studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

radioeins holt die Kulturszene auf die Bühne. Im studioeins im Bikini Berlin. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Sendung begrüßen zu dürfen, wenn unsere Moderator*innen mit Gästen aus der Welt von Musik, Kunst und Kultur erzählen, wenn Musiker*innen zu ihren Instrumenten greifen oder Literat*innen aus ihren neuesten Werken vorlesen, Schauspieler*innen über neue Projekte und Regisseur*innen über neue Inszenierungen sprechen.

Dienstag, 28. November

Botticelli Baby © Martin Hinse
Martin Hinse

Interview & Livemusik - Botticelli Baby

Dieses Essener Septett hat eine Mission: Es möchte den Jazz von seiner "elitären Verkopftheit" sowie den Punk von seinem "Dosenbier-bekleckerten Schmuddel-Image" befreien – und offensichtlich auch das "Boah" endlich dem Schattenreich der Neunziger-Jahre-Manta-Witze entreißen.

Matthias Matschke (li.) und Florian Lukas in "Die "Wespe" © Sky
Sky

Interview - Florian Lukas

Eddie Frotzke alias „Die Wespe“, die Ikone, die Legende, der Meister am Dart-Brett, ist zurück! Ab dem 2. Dezember 2023 können sich Fans der Comedyserie auf Nachschub freuen. Die Hauptrollen spielen natürlich wieder Florian Lukas als Eddie „Die Wespe“ Frotzke und Lisa Wagner als Manu „Die Klapperschlange“ Frotzke.

Daniel Schreiber © imago images/Funke Foto Services
imago images/Funke Foto Services

Interview - Daniel Schreiber

„Zeit der Verluste“ – ein Buchtitel, der leider passend das zu ende gehende Jahr beschreibt. Nach seinem Bestseller „Allein“ geht der Kolumnist und Berliner Schriftsteller Daniel Schreiber in seinem neuen Essay der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?

Mittwoch, 29. November

Dissy © Zeitfang
Zeitfang

Interview & Livemusik - Dissy

Till Krücken ist ein echter Vielseiter, um nicht zu sagen ein Tausendsassa. Mal heißt er Dissythekid, mal nur Dissy, dann wieder Fynn. Mal rappt er, mal singt er, hier klingen seine Songs nach R'n'B, Trap oder NDW, dort leiht er technoiden Bangern seine Stimme (und Texte). Wenn's passt, dreht er auch gerne Filme und Musikvideos oder lädt Clueso zum Gastbeitrag ("Wagen voll Mül"). Ach, und heute schaut er im studioeins vorbei.

Falko Hennig (Archivbild 26.02.2011) © imago images/Gerhard Leber
imago images/Gerhard Leber

Interview - Falko Hennig

Wolfgang Neuss. Er war ein Unikum, ein Enfant Terrible, Filmemacher Kabarettist - einer der mit scharfer Zunge die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse thematisierte und die Menschen zum Lachen brachte. Am 1. Dezember wird sein Geburtstag vor 100 Jahren gefeiert.

Donnerstag, 30. November

Georg auf Lieder © Arne Schramm
Arne Schramm

Interview & Livemusik - Georg auf Lieder

Ende Juli war der sympathische Liedermacher als Lokalmatador zu Gast bei radioeins in Potsdam-Babelsberg, und entlockte unter anderem unserer Moderatorin Caro Korneli das Geständnis, eines seiner Stücke habe sie zu Tränen gerührt. Damals stand sein neues Album „Live bei Dussmann“ kurz vor der Veröffentlichung, und wir wollten ihn aus dem Anlass gerne auch als abendlichen Live-Gast ins studioeins bitten. Irgendwie kam jedoch immer wieder etwas dazwischen, aber heute ist es endlich so weit: Wir freuen uns auf Georg auf Lieder!

Benny Claessens © Bahar Kaygusuz
Bahar Kaygusuz

Interview - Benny Claessens

"Death Drive - Everything Everyone Ever Did" - so lautet der denkwürdige Titel eines Theaterstücks, dass letzte Woche an der Berliner Volksbühne uraufgeführt wurde. In dieser ersten Inszenierung des belgischen Performers und Regisseurs Benjamin Abel Meirhaeghe geht es um die Gemengelage zwischen Geburt, Leben und Tod. Der Mensch im ständigen Dazwischen.

Freitag, 2. Dezember

Heute: "Barfly" mit Meryem Celik.

Livesets und Interviews zum Nachhören

RSS-Feed
  • Mica Millar © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Mica Millar

    Die studioeins-Woche beginnt mit einer der derzeit am heißesten gehandelten neuen Soul-Stimmen des britischen Pop: Mica Millar. Nach einem ausverkauften Konzert in London vor gut zwei Wochen und ihrem gestrigen Auftritt im Berliner Gretchen ist die Sängerin aus Manchester heute zu Gast im Bikini, um ihr Debütalbum "Heaven Knows" vorzustellen.

  • Aka Kelzz © MONA
    MONA

    Interview 

    Aka Kelzz

    Ursprünglich aus Großbritannien, fand Aka Kelzz nach einigen entmutigenden Erlebnissen erst in Berlin die richtigen Bedingungen, um Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen: modernen Soul, mal tanzbar mit House-Einschlag, mal getragener und zum Schwelgen. Am 30. November 2023 kommt die neue Single "Free Falling", heute ist Aka Kelzz zu Besuch im studioeins.

  • Kids with Buns © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Kids with Buns

    Das Gefühl, fehl am Platz zu sein, kennen wir wohl alle. Dank dem queeren belgischen Duo Kids With Buns können wir ihm aber ab sofort auch mit dem passenden Soundtrack nachgehen: „Out Of Place“ heißt nämlich ihr unlängst erschienenes Debütalbum. Heute aber sind sie gewiss zur rechten Zeit am rechten Ort, nämlich zu Besuch im studioeins im Bikini.

  • Moses Yoofee Trio © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Moses Yoofee Trio

    Das Berliner Trio präsentiert (s)eine frische Herangehensweise an den Jazz – am 14. Dezember 2023 live im Neuköllner Hole44, heute Abend schon im studioeins im Bikini. Was machen drei Musiker, die unter anderem bereits Peter Fox, Marteria und Drangsal auf der Bühne oder im Aufnahmestudio zur Seite gestanden haben, in ihrer "Freizeit"? Klar: Jazz.

  • Seasoul © Bronwyn Wheeler
    Bronwyn Wheeler

    Interview 

    Seasoul

    Die in Berlin lebende Singer-Songwriterin veröffentlichte just ihr Solo-Debüt „Music For My Younger Self“, das sie am Donnerstag in der Kulturbrauerei live präsentiert. Heute schaut sie im studioeins vorbei.

  • Genn © Jordan Core
    Jordan Core

    Interview 

    Genn

    Gestern noch auf der Bühne beim MOST WANTED:MUSIC Live-Showcase, heute Abend schon im studioeins: das maltesisch-britische Post-Punk-Quartett ĠENN stellt sich vor.

  • Betterov © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Betterov

    Bescheiden benannt nach einer Nebenfigur in den Filmen der „Olsenbande“, die nur ganz am Rande auftaucht, hat sich Betterov alias Manuel Bittorf mit seinem bittersüß-melancholischen Indie-Pop innerhalb kürzester Zeit aber mächtig gewaltig in den Mittelpunkt der deutschen Musik-Szene gespielt. Das verlangt nach einer „Ehrenrunde“!

  • The Godfathers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    The Godfathers

    Die legendäre Londoner Rock-Band feiert das 35. Jubiläum ihres Klassikeralbums "Birth, School, Work, Death", indem sie es live in Gänze auf die Bühne bringt – am heutigen 15. November 2023 auch im Berliner Quasimodo. Vorher sind die fünf zu Gast im studioeins im Bikini.

  • "Artur und Vanessa" - Moritz Krämer und Francesco Wilking © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe
    3 min

    Interview & Livemusik 

    Artur & Vanessa

    Hier ist nichts so, wie es scheint: Artur & Vanessa sind kein Duo, und ihre gleichnamige Platte sollte eigentlich ein Roman werden. Stattdessen haben wir es nun mit einem Oktett zu tun, das mit einigem Recht als kleine "Supergroup" bezeichnet werden könnte.

  • Danilo Timm © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Danilo Timm & Stephan Hengst

    Morgen beginnt die zehnte Ausgabe der MOST WANTED: MUSIC-Konferenz in der Berliner Kulturbrauerei. Deshalb schauen heute einer der dort auftretenden Künstler (Danilo Timm) und einer der Macher (Stephan Hengst) im studioeins vorbei, um uns darauf einzustimmen.

  • CAN MIT ME$$R © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Can mit Me$$r

    Unser heutiger Gast springt munter über Genre-Grenzen zwischen Trap und Pop. In der Schweiz geboren, danach Zwischenstation in Istanbul, lebt Can mit Me$$r seit zehn Jahren in Berlin, immer bestrebt, "den farbenfrohen Charme der beiden Städte in einer queeren, gesichtstätowierten und lächelnden Art" zu kombinieren.

  • Bulgarian Cartrader © radioeins/Saupe
    © radioeins/Saupe

    Interview 

    Bulgarian Cartrader

    Würden Sie diesem Mann einen Gebrauchtwagen abkaufen? Ist eigentlich auch egal, denn der Bulgarian Cartrader macht natürlich nicht in fahrbaren Untersätzen, sondern in lässig vorgetragenen Electro-Soul-Pop-Songs – oder wie der Musikexpress es nennt: „Pop, sehr sehr schlauer Pop“. Gerade hat er eine neue EP fertig, morgen ist er live in Berlin zu sehen – und heute Abend zu Gast im studioeins im Bikini.

  • The Joni Project
    Sebastian Madej

    Interview 

    The Joni Project

    Am heutigen 7. November wird Joni Mitchell 80 Jahre alt. Radioeins gratuliert, und lädt zur Feier des Tages The Joni Project ins studioeins – drei Koryphäen, die nicht nur so ziemlich alles über die Grande Dame des Folk wissen, sondern es sich obendrein zur Aufgabe gemacht haben, "die großartige Musik der Joni Mitchell neu zu beleben."

  • Nick Waterhouse © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Nick Waterhouse

    Der smarte Singer-Songwriter mit Vintage-Faible schaut im studioeins vorbei, um kurz bevor sich dafür der Vorhang hebt auf sein heutiges und von radioeins präsentiertes Konzert im Berliner Huxleys einzustimmen.

  • Live-Auftritt von Buntspecht im studioeins.
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Buntspecht

    Die Wiener Band gießt pointierte Alltagsbetrachtungen in mal quirlige, mal melancholische Songs, hat ganz offensichtlich ein Faible für Tiere und Tiermetaphern – und erfand für den Titel ihres in Kürze erscheinenden fünften Albums sogar eine neue Konjugation des Verbs "dürfen": "An das Gestern, das nie Morgen wurden darfte. Ich warte", heißt die Platte, Buntspecht die Band – und ist heute zu Gast im studioeins.

  • Catt im Interview im Studioeins © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    CATT

    Die Multiinstrumentalistin wurde kürzlich beim Reeperbahn-Festival mit gleich zwei Preisen ausgezeichnet und spielt im Dezember ein Konzert im Columbia Theater. Heute ist sie zu Gast im studioeins.

  • Salvador Sobral © Adolfo Bueno/Corinna Clamens
    Adolfo Bueno/Corinna Clamens

    Interview & Livemusik 

    Salvador Sobral

    Der Sommer 2023 mag langsam zur verschwommenen Erinnerung verblassen, doch zum Glück besucht uns heute Salvador Sobral im studioeins – und bringt mit seiner Mischung aus Pop und lateinamerikanischen Rhythmen die Sonne für ein Weilchen zurück.

  • Jessie Monk © James Allingham
    James Allingham

    Interview & Livemusik 

    Jessie Monk

    Jessie Monk ist viel herumgekommen: In Kanada geboren, in Australien aufgewachsen und schließlich auf den Spuren David Bowies in Berlin gelandet, stellt die Singer/Songwriterin heute ihr Debütalbum "Continually Becoming" vor.

  • Moyka live im studioeins.
    radioeins/Saupe

    Interview & Livemusik 

    Moyka

    Halloween ist zwar erst morgen, doch im studioeins wird es schon heute "spooky", wenn die selbsternannte "Norwegian Pop Witch" Moyka vorbeischaut, um ihr neues, zweites Album Movies, Cars & Heartbreak" vorzustellen.

  • Dominik Hartz © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Dominik Hartz

    Die neue Doppel-EP "F*ck You Up" des Berliner Sängers und Schauspielers Dominik Hartz ist vor einer Woche erschienen. Darauf wandelt Dominik Hartz mühelos zwischen den Stilen hin und her. Von House, über Hip-Hop bis Postpunk, Dominik Hartz fühlt sich überall zuhause.

  • Hotel Rimini
    Max Threlfall

    Interview & Livemusik 

    Hotel Rimini

    Ob die Geschichte stimmt, dass die sechs Musiker*innen alle im Hotel Rimini gearbeitet haben und dann eine Band gründeten, ist eigentlich unerheblich, klingt aber charmant.

  • Markus Kavka und Elmar Giglinger © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Markus Kavka & Elmar Giglinger

    Im Studioeins nehmen sie Kult-Moderator Markus Kavka und Ex-VIVA- & MTV-Programmchef Elmar Giglinger mit auf eine nostalgische Zeitreise in die goldene Ära des Musikfernsehens. Vor 30 Jahren wurde VIVA gegründet. Gemeinsam mit MTV Deutschland prägten VIVA TV und VIVA ZWEI die Popkultur einer ganzen Jugendgeneration. Für ihr Buch "MTViva liebt dich! Die elektrisierende Geschichte des deutschen Musikfernsehens" haben Markus Kavka und Elmar Giglinger mit vielen bekannten Musiker:innen und Moderator:innen der ersten Stunde gesprochen - u.a. mit Fettes Brot, Klaas Heufer-Umlauf, Heike Makatsch, Nilz Bokelberg und Mola Adebisi. Marion Brasch spricht mit Markus Kavka und Elmar Giglinger über ihr Buch, das diese Woche erscheint.

  • Olmo © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Olmo

    Francesco Lo Giudice aka Olmo wurde in Italien geboren und wuchs in London und Rom auf. Mittlerweile lebt der Musiker in Berlin und lernt fleißig Deutsch, singt aber auf Englisch. Seine Musik komponiert Olmo am Laptop und in seinen Texten beschwert er sich völlig zurecht über den Zustand unserer Welt.

  • Berq © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Berq

    Berq kommt aus Hamburg, ist erst 19 Jahre jung und wird bereits von Herbert Grönemeyer in höchsten Tönen gelobt, der ihn als "eigen, frisch, mutig und dreist" beschreibt.

  • Chefket
    Smerrob

    Interview & Livemusik 

    Chefket

    Der deutsch-türkische Rapper Chefket heißt eigentlich Sevket, aber da sein Name immer fasch ausgesprochen wurde, hat er Chefket dann einfach übernommen. Den Gangsterrapp hat er schon lange hinter sich gelassen, sein musikalisches Spektrum ist viel breiter geworden und umfasst auch Soul, Funk oder Rock.

  • Philipp Johann Thimm © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Philipp Johann Thimm

    Als Mitglied der Indie-Pop-Band Abby hat er die Welt bereist, als Gastmusiker die Alben vieler diverser Künstler:innen bereichert – nun legt der in Berlin lebende Philipp Johann Thimm sein Solo-Debütalbum vor: „Birds Singing Till The World Ends“ ist eine faszinierende Collage aus den Klängen akustischer Instrumente, elektronischen Sounds und so mancher Geheimzutat.

  • Daði Freyr © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Daði Freyr

    2021 vertrat er Island beim „Eurovision Song Contest“, und belegte mit seinem Electro-Pop-Ohrwurm „Think About Things“ den vierten Platz – war aber für viele Zuschauer:innen der Sieger der Herzen. Mehrere Millionen Klicks und Streams vor allem des eben genannten Songs später kann Daði Freyr nun mit stolzgeschwellter Brust verkünden: „I Made An Album“. Und dies stellt er heute Abend im studioeins vor.

  • OMD © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    OMD mit "Bauhaus Staircase"

    Die Synthie-Pop Pioniere aus England melden sich mit einem neuen Album zurück. "Bauhaus Staircase" ist eine Hommage an die bahnbrechende Künstler*innen Gruppe und gleichzeitig ein politisches Album.

  • Toni Kater © R. Moser
    R. Moser

    Interview 

    Toni Kater

    Normalerweise, das hört man, sind Toni Kater ihre Songtexte und deren Aussage wichtig. Mit "Gingua" lädt die in Berlin lebende Künstlerin nun dazu ein, Musik in einer ganz besonderen Darreichungsform zu erleben: Ihre "Live Surround Performance" im Strausberger Theater "Andere Welt Bühne" ermöglicht es, ganz und gar in die Klänge einzutauchen – ohne von Texten abgelenkt zu werden.

  • Isabelle Pabst
    Maurice Engler/Be Elmenthaler

    Interview & Livemusik 

    Isabelle Pabst

    Die Kölner Musikerin Isabelle Pabst entführt uns auf ihrem vor wenigen Tagen erschienenen Debütalbum "Als die Stille aus der Zeit fiel" in eine nächtliche Unterwasserwelt, in der elektronische Klänge und ihre sanft-eindringliche Stimme den Weg weisen.

RSS-Feed
  • Samuel Finzi © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Samuel Finzi über die "Weihnachtsgeschichte"

    Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte" ist als Bühnenmärchen DER Klassiker der Vorweihnachtszeit. Der Geizhals und Geschäftemacher Ebenezer Scrooge wird von drei Geistern heimgesucht und findet durch sie seine Menschlichkeit wieder. Eine herrliche Spielfläche für starke Bühnenpaare.

  • Robert Stadlober © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Robert Stadlober

    Robert Stadlober kann eigentlich alles. Der gebürtige Österreicher ist Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Sänger. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte er 2000 als halbseitig gelähmter Internatsschüler Benjamin Lebert in dem Spielfilm "Crazy".

  • Moses Schneider
    radioeins

    Interview 

    Moses Schneider

    This Band is Tocotronic - Dieser Podcast erzählt die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic als eine Reise: Eine persönliche, bei der aus drei Freunden vier werden, aus der Band ein Safe Space, in dem Raum für alles ist: Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. rbb-Reporterin und Host Stefanie Groth begibt sich in den Tocotronic-Kosmos hinein und begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Für den Score des Podcasts hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt. Moses Schneider ist heute zu Gast im Studioeins bei Raffaela Segarra.

  • Gisa Flake © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Gisa Flake: Die Neue im Polizeiruf Cottbus

    Nach dem Ausstieg von Lucas Gregorowicz aka Adam Raczek Ende 2022, sollte André Kaczmarczyk als Kriminalkommissar Ross eigentlich allein in der deutsch-polnischen Grenzregion weiter ermitteln. Doch Frank Leo Schröder aka Karl Rogov und Gisa Flake aka Alexandra Luschke sind in früheren Episodenrollen so gut angekommen, dass sie jetzt fest zum Ermittlerteam gehören. Wie charmant das Trio funktioniert hat die Folge „Kopflos“ vom 12. November gezeigt.

  • Torsten Schulz und Niels Schröder © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    "Nilowsky" als Graphic Novel

    Von Torsten Schulz ist Autor, Regisseur und Uni-Professor. Von ihm stammen Romane wie "Boxhagener Platz" oder "Öl und Bienen". Aus dem Jahr 2013 stammt sein Roman Nilowsky und ist die Geschichte einer sehr speziellen Freundschaft zweier Jungen, die auf eine harte Probe gestellt wird. Aus der Geschichte um Markus Becker und seinem Freund Nilowsky hat der Zeichner Niels Schröder eine Graphic Novel gezaubert. Wie man einen philosophischen Coming-of-Age-Roman in packende Bilder fasst, darüber spricht Marion Brasch mit Autor Torsten Schulz und Zeichner Niels Schröder heute Abend im Studioeins.

  • Bastian Reiber © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Schauspieler und Regisseur Bastian Reiber 

    "Genesis" an der Schaubühne

    Ein Albtraum wird wahr: Ein Schauspieler betritt die Bühne und stellt fest, dass er sich im falschen Stück befindet. Ein weißer Raum ist vollgestellt mit Holzkisten, nicht einmal das Bühnenbild ist aufgebaut. Das Publikum allerdings ist schon da und blickt erwartungsvoll auf den Schauspieler, der das Stück, in dem er gelandet ist nicht kennt. Regisseur und Schauspieler Bastian Reiber macht es sich nicht leicht, mit seiner zweiten Inszenierung an der Schaubühne.

  • Gute Freunde © RTL / Benno Kraehahn
    RTL / Benno Kraehahn

    Serie 

    Gute Freunde - vom Aufstieg des FC Bayern München

    In der Fußballwelt gibt es alles, was man für einen spannenden Film braucht: Helden, Dramen, Leidenschaft. Warum nicht aus der die Geschichte eines Fußballvereins eine Serie machen? Zum Bespiel die des FC Bayern. „Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ - jetzt beim Streamingdienst RTL+ zu sehen. Es geht um den Aufstieg des FC Bayern München in den 1960er Jahren.

  • Schauspielerin Lina Wendel in "Die Füchsin" © WDR/Martin Rottenkolber
    WDR/Martin Rottenkolber

    Interview 

    Schauspielerin Lina Wendel

    Bereits als 17jährige stand Lina Wendel erstmals vor den Kameras des damaligen DDR-Fernsehens. An der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" hat sie eine klassische Ausbildung gemacht und an verschiedenen Theatern gearbeitet. Seit Mitte der 1990er Jahre spielt Lina Wendel regelmäßig in Filmen und Fernsehserien, aktuell z.B. die Privatdetektivin Anne Marie Fuchs in "Die Füchsin".

  • Folke Braband © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Regisseur Folke Braband

    Regisseur und Autor Folke Braband inszeniert zum siebenten Mal am Schlosspark Theater. Sein neues Stück „Maria und der Mohamed“ hat am 11. November Premiere gefeiert. Erzählt wird die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher Menschen, die hinsichtlich Alter, Religion, Sprache und Geschlecht zunächst nichts gemeinsam haben und am Ende doch lernen einander zu zuhören und zu vertrauen. Inwiefern diese Komödie unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält, über Vorurteile und über die Kunst, ein anständiger Mensch zu sein – darüber spricht Silke Super heute Abend mit Folke Braband im studioeins.

  • Drum Klub © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Trommel-Spektakel Drum Klub im Waschhaus

    Seit 15 Jahren kreuzen sich immer wieder die musikalischen Wege der zwei Berliner Musiker Lars Neugebauer und N.U. Unruh. Entstanden ist aus daraus das Trommel-Spektakel "Drum Klub".

  • Flix © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Comiczeichner Flix zur Jubiläums Trilogie HELD

    Flix heißt eigentlich Felix Görmann und ist einer der bekanntesten Comic-Zeichner in Deutschland. Den Berlinern*innen bekannt durch seine Zeitungsserien „Da war mal was...“, „Schöne Töchter« oder „Don Quijote«. Mit dem Comic HELD ging Flix' Karriere 2003 richtig los. Er hatte eine Art Pionierscomic der Nullerjahre geschaffen. HELD wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mit zig Preisen ausgzeichnet.

  • Falk Richter und Dimitrij Schaad © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    "The Silence" an der Schaubühne 

    Zu Gast: Falk Richter und Dimitrij Schaad

    Regisseur Falk Richter ist zurück an der Schaubühne und bringt seinen autofiktionalen Theatertext »The Silence« zur deutschsprachigen Erstaufführung. Richter untersucht darin im Gespräch mit seiner Mutter verschwiegene Familientraumata, den Umgang mit der eigenen Homosexualität und die Abgründe der westdeutschen bürgerlichen Gesellschaft von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Falk Richter ist es wichtig, Figuren zu erschaffen, die eigene Anteile oder die von anderen realen Personen besitzen und aus denen dann etwas Drittes entsteht. Spannend, denn der Monolog wird gespielt von Dimitrij Schaad. Premiere von „The Silence“ ist am 19. November. Falk Richter und Dimitrij Schaad sind heute zu Gast im Studioeins.

  • "Kapitulation" von Michel Decar
    März

    Interview 

    Michael Decar zu seinem neuen Roman „Kapitulation“

    Michel Decar ist bekannt als Autor der Romane „Tausend deutsche Diskotheken“ und „Die Kobra von Kreuzberg“. Er schreibt Hörspiele und Theaterstücke - er kennt das Künstlerleben. Jetzt hat Michel Decar einen Künstlerroman verfasst. „Kapitulation“ heißt er und handelt von einem erfolglosen Schriftsteller, der zufällig ein kleines Preisgeld erhält und spontan beschließt, damit in ganz großem Stil neu anzufangen. Über das Komische am Kapitulieren und den unbedingten Glauben an das Leben spricht Michael Decar heute Abend mit Marion Brasch im Studioeins.

  • Khesrau Behroz © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Khesrau Behroz 

    Podcast "SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden"

    Nach den erfolgreichen Doku-Podcast-Serie „Cui Bono“ oder „Legion: Hacking Anonymous“ ist jetzt eine neue Produktion aus der Podcastschmiede Undone am Start, in Kooperation mit RTL+. „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“ handelt vom kometenhaften Aufstieg und dramatischen Fall des Fußballers Mesut Özil. Das Undone-Team ist durch ganz Deutschland gereist, war in London bei Arsenal und in der Türkei an der Schwarzmeerküste.

  • Im Osten nichts Neues – Neuer Comic von Moga Mobo
    Moga Mobo

    Titus Ackermann 

    Im Osten nichts Neues – Neuer Comic von Moga Mobo

    Zerstörung, Flucht, Entsetzen, Ausnahmezustand - das ist es was die Menschen in vielen Teilen der Ukraine nun schon seit eineinhalb Jahren oder länger erleben. Zustände, die sich kaum in Worte fassen lassen. Manchmal sagen Bilder noch mehr. Die Illustratoren des Comiclabels Moga Mobo haben 22 Zeichner*innen aus der Ukraine versammelt, die je eine Kurzgeschichte für die neue und 117. Ausgabe von MOGA MOBO gezeichnet haben. „Im Osten nichts Neues“ heißt das Heft, dass seit Oktober ausliegt.

  • Dennis Burmeister und Sascha Lange © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Dennis Burmeister und Sascha Lange 

    Buch: Depeche Mode : Live

    Von den ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zu ausverkauften Welttourneen mit spektakulären Shows vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg von Depeche Mode lebt von den unvergleichbaren Liveauftritten. Doch was gehört dazu, wie hat sich die Band hin zu dieser legendären Live-Performance entwickelt? Nach dem Bestseller DEPECHE MODE : MONUMENT, der inzwischen als Fanbibel gilt, haben Dennis Burmeister und Sascha Lange nachgelegt.

  • This Band is Tocotronic
    radioeins

    Interview 

    Torsten Groß und Carol von Rautenkranz über Tocotronic

    Erfolg, Freundschaft, Angst, Wut, Rebellion, Liebe – die poetischen Texte der Rock-Band Tocotronic geben vielen Menschen Halt, können aber auch als politische Faustschläge verstanden werden. Wir sprechen über Tocotronic mit radioeins-Moderator Torsten Groß und Carol von Rautenkranz, der mit Pascal Fuhlbrügge 1988 das Label L'Age D'Or (kurz Lado, übersetzt: Das Goldene Zeitalter) geründete und Tocotronic unter Vertrag nahm.

  • Gereon Klug © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Gereon Klug - Autor von "Die Nachteile von Menschen"

    Gereon Klug ist Tüftler, Bonvivant, Songerfinder, Listenschreiber und Gereon Klug ist ganz nebenbei auch ein sehr produktiver Autor, der in allen möglichen Gazetten – mitunter auch unter dem Pseudonym Hans E. Platte – seine Betrachtungen zur Zeit im Allgemeinen, zu popkulturellen Phänomenen und vor allem zu Begegnungen mit der menschlichen Spezies publiziert.

  • Hendrik Bolz © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Hendrik Bolz aka Rapper Testo

    Die Mauer fällt und der Jubel ist groß. Doch gerade unter jungen Leuten kippt die Stimmung – Jugendliche in Springerstiefeln dominieren das Straßenbild, Hetze und Hass kulminiert in rechter Gewalt gegen alle, die anders sind. Autor und Rapper Hendrik Bolz und Reporter Don Pablo Mulemba begeben sich in ihrem Podcast auf eine sehr persönliche Spurensuche durch den Osten zur Zeit der Baseballschlägerjahre.

  • Alexander Stein und Brenda Akele Jorde © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Interfilm - Internationales Kurzfilmfestival

    Der Kurzfilm kommt leider oft zu kurz, dabei können sich viele der Filme mit den ganz großen des Filmgenres locker messen. Darum ist es wichtig, dass eines der wichtigsten Festivals der Stadt wenigstens einmal im Jahr einen besonders langen Teppich für die Kurzen ausrollt. Das Internationale Kurzfilmfestival interfilm findet in diesem Jahr vom 14. bis 19. November an gleich zwölf Spielorten statt.

  • Ute Kähler © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Ute Kähler: "Auf beiden Seiten. Die Berliner Polizei an der Mauer."

    Nur noch Bruchstücke der Berliner Mauer sind heute in der Stadt zu sehen – das war in den frühen 90ern als Ute Kähler ihre Ausbildung bei der Berliner Polizei gemacht hat noch anders. Im Polizeiabschnitt in der Eberswalder Straße kamen Polizistinnen und Polizisten aus Ost und West mit ihren ganz unterschiedlichen Erlebnissen und Erfahrungen von beiden Seiten der Mauer damals zusammen.

  • Martin Wuttke © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Martin Wuttke

    Wer ist "Fantômas"? – Er ist Supergauner, ein genialer Schurke, der nicht zu fassen ist. Rene Pollesch ließ sich für sein neues Stück an der Volksbühne von dem französischen Helden inspirieren – in tragender Rolle auf der Bühne dabei ist Martin Wuttke.

  • Jakob Schwerdtfeger © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Jakob Schwerdtfeger

    Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker und Comedian und Jakob Schwerdtfeger ist der Erfinder der Kunst Comedy ! Die Betrachtung von Kunst und ein Ausflug ins Museum können zu einem lustigen und gleichsam lehrreichen Abenteuer werden, davon erzählt Jakob Schwerdtfeger in seinem Buch "Ich sehe was, was Du nicht siehst und das ist Kunst !"

  • Wieland Schwanebeck © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Wieland Schwanebeck - Autor von "100 Seiten Loriot"

    "Früher war mehr Lametta" oder "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos" - wunderbare Sprüche von Loriot alias Vicco von Bülow.. Am 12. November wäre Vicco von Bülow alias Loriot 100 Jahre alt geworden. Wir haben aus diesem Grund einen Loriot-Experten ins studioeins eingeladen: Wieland Schwanebeck erzählt in seinem Buch "100 Seiten Loriot" u.a. wie es kam, dass eine nicht sonderlich humorbegabte Nation einen feingeistigen Preußen mit einer Nudel im Gesicht zum beliebtesten Deutschen kürte? Und er lüftet noch manch anderes Geheimnis des Vicco von Bülow.

  • Reinhard Kleist zu Gast im studioeins.
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Reinhard Kleist

    Johnny Cash ist der bekannteste Country-Sänger aller Zeiten. Er ist das Idol von Musik-Fans von Generationen und schon zu Lebzeiten eine Legende. Mit eindringlichen Bildern schildert Comic-Autor Reinhard Kleist in seiner Graphic Novel CASH - I see a darknessdas spannungsreiche und bewegte Leben des "Man In Black".

  • Johann von Bülow zu Gast im studioeins.
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Johann von Bülow

    Mit Spott aber keinesfalls Häme schaut die deutsch-französische Serie "Parlament" auf das komplizierte Gebilde der EU-Institutionen und wirft einen messerscharfen Blick hinter deren Kulissen. Seit Montag ist die dritte Staffel in der Mediathek sehen. Natürlich geht es wieder um Macht und Intrigen und das Miteinander der europäischen Nationen mit ihren jeweils ganz speziellen Eigenheiten. Als Kabinettschef des Parlamentspräsidenten mittendrin ist Martin Kraft alias Johann von Bülow.
  • Dirk Gieselmann © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Dirk Gieselmann

    Die Begegnung mit Musik kann ein Leben auf den Kopf stellen und total verändern. Davon erzählt Dirk Gieselmann. Mit 14 Jahren kauft er sich im Kaufhaus Seitz in seiner Geburtsstadt Diepholz das Album „Ten“ von Pearl Jam. Es ist eine Offenbarung für ihn. Die Wut, der Schmerz und die Wucht des Grunge erschüttern den bis dahin eher schüchternen Jungen.

  • Timo Jacobs © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Interview 

    Timo Jacobs

    Ist es eine Utopie sich eine bessere Zukunft zu wünschen ? Wie begegnet man dem Stillstand , wenn nichts mehr geht . Diese Fragen trieben Timo Jacobs während des Lockdowns in der Corona Zeit um. Also traf er sich mit anderen Künstler*innen – zu Zweit draußen auf einer Bank kamen sie miteinander ins Gespräch und tauschten sich aus Mit Meret Becker, Friedrich Liechtenstein, Steve Morell, Malakoff Kowalski u.v.a. hat Timo Jacobs diskutiert. Kultur vereint die Menschen und ist eine wichtige Voraussetzung sich zu entwickeln und zu wachsen, darin sind sich Jacobs und seine Gesprächspartner*innen einig.
  • Jule Kleinschmidt und Sonni Winkler © Fynn Freund
    Fynn Freund

    Interview 

    Jule Kleinschmidt und Sonni Winkler

    Im Jahre 1788 veröffentlichte Freiherr von Knigge sein Buch zum „Umgang mit Menschen“ – sein Regelwerk zu gutem Benehmen kennt kein Mensch mehr, aber als Aushängeschild ist der Name Knigge super, dachten sich die Gründerinnen der Beratungsfirma „Knigge & Co“.

  • Nadine Deventer im studioeins von radioeins
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Nadine Deventer - künstlerische Leiterin des Jazz Fest Berlin

    60 Jahre Jazz Fest Berlin. Diese Ausgabe "gibt Raum für das Spielerische und Intuitive in der Musik und bringt in 36 Projekten unterschiedliche Generationen zusammen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gehen vielseitige Verbindungen ein" heißt es im Programm. Wir sind neugierig und haben die künstlerische Leiterin Nadine Deventer zu uns ins studioeins eingeladen.

Das radioeins-Studio im Bikini Berlin

studioeins
BIKINI BERLIN
1 min

studioeins – live, Store & Café

Wir können mehr als nur Radio! Seit Monaten basteln und feilen wir daran. Nun ist es soweit: studioeins ist eröffnet im Bikini Berlin. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen und die radioeins-Welt zu entdecken.

Radio im Wohnzimmer HÖREN, kann jeder. Radio im Wohnzimmer MACHEN, kann nur radioeins.

Was ist das studioeins?

studioeins ist mehr als nur Radio! studioeins ist die radioeins-Welt - mit einer einzigartigen Mischung aus Livesendungen, Konzerten, Events und Aktionen. studioeins ist live, Store und Café.

Wo finden Sie uns?

Im ersten Obergeschoss des Bikini Berlin, Budapester Str. 42-50, 10787 Berlin. Der kürzeste Weg zu studioeins ist über den Eingang West ins Bikini Berlin zu kommen und direkt mit der Rolltreppe in die erste Etage zu fahren.

Anreisen können Sie am besten mit der S-Bahn oder U-Bahn bis zur Station Zoologischer Garten. Diverse Busse halten direkt vor der Tür. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie am Haupteingang des Berliner Zoos oder im Parkhaus des Bikini Berlin ihr Fahrzeug kostenpflichtig abstellen.

Store

In dem neuen Store finden Sie die aktuellen radioeins-Produkte und alle Artikel zu unseren Aktionen. Entdecken Sie Dinge aus der großen radioeins-Welt und lassen Sie sich außergewöhnliche Artikel von uns empfehlen, denn wir begleiten Sie nicht nur im Radio durch den Tag. Genießen Sie unseren „Kaffee zum Morgenpodcast“, in einer Tasse zum „Schönen Morgen“. Lesen Sie ein exklusives, signiertes Buch von unseren Gästen der „Schönen Lesungen“. Hören Sie die neuesten Sessions auf Vinyl und CD. Tragen Sie einzigarte Kunstprints aus der radioeins-Galerie auf Ihrem Einkaufsbeutel und Ihrem T-Shirt durch die Stadt. Das und vieles mehr können Sie im radioeins-Store entdecken.

Wann ist geöffnet?

Das studioeins ist von Mo-Fr von 11:00 bis 21:00 Uhr und Sa von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.