Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
In der heutigen Ausgabe von "Die Profis" geht es um Darmbakterien, die offenbar zunehmend aus dem Darm verschwinden. Wir schauen auf Berlins Mittelstreifen und die Insekten, die dort leben. Und das sind teilweise ganz besondere Arten. Wir schauen auf die Resilienzforschung. Wie können wir am besten mit Dauerstress in Krisenzeiten umgehen? Dr. Mark Benecke weiß etwas zur Partnerwahl zu berichten. Und wir haben live aufs Forschungsschiff Polarstern geschaltet und mit Prof. Antje Boetius gesprochen, der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts.
radioeins
Planetare Grenzen, Strahlenfreie Untersuchungen und Ig-Nobelpreise
DieThemen im Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky: Medien und Migration - Die Sprache der Fotos // iMPI - Strahlenfreier Blick in den Körper // Studie: Sechs von neun planetare Belastungsgrenzen überschritten // Der Benecke über die Ig-Nobelpreise 2023 // "Die KI war's!" - Buch über die Tücken der künstlichen Intelligenz
radioeins
Radioaktive Wildschweine in Deutschland, Alkohol und Attraktivität und mehr
Deutsche Wildschweine sind so stark radioaktiv belastet, dass ihr Fleisch in einigen Regionen, zum Beispiel in Bayern, für den Verzehr gesperrt ist. Lange glaubte man, dass die Ursache dieser Belastung die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl sei. Doch selbst 40 Jahre später bleibt die Radioaktivität konstant hoch, während sie bei anderen Waldbewohnern wie Hirschen und Rehen zurückging. Ein Team von Forschenden der TU Wien und der Leibniz Universität Hannover hat nun das sogenannte Wildschwein-Paradoxon entschlüsselt. Außerdem in den Profis: Der Duft des Jenseits, Mischkulturen als Hoffnung für bedrohte Insekten und gleichbleibende Ernteerträge und die ungewisse Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Dr. Mark Benecke klärt über Alkohol und Attraktivität: Der Mythos des "Schönsaufens" auf.
radioeins
25 Jahre Google, Birnenbäume in der Nordsee und Erkenntnisse zum Sonnenwind
Wie hat sich die Suchmaschine in den letzten Jahren verändert und wie hat sie uns verändert? Das besprechen wir mit Dr. Dirk Lewandowski, Professor für Information Research & Information Retrieval an der HAW Hamburg und Autor des Buches "Suchmaschinen verstehen". Außerdem in den Profis: KI-Analysen sollen Tierversuche minimieren, Anders Levermann (PIK) über neue Rekordwerte der Ozeane, neue Erkenntnisse zum Sonnenwind und Dr. Mark Benecke über Birnenbäume in der Nordsee.
radioeins
Wasserstoff, Ötzi, Bürokratie und Vergessen
In dieser Profis-Ausgabe beschäftigt sich Moderator Stephan Karkowsky mit diesen Themen: Wasserstoff - Welche Anwendungen sind realistisch? // Duzen in Berlin // Neues von Ötzi // Bürokratie in Deutschland // Vergessen als Form des Lernens
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über den demografischen Wandel und das Renteneintrittsalter. Wie könnte künstliche Intelligenz bei der Therapie von Magersucht helfen? Wir sprechen über neue Behandlungsansätze. Über die Geschichte der Gegenspionage und die Frage, welche Lehren man aus der Vergangenheit unserer Geheimdienste ziehen kann, reden wir mit dem Historiker Prof. Helmut-Enbergs. Weinte der echte Dracula blutige Tränen? Eine Frage für Dr. Mark Benecke. Und wir beschäftigen uns mit dem Webb Teleskop und aufregende Einblicke in die Entstehung des Lebens.
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über den Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und dem sozioökonomischen Umfeld. Wir fragen, ob "Magic Mushrooms" gegen psychische Erkrankungen helfen. Wir widmen uns dem Thema Migrationsforschung und der Frage, welche Rolle Migranten und Migrantinnen für die Sozialsysteme spielen. Japan will Kühlwasser von Fukushima ins Meer einleiten. Welche Folgen hätte das für die Umwelt? Der Benecke schaut sich an, ob und wie sehr Paare sich ähneln.
radioeins
"Wahre Kosten", Supraleiter, Rüstungskontrolle, Barbie und Oxytocin
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über "Wahre Kosten". Eine sinnvolle Aktion? Ein südkoreanisches Forschungsteam sorgte für Aufmerksamkeit. Der Grund: die Herstellung eines Supraleiters. Wir blicken mit einem Experten auf die nukleare Rüstungskontrolle von früher bis heute. Von Dr. Mark Benecke erfahren Sie etwas über das Bindungshormon Oxytocin. Und wir fragen, ob Barbie auf der Kinoleinwand zu einer feministischen Ikone geworden ist.
radioeins
Golfstrom, die weibliche Brust, Jungsteinzeit und Merz
Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe von "Die Profis" mit dem Klimawandel und den Auswirkungen auf den Golfstrom. Wie lebten die Menschen in Europa in der Jungsteinzeit vor 6700 Jahren? Antworten finden sich in einem Grabfeld Nahe Paris. Wir sprechen über die weibliche Brust und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft. Dr. Mark Benecke weiß Interessantes über 2000 Jahre altes Curry zu berichten. Und wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne über Friedrich Merz, dessen Äußerungen zur AfD und die Reaktionen darauf.
radioeins
Polarisierung, Nashörner, Siesta, Kaffee und Weltraum
Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Studie zur Polarisierung in Deutschland und Europa. Es geht um die Rettung des nördlichen Breitmaulnashorns mit Hilfe moderner Technologie. Siesta gegen Hitze in Deutschland – macht das Sinn? Dr. Mark Benecke hat Informatives zu Kaffee für uns. Und wir schauen in den Weltraum.
radioeins
Solar-Geo-Engineering als letzter Ausweg gegen den Klimawandel?
Diesmal geht es in "Die Profis" um Solar-Geo-Engineering. Ist die Idee, bei der Sonnenstrahlen künstlich mit Hilfe kleiner Partikel abgeschirmt und reflektiert werden, der letzte Ausweg gegen den Klimawandel? Wir sprechen zudem über die Droge Ecstasy und was man über ihre Gefahren wissen muss, über die Erforschung von dunklee Materie und dunkler Energie sowie über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Keiner der beiden konkurrierenden Anträge einer gesetzlichen Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland hat im Bundestag in dieser Woche eine Mehrheit gefunden. Dr. Mark benecke klärt darüber auf, warum Nachtmenschen früher Sterben.
radioeins
Biogasanlagen, Radsport, Populismus und Giraffenhalssaurier
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die Rolle von Biogasanlagen in der Energiepolitik. Wir sprechen zudem über die Rolle des Radsports im Nationalsozialismus. Wir beschäftigen uns mit Populismus in der Politik. Der Benecke berichtet über Wurzelpilze und deren Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel. Zudem erfahren Sie etwas über Giraffenhalssaurier, deren langen Hälse ihnen zum Verhängnis wurden.
Sie kann Bilder generieren, Texte schreiben, übersetzen, sprechen und sogar lernen - Künstliche Intelligenz. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen November ist die Diskussion um die Risiken und die Sicherheit von künstlicher Intelligenz noch einmal mehr in den Fokus öffentlicher und politischer Debatten gerückt. In den Profis sprachen wir darüber mit dem Juristen Prof. Dr. Domenik Wendt. Außerdem in den Profis: Die Reform der Pflegeversicherung, das UN-Abkommen zum Schutz der Weltmeere und synthetische Embryonen aus menschlichen Stammzellen. Und die wichtige Frage: Henne oder Ei? - Was war zuerst da? Dr. Mark Benecke klärt darüber auf.
radioeins
Asylrecht, Tauben, Krokodile und Virtual Reality in der Lehre
Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Die Profis" über das Asylrecht sowie über Umfragen und Studien mit viel Resonanz trotz wenig Wissenschaft. Wir widmen uns träumenden Tauben, außerdem Krokodilen, die sich ohne Sex vermehren. Und wir schauen, was mit Virtual Reality in der Lehre möglich ist.
radioeins
Ostsee, Arktis, Antibiotika, Hate Speech und Gewitter
Bei den Profis geht es diesmal um Weltkriegsmunition in der Ostsee, Antibiotika aus Insekten, die Arktis als einen der zentralen Schauplätze des Klimawandels und um das Verstehen von Unwettern. Mark Benecke erläutert uns eine studie zum Thema Hasskommentare in Sozialen Medien.
radioeins
Plastikmüll, Moral, Hirnimplantate, planetaren Grenzen und außerirdisches Leben
In dieser Ausgabe von "Die Profis" beschäftigen wir uns mit Plastikmüll in den Meeren und wie er dort hingelangt. Wir sprechen mit dem Philosophen Prof. Hanno Sauer über sein Buch "Über die Geschichte der Moral". Sie erfahren außerdem etwas über planetare Belastbarkeitsgrenzen. Der Benecke widmet sich Hirnimplantaten. Und wir sprechen mit der Astrophysikerin Prof. Lisa Kaltenegger über die Suche nach außerirdischem Leben.
radioeins
Über Vorlieben von Mücken, Flüsse als juristische Person und mehr
Warum sind einige von uns für Mücken ein gefundenes Fressen, andere bleiben von Stichen fast vollständig verschont? Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler der Johns Hopkins University in den USA gestellt. Das Ergebnis: Trotz der riesigen Arena finden die kleinen Insekten sehr schnell ihre Lieblingsdüfte. Sie bevorzugen Düfte die von Menschen kommen, die erhöhte Mengen von Carbonsäuren auf der Haut haben. Carbonsäuren stecken im Talg unserer Haut. Außerdem geht es um immer leistungsfähigere Windräder, den Fluss Oder als juristische Person, 60 Jahre Kompakt-Kassette sowie um die erste Studie zu Verletzungen bei Nachwuchs-Fußballerinnen.
radioeins
Süßstoff, El Niño, KI, Fußspuren und DNA-Proben
In dieser Ausgabe von "Die Profis" fragen wir, ob Süßstoffe langfristig beim Abnehmen helfen. Wir sprechen mit Prof. Mojib Latif über das Klimaphänomen El Niño. Und außerdem erfahren Sie etwas über 300.000 Jahre alte menschliche Fußspuren und was diese uns über das damalige Leben verraten können. Dr. Mark Benecke befasst sich mit unmenschlich urteilender KI und wir sprechen über menschlichen DNA-Beifang in Umweltproben und warum das ein Problem sein könnte.
radioeins
Vapes, Ölkäfer, KI und illegale Finanzströme, Ökosysteme
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über das Suchtpotential von Vapes. Wie giftig sind Ölkäfer? Das fragen wir einen Koleopterologen. Wir sprechen über den Klimawandel und wie er Pilzinfektionen begünstigt sowie über KI und wie sie illegale Finanzströme erkennt. Der Benecke teilt Wissenswertes über neue Ökosysteme im Pazifischen Müllstrudel mit Ihnen.
radioeins
Pressefreiheit, Bauchgefühle und große Tiere
Die Profis beschäftigen sich diesmal mit der Rolle des Königs in Großbritannien, mit der Pressefreiheit und der Geschwindigkeit großer Tiere. Außerdem erklärt uns Mark Benecke die Bauchgefühle bei Frauen.
radioeins
Mit Forstgenetik Bäume für den Klimawandel fit machen?
Wie können Bäume den Anforderungen des Klimawandels besser Stand halten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Forstgenetiker Dr. Tobias Brügmann vom Thünen-Institut. Mit ihm sprechen wir über biotechnologische Werkzeuge, mit denen Bäume erforscht und vielleicht verbessert werden können. Außerdem geht es um Sozialismus und Psychotherapie und die Wirksamkeit von Stuhltransplantation, Bewegungsmuster von Schwärmen. Dr. Mark Benecke klärt uns über Videocalls für einsame Papageien auf.
radioeins
Gefahren für Igel, Greenwashing, Bären und das Thrombose-Paradox, Cannabis
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Gefahr für Igel, die von Mährobotern ausgeht. Wir fragen, ob die EU Greenwashing betreibt. Wir sprechen über Bären und das Thrombose-Paradox sowie über die Forderung nach der Evaluierung der Cannabis-Legalisierung.
radioeins
Wechseljahre, Atomsemiotik, Prachtbienen und Menschenaffen
In dieser Ausgabe von „Die Profis“ sprechen wir über die Wechseljahre und die damit einhergehenden Beschwerden. Ein weiteres Thema: Atomsemiotik und wie wir Menschen in tausenden von Jahren vor unserem Atommüll warnen können. Wir sprechen außerdem über Prachtbienen und warum sie Parfüm verwenden. Der Benecke berichtet über Menschenaffen, die sich schwindelig drehen. Wie ist die Beziehung zwischen Menschen, die in Berlin wohnen und denen, die Berlin besuchen? Dazu gibt es eine Untersuchung der TU Berlin und der TU Darmstadt.
radioeins
Zufriedenheit von Frauen, Risiken von KI, Windräder im Watt und Gendersprache
In dieser Ausgabe der "Profis" lassen wir uns die Frage beantworten, wann Frauen wirklich zufrieden sind. Wegen dem Chatbot ChatGPT wird derzeit viel über Risiken von KI gesprochen. Wir lassen uns von einer Expertin erklären, was davon zu halten ist. Wir klären, welchen Einfluss Windräder an der Wasserqualität in der Ostsee haben und blicken mit einer Sprachwissenschftalerin auf die Geschichte des generischen Maskulinums zurück.
radioeins
Kreativität, Aprilscherze, Dad Jokes und uralte DNA vom Meeresgrund
Bei den Profis beschäftigt sich Stephan Karkowsky dieses Mal mit Aprilscherzen und Dad Jokes, Wir erfahren, welchen Einfluß der Klimawandel auf die Fortpflanzug von Fruchtfliegen hat, ob Drogen wirklich die Kreativität fördern und beschäftigen uns mit uralter DNA vom Meeresgrund.
radioeins
Erfolgreiche Parteien, E-Fuels und die Angst der Römer vor lebenden Toten
In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Außerdem geht es um E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die Angst der Römer vor den lebenden Toten, die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam sowie um die Bedeutung der skythischen Kultur und ihren Einfluss auf die russische Ideologie.
radioeins
Tiefseebergbau, Dürre, Vogelgrippe und Klimavolksentscheid
In dieser Ausgabe der Profis mit Stephan Karkowsky sprechen wir über das für und wider von Tiefseebergbau, beleuchten die Wasserstrategie gegen Dürre in Deutschland und gehen der Frage nach, ob die Vogelgrippe immer häufiger auch Säugetiere befällt. Außerdem klären wir, warum der Klimavolksentscheid in Berlin aus demokratischer Sicht fragwürdig ist. Ob Geld wirklich glücklich macht, erklärt uns Dr. Mark Benecke.
radioeins
Bewusstsein bei Tieren, Langeweile und Alpakas
Die Profis mit Stephan Karkowsky mit diesen Themen: Bewusstsein bei Tieren // Langeweile ist politisch // Kriegsauswirkungen auf Wasserinfrastruktur // Der Benecke - Die Bedeutung des Immunsystems von Alpakas für Pflanzen // Der Erhalt historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels
radioeins
Frösche, Süßstoff, Gasversorgung und George Harrison
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über Froschschenkel und wie der Appetit darauf die Population der Wildfrösche gefährdet. Wir fragen, ob Süßstoffe gesundheitsschädlich sind. Wir werfen einen Blick auf die Gasversorgung 2023. Dr. Mark Benecke erklärt, wie Eigentum und Landbesitz zu Gewalt und Krieg führten. Und wir sprechen über George Harrison, den stillen Beatle.
radioeins
Max-Planck-Gesellschaft, Dinosaurier, Hydrogel und Nacktmulle
In dieser Ausgabe von „Die Profis“: Wir sprechen über 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft und Dinosaurier-Knochen, die 100 Jahre verpackt im Museum für Naturkunde in Berlin gelagert waren. Wir sprechen über den Tierschutz in der Forschung und was mit Hydrogel möglich ist. Außerdem sind Beipackzettel ein Thema bei den Profis. Und der Benecke hat Wissenswertes über Nacktmulle für Sie.
radioeins
Farbwechselfenster, KI und ein Blick auf Goebbels Sportpalast-Rede
Katja Weber redet in dieser Folge von „Die Profis“ über KI und die Stärken und Schwächen von Chatbots, zudem geht’s um die Sportpalast-Rede von Joseph Goebbels, mit deren Hintergründen sich ein Zeithistoriker genauer auseinandergesetzt hat. Dr. Mark Benecke klärt auf wie die Haut von Tintenfischen als Vorbild für „Farbwechselfenster“ dient und natürlich spielt auch die Berlinale eine Rolle – genauer: warum wir eigentlich über Filme staunen können.
radioeins
Spionageballons, Lohn-Preis-Spirale, Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben, Nomophobie
In dieser Ausgabe geht es um Spionageballons und wie sie funktionieren. Wir fragen, ob durch hohe Lohnforderungen von Gewerkschaften eine Lohn-Preis-Spirale droht. Nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien: Welche Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben gibt es? Es geht zudem um eine Studie zum Thema Nomophobie oder die Angst, ohne Handy zu sein. Und Dr. Mark Benecke beschäftigt sich mit Gefühls-Hotspots in Städten.
radioeins
Weltkrebstag, Wintersport und Großstadt-Vorteil
Jörg Thadeusz spricht mit Forscher*innen über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft: Zum Beispiel welche Hinweise die Körperform auf ein potentielles Krebsrisiko geben könnte, wie männliche Spinnen sich in Netzwerken organisieren, oderwelche Möglichkeiten es für einen Wintersport ohne das notwendige Wetter geben kann. Des Weiteren hat Dr. Mark Benecke Infos über unerwartete Mikroben auf einer kurzlebigen Insel, und Soziologe Mark Keuschnigg klärt auf, für wen eigentlich der ökonomische Großstadt-Vorteil gilt.
radioeins
Pflanzenarten, Kunst & KI, Wahlrecht ab 16, Ameisen
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um Pflanzenarten, die mit Hilfe von Social Media entdeckt werden, wir sprechen über Künstler*innen, die Künstliche Intelligenzen verklagen, über das Wahlrecht ab 16 und über die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren. Und der Benecke hat sich Ameisen mal genauer angeschaut, die sich hohen Temperaturen aussetzen.
radioeins
Waldschutz, Laser als Blitzableiter und ein mögliches Tribunal gegen Russland
Die Profis klären mit Hilfe der Wissenschaft auf: heute geht’s unter anderem um den Vorschlag ein Sondertribunal gegen Russland zu eröffnen. Wie groß sind die Erfolgschance eines solchen Tribunals? Darüber hinaus lässt sich Stephan Karkowsky erklären, welche Auswirkung die Erderwärmung auf die Lebewesen der sogenannten Dämmerzone im Ozean hat, wie die Waldforschung mit Früherkennung gegen schädliche Insekten vorgehen kann, oder was genau Provenienzforschung ist und warum diese insbesondere bei menschlichen Überresten ethisch-moralische Bedeutung hat. Dr. Mark Benecke kommt derweil mit den neuesten Erkenntnissen wie Laser künftig als Blitzableiter genutzt werden könnten.
radioeins
Die Profis
In dieser Profis-Ausgabe mit Stephan Karkowsky geht es um diese Themen: Was sagt die Datenlage: Steigt die Gewalt gegenüber Einsatzkräften? // Pessimistische Aussichten für die Weltgemeinschaft // Warum wir in Zukunft für Fleisch keine Tiere mehr töten müssen // Der Benecke - Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede beim Empathievermögen? // So schädigt Covid das Herz // Marias Haushaltstipps.
radioeins
Ausschreitungen an Silvester, Ernährung und Verhalten, Testpflicht, Muschelkot
In dieser Ausgabe von „Die Profis“ geht es um die Debatte nach den Ausschreitungen an Silvester. Wir sprechen über den Bau des größten Teleskops der Welt und darüber, wie Ernährung unser Verhalten steuert. Ein weiteres Thema: Testpflicht für Reisende aus China. Und der Benecke berichtet über Muscheln und Kot.
radioeins
Fluchen, Fadenwürmer und Kernfusion
Plasmaphysik - Durchbruch bei der Kernfusion? // Ein wissenschaftlicher Blick auf Korruption // Woraus bestehen die Zähne von Fadenwürmern? // Der Benecke - Welche Laute sich optimal zum Fluchen eignen // Der Wissenschaft die Glaubwürdigkeit zurückgeben
Bei "Die Profis" haben wir mit einer Wissenschaftlerin über die Überwachung iranischer Frauen durch die Sittenpolizei gesprochen. Wir haben uns mit den Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund befasst. Ein weiteres Thema: Welche Forderungen zum Erhalt der Biodiversität gibt es? Der Benecke hat über Künstliche Intelligenz berichtet, die komplexe Strategiespiele gewinnt. Zudem haben wir gefragt: Was steuert unser Gerechtigkeitsempfinden?
radioeins
Wölfe, Landkärtchen, RSV-Infektionen, Holodomor
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland und um ein besonderes Insekt, nämlich das Landkärtchen, das Insekt des Jahres 2023.Wir sprechen über den Anstieg der RSV-Infektionen. Von Dr. Mark Benecke erfahren wird etwas über Zombie-Viren aus dem Eis. Und mit der Historikerin Dr. Franziska Davies sprechen wir über den Holodomor.
radioeins
Epigenetik, Soziale Netzwerke und Demokratien, und CO2 im Nordpolarmeer
Welchen Effekt haben soziale Netzwerke auf Demokratien? Wie funktioniert das ‚Förderband‘ in den Tiefen des Nordpolarmeeres und wie hilft es CO2 zu binden? Und wie wirkt sich das Silvesterfeuerwerk auf das Verhalten von Wildvögeln aus? Damit beschäftigt sich Katja Weber diesmal in „Die Profis“. Mark Benecke erklärt zudem die Nachweisbarkeit von Umwelteinflüssen auf die menschlichen Gene und wie die Große Depression in den USA heute noch in der DNA ablesbar ist.
radioeins
CO2, Tintenfische und Nashörner
Katja Weber beschäftigt sich bei den Profis mit den Auswirkungen von Sport-Großereignissen auf autokratische Staaten und dem weltweiten CO2-Ausstoß. Außerdem geht es um Tintenfisch-Gehirne, Sumatra Nashörner und Antibiotika-Resistenzen.
radioeins
Schwarzes Loch, Arbeit & Privates, Fledermaus-Kommunikation, Würmer, Klimabewegung
In dieser Profis-Ausgabe sprechen wir über das Schwarze Loch, das in Erd-Nachbarschaft entdeckt wurde. Es geht um die Trennlinien zwischen Arbeits- und Privatleben und um die Kommunikation zwischen Fledermausbabys und Muttertieren. Der Benecke erzählt etwas über parasitäre Würmer. Zudem geht es um die Klimabewegung und die Frage, ob die Bewegung dabei ist, sich zu radikalisieren.
radioeins
Mars-Vulkane, Fleischindustrie und die Weltklimakonferenz
Über Fleisch wird viel diskutiert: essen oder nicht, in welchen Mengen, wie produzieren? Angesichts von Massentierhaltung rücken die Produktionsbedingungen von Fleisch immer mehr in den Vordergrund. Der Historiker Karl Christian Führer wollte es genau wissen und hat eine Geschichte der Fleischindustrie geschrieben. Außerdem sprechen wir über Erdbeben und Vulkanausbrüche auf dem Mars und, was die über die Beschaffenheit des Planeten aussagen, über die Erwartungen an die Weltklimakonferenz COP27, was Sanktionen gegen Russland bringen und über eine gedankenlesende KI.
Die Themen in "Die Profis": Sie erfahren etwas über die digitale Sammlung des Anthropozäns. Wie steht es um den Baltischen Goldsteinbeißer in der Oder? Es geht um das Unterbewusste und wie wir es überlisten können. Der Benecke erzählt Ihnen etwas über Tschernobyl-Frösche, die ihre Farbe gegen die Strahlung ändern. Und ein weiteres Thema: Die geplante Cannabis-Legalisierung.
radioeins
Schlaflieder, Hannah Ahrendt und Staub
Die Profis thematisieren dieses Mal den Zusammenhang zwischen Schlafliedern und dem Einschlafen, Stephan Karkowsky lässt sich neue Erkenntnisse zum 'Staub' vermitteln, erfährt etwas über die Familienangelegenheiten der Neandertaler und über die Aktualität Hannah Ahrendts, die gerade Thema einer internationalen Konferenz an der FU Berlin war. Außerdem spricht Mark Benecke in den Profis über die neuesten Entwicklungen zu Hybrid-Gehirnen aus menschlichen und tierischen Zellen...
radioeins
Stimmung und Sprachfähigkeit, Strompreise, FDP, Super-Karies und Brandenburg
In "Die Profis" geht es um die Frage, was die Stimmung der Mutter mit der Sprachfähigkeit ihres Babys zu tun hat. Wir sprechen über Strompreise und über die FDP. Der Benecke erzählt etwas über kriechenden und hüpfenden Super-Karies. Und es geht um Brandenburg und darum, wie sich das Bundesland in den kommenden Jahren entwickeln wird.
radioeins
Entengrütze als Superfood - Weltweit erstes Haus aus Carbonbeton in Dresden
Teiche, Kanäle oder andere stehende oder langsam fließende Gewässer bilden oft eine dichte grüne Schicht auf ihrer Oberfläche. Diese Schicht - das sind Wasserlinsen. Weil Enten durch die Wasserlinsen-Schicht gerne durchschwimmen und sich von diesem grünen Teppich ernähren, wird die Wasserlinse umgangssprachlich auch Entengrütze genannt. Diese Entengrütze könnte nicht nur unsere Ernährung sichern, sondern auch die Umwelt von Schadstoffen befreien. Denn ein Forscherteam der Jacobs University Bremen hat herausgefunden, dass die Wasserlinse nicht nur unglaublich nährstoffreich ist, sondern auch in hohem Maße Seltene Erden speichern kann. Damit könnte sie z.B. Kontaminationen in alten Bergbaugebieten vermindern. Außerdem wurde in Dresden vor kurzem das weltweit erste Haus aus Carbonbeton eröffnet. Bis zu 70 Prozent CO2-Ausstoß gegenüber normalem Beton und Zement kann mit dem Material eingespart werden. Günstiger soll es sein, auch langlebiger - und zu verdanken hat die Baubranche diese Entwicklung Dr. Manfred Curbach. // Weitere Themen: Das genetische Zugverhalten von Vögeln // Wie die UVC-Technologie die Luftqualität verbessert // Der Benecke über sein Buch "Memento Mori - Der Traum vom ewigen Leben".
radioeins
Wahlerfolge rechter Parteien, ungelesene Stasi-Akten, 30. Todestag von Petra Kelly
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die Wahlerfolge rechter Parteien. Seit rund drei Jahrzehnten können Stasi-Akten eingesehen werden, aber es gibt nur wenige Einsichten. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Ethnografie der Hochschule: Wie Menschen an den Unis lehren und lernen. Zum 30. Todestag von Petra Kelly sprechen wir mit Dr. Hubert Kleinert, Gründungsmitglied der Grünen. Und der Benecke berichtet über die Alternativen Nobelpreise.
radioeins
Forschung zu Paarbeziehungen, Eichhörnchen, kuschelnde Gartenschläfer, Energiekrise und Arbeitsmarkt
In dieser Ausgabe sprechen wir über das Langzeitpanel "Pairfam", das endet. Wie steht es eigentlich um die Lebensräume von Berliner Eichhörnchen? Wir schauen auf die Energiekrise und mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der Benecke befasst sich mit kuschelnden Gartenschläfern. Und wir blicken auf den Stand der Alzheimerforschung.
radioeins
Trinkwasser, Vogelhirne und Flughunde
Klimawandelbedingter Rückgang des Waldes ist schlecht für die Trinkwasserqualität // Vögel nutzen ihr Gehirn deutlich effizienter als Menschen // Wissenschaftspolitik: Der Einstein-Award // Alternative Nahrungsquellen für Krebszellen // Flughunde verändern im Laufe des Lebens ihre Immunzellen // Marias Haushaltstipps
radioeins
Postkoloniale Ordnung, Projekt Cassandra, "Blockierungen", Auen und Flüsse
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Krise des Westens. Sie erfahren etwas über ein ganz bestimmtes Wetterphänomen und etwas drüber, welche Bedeutung Auen für die Wasserqualität von Flüssen haben. Der Benecke blickt auf die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Ein weiteres Thema: das Projekt Cassandra.