Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Wir sprechen in dieser Ausgabe über politische Bildung und was sie bewirken kann. Was Luftverschmutzung mit der mentalen Gesundheit zu tun hat, das zeigt eine neue Studie, über die wir sprechen. Ein weiteres Thema: Hitze raubt Hummeln den Geruchssinn, was ein Forschungsteam der Universität Würzburg herausgefunden hat. Kochsalz als Mittel gegen Krebs? Wir fragen nach. Und wir sprechen über die Astronautin Sunita Williams und den Astronauten Barry Wilmore, die sich auf der Raumstation ISS befinden – länger als geplant.
radioeins
Gleiche Rentenberechnung, Operation auf Distanz & Smart Toys
Die Renten in Ost- und Westdeutschland werden ab 2025 nach einheitlichen Regeln berechnet. Damit endet ein mittlerweile mehr als 30 Jahre andauernder Angleichungsprozess. Doch ist die wichtigste Voraussetzung für die Angleichung des Rentenrechts, eine weitgehende Angleichung der Löhne und Gehälter zwischen vergleichbaren Beschäftigten in Ost- und Westdeutschland, erfüllt? Außerdem geht es um Smart Toys im Kinderzimmer und wie gut die Privatsphäre im Kinderzimmer geschützt ist, sowie um Forschende die von Zürich aus eine Operation in Honkong durchgeführt haben und darum, was unsere Lieblingsfilme über unser Gehirn aussagen.
radioeins
Gesichtsemojis, Dinos, Fettzellen und Mpox-Virus
Sie wollten schon immer mal wissen, wie wir Gesichtsemojis deuten und was genau die Dinosaurier aussterben ließ? Stephan Karkowsky klärt dies mit Expert*innen bei den Profis. Außerdem sprechen wir über neue Fettzellen, die Menschen schlanker machen können und über den Mpox-Virus. Ob sich Michelin-Sterne für ein Restaurant lohnen, haben Forscher*innen in Spanien untersucht. Dr. Mark Benecke fasst uns die Ergebnsse zusammen.
radioeins
Fledermäuse, Manganknollen, Psychotherapie und Wattenmeer
In dieser Ausgabe sprechen wir über Fledermäuse, genauer über den Herzschlag der kleinen Tiere, den Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie untersucht haben. Manganknollen liegen in 4.000 Metern Tiefe auf dem Grund des Meeres. Wir sprechen über diese besonderen "Knollen". Ein weiteres Thema: Psychotherapie-Workshops für die Ukraine. Von Dr. Mark Benecke erfahren Sie etwas über den sehr kleinen Homo floresiensis und dessen noch kleinere Vorfahren. Und wir fragen, wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert.
radioeins
Digitales Weiterleben, harte Blätter und Aggressivität durch Hitze
Bei den Profis sprechen wir über Chancen und Risiken bei digitalem Weiterleben nach dem Tod, reibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung, eine US-Studie zu Krebsfällen bei Millennials und die auswirkungen anhaltender Hitzeauf Körper und Psyche. Außerdem stellt uns Mark Benecke eine Studie vor, die untersucht, welchen Einfluss Lichtverschmutzung auf Straßenbäume hat.
In dieser Ausgabe sprechen wir über die Geheimnisse von Elephantine. Schmeckt was bitter, ist das häufig ein Warnsignal für potenziell giftige Substanzen. Allerdings ist nicht alles, was bitter schmeckt, auch gleich ungenießbar… Olympia 2024: Welcher Druck lastet auf Sportler*innen vor und während Wettkämpfen? Dr. Mark weiß etwas Interessantes über die Zähne von Komodowaranen zu berichten. Und wir sprechen über Glyphosat in Gewässern und was Waschmittel damit zu tun hat.
radioeins
Hydrogel-Implantat, Frühwarnsystem, Pepper & Gene
In dieser Ausgabe sprechen wir über ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose. Durch den Klimawandel nehmen Extremwettereignisse immer mehr zu. Umso wichtiger ist es, erste Anzeichen dafür frühzeitig zu erkennen, um schnell Maßnahmen einleiten zu können - mit Hilfe eines Frühwarnsystems. Pepper ist ein Roboter, der sprechen und gestikulieren kann und der eine Mimik hat. Wie Pepper in der Pflege Pflegekräfte entlasten könnte, wird gerade in einer Pilotstudie untersucht. Dr. Mark Benecke widmet sich dem Anti-Aging für Mäuse und wir fragen, ob es Vorteile beim Sport gibt, wenn man die richtigen Gene hat.
radioeins
Kritische Infrastrukturen, Ameisen, Taylor Swift & Metalle in Tampons
In dieser Ausgabe sprechen wir über kritische Infrastrukturen und wie man sie schützen kann. Außerdem erfahren Sie etwas über Tapinoma magnum, eine invasive Ameisenart, die in einer baden-württembergischen Kleinstadt eine sogenannte Superkolonie gebildet hat. Der Hype um Popstar Taylor Swift ist ebenfalls Thema sowie eine US-Studie über - teils giftige - Metalle in Tampons. Und Dr. Mark Benecke berichtet über Raumanzüge, die Urin recyceln.
radioeins
Sonnencreme, queere Tierwelt, Lügen und Wohnraum
Die Themen bei den Profis it Stephan Karkowsky: Kleinerer Wohnraum fürs Klima // Islam im Unterricht // Weichmacher und krebserregende Stoffe in Sonnencreme? // Der Benecke So queer ist die Tierwelt wirklich // Ob Kinder lügen, hängt vom sozialen Umfeld ab.
radioeins
Nationalismus durch die Fußball-EM?
Während der Fußball-Europameisterschaft sieht man überall Flaggen aus unterschiedlichen Ländern. Doch, wie ist das, wenn Menschen eine Deutschland-Fahne schwenken? Fördert dieser Party-Patriotismus den Nationalismus? Oder kann durch das Feiern der eigenen Nation wieder mehr Patriotismus im Land und weniger Nationalismus hervorgerufen werden? Außerdem in den Profis: Bessere Krebstherapie dank Bluttest, Plastikfressende Pilze identifiziert und tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars. Dr. Mark Benecke stellt eine Studie vor, die darauf schließen lässt, dass psychische Störungen unter Jugendlichen sozial übertragen werden können.
In dieser Ausgabe sprechen wir über die Übertragung von Tastreizen übers Internet. Es geht um das Archäologische Haus am Petriplatz und „alte“ Berliner. 1,6 Millionen Tonnen Munitionsaltlasten wurden nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der Nord- und Ostsee versenkt. In einer ersten Pilotbergung sollen jetzt 50 Tonnen Munition aus dem Meer geholt werden. Dr. Mark Benecke schaut auf Affen, die nach einem Hurrikan freundlicher zueinander waren. Und wir blicken auf eine Studie, die untersucht hat, inwieweit die Größe der Schiedsrichter und der Spieler die Härte und Anzahl von Strafen in einem Fußballspiel beeinflussen kann.
radioeins
Gleichberechtigung sorgt bei Männern für mehr Fleischkonsum
In den Ländern, in denen die Menschen wohlhabender sind, wird auch mehr Fleisch verzehrt als in ärmeren Regionen. Allerdings führt es in wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, auch zu einem höheren Fleischkonsum - zumindest bei Männern. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Universität Zürich, die das Konsumverhalten von über 20.000 Menschen aus 23 Ländern untersucht hat. Woran das liegt, klären wir mit Prof. Wiebke Bleidorn. Außerdem geht es um den menschengemachten Klimawandel, der für mehr Erdbeben sorgt, insektenfreundliche Straßenlaternen und Hate Speech gegen die Wissenschaft. Dr. Mark Benecke klärt auf, warum sich Paare so ähnlich sehen.
radioeins
Urzeit-Menschenaffen, Elefanten, Väter und die ungleiche Ost-West-Beziehung
"Ungleich vereint“ heißt das neue Buch des Soziologen Steffen Mau und beleuchtet, warum es dauerhaft Unterschiede zwischen Ost und West in Deutschland geben wird. Zudem spricht Stephan Karkowsky über die neuentdeckte Menschenaffenart "Buronius manfredschmidi", in wie fern die Ernährung von Vätern zur Gesundheit ihrer Kinder beiträgt und Dr. Mark Benecke berichtet von der Entdeckung, dass Elefanten sich mit Namen begrüßen zu scheinen.
radioeins
Hochwasser, Hummeln, Pinguine und Blutdruck
Die Themen bei den Profis mit Stephan Karkowskyx: Warum Menschen KI-erstellte Inhalte häufig nicht mehr erkennen // Wie gut ist Deutschland gegen Extremwetterereignisse gewappnet? // Erfolgreiche künstliche Befruchtung durch richtigen Blutdruck // Der Benecke: Hummelköniginnen können mehrere Tage unter Wasser überleben // Wie Pinguine in der Antarktis gezählt werden.
radioeins
Mehrsprachigkeit, Epstein-Barr-Virus, neue "Euclid"-Bilder und Hitzestress
Die Themen bei den Profis: Wir sprechen mit der Preisträgerin des Berliner Wissenschaftspreises, Artemis Alexiadou, über ihre Forschung zu Mehrsprachigkeit. Vor 60 Jahren wurde das Epstein-Barr-Virus entdeckt. Wie weit ist die Forschung nach einem Impfstoff? Das fragen wir den Virologen Wolfgang Hammerschmidt. Seit fast einem Jahr ist das europäische Weltraumteleskop "Euclid" unterwegs in ferne Galaxien - jetzt gibt es neue Bilder und Daten. Was die genau verraten, klären wir mit Projektleiter Dominik Köhler. Über Empathiefähigkeit in der Familie sprechen wir mit Dr. Mark Benecke. Außerdem: Hitzewellen werden immer intensiver - was das für Großstädte bedeutet, klären wir mit Michael Förster, der an der TU Berlin forscht.
radioeins
Nachhaltigere Schokolade, Insektenfügel, Angeln und Ersatz für Tierversuche
Nachhaltiger und gesünderer Schokoladengenuss // Wie viel Wasser steckt in Brandenburgs Böden? // Angeln - mehr als nur Freizeitbeschäftigung? // Der Benecke: Was Insekten zu Flugprofis macht // Ersatz für Tierversuche – ganz ohne Tierleid?
radioeins
Homeoffice, Protein-Gel, Pflanzen, UFOs & Stress
Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Homeoffice-Studie, die die Einstellung von Arbeitnehmern und -gebern zum Homeoffice abgefragt. Ein Protein-Gel, das Alkohol im Körper abbaut und so sowohl die berauschende als auch die gesundheitsschädigende Wirkung von Alkohol reduziert? Das haben Forscher entwickelt. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Bio-Landbau sorgt bei Pflanzen für Heterogenität im Erbgut. Dr. Mark Benecke weiß darüber zu berichten, welche Ursachen eine UFO-Sichtung begünstigen. Und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden: Stress macht sich auch durch kleine Veränderungen in der Körperhaltung bemerkbar.
So schlau wie ein Schimpanse, Schwein oder Rabe war der Tyrannosaurus Rex wohl nicht. Eher so intelligent wie ein Krokodil. Wie man die Intelligenz vom T-Rex herausgefunden hat, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir sprechen zudem über rhetorische Mittel gegen extreme Meinungen. Außerdem geht es um Baumrinde, ein Abfallprodukt mit vielen Potenzialen. Dr. Mark Benecke berichtet über eine Studie über Papageien. Die Vögel mögen es nämlich, mit ihren Freunden zu videotelefonieren. Damit Studien überhaupt aussagekräftig sind, müssen die Ergebnisse wiederholbar sein. Was aber, wenn das nicht der Fall ist? Wir fragen nach.
radioeins
Impfen gegen Krebs, vertikale Feuchtgebiete und das Bewusstsein der Tiere
Die Themen bei den Prrofis mit Stephan Karkowsky: Wo stehen wir beim Kampfgegen Krebs? Vertikale Feuchtgebiete steigern die ökologischen Vielfalt von urbanen Gewässern. Wissenschaftler sehen eine “realistische Möglichkeit”, das Tiere ein Bewusstsein haben. Leistungssportlern versagen die Nerven, vor allem wenn sie eigentlich im Vorteil sind und der Druck steigt.
radioeins
Ernährung, Orte der Belohnungen, Klimawandel & Alter
Die Stoffwechselreaktion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten ist nicht bei allen Menschen gleich – das ist das Ergebnis einer Studie, über die wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die herausgefunden hat, dass unser Gehirn einen speziellen Code nutzt, um uns zu Orten zu führen, die wir mit Belohnungen verknüpfen. Ein weiteres Thema: Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz. Wer woke denkt, hat öfter Depressionen - Dr. Mark Benecke berichtet dazu über zwei Studien. Und wir fragen: Ab wann ist ein Mensch alt?
radioeins
Asthma bei Kindern, seismische Wellen, Antisemitismus im Netz
Eins von drei Kindern entwickelt in den ersten Lebensjahren eine frühe Form von Asthma. Bei 80 Prozent dieser Kinder findet man außerdem ein Gendefekt auf dem Chromosom 17. Sie leiden häufig unter Lungenpfeifen und entwickeln später Asthma. Aber wie macht dieser Gendefekt die Kinder anfälliger für Asthmaerkrankungen? Das hat ein Forschungsteam herausgefunden. Weitere Themen: Antisemitismus im Internet und in den Sozialen Medien // Urbane Strukturen beeinflussen seismische Wellen // Cannabis: Eine eigentlich kulturell unauffällige Droge // Dr. Mark Benecke über einsame Menschen, die häufig hungriger sind.
Saharastaub ist nicht nur lästig, weil er sich häufig wie ein Schleier über alles legt, sondern auch eine Belastung für die Gesundheit. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir fragen außerdem, warum und wie wir bewerten und werten. Wie erfahren etwas darüber, wie sich Veränderungen in der Zusammensetzung von Fledermauseigenschaften auf die Verbreitung von Coronaviren auswirken. Erhöhte finanzielle Risikobereitschaft von Männern dank Wahrsagerei? Dr. Mark Benecke hat eine Antwort darauf. Und wir fragen nach, ob sich der Haustürwahlkampf lohnt.
radioeins
Mond, Roboter im Körper, Ungleichheit, riechende Teenager & Alzheimer
Wie spät ist es eigentlich auf dem Mond? Das soll jetzt die NASA festlegen. Denn das mit der Zeit ist so eine Sache: Je nachdem, wo man sich befindet, wie schnell man sich bewegt oder wie viel Schwerkraft wirkt, vergeht die Zeit unterschiedlich schnell. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Auch über Medizin von morgen und Robotern im menschlichen Körper. Weitere Themen: Wie Schüler*innen Ungleichheit wahrnehmen und wie man Anzeichen von Alzheimer per App erkennen kann. Und Dr. Mark Benecke hat sich eine Studie über den Geruch von Teenagern angeschaut.
radioeins
Transplantationen, Nofretete und Zeitumstellung
Die Profis widmen sich an diesem Karsamstag keinen Osterbräuchen, sondern den aktuellen Themen der Wissenschaft: unter anderem geht’s um die erste erfolgreiche Transplantation einer Schweineniere in einen Menschen, den 100. Geburtstag der Nofretete und die ewige Diskussion der Zeitumstellung.
radioeins
Waldbrände, Diabetes, Plastik, Größe und Lehrerurteile
In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, wie Waldbrände und der Klimawandel zusammen hängen - abseits der Tatsache, dass es aufgrund steigender Temperaturen und mehr Trockenheit durch den Klimawandel öfter zu Waldbränden kommt. Ein weiteres Thema: Die Sterblichkeit bei Diabetes, die überraschend genau vorhersagbar ist. Eine andere Studie zeigt: Im Meer schwimmt mehr Plastik als gedacht. Dr. Mark Benecke weiß: Größer heißt nicht immer schneller. Und wir sprechen darüber, dass Lehrerurteile die unterschiedlichen Leistungen von Jungen und Mädchen in bestimmten Fächern beeinflussen.
radioeins
Demokratie unter Druck und Marsbewohner gesucht
Wie sieht es gerade mit der Demokratie aus und kann sie scheitern oder gewinnen? Albrecht von Lucke, Jurist, Politikwissenschaftler und Redakteur der Monatszeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik", erklärt auf radioeins, dass die Wehrhaftigkeit der Demokratie in diesem Jahr auch bedeutet, sie zu verteidigen. Doch wenn der Rechtsstaat Schiffbruch erleidet, dann schwindet auch die Demokratie, so von Lucke. Außerdem in den Profis: Die US-Raumfahrtbehörde NASA sucht "Marsbewohner" für eine einjährige Simulation im "Mars Dune Alpha" im texanischen Houston // Fachgremium stimmt gegen die offizielle Anerkennung des Menschenzeitalters, des Anthropozäns, als neue Epoche der Erdgeschichte // Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch PFAS im Blut. Dr. Mark Benecke erklärt, wie Hummeln komplexe Aufgaben lösen können.
radioeins
Rente der Zukunft, Aorta als eigenes Organ, Mondphobie und Fernsehen
Die Themen bei den Profis: Wie sieht die Rente in der Zukunft aus? // Die Aorta, unsere Hauptschlagader, gilt zukünftig als eigenständiges Organ. Sie steht also auf einer Stufe mit Herz, Lunge oder Gehirn. // Fernsehen ist besser für das Gehirn als gedacht // Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität wie zum Beispiel eine helle Straßenbeleuchtung oder der Watching-Eyes-Effekt, können dazu führen, dass weniger Straftaten begangen werden. Doch sie helfen nicht dabei, den Menschen die Angst vor Kriminalität zu nehmen. // Mark Benecke über Mondphobie bei nachtaktiven Tieren.
radioeins
Covid, Pollen, Carbon Management, Hunde mit ADHS & Empathie
Lange wurde vermutet, dass Covid das Gehirn infiziert. Eine neue Studie kommt aber zu einer anderen Erkenntnis - ein Thema in "Die Profis". Wir sprechen über die milden Temperaturen, die zu vielen Pollen in der Luft führen. Die Speicherung von CO2 im Boden oder dessen Wiederverwendung soll erstmals in Deutschland erlaubt werden. Sie erfahren, warum das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung diese Entscheidung begrüßt. Dr. Mark Benecke stellt Ihnen eine Studie über ADHS bei Hunden vor. Und wir sprechen über Empathie, die Sie auch noch im Erwachsenenalter lernen können, denn unser Umfeld beeinflusst weiter unser Verhalten: Wenn wir Empathie beobachten, werden wir auch selbst empathischer.
radioeins
Soziale Netzwerke, Neandertaler, Spermien & Lacher in Sitcoms
Über die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf uns und die Gesellschaft, darüber sprechen wir heute in „Die Profis“. Neues von de Neandertalern, die fortschrittlicher waren als bisher angenommen. Spermien vom Stier und Mann: Wie passt das zusammen? Wir fragen den Tiergenomiker Prof. Hubert Pausch. Sie kennen es wahrscheinlich: In einer Sitcom erzählt jemand einen unheimlich schlechten Witz und aus dem Off ertönt Gelächter. Aber wird der Witz dadurch witziger? Das haben wir Dr. Mark Benecke gefragt. Geringverdiener vs. Besserverdiener und die Meinungen zur Einwanderung und zur EU. Auch das ist ein Thema in der heutigen Ausgabe.
radioeins
Zeitaufteilung, KI, Clownfische und Knorpel aus dem 3D-Drucker
Wie die Vorstellung und die Wirklichkeit bei der Aufteilung zwischen Familien- und Arbeitszeit auseinanderklafft, wurde vom Bundesinstitut für Bevölkerungsschutz (BiB) untersucht. Eine andere Studie hat heraus gefunden, dass eine breite Mehrheit der Weltbevölkerung bereit ist, für mehr Klimaschutz einen Teil des eigenen Einkommens zu zahlen. Mark Benecke erzählt uns etwas über Clownfische und außerdem erfahren wir etwas über die Fähigkeit von KI, wissenschaftliche Theorien aufzustellen und lassen uns die Herstellung von Knorpel mit 3D-Druckern erklären.
radioeins
Kernfusion, Homo sapiens, MRT-Verfahren, Musik & Weichmacher
Bei einem europäischen Gemeinschaftsexperiment erzielten Forschende einen neuen Weltrekord bei der Kernfusion. Über das EU-Projekt sprechen wir in dieser Ausgabe von "Die Profis". Und über den Homo sapiens, der früher als gedacht das nördliche Europa erreichte. Forschende der ETH-Zürich haben ein neues MRT-Verfahren entwickelt, mit dem Multiple Sklerose früher sichtbar gemacht werden kann. Sie erfahren mehr über das Verfahren. Musik aus allen Genres kann heilsam sein, wenn die Lieder bestimmte akustische Merkmale besitzen. Darüber berichtet Dr. Mark Benecke. Weichmacher in Urinproben entdeckt: Wir sprechen über die Gefahren von MnHexP und die Ursache für den Nachweis im Urin.
radioeins
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, biologische Gefahren aus dem Meer und mehr
"Links-grün versifft", "thematisch einseitig", "staatsgeleitet": All diese Attribute werden dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hin und wieder zugeschrieben. Doch was stimmt daran? Ist die Berichterstattung wirklich politisch zu einseitig? Schließlich heißt es laut Medienstaatsvertrag, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen soll. Ob und inwieweit das die Redaktionen schaffen und umsetzen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht, erklärt uns Dr. Pablo Jost, Kommunikationswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Weitere Themen: Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen // SATB2 - Ein Protein an dem unsere ganze Intelligenz hängt // Wie wirken sich Demonstrationen gegen Rechtsextremismus auf die Gesamtlage aus? // Dr. Mark Benecke über Paarbeziehungen und wie sie sich durch gemeinsame problematische Verhaltensweisen stärken.
In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, warum Menschen auf dem Land, die älter als 65 sind, öfters einen Herzinfarkt bekommen. Wir sprechen zudem über die Artenvielfalt in Brandenburgs Agrarlandschaft. Ein weiteres Thema: Der Start der Impfkampagne gegen Malaria. Was schauen Hunde gerne im Fernsehen? Dr. Mark Benecke weiß es. Wohn- und Baukrise in Deutschland: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum. Wie könnte man das Problem in den Griff bekommen?
radioeins
Vampire, Vulkane, Klimageld und Subventionen
Die Themen bei den Profis: Warum ist die Landwirtschaft so abhängig von Subventionen? // Unser Mikrobiom - ein komplexes System, elementar für unsere Gesundheit // Der Benecke Vampire unter uns! // Vulkanausbrüche auf Island und was wir von ihnen lernen können // Brauchen wir das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode?
Neues Jahr, neue Streiks: Wir sprechen über die Geschichte des Arbeitskampfes. Außerdem geht es um die Frage, ob durch den Verlust von Artenvielfalt neue Infektionskrankheiten drohen. Würden Warnhinweise auf Süßigkeitenverpackungen den Konsum eischränken? In einer Studie wurde das untersucht. Und wir schauen auf die Generation der Babyboomer, die nun nach und nach in Rente geht.
radioeins
Mehr Corona-spezifische Antikörper durch das Schauen von Krankheitsvideos
Zum Schutz vor der nächsten Corona-Welle statt impfen Videos schauen? Besser nicht. Trotzdem haben Forschende der Universität Hamburg eine spannende Entdeckung gemacht: Denn tatsächlich reicht das Ansehen von Videos mit Patienten mit COVID-19-typischen Symptomen, um eine Immunantwort bei uns auszulösen. Wie das Immunsystem nur durch das Schauen eines Videos aktiviert werden kann, darüber sprechen wir mit Jun.-Prof. Dr. Esther Kristina Diekhof von der Universität Hamburg. Außerdem in den Profis: Herzstillstand: Neue Therapie verdoppelt Überlebenschance // Die Megasiedlungen der Trypillia-Kultur // Wie können wir uns besser vor Überflutungen schützen?. Dr. mark Benecke klärt auf, warum Geruch von Frauentränen Männer weniger aggressiv macht.
radioeins
Ig-Nobelpreise 2023, ESA-Mission "Euclid", Hitzejahr 2023, KI 2023
Zum 33. Mal wurden dieses Jahr die Ig-Nobelpreise für kuriose Wissenschaften verliehen. Mitglied der Jury ist Dr. Mark Benecke. Er stellt einige der Preisträger vor. Zum Beispiel die Fragen, wie viele Nasenhaare der Mensch hat, was in unserem Gehirn beim Rückwärtssprechen passiert und wie Sardellensex das Meerwasser beeinflusst. Außerdem bei den Profis: ESA-Mission "Euclid" - Reise zu den letzten Geheimnissen des Universums// Hitzejahr 2023 - Was kann der menschliche Körper ertragen? // Früher war alles besser! Über ein Gefühl, das uns schon seit Jahrtausenden begleitet // Künstliche Intelligenz 2023 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen.
radioeins
Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media
Soziale Medien haben bei vielen Menschen mittlerweile einen festen Platz im Leben. Verschiedene Studien haben gezeigt: Sie können kurzfristig unsere Stimmung heben, aber auch die Angst, "etwas zu verpassen" auslösen, wenn wir mal nicht online sind. | Wir klären außerdem, ob der Duft der Wälder ein Risiko fürs Klima ist, wie Kälte den Nährstoffgehalt von Grünkohl beeinflusst, ob der "Star Wars"-Wortschatz auch unser Universum beeinflusst hat und ob es wirklich zu wenig Artenvielfalt bei Emojis gibt.
radioeins
COP28, Antisemitismus, KI-Gesetz und Rechtssprechung gegen Männer
Bei den Profis blicken wir auf die Ergebnisse der Klimakonferenz zurück und sprechen mit Mathias Berek vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, warum Demos gegen Antisemitmus so wenig Zulauf haben. Was sich hinter dem ersten KI-Gesetz weltweit verbirgt, analysieren wir mit Phillip Hacker von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Außerdem sprechen wir mit Julia Habermann über ihre Dissertation. Sie hat Rechtsprechungen gegen Männer, die ihre Partnerin oder ehemalige Partnerin getötet haben, mit Urteilen gegen Männer, die eine andere Person getötet haben, verglichen.
radioeins
Bringt die Abweichung einer Konstante eine neue Sicht aufs Universum?
Das Weltall dehnt sich seit dem Urknall immer weiter aus. Das heißt: Galaxien und alle anderen Himmelskörper entfernen sich voneinander. Wie schnell? Das wird mit der Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Allerdings ist unklar, wie groß diese Konstante eigentlich ist. Verschiedene Messungen ergeben unterschiedliche Ergebnisse. Außerdem in den Profis: Generationen(un)gerechtigkeit in der Klimakrise, Deutlicher Anstieg der Suizidraten in Deutschland und Faulenzen dank Robotern. Und was gibt es eigentlich Neues vom CERN? Dr. Mark Benecke berichtet uns direkt vom CERN.
radioeins
Immunsystem, Zuckersteuer, Alzheimer, Ananas und Falten
Wie genau schützt uns unser Immunsystem vor einer Infektion, wenn wir dreifach geimpft sind, und welchen Unterschied macht es, wenn wir zusätzlich noch an Covid erkranken? Darüber sprechen wir in "Die Profis". Außerdem fragen wir, ob eine Zuckersteuer Sinn machen würde. Wir sprechen über neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer. Dr. Mark Benecke gibt uns eine Antwort auf die Frage, ob Ananas wirklich lecker sind. Und wir bekommen zudem eine Antwort auf die Frage, ob Menschen mit Falten unfreundlicher wirken.
radioeins
Genschere, Kohlenstoffspeicher, Nanopartikel und Rassismus
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die weltweit erste Therapie auf Basis der Genschere, die in Großbritannien zugelassen wurde. Natürliche Kohlenstoffsenken sind enorm wichtig für den Klimaschutz. Welches Potenzial Wälder als Kohlenstoffspeicher haben, darüber sprechen wir mit Prof. Martin Herold. Wir blicken auf die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und welche Rolle Nanopartikel dabei spielen könnten. Warum Zauberer weniger anfällig für psychische Störungen sind, das erfahren Sie von Dr. Mark Benecke. Rassismus in der Gesundheitsversorgung – darüber sprechen wir mit dem Sozialwissenschaftler Dr. Cihan Sinanoğlu.
radioeins
Exotische Haustiere, Roboter, Arbeitsmoral und Hauskatzen
Stephan Karkowsky spricht in dieser Sendung über ausgesetzte exotische Haustiere, Roboter aus dem 3D-Drucker, Generationenunterschiede bei der Arbeitsmoral und über das "Marine Methan-Paradoxon". außerdem gibt uns Dr. Mark Benecke Einblicke in die Gesichtssignale bei Hauskatzen.
radioeins
Verzerrte Erinnerungen an die Pandemie und Kluft in digitalen Kompetenzen
Unsere Erinnerungen an die Corona-Pandemie sind verzerrt. Und zwar je nachdem, ob wir geimpft oder ungeimpft sind. Geimpfte, die sich sehr stark mit dem Impfstatus identifizieren und stolz auf ihre Immunisierung sind, nehmen im Nachhinein die Pandemie als sehr viel gefährlicher wahr. Ungeimpfte, die sich sowohl der Impfung als auch weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verweigert haben, nehmen die Pandemie als ungefährlicher wahr. Weitere Themen: Mikroorganismen als Auslöser für Parkinson? // Abwärme aus Tiefgaragen nutzbar machen // Die Snooze-Taste ist besser als gedacht // Die Kluft in den digitalen Kompetenzen von Männern und Frauen.
radioeins
Die Geschichte von Gaza, die Zukunft der Arktis und die Menopause
Stephan Karkowski versucht heute - zumindest ein wenig Klarheit zu vermitteln, wenn es um den Nah-Ost-Konflikt geht. Dazu schauen 'Die Profis' genauer auf die Geschichte des Gaza-Streifens. Dann geht‘s um die Arktis: kann die Modellierung der Arktis-Vergangenheit darüber aufklären, wie die Arktis in der Zukunft aussieht? Außerdem werden große Fragen um die Menopause beleuchtet: warum es die Wechseljahre überhaupt gibt, und sogar auch im Tierreich - zum Beispiel bei Schimpansinnen vorkommt.
In dieser Ausgabe von "Die Profis" erfahren Sie etwas darüber, wie mit Hühnerfedern grüner Strom produziert werden kann. Und etwas über schnelle Radioblitze, die nur Millisekunden dauern, dabei aber Unmengen an Energie freisetzen. Wir sprechen über Künstliche Intelligenz und wie sie zukünftig bei klinischen Entscheidungsfindungen helfen kann. Dr. Mark Benecke hat Wissenswertes über Putzerfische. Und können sich Menschen an den Tag ihrer Geburt erinnern? Dieser Frage ist ein Forscherteam des Trinity College Dublin nachgegangen.
radioeins
Wer ist am anfälligsten für Fake News?
Entgegen der gängigen Annahmen ist die Generation Z anfälliger für Fake News als Menschen über 65 Jahren. Zu diesem Ergebnis kam das Meinungsforschungsinstitut YouGov aus den USA in einer Datenerhebung von 1.500 Menschen. Wie genau der Test entwickelt wurde, welche Forschungsansätze er eröffnet und welche weiteren Erkenntnisse das Meinungsforschungsinstitut YouGov hatte, erklärt uns einer der beiden Hauptautoren der Studie, Friedrich Götz, Assistant Professor of Psychology an der University of British Columbia. Weitere Themen: Blaualgen auf dem Vormarsch // Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen // Grasfroschweibchen stellen sich tot, um Männchen loszuwerden // Dr. Mark Benecke zum Thema: Wir reagieren im Schlaf auf verbale Reize.
Wir sprechen über die Ergebnisse des ARD-DeutschlandTrend und fragen, woran es liegt, dass die meisten Deutschen das Thema Migration wichtiger finden als das Thema Klimawandel. Droht der Supervulkan bei Neapel auszubrechen? Das haben wir Prof. Martin Meschede gefragt. Nach dem Angriff der Hamas: Welche Handlungsoptionen hat Israel für die nächsten Wochen? Im Gespräch dazu: Prof. Meron Mendel. Dr. Mark Benecke berichtet darüber, wie unser Geruchssinn unsere Farbwahrnehmung beeinflusst. Und wir sprechen über das Prostatakrebs-Screening.
radioeins
Deutschland, Monsun, Windeln, Regenwürmer und Proteome
In "Die Profis" geht es um die Frage, wie gespalten Deutschland ist. Wir sprechen über die Veränderung des südamerikanischen Monsuns und die Auswirkungen dessen auf die Welt. Es geht außerdem um Windeln und wie man sie recyclen kann. Dr. Mark Benecke hat Wissenswertes über Regenwürmer für Sie. Wie Proteome und Zellen im Gewebe gemeinsam funktionieren - auch das erfahren Sie in dieser Ausgabe.
radioeins
Trommelnde Palmkakadus, Oral-History und lernende Quallen
Ein Team von Biologinnen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Kopenhagen hat in Experimenten gezeigt, dass Quallen aus Erfahrungen lernen können. Die evolutionären Wurzeln von Lernen und Gedächtnis könnten also älter sein, als bisher angenommen. Außerdem geht es um die Mehrweg-Angebotspflicht und wie sie angenommen wird, Oral History, ein neues Portal für Zeitzeugen-Interviews und die starke Segregation in ostdeutschen Städten. Dr. Mark Benecke klärt uns über trommelnde Palmkakadus auf.
In der heutigen Ausgabe von "Die Profis" geht es um Darmbakterien, die offenbar zunehmend aus dem Darm verschwinden. Wir schauen auf Berlins Mittelstreifen und die Insekten, die dort leben. Und das sind teilweise ganz besondere Arten. Wir schauen auf die Resilienzforschung. Wie können wir am besten mit Dauerstress in Krisenzeiten umgehen? Dr. Mark Benecke weiß etwas zur Partnerwahl zu berichten. Und wir haben live aufs Forschungsschiff Polarstern geschaltet und mit Prof. Antje Boetius gesprochen, der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts.
radioeins
Planetare Grenzen, Strahlenfreie Untersuchungen und Ig-Nobelpreise
DieThemen im Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky: Medien und Migration - Die Sprache der Fotos // iMPI - Strahlenfreier Blick in den Körper // Studie: Sechs von neun planetare Belastungsgrenzen überschritten // Der Benecke über die Ig-Nobelpreise 2023 // "Die KI war's!" - Buch über die Tücken der künstlichen Intelligenz