Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Erfolgreiche Parteien, E-Fuels und die Angst der Römer vor lebenden Toten
In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Außerdem geht es um E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die Angst der Römer vor den lebenden Toten, die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam sowie um die Bedeutung der skythischen Kultur und ihren Einfluss auf die russische Ideologie.
radioeins
Tiefseebergbau, Dürre, Vogelgrippe und Klimavolksentscheid
In dieser Ausgabe der Profis mit Stephan Karkowsky sprechen wir über das für und wider von Tiefseebergbau, beleuchten die Wasserstrategie gegen Dürre in Deutschland und gehen der Frage nach, ob die Vogelgrippe immer häufiger auch Säugetiere befällt. Außerdem klären wir, warum der Klimavolksentscheid in Berlin aus demokratischer Sicht fragwürdig ist. Ob Geld wirklich glücklich macht, erklärt uns Dr. Mark Benecke.
radioeins
Bewusstsein bei Tieren, Langeweile und Alpakas
Die Profis mit Stephan Karkowsky mit diesen Themen: Bewusstsein bei Tieren // Langeweile ist politisch // Kriegsauswirkungen auf Wasserinfrastruktur // Der Benecke - Die Bedeutung des Immunsystems von Alpakas für Pflanzen // Der Erhalt historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels
radioeins
Frösche, Süßstoff, Gasversorgung und George Harrison
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über Froschschenkel und wie der Appetit darauf die Population der Wildfrösche gefährdet. Wir fragen, ob Süßstoffe gesundheitsschädlich sind. Wir werfen einen Blick auf die Gasversorgung 2023. Dr. Mark Benecke erklärt, wie Eigentum und Landbesitz zu Gewalt und Krieg führten. Und wir sprechen über George Harrison, den stillen Beatle.
radioeins
Max-Planck-Gesellschaft, Dinosaurier, Hydrogel und Nacktmulle
In dieser Ausgabe von „Die Profis“: Wir sprechen über 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft und Dinosaurier-Knochen, die 100 Jahre verpackt im Museum für Naturkunde in Berlin gelagert waren. Wir sprechen über den Tierschutz in der Forschung und was mit Hydrogel möglich ist. Außerdem sind Beipackzettel ein Thema bei den Profis. Und der Benecke hat Wissenswertes über Nacktmulle für Sie.
radioeins
Farbwechselfenster, KI und ein Blick auf Goebbels Sportpalast-Rede
Katja Weber redet in dieser Folge von „Die Profis“ über KI und die Stärken und Schwächen von Chatbots, zudem geht’s um die Sportpalast-Rede von Joseph Goebbels, mit deren Hintergründen sich ein Zeithistoriker genauer auseinandergesetzt hat. Dr. Mark Benecke klärt auf wie die Haut von Tintenfischen als Vorbild für „Farbwechselfenster“ dient und natürlich spielt auch die Berlinale eine Rolle – genauer: warum wir eigentlich über Filme staunen können.
radioeins
Spionageballons, Lohn-Preis-Spirale, Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben, Nomophobie
In dieser Ausgabe geht es um Spionageballons und wie sie funktionieren. Wir fragen, ob durch hohe Lohnforderungen von Gewerkschaften eine Lohn-Preis-Spirale droht. Nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien: Welche Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben gibt es? Es geht zudem um eine Studie zum Thema Nomophobie oder die Angst, ohne Handy zu sein. Und Dr. Mark Benecke beschäftigt sich mit Gefühls-Hotspots in Städten.
radioeins
Weltkrebstag, Wintersport und Großstadt-Vorteil
Jörg Thadeusz spricht mit Forscher*innen über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft: Zum Beispiel welche Hinweise die Körperform auf ein potentielles Krebsrisiko geben könnte, wie männliche Spinnen sich in Netzwerken organisieren, oderwelche Möglichkeiten es für einen Wintersport ohne das notwendige Wetter geben kann. Des Weiteren hat Dr. Mark Benecke Infos über unerwartete Mikroben auf einer kurzlebigen Insel, und Soziologe Mark Keuschnigg klärt auf, für wen eigentlich der ökonomische Großstadt-Vorteil gilt.
radioeins
Pflanzenarten, Kunst & KI, Wahlrecht ab 16, Ameisen
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um Pflanzenarten, die mit Hilfe von Social Media entdeckt werden, wir sprechen über Künstler*innen, die Künstliche Intelligenzen verklagen, über das Wahlrecht ab 16 und über die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren. Und der Benecke hat sich Ameisen mal genauer angeschaut, die sich hohen Temperaturen aussetzen.
radioeins
Waldschutz, Laser als Blitzableiter und ein mögliches Tribunal gegen Russland
Die Profis klären mit Hilfe der Wissenschaft auf: heute geht’s unter anderem um den Vorschlag ein Sondertribunal gegen Russland zu eröffnen. Wie groß sind die Erfolgschance eines solchen Tribunals? Darüber hinaus lässt sich Stephan Karkowsky erklären, welche Auswirkung die Erderwärmung auf die Lebewesen der sogenannten Dämmerzone im Ozean hat, wie die Waldforschung mit Früherkennung gegen schädliche Insekten vorgehen kann, oder was genau Provenienzforschung ist und warum diese insbesondere bei menschlichen Überresten ethisch-moralische Bedeutung hat. Dr. Mark Benecke kommt derweil mit den neuesten Erkenntnissen wie Laser künftig als Blitzableiter genutzt werden könnten.
radioeins
Die Profis
In dieser Profis-Ausgabe mit Stephan Karkowsky geht es um diese Themen: Was sagt die Datenlage: Steigt die Gewalt gegenüber Einsatzkräften? // Pessimistische Aussichten für die Weltgemeinschaft // Warum wir in Zukunft für Fleisch keine Tiere mehr töten müssen // Der Benecke - Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede beim Empathievermögen? // So schädigt Covid das Herz // Marias Haushaltstipps.
radioeins
Ausschreitungen an Silvester, Ernährung und Verhalten, Testpflicht, Muschelkot
In dieser Ausgabe von „Die Profis“ geht es um die Debatte nach den Ausschreitungen an Silvester. Wir sprechen über den Bau des größten Teleskops der Welt und darüber, wie Ernährung unser Verhalten steuert. Ein weiteres Thema: Testpflicht für Reisende aus China. Und der Benecke berichtet über Muscheln und Kot.
radioeins
Fluchen, Fadenwürmer und Kernfusion
Plasmaphysik - Durchbruch bei der Kernfusion? // Ein wissenschaftlicher Blick auf Korruption // Woraus bestehen die Zähne von Fadenwürmern? // Der Benecke - Welche Laute sich optimal zum Fluchen eignen // Der Wissenschaft die Glaubwürdigkeit zurückgeben
Bei "Die Profis" haben wir mit einer Wissenschaftlerin über die Überwachung iranischer Frauen durch die Sittenpolizei gesprochen. Wir haben uns mit den Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund befasst. Ein weiteres Thema: Welche Forderungen zum Erhalt der Biodiversität gibt es? Der Benecke hat über Künstliche Intelligenz berichtet, die komplexe Strategiespiele gewinnt. Zudem haben wir gefragt: Was steuert unser Gerechtigkeitsempfinden?
radioeins
Wölfe, Landkärtchen, RSV-Infektionen, Holodomor
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland und um ein besonderes Insekt, nämlich das Landkärtchen, das Insekt des Jahres 2023.Wir sprechen über den Anstieg der RSV-Infektionen. Von Dr. Mark Benecke erfahren wird etwas über Zombie-Viren aus dem Eis. Und mit der Historikerin Dr. Franziska Davies sprechen wir über den Holodomor.
radioeins
Epigenetik, Soziale Netzwerke und Demokratien, und CO2 im Nordpolarmeer
Welchen Effekt haben soziale Netzwerke auf Demokratien? Wie funktioniert das ‚Förderband‘ in den Tiefen des Nordpolarmeeres und wie hilft es CO2 zu binden? Und wie wirkt sich das Silvesterfeuerwerk auf das Verhalten von Wildvögeln aus? Damit beschäftigt sich Katja Weber diesmal in „Die Profis“. Mark Benecke erklärt zudem die Nachweisbarkeit von Umwelteinflüssen auf die menschlichen Gene und wie die Große Depression in den USA heute noch in der DNA ablesbar ist.
radioeins
CO2, Tintenfische und Nashörner
Katja Weber beschäftigt sich bei den Profis mit den Auswirkungen von Sport-Großereignissen auf autokratische Staaten und dem weltweiten CO2-Ausstoß. Außerdem geht es um Tintenfisch-Gehirne, Sumatra Nashörner und Antibiotika-Resistenzen.
radioeins
Schwarzes Loch, Arbeit & Privates, Fledermaus-Kommunikation, Würmer, Klimabewegung
In dieser Profis-Ausgabe sprechen wir über das Schwarze Loch, das in Erd-Nachbarschaft entdeckt wurde. Es geht um die Trennlinien zwischen Arbeits- und Privatleben und um die Kommunikation zwischen Fledermausbabys und Muttertieren. Der Benecke erzählt etwas über parasitäre Würmer. Zudem geht es um die Klimabewegung und die Frage, ob die Bewegung dabei ist, sich zu radikalisieren.
radioeins
Mars-Vulkane, Fleischindustrie und die Weltklimakonferenz
Über Fleisch wird viel diskutiert: essen oder nicht, in welchen Mengen, wie produzieren? Angesichts von Massentierhaltung rücken die Produktionsbedingungen von Fleisch immer mehr in den Vordergrund. Der Historiker Karl Christian Führer wollte es genau wissen und hat eine Geschichte der Fleischindustrie geschrieben. Außerdem sprechen wir über Erdbeben und Vulkanausbrüche auf dem Mars und, was die über die Beschaffenheit des Planeten aussagen, über die Erwartungen an die Weltklimakonferenz COP27, was Sanktionen gegen Russland bringen und über eine gedankenlesende KI.
Die Themen in "Die Profis": Sie erfahren etwas über die digitale Sammlung des Anthropozäns. Wie steht es um den Baltischen Goldsteinbeißer in der Oder? Es geht um das Unterbewusste und wie wir es überlisten können. Der Benecke erzählt Ihnen etwas über Tschernobyl-Frösche, die ihre Farbe gegen die Strahlung ändern. Und ein weiteres Thema: Die geplante Cannabis-Legalisierung.
radioeins
Schlaflieder, Hannah Ahrendt und Staub
Die Profis thematisieren dieses Mal den Zusammenhang zwischen Schlafliedern und dem Einschlafen, Stephan Karkowsky lässt sich neue Erkenntnisse zum 'Staub' vermitteln, erfährt etwas über die Familienangelegenheiten der Neandertaler und über die Aktualität Hannah Ahrendts, die gerade Thema einer internationalen Konferenz an der FU Berlin war. Außerdem spricht Mark Benecke in den Profis über die neuesten Entwicklungen zu Hybrid-Gehirnen aus menschlichen und tierischen Zellen...
radioeins
Stimmung und Sprachfähigkeit, Strompreise, FDP, Super-Karies und Brandenburg
In "Die Profis" geht es um die Frage, was die Stimmung der Mutter mit der Sprachfähigkeit ihres Babys zu tun hat. Wir sprechen über Strompreise und über die FDP. Der Benecke erzählt etwas über kriechenden und hüpfenden Super-Karies. Und es geht um Brandenburg und darum, wie sich das Bundesland in den kommenden Jahren entwickeln wird.
radioeins
Entengrütze als Superfood - Weltweit erstes Haus aus Carbonbeton in Dresden
Teiche, Kanäle oder andere stehende oder langsam fließende Gewässer bilden oft eine dichte grüne Schicht auf ihrer Oberfläche. Diese Schicht - das sind Wasserlinsen. Weil Enten durch die Wasserlinsen-Schicht gerne durchschwimmen und sich von diesem grünen Teppich ernähren, wird die Wasserlinse umgangssprachlich auch Entengrütze genannt. Diese Entengrütze könnte nicht nur unsere Ernährung sichern, sondern auch die Umwelt von Schadstoffen befreien. Denn ein Forscherteam der Jacobs University Bremen hat herausgefunden, dass die Wasserlinse nicht nur unglaublich nährstoffreich ist, sondern auch in hohem Maße Seltene Erden speichern kann. Damit könnte sie z.B. Kontaminationen in alten Bergbaugebieten vermindern. Außerdem wurde in Dresden vor kurzem das weltweit erste Haus aus Carbonbeton eröffnet. Bis zu 70 Prozent CO2-Ausstoß gegenüber normalem Beton und Zement kann mit dem Material eingespart werden. Günstiger soll es sein, auch langlebiger - und zu verdanken hat die Baubranche diese Entwicklung Dr. Manfred Curbach. // Weitere Themen: Das genetische Zugverhalten von Vögeln // Wie die UVC-Technologie die Luftqualität verbessert // Der Benecke über sein Buch "Memento Mori - Der Traum vom ewigen Leben".
radioeins
Wahlerfolge rechter Parteien, ungelesene Stasi-Akten, 30. Todestag von Petra Kelly
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über die Wahlerfolge rechter Parteien. Seit rund drei Jahrzehnten können Stasi-Akten eingesehen werden, aber es gibt nur wenige Einsichten. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Ethnografie der Hochschule: Wie Menschen an den Unis lehren und lernen. Zum 30. Todestag von Petra Kelly sprechen wir mit Dr. Hubert Kleinert, Gründungsmitglied der Grünen. Und der Benecke berichtet über die Alternativen Nobelpreise.
radioeins
Forschung zu Paarbeziehungen, Eichhörnchen, kuschelnde Gartenschläfer, Energiekrise und Arbeitsmarkt
In dieser Ausgabe sprechen wir über das Langzeitpanel "Pairfam", das endet. Wie steht es eigentlich um die Lebensräume von Berliner Eichhörnchen? Wir schauen auf die Energiekrise und mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der Benecke befasst sich mit kuschelnden Gartenschläfern. Und wir blicken auf den Stand der Alzheimerforschung.
radioeins
Trinkwasser, Vogelhirne und Flughunde
Klimawandelbedingter Rückgang des Waldes ist schlecht für die Trinkwasserqualität // Vögel nutzen ihr Gehirn deutlich effizienter als Menschen // Wissenschaftspolitik: Der Einstein-Award // Alternative Nahrungsquellen für Krebszellen // Flughunde verändern im Laufe des Lebens ihre Immunzellen // Marias Haushaltstipps
radioeins
Postkoloniale Ordnung, Projekt Cassandra, "Blockierungen", Auen und Flüsse
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Krise des Westens. Sie erfahren etwas über ein ganz bestimmtes Wetterphänomen und etwas drüber, welche Bedeutung Auen für die Wasserqualität von Flüssen haben. Der Benecke blickt auf die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Ein weiteres Thema: das Projekt Cassandra.
radioeins
Strom- und Gaspreise, Alanis Obomsawin, Tiervideos und der Blob
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um Strom und Gas und das Merit-Order-Prinzip. Sie erfahren etwas über das gescheiterte Hochseeabkommen. Wir sprechen über Tierwohl im Zusammenhang mit Tiervideos in sozialen Medien. Der Benecke hat sich den Blob genauer angeschaut. Und zum 90. Geburtstag von Alanis Obomsawin haben wir mit der Amerikanistin Dr. Kerstin Knopf gesprochen.
radioeins
Freundschaft & Aufstiegschancen, Regenwald-Schutzgebiet, Rostock-Lichtenhagen und Stimmen
In der heutigen Ausgabe von „Die Profis“ geht es um eine Studie zum Zusammenhang von ökonomischem Aufstieg und sozialen Verbindungen. Wir sprechen über 20 Jahre Regenwald-Schutzgebiet in Brasilien. Zudem: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen und die Forschung zum musikalischen Nachhall des Brandanschlags. Der Benecke berichtet über ferngesteuerte Fliegen. Und ein weiteres Thema: Die Stimme kenne ich doch - rasante Stimmerkennung bei Promis.
radioeins
Shifting Baseline Syndrome, das Fluchtparadox und Fischsterben in der Oder
Die genaue Ursache des Fischsterbens in der Oder ist nach wie vor unklar. Die Untersuchungen geben bisher keine Hinweise darauf, dass Quecksilber oder andere Schwermetalle im Fluss das Sterben ausgelöst haben könnten. Auffällig seien aber der hohe Salzgehalt und eine hohe Sauerstoffkonzentration. Wir sprechen darüber mit dem Biologen Dr. Christian Wolter, vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Außerdem geht es um die lange Reise des Totenkopfschwärmers, das Shifting Baseline Syndrome in Zeiten von zunehmenden Krisen und das Buch "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger. Dr. Mark Benecke klärt über die Entscheidungskraft von Videospieler*innen auf.