie sogar ganz gescheitert ist. Wir schauen auf die wichtigsten Themen des Tages und werfen außerdem einen aktuellen Blick auf die Menschrechte weltweit…
  • ARD-Audiothek: Laut & Kantig
    radioeins

    Neue Singles der Swans, Linkin Park und Muff Potter

    Dazu gibt es "Laut & Kantig" neue Songs von der Berliner Metalband Neànder.
  • Podcast Harald Martenstein
    radioeins

    Jung und Alt und die knappen Plätze auf dem Sonnendeck

    Jede Professorentochter ist privilegierter als Söhne von Langzeitarbeitslosen, meint unser Autor. Nicht das Geschlecht entscheidet über Erfolg, sondern die Herkunft.
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Streik, Streit, Volksentscheid

    Alles steht still! Der bundesweite Verkehrsstreik hat begonnen, ver.di und EVG wollen so den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Die stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Cosima Ingenschay erklärt, warum sie den Streik und seine massiven Auswirkungen für gerechtfertigt hält. Friedrich Küppersbusch beschäftigt sich im Montagskommentar mit der Frage, ob die Ampelparteien ihre Differenzen im laufenden Koalitionsausschuss aus der Welt schaffen können. Und: Nach dem Volksentscheid über ein klimaneutrales Berlin bis 2030 sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Stephan Zimmer, Sprecher der Initiative „Klimaneustart Berlin“, über die Gründe des Scheiterns.
  • Westbam © Olaf Zimmermann
    Olaf Zimmermann

    Elektro Beats 

    Westbam Meets Wagner (Night Of Love)

    Westbam kann mittlerweile auf eine über 40jährige, erfolgreiche Karriere als Musiker und DJ zurückblicken. Einmal im Monat moderiert er auch auf radioeins am Dienstagabend "Die Sendung". Sein neustes, experimentelles Projekt "Night Of Love" "Westbam Meets Wagner" erlebt demnächst in Salzburg und Leipzig Konzertaufführungen. Involviert ist ein klassisches Orchester und Westbam hat in dieser moderne Werk auch Gesangsparts bekannter Sänger integriert. Westbam ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Studiogast von Olaf Zimmermann, bringt exklusive Musikausschnitte mit und gibt natürlich Auskunft über dieses Großprojekt und die Aufführungen. In Stunde gibt es u.a. Titel aus dem neuen Moderat-Remix-Album, Musik von Fever Ray, Maps, Miss Grit, Elektro Guzzi, Robag Wruhme, Yello, Acid Arab und Heaven 17.

  • Susann Rehleins versaute Hausapotheke © Voland & Quist
    Voland & Quist

    "Susann Rehleins versaute Hausapotheke", "Die Reue des Prometheus" und mehr

    Die Literaturagenten huldigen heute dem Eros – des Körpers und des Geistes: Mit "Susann Rehleins versauter Hausapotheke" und dem neuen Buch des Philosophen Peter Sloterdijk. Dazu: Koks aus Warschau.
  • Podcast Die Blaue Stunde
    radioeins

    Musik für schlechte Laune

    Serdar ist heute schlecht gelaunt, deshalb hat er Jürgen König einbestellt, um gemeinsam mit ihm seinem Ärger Luft zu machen. Als Waldorf und Statler von radioeins unterhalten sie sich über Steuerklassen, Servicewüsten, und dabei hören sie natürlich Musik. Ob Jürgen mit seinem Hang zu sanften, melancholischen Melodien die Stimmung seines Kumpanen aufhellen kann? Oder braucht es ein paar schrammelnde Gitarren und krachende Drums aus Serdars Playlist, um die Wut rauszuschütteln? Die beiden Busenfreunde probieren alles durch, ohne dabei ein paar wohlwollend platzierte Fettnäpfchen auf dem Weg auszulassen.
  • Dirk von Lowtzow © B. Rust
    B. Rust

    Dirk von Lowtzow

    Ob man Teil einer Jugendbewegung sein möchte, kann man sich in der Regel selbst aussuchen, jedenfalls in einem gewissen Alter noch. Wen diese Jugendbewegung allerdings feiert, welche Bücher, Klamotten, Gedichte und Bands gelesen, angezogen und gehört werden, das obliegt Zufällen, dem richtigen Gespür, vielleicht Glück, vielleicht Marketing, sicherlich Talent und Fleiß, vielleicht auch einfach dem Flow oder einer Mischung aus allem.

    Die Band Tocotronic jedenfalls galt schnell - und gilt bis heute, also noch 30 Jahre und 13 Studioalben später - als stilbildend, der Sound, die Texte. Ihr Sänger und Songschreiber Dirk von Lowtzow ist heute zu Gast in der Hörbar Rust.

    Der gebürtige Offenburger wurde 1971 geboren, zog mit 22 Jahren nach Hamburg, wo auch Tocotronic zur Welt kam, und lebt inzwischen seit vielen Jahren in Berlin. Bücher schreibt er auch. In "Ich tauche auf" erzählt er von einem Jahr des äußeren Stillstands und der inneren Aufruhr.

    Playlist:
    Bryan Ferry/Roxy Music - Dance away
    Dirk von Lowtzow - Sehnsucht nach unten
    Dinosaur Jr. - I ran away
    Masha Qrella ft. Dirk von Lowtzow - Das Meer
    Nas - The Pressure
    Terry Hall & Sinead O'Connor - All kinds of everything
    Nina Simone - Four Women
    Nichtseattle - Ein Freund

    | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Medienmagazin 25.03.2023
    Jörg Wagner

    Vor 90 Jahren: “Nur nicht langweilig werden!”

    (00:00) INTRO: Die Gleichschaltung des Deutschen Rundfunks - 25.03.1933 - Dr. Kai Knörr - Nikolaus Löwe - Matthias Maetsch | (11:13) Der Weg zur Machtübernahme - Dr. Kai Knörr - Katja Weber | (27:20) Die geistige Mobilmachung - Dr. Kai Knörr | (30:41) “Nur nicht langweilig werden!” - Matthias Maetsch - Dr. Kai Knörr | (37:33) - Das Radio als Massenmedium - Nikolaus Löwe | (39:48) Die Vollstreckung - Dr. Kai Knörr - Herbert Antoine | (42:05) Buchtipp: Nationalsozialismus: “Aufstieg – Macht – Niedergang – Nachgeschichte” - Katja Weber | (55:02) BONUS: Der falsche Jazz - Wunschkonzert - Werbung "Deutsch die Uhr. Deutsch der Klang." || Jörg Wagner

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Erfolgreiche Parteien, E-Fuels und die Angst der Römer vor lebenden Toten

    In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Außerdem geht es um E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die Angst der Römer vor den lebenden Toten, die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam sowie um die Bedeutung der skythischen Kultur und ihren Einfluss auf die russische Ideologie.
  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Marias Haushaltstipps Nr. 846 - Restöl

    Wie man Restöl von eingelegten Peperonis weiterverwerten kann.
  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Hatten die Römer Angst vor den lebenden Toten?

    Archäologinnen und Archäologen haben im türkischen Sagalassos eine ungewöhnliche antike römische Grabstätte entdeckt. Die Forschenden der Katholischen Universität Leuven beschreiben in einer neuen Studie ein Grab, das gleich auf drei verschiedene Arten versiegelt wurde – darunter einmal mit verbogenen Nägeln, die als magischer Talisman fungierten. Laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spricht vieles dafür, dass die Hinterbliebenen Angst davor hatten, dass der Tote mit Rachegedanken zurückkehren könnte. Über die Bedeutung dieser seltsamen Grabstätte für unser Bild von der rationalen und aufgeklärten römischen Gesellschaft sprechen wir mit Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • ARD-Audiothek: Sounds & Stories
    radioeins

    Depeche Mode-Special zum neuen Album "Memento Mori"

    Das kleine Jubiläum zum 15. Studioalbum müssen Martin L. Gore und Dave Gahan auf "Memento Mori" zwar nicht alleine, aber doch ohne ihren jahrzehntelangen Freund und Partner Andrew Fletcher begehen, der im letzten Jahr viel zu früh, im Alter von 60 Jahren, überraschend verstorben ist. Die frühen Arbeiten zum neuen Album hatten bereits vor Fletchers Tod begonnen, aber er kannte keinen einzigen Track. Doch auch ohne die Demos von "Memento Mori" gehört zu haben, verdankt das neuen Werk "Fletch" seinen Titel, denn bereits lange vor seinem Tod war der Band klar, dass sie sich inhaltlich mit dem Tod auseinandersetzen wird. Und trotz einiger schwerer Songs bietet "Memento Mori" viele heitere Momente, knüpft musikalisch im Kontrast zu den elegischen Liedern auch an den frühen Synthie-Pop von Depeche Mode zu Beginn ihrer Karriere in den 80er-Jahren an. Es gibt gemeinsame Songs von Martin und Dave, Martin findet Freude an seinen obligatorischen Zitat-Jokes, und Dave soll mit dem Abschlusssong "Speak To Me" ein ganz großes Lied in der Geschichte von Depeche Mode gelungen sein! Überhaupt spricht die informierte Fangemeinde vom besten DM-Album seit über 20 Jahren! Dazu beigetragen hat auch Gores neuer Songwriter-Partner auf "Memento Mori", denn kein geringer als der The Psychedelic Furs-Sänger Richard Butler hat an insgesamt sechs Liedern als Co-Autor mitgewirkt, von denen es vier auf das Album geschafft haben.
  • Podcast Soundcheck
    radioeins

    Depeche Mode, Lana Del Rey, Tristan Brusch, Grönemeyer

    Gastgeber Torsten Groß diskutiert gemeinsam mit Ilona Hartmann (Schriftstellerin, Autorin, Podcasterin), Markus Kavka (Moderator, Autor, Musikjournalist) und Nadine Lange (Tagesspiegel) über diese Alben: Did You Know That There's a Tunnel Under Ocean Blvd von Lana Del Rey // Am Wahn von Tristan Brusch // Memento Mori von Depeche Mode // Das ist los von Herbert Grönemeyer.
  • Podcast Bonnies Ranch
    radioeins

    Bonnies Ranch 

    Mit der Arschdusche nach Norwegen

    Wie oft wechseln Männer ihre Unterhosen? Welche Nachnamen lassen sich am besten vereinen? Und wie oft wollen sich die Wulffs eigentlich noch wiedervereinigen?
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Wird Berlin Klimahauptstadt?

    Der FC Bayern hat Julian Nagelsmann gefeuert - das berichtet heute früh die BILD. Bestätigt hat das noch niemand - aber die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk fassen uns gleich als erstes zusammen, was wir da Stand jetzt wissen - und was noch nicht.  Was sagst du denn dazu? XXX Vor diesem Bundesliga-freien Wochenende beschäftigen wir uns in Wach&Wichtig dann gleich auch mit dem Volksentscheid “Berlin klimaneutral 2030”. Wie ist der realistisch umsetzbar? Das fragen wir eine der prominentesten Unterstützerinnen: Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer von Fridays for Future Was dieser Volksentscheid für die Demokratie, auch über Berlin hinaus bedeutet, kommentiert dann Hajo Schumacher. 
  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Der Streit in der Ampel

    In der Ampel-Koalition wird heftig gestritten – bei uns kommentiert Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL die Vorwürfe von Robert Habeck Richtung FDP. Und wir sprechen mit Christoph Meyer, dem stellvertretenden Fraktionschef der FDP, dessen Partei sich bisher ja gar nicht angesprochen fühlt vom Vertrauensbruch-Vorwurf des Wirtschaftsministers. Wer heute sonst noch so Geburtstag feiert, für wen der Fastenmonat beginnt und wie Frankreich generalstreikt, das erfahren Sie außerdem.
  • Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
    Steffen Jänicke/TV Spielfilm

    Kalk & Welk gleiten forciert durch den Verkehr

    Am Anfang der heutigen Folge büßen die beiden Boomer für ihre Fehler aus den vergangenen Folgen - Charlotte Sänger und Käptn Nuss lassen grüßen! Dann geht es aber um die Fehler der anderen: Trump droht die Verhaftung, Putin wird polizeilich gesucht und der Wendler bekommt nun doch keine Sendung auf RTLzwei. Wer hätte gedacht, dass die moralischen Instanzen unserer Zeit Stormy Daniels und die Geissens sind? Außerdem klären die beiden Ollis, warum es besser für die Menschheit ist, wenn Kalk nicht selber Auto fährt.

  • wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
    radioeins

    wach & wichtig – Der Schöne Morgen 

    Nah am Wasser gebaut: 1 Jahr Tesla in Brandenburg

    An diesem Weltwassertag sprechen wir natürlich übers Wasser. Ganz konkret schauen wir nach Grünheide in Brandenburg: dort nämlich hat Elon Musk heute vor einem Jahr seine Tesla-Fabrik eröffnet – direkt in einem Trinkwasserschutzgebiet. Christine Dankbar kommentiert den Streit um e-Fuels - diese Kraftstoffe der Zukunft, die es noch gar nicht so richtig gibt, aber wegen denen sich Deutschland mit der EU anlegt. Und unser Wirtschaftsexperte klärt uns auf, welche Auswirkungen die Leitzins-Entscheidungen der US-Notenbank auf unser Geld hat.
  • Schroeder & Somuncu
    radioeins

    Schroeder & Somuncu 

    Lust, Freiheit, Moral

    Heute sprechen Florian und Serdar über Lust und den Rahmen, in dem sie stattfinden kann. Entsteht sie als Drang aus Abstinenz oder im kontrollierten Raum? Leben wir in lustfeindlichen Zeiten? Oder ist mit der Überwindung religiöser Dogmen und Tabus ein Zeitalter der Entfaltung angebrochen? Wie grenzen sich Sexualität, Fetisch und Perversion voneinander ab? Die beiden Lustknaben unterhalten sich über Scat-Partys, kulturelle Aneignung und häusliche Gewalt und suchen nach den roten Linien.
Podcast Hörbar Rust
radioeins

Unterhaltung und Talk

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

radioeins Die Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

Podcast Kuttners Sprechfunk
radioeins

radioeins Kuttners Sprechfunk

Live und zum Mitmachen im Videostream: jeden Mittwoch live ab 21 Uhr auf radioeins.de! Und zum Nachhören als Podcast dann immer am Donnerstagmorgen.

Anrufen und dabei sein, mittwochs ab 21 Uhr unter: 0331 – 70 99 110.

"Sprechfunk" heißt die Radioshow, die Dr. Jürgen Kuttner bereits in den 90er Jahren in Berlin und Brandenburg berühmt gemacht hat. Ein Telefon und eine Kiste voll mainstreamferner Tonträger genügen, um gemeinsam mit den Hörer*innen eine Sendung zu kreieren, die zu dem Abseitigsten und zugleich Intelligentesten gehört, was hierzulande zu empfangen ist.
Was damals auf Ultrakurzwelle Kultstatus genoss, gibt es nun als Videostream und Podcast: Kuttners Sprechfunk!

Schroeder & Somuncu
radioeins

radioeins Schroeder & Somuncu

Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen:

Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.

„Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig.

„Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern.

Zeitgeschehen und Hintergrund

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

radioeins wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcast Ferngespräche
radioeins

radioeins Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Legion: Hacking Anonymous © rbb/NDR/undone
rbb/NDR/undone

radioeins Legion: Hacking Anonymous

Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt?

Wir reisen quer durch Europa – von Deutschland in die Schweiz und Großbritannien, nach Polen und in die Ukraine. Und mit jeder Station wird deutlicher: Anonymous ist nicht ganz das, was wir immer geglaubt haben.

Women in War © rbb
rbb

radioeins Women in War

Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen einer wichtigen Frage nach: Wo kommt nur all die Gewalt in dieser Welt her – und warum trifft sie vor allem Frauen? Zum ersten Mal wird in einem Podcast von Kriegen und Konflikten dieser Welt ausschließlich aus weiblicher Perspektive erzählt. Kenntnisreich, empathisch, feministisch. "Women in War" ist eine Doku-Podcast-Serie von radioeins, produziert von Wake Word Studios im Auftrag des rbb.

Podcast Greenhouse
radioeins

radioeins Greenhouse

Auf den ersten Blick ist das Greenhouse im Süden Berlins ein Ort, an dem Künstler sich Arbeitsräume mieten können: Hier entstehen Kunst, Musik, Performances. Doch hinter den Kulissen des hippen Kunstorts sieht es anders aus. Ein ehemaliger Mieter berichtet von illegalen Bewohnern, Drogen und mehreren Menschen, die in den vergangenen Jahren dort gestorben sein sollen. Eine investigative Podcast-Serie von radioeins in fünf Teilen.

Herbst 1929 - Schatten über Babylon
radioeins

radioeins Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Der Berliner Autor und Regisseur Volker Heise erzählt in einer neuen Podcastserie zum Start der dritten Staffel von „Babylon Berlin“ über sechs Episoden hintergründig und spannend von den letzten goldenen Tagen der 20 Jahre: Die Zeit, bevor der Winter einbricht.

Im Herbst 1929 begegnen und beeinflussen sich zwei Lebensläufe, die unterschiedlicher nicht sein können: die Lebensläufe von Alfred Hugenberg, Verleger und völkischer Politiker, und von Marlene Dietrich, Schauspielerin und kommender Weltstar. Der eine Lebenslauf führt in das Dritte Reich, der andere führt nach Hollywood. Im Herbst 1929 verweben sie sich eng ineinander, während die Republik von politischen Verwerfungen geschüttelt wird. Die Gesellschaft ist polarisiert, eine Wirtschaftskrise droht.

Gesellschaft und Kultur

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

radioeins Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Mein Freund Floh
radioeins

radioeins Mein Freund Floh

West-Berlin Ende der 80er Jahre: Zusammen mit zwei Freunden gründet der junge, charismatische Floh eine Band. Doch kurz vor dem Durchbruch lässt Floh seine Bandkollegen sitzen und verschwindet. Er verlässt Berlin, wo er sich von Nazis bedroht fühlt. Der wahre Grund wird erst sehr viel später klar. Philip Meinhold erzählt die Geschichte seines Jugendfreundes Floh Roth, einer Band, die groß hätte rauskommen können – und einer psychischen Erkrankung, die viel zu lange nicht erkannt worden ist.

"Mein Freund Floh" – eine vierteilige radioeins-Podcastserie von Philip Meinhold.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Podcast The End
radioeins

radioeins The End

Der Podcast auf Leben und Tod mit Gastgeber Eric Wrede widmet sich mit seinen Gästen genau diesen Themen, mal ernst, mal lustig, mal traurig, mal nachdenklich, aber zum Glück nie professionell...

Die zweite Staffel wird produziert von radioeins.

Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter, geboren an der ostdeutschen Riviera in Rostock, aber im Herzen schon immer Berliner. Im ersten Leben kümmerte er sich um Selig, Westernhagen, Flake und Polarkreis 18. Und jetzt? Jetzt ist er Bestatter und Trauerbegleiter!

Mit seinem Podcast „The End“ bringt er uns mit seinen Gästen dieses oft so schwierige Thema näher. Ob der richtige Wein zur Trauerfeier, ein Leben nach dem Tod und ob man die Urne mit nach Hause nehmen kann, hier erfahren Sie alles.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

radioeins radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet – über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. radioeins sendet live. Hier verstummt die Erregungsmaschine des Internets. Der radioeins & Freitag Salon ist "unplugged", wie man früher gesagt hätte. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen. Das – unerreichte – Vorbild dieses aktuellen politischen Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

Jakob Augstein ist seit 2008 Verleger und Geschäftsführer der Wochenzeitung "der Freitag". 1967 in Hamburg geboren, studierte er von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d'études politiques de Paris. Er war zehn Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung als Reporter in Berlin und Ostdeutschland unterwegs. Von 2011 bis 2018 schrieb er die Kolumne "Im Zweifel links" auf "SPIEGEL ONLINE". Von 2011 bis 2020 lieferte er sich mit Nikolaus Blome, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur der Bildzeitung, in der Phoenix-Sendung "Augstein und Blome" einen wöchentlichen Schlagabtausch zum politischen Thema der Woche.

Podcast 5 vor Sex
radioeins

radioeins 5 vor Sex - der radioeins-Sexpodcast von Brenda Strohmaier

Noch nie war der Druck so groß wie heute, dringend viel und guten Sex haben zu müssen. Aber brauchen wir das? Woher kommt dieser Druck? Wie viel Sex wollen wir überhaupt? Und welchen mit wem und wie vielen? Mit solchen Fragen macht sich Brenda Strohmaier auf den Weg quer durch Berlin, zu Tantra-Lehrerinnen, Sex-Therapeutinnen und mutigen Paaren, um endlich ehrlich darüber zu reden, was wir wirklich wollen. Oder eben nicht. In dem fünfteiligen Podcast "5 vor Sex" ist nachzuhören, was sie dabei alles über das moderne Sexualleben gelernt hat. Dazu gehört: BDMS-Spiele können therapeutische Wirkung haben. Bei der Polyamorie ist der Terminkalender das wichtigste Sexspielzeug. Und: Kein Sex – das wahre Tabu unserer Zeit - ist auch eine Lösung.

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Musik

Podcast Flake
radioeins

radioeins FLAKE. Des Tastenfickers Podcast.

Flake ist der „Tastenficker“ von Rammstein und Autor von Bestellern. Seine Kenntnis ungewöhnlicher Musiktitel ist grenzenlos; seine Themen ungewöhnlich und die Geschichten, die er erzählt, könnte man sich einrahmen und an die Wand hängen. Ein Podcast über und vor allem mit Musik, gestaltet von einem liebenswerten Weirdo, dem verrückt-genialen Künstler Flake.

Podcast: Die Sendung mit Westbam © Hanna Schneider Beeskov
Hanna Schneider Beeskov

radioeins Die Sendung mit Westbam - ein radioeins-Podcast

Der gebürtige Westfale veröffentlicht seit 1988 Musik, war Vorreiter der Technokultur, hat die Mayday erfunden und die Love Parade begleitet und legt seine "electronic beats" immer noch überall auf der Welt auf, denn er ist immer noch Deutschlands bekanntester "Celebrity DJ". Einmal im Monat legt er seine Lieblingslieder aus allen Genres und Zeiten auf und erzählt interessante Geschichten dazu.

Podcast Soundcheck
radioeins

radioeins Soundcheck

Jeden Freitag zwischen 21.00 und 23.00 Uhr empfängt Andreas Müller im Wechsel mit Torsten Groß drei Musik-Journalisten und Journalistinnen auf radioeins. Vier Alben, die am Freitag neu erscheinen werden ausführlich besprochen. Produktionen großer Stars werden genauso einer gnadenlos kritischen Überprüfung unterzogen wie die Alben junger und völlig unbekannter Bands. Am Ende steht das Urteil. Aus drei Kategorien müssen die Kritiker auswählen und damit bekennen, was sie von der Platte halten: ist die CD ein Hit? Eine Niete? Oder heißt es – die geht in Ordnung?!

Die Meinungen der Soundchecker sind hemmungslos subjektiv, euphorisch und polemisch – also immer voller Begeisterung für die Musik. Wenn Sie finden, das Quartett liegt völlig richtig oder auch total daneben, dann melden Sie sich...

Podcast Elektro Beats
radioeins

radioeins Elektro Beats

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.

Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

40 Jahre die Ärzte: Diese eine Liebe © Jörg Steinmetz
Jörg Steinmetz

Neuer Podcast - Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte

Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".

Und nicht nur das, er darf jedes Konzert auch hinter den Kulissen begleiten. Angefangen vom Schokoladen (130 Fans) über weitere Venues wie Frannz Club (450), SO36 (850) und Columbiahalle (3500) bis zur Zitadelle Spandau und der Parkbühne Wuhlheide.

Nach jedem Konzert produziert er eine neue Folge mit Eindrücken, Erlebnissen, Interviews mit Fans und Crew und allem, was man über 40 Jahre Die Ärzte wissen muss.

Update: Nach 13 Podcast Folgen zur "Berlin Tour MMXXII" der Ärzte 2022 haben so viele Fans nach Zugaben verlangt, dass wir die sieben schönsten Interviews, die Marco mit der besten Band der Welt geführt hat veröffentlichen. Ab dem 29. September bis zum 20. Oktober 2022 wird es jeden Donnerstag und Montag eine neue Zugabe geben.

Comedy und Satire

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

radioeins Bonnies Ranch

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch. 120 Minuten pure Emotion mit Sachlichkeit. Scheiß auf Wayne. Unsere Helden sind Stinki und Mr. T - The Body Wosch.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

radioeins Dr. Pops Tonstudio

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Er entschlüsselt, welche Bedeutung der Buchstabe B in der Erfolgsgeschichte großer Künstler von Beethoven über die Beatles bis hin zu Justin Bieber hat. Dr. Pop weiß, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und ein Leben retten kann.

Podcast Eintagssiege
radioeins

radioeins Eintagssiege

Jung, dynamisch, orientierungslos und pleite? Sarah Bosetti, geboren 1984 in Aachen, lebt als Lesebühnenautorin und Slampoetin in Berlin und erzählt von ihren Begebenheiten des Lebens.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

radioeins Elterntelefonate

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt's jetzt endlich auf radioeins.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

radioeins Tiere streicheln Menschen

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Wissen

Wissen Impossible
rbb

radioeins Wissen Impossible

Die Welt ist kompliziert. Auf viele Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Aber ist Wissen deshalb unmöglich? Für Julia Vismann und Stephan Karkowsky auf keinen Fall. Das Team von "Wissen Impossible" sucht Antworten auf die Fragen unserer Zukunft - in ihrer Einsatzzentrale und im echten Leben.

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Podcast Die Profis
radioeins

radioeins Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Podcast Stimmt's?
radioeins

radioeins Stimmt's?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.