studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Live aus dem studioeins

radioeins holt die Kulturszene auf die Bühne. Im studioeins im Bikini Berlin. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Sendung begrüßen zu dürfen, wenn unsere Moderator*innen mit Gästen aus der Welt von Musik, Kunst und Kultur erzählen, wenn Musiker*innen zu ihren Instrumenten greifen oder Literat*innen aus ihren neuesten Werken vorlesen, Schauspieler*innen über neue Projekte und Regisseur*innen über neue Inszenierungen sprechen.

Sie sind herzlich eingeladen unsere Live-Sendung montags bis freitags von 19.00 bis 21.00 Uhr zu besuchen:
Buchen Sie sich dafür hier ein kostenloses Ticket.

Montag, 05. Juni

D4vd
Universal

Interview & Livemusik - D4vd

Der Sänger aus Houston/Texas ist ein klassischer Romantiker. Seine Stimme ist unglaublich schwelgerisch und D4vd schreibt große Melodien, setzt auf sanfte Klavierbegleitung, bedächtige Beats und feine Jazzelemente. Vor kurzem erschien seine erste EP "Petals To Thorns", die D4vd uns heute vorstellen wird.

Nihilismus Ausstellung
Katrin Salentin

Interview - NICHTS? Oder ist da doch was? Eine Nihilismus-Ausstellung

Der Mensch ist auf dem Weg… ja, wohin eigentlich? Noch ein paar Schritte zum Abgrund oder krieg er doch noch die Kurve… Wie sinnlos ist unser Treiben? Was ist, wenn es keine guten Antworten mehr gibt – auf die Frage „Warum“? Und was bedeutet das alles für die Kunst. Der Montag im studioeins stellt sich diesen schwergewichtigen Fragen und spricht mit den Macher*innen einer neuen Nihilismus-Ausstellung. Soll keiner sagen, wir würden dazu NICHTS machen.

Dienstag, 06. Juni

Sabrina Bellaouel
Alive

Interview & Livemusik - Sabrina Bellaouel

Die französisch algerische Musikerin und Produzentin bringt auf ihrem Debüt Album "Al Hadr" den urbanen Sound von Paris und ihre kulturelle Prägung als Berberin zusammen. Aufgewachsen am Rand von Paris, hatte der mystische Zweig des Islam und ihre engen Familienbindungen genau so viel Einfluss auf sie, wie die französische Clubszene.

Über Christa Wolf von Clemens Meyer
Kiepenheuer & Witsch

Interview - Clemens Meyer über Christa Wolf

Eine Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten.

Browser Ballett
ZDF

Interview - Das unwiderstehliche Browser Ballett!

Nach Jahren der kurzweiligen Unterhaltung präsentiert das Grimme-Preis-gekrönte "Browser Ballett" jetzt: 30 Minuten, ein Thema, alle Aspekte. In sechs Filmen dürfen sich die Fans des ZDFneo-Satireformats auf noch mehr Unterhaltung, Information und Kontext freuen.

Mittwoch, 07. Juni

Erobique
Anne Backhaus

Interview - Erobique

Carsten 'Erobique' Meyer veröffentlicht eigentlich nur dann neue Musik, wenn es auf Tour geht. Er ist ein Spezialist darin, Dance, Pop und Chanson miteinander zu mixen. Sommer, Sonne, Strandbad mit dem Soundtrack von Erobique...passt perfekt. Pünktlich zu seinen beiden Auftritten im Strandbad Weißensee, ist die erst zweite LP von Erobique erschienen. Der Titel - wen wundert es - lautet "No. 2".

Embraced by Silence/Umarmt von Stille von Martin Eder
Martin Eder

Interview - Martin Eder im Elysium

Martin Eder ist ein erfolgreicher Deutscher Künstler, der gern mit Kitsch und Klischee spielt, sein Publikum in trügerische Idyllen lockt und auf unbequeme Denkwege schickt. Das Abgründige ist nie weit. Martin Eder ist auch Musiker: Denkwürdig sein Konzert im Atomschutzbunker bei der legendären radioeins-Aktion „Gute Musik an unerhörten Orten“.

Klangteppich Festival für Musik der iranischen Diaspora
Klangteppich

Interview - Klangteppich Festival für Musik der iranischen Diaspora: Metal aus dem Iran

Aus Teheran im Iran stammt die Band CONFESS. Letztes Jahr hat sie nach einer siebenjährigen Pause das dritte Album „Revenge At All Costs“ veröffentlicht. Nikan Khosravi und sein Kumpel Arash „Chemical“ Ilkhani leben mittlerweile in Harstad in Nordnorwegen, oberhalb des Polarkreises. Bekanntlich keine schlechte Gegend für Freund*innen des Metalsounds. Für das Klangteppich-Festival bringt Nikan seinen Sound nacht Berlin.

Donnerstag, 08. Juni

Brokof
Stephan Noe

Interview & Livemusik - Brokof

Brokof ist eine der interessantesten Folkrock-Bands Deutschlands und heute gibt es die Premiere ihrer neuen Single "A Load" zu hören. Das Quartett um Sänger Fabian Brokof hat große Vorbilder, von CSN & Y, über The Who bis hin zu Jeff Tweedy (Wilco). Im Herbst soll ein neues Album erscheinen und alles weitere erfahren wir im Interview.

Phaedra in Flammen
JR Berliner Ensemble

Interview - Phädra, in Flammen – mit Constanze Becker

Was ist los in Athen? König Theseus ist alt geworden und hält routiniert an seiner Macht fest; seine Gattin Phädra in den Wechseljahren – brennt vor Sehnsucht, das zu lang getragene Regel-Korsett des Königspalastes abzustreifen und endlich ihre eigenen Bedürfnisse zu leben. Demophon, der Erstgeborene, steht schon als Thronfolger bereit, er muss nur noch verheiratet werden.

Kiezpoeten
Lisa Meyer

Interview - Burgslam in Beeskow

Ein legendenreiches Duell aus hochwohlgeborenen Poeten und unterhaltsamen Narren. Wo das wohlfeile Wort zur Lanze wird, die Zwerchfelle gar meisterlich erschüttert werden und das ehrenwerte Publikum über Gedeih und Verderb entscheidet. Weitgereiste Wort-Barden aus der Mark Brandenburg, dem fernen Berlin und sogar dem schottischen Hochland rüsten sich zum Kampf: mit spitzer Zunge und klugem Witz. Klingt altbacken? Mitnichten!

Freitag, 09. Juni

Perlee
Mattia Stellacci/Lena Hansen

Interview & Livemusik - Perlee

Das irisch-deutsche Duo aus Berlin hat lange an ihrem Debüt gefeilt. Saramai Leech und Cormac O’Keeffe schreiben melancholische Songs, loten das weite Feld zwischen Liebe und Distanz in ihren Texten aus. "Speaking From Other Rooms" entstand in ihrem Studio hier in Berlin und erinnert im Sound teilweise an Dream-Pop und an anderen Stellen an Bands wie Low oder Radiohead.

Floating University Berlin
Teresa Hoffmann

Interview - Beton. Wüste. Zukunft

Was tun? Kleben auf der Straße oder Kunst machen? Oder ist das gar nicht die richtige Frage? Beton. Wüste. Zukunft stellt sich der Scheinrealität in der wir leben: Wir glauben, hier und heute, dass wir uns einfach rausziehen können, in uns zurückziehen können, wenn uns das Wasser bis zum Hals steht.

Livesets und Interviews zum Nachhören

RSS-Feed
  • D4vd
    Universal

    Interview & Livemusik 

    D4vd

    Der Sänger aus Houston/Texas ist ein klassischer Romantiker. Seine Stimme ist unglaublich schwelgerisch und D4vd schreibt große Melodien, setzt auf sanfte Klavierbegleitung, bedächtige Beats und feine Jazzelemente. Vor kurzem erschien seine erste EP "Petals To Thorns", die D4vd uns heute vorstellen wird.

  • June Coco © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    June Cocó

    "Infinity Mode" ist das dritte Album von June Cocó. Die Sängerin und Pianistin zeigt sich darauf musikalisch sehr variabel, das Album klingt opulenter als die Vorgänger und mehr nach Pop, „auch wenn ich natürlich weiterhin verspielte Sounds und Überraschungen in der Musik liebe und suche. ‟, so June Cocó.

  • Pantha im studioeins © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Pantha

    Die 24-jährige Musikerin liebt es Grenzen zu überschreiten. Panthas Texte sind klar und eindeutig. Ein Blatt vor dem Mund nimmt sie nicht. Obwohl Pantha ihr Jazz-Studium abgebrochen hat, ist ihre Experimentierfreude ungebrochen. Auf ihrer neuen Single "1000 KM" geht es um Einsamkeit und Sehnsucht.

  • Christian Cohle
    radioeins/Jochen SAupe

    Interview & Livemusik 

    Christian Cohle

    Der irische Musiker Christian Cohle hat auf seinem neuen Album "Wetlands" eine gescheiterte Beziehung aufgearbeitet. In seinen Songs erinnert er sich an Orte und Zeiten, in denen noch alles wunderbar war, und nimmt uns mit auf eine musikalische Reise nach Südkorea, Japan und Irland.

  • Paula Paula © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Paula Paula

    Hinter Paula Paula stecken die beiden Musikerinnen Marlène Colle und Kristina Koropecki. Sängerin Marlène Colle weiß, was in unserer Gesellschaft im Argen liegt, und thematisiert das in ihren Texten. Doch nicht voller Bitterkeit, sondern mit Humor und Zuversicht, egal in welcher Sprache, ob auf Deutsch, Englisch oder Französisch.

  • Rodriguez Jr. © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Rodriguez Jr.

    Der französische Musikproduzent und Live-Performer Rodriguez Jr., aka Olivier Mateu, ist einer der spannendsten Künstler der House & Techno Szene. Morgen erscheint sein neues Album "Feathers & Bones", auf dem unter anderem auch die Stereo MC's und die (Ex-Nouvelle Vague) Sängerin Liset Alea zu hören sind.

  • Judith Poznan © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Judith Poznan und ihr neuer Roman "Aufrappeln"

    Die Schriftstellerin Judith Poznan erzählt von ihrem neuen Roman "Aufrappeln": Darin erzählt sie von traurigen und ernsten, aber auch von absurden und heiteren Momenten nach einer Zäsur im Leben – aufrichtig, warmherzig und unheimlich witzig.

  • Kino Motel © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview & Livemusik 

    Kino Motel

    Das australische Duo "Kino Motel ist das Seitenprojekt von Ed Fraser, dem Gitarristen von Cash Savage & The Last Drinks, und der Sängerin Rosa Mercedes. Die beiden trafen sich in einer Berliner WG und gingen dann gemeinsam auf Reisen. Nach einem Karaoke Abend in einer Kellerbar in Vietnam 2019 gründeten sie Kino Motel, benannt nach ebendieser Bar.

  • Alex Nicol © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview & Livemusik 

    Alex Nicol

    Der kanadische Songwriter hat Jahre lang in unterschiedlichen Projekten mitgewirkt, aber seit 2020 fokussiert er sich auf seine Solokarriere. Alex Nicols Gesang ist eher zurückgenommen und immer ein wenig melancholisch, was bestens zu seinen Dreampop Songs passt.

  • Dillon © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Dillon

    Dominique Dillon de Byington aka Dillon hat im Herbst letzten Jahres ihr neues Album "6abotage" veröffentlicht. Die Wahlberlinerin mit brasilianischen Wurzeln steht für cluborientierte Grooves, lotet Grenzen aus und klingt jetzt etwas zugänglicher als früher. Ihr zur Seite stand der Produzent Alexis Troy, der ihr dabei geholfen hat neue Seiten von sich zu entdecken.

  • Eagle And The Men
    Ben Cupan

    Interview & Livemusik 

    Eagle And The Men

    Die Band aus Jena mixt ganz selbstverständlich Indie Rock mit Pop, Folk und Elektro. Wie die meisten von uns, so hadern auch Eagle And The Man mit dem Zustand unserer Gesellschaft. Sich in diesen Zeiten verloren zu fühlen, Einsamkeit, aber auch Hoffnung auf Veränderung prägen ihre Texte.

  • Polka Beats 2023
    Polka Beats 2023

    Interview 

    Jo Meyer - Direktor des PolkaBeats Festival

    "Die Polka ist tot, es lebe die Polka!“ Vom 18. bis 21. Mai stellen die PolkaBEATS erneut unter Beweis, dass Polka mehr sein kann - als Polka. An vier Tagen und in vier Städten lädt das Festival dazu ein, in die Tiefen des Polka-Universums einzutauchen.

  • Jochen Distelmeyer
    Sven Sindt

    Interview & Livemusik 

    Jochen Distelmeyer

    "Gefühlte Wahrheiten" heißt das aktuelle Soloalbum des Sängers von Blumfeld. Es ist sein erstes Album mit eigenen Stücken seit 13 Jahren. Jochen Distelmeyer hat sich bewusst von verklausulierten Texten verabschiedet, jede/r soll seine Texte verstehen. Die sind sehr persönlich und klar, Jochen Distelmeyer schreibt herzergreifende Liebeslieder, die gekonnt die Kitschfalle umschiffen. Distelmeyer ist als Texter einfach grandios und auf der Bühne ein echter Entertainer.

  • Ben Gregory
    Neelam Khan Vela

    Interview & Livemusik 

    Ben Gregory

    Seinen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik öffentlich zu machen und die dort gemachten Erfahrungen zu thematisieren, dazu braucht Mensch einen starken Charakter. Der britische Musiker und Sänger Ben Gregory hat genau das getan und sein Solodebüt "Episode" ist dabei entstanden.

  • Tayfun Guttstadt © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Tayfun Guttstadt

    Der Musiker und Produzent Tayfun Guttstadt hat nach jahrelanger Erfahrung als Livemusiker nun sein Debutalbum "Tarâpzâde" veröffentlicht. Tayfun nutzt in seiner Musik gekonnt Elemente klassisch-türkischer und osmanischer Musik sowie Dichtung und verwebt sie Mühelos mit HipHop und Trap.

  • Bastido & Lia J
    Asadeh Khakban

    Interview & Livemusik 

    Bastido

    Der Musiker Bastian Kladny versteht sich nicht als Solokünstler, sondern definiert sein alter Ego Bastido mehr als Künstlerkollektiv, bei dem Künstler*innen und Sänger*innen verschiedenster Genres beteiligt sind. Dabei setzt Bastido auf relaxte, sonnige Sounds, Jazz-basierten Hip-Hop Grooves und entspanntes Songwriting. Gemeinsam mit der R&B und Neo Soul Sängerin Lia J hat Bastido die EP „Alba“ (2022) aufgenommen und die beiden arbeiten gerade an einem neuen Album.

  • Dr. Pop
    Marvin Puppert

    Interview 

    Dr. Pops Sprechzimmer

    "Wo gibt’s in Berlin die schönsten Orte für Straßenmusik?" und: "Welchen Song höre ich am besten bei der Erstellung meiner Steuererklärung?" – unseren Arzt fürs Musikalische erreichen täglich wichtige und grundlegende Fragen zur Musik und zum Musikkonsum.

  • Tex Perkins © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Tex Perkins & The Fat Rubber Band

    Die charismatische australische Rock'n'Roll Frontmann Tex Perkins hat eine neue Band um sich versammelt, die The Fat Rubber Band. Seit fast drei Jahren arbeiten sie nun zusammen und haben vor kurzem ihr zweites Album eingespielt, dass sie heute Abend im Quasimodo vorstellen werden

  • Alex Lahey © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Alex Lahey

    Die australische Sängerin und Gitarristin Alex Lahey ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Wie ihre Kollegin Courtney Barnett ist Alex Lahey Teil der „Slacker Szene“, steht also für abgehangenen, relaxter Indierock. Ihr neues Album „The Answer Is Always Yes“ entstand während der Zeit, als sich Australien komplett von der Welt abschottete. Es gab also keinen Druck und Alex Lahey hat die völlig verrückte Zeit in Songs festgehalten.

  • Kate Davis
    Maciek Jsaik

    Interview 

    Kate Davis

    Die amerikanische Musikerin Kate Davis ist ein Multitalent. Sie komponiert, singt, spielt Gitarre und ist eine großartige Bassistin. Begonnen hat Kate Davis ihre Karriere im Jazz und die Auseinandersetzung mit dem Great American Songbook hat vor allem ihr sehr Bassspiel geprägt. Sie entwickelte ihren eigenen Spielstil und ist jetzt im Indie Pop und Rock angekommen.

  • The Everettes
    Pressefoto

    Interview & Livemusik 

    The Everettes - It's Soultime

    "Soul Steps" heißt das zweite Album der in Berlin und San Diego ansässigen Band The Everettes, die schon seit einigen Jahren ein Geheimtipp in der Soul-Landschaft sind. Der Titel spielt dabei zum einen auf die musikalischen Fußabdrücke an, denen sie folgen, denn ihre tanzbare Musik ist verwurzelt in Northern Soul, Stax und Motown und mit ihren drei Sängerinnen tragen sie den Zauber der 60s-Girl-Groups in die Gegenwart. Zum anderen handeln die Songs auch von persönlichen Entwicklungsschritten und den Wegen, die man im Leben mit sich selbst und anderen zu beschreiten hat.

  • Eefje De Visser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Eefje De Visser

    Die niederländische Musikerin Eefje De Visser. In den Benelux-Staaten gilt sie seit zehn Jahren mit ihren atmosphärischen Synthie -Songs gar als Pop-Visionärin. Ihre Fans feiern die Songs, in denen sie die niederländische Sprache auf poetische Weise nutzt. Zu ihrer Musik präsentiert sie auch zunehmend andere Kunstformen wie Film und Tanz.

  • Nathan Johnston & Angels of Libra & Maiiah © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Nathan Johnston & Angels of Libra & Maiiah

    Morgen Abend wird der irische Sänger Nathan Johnson gemeinsam mit der 10-köpfigen Band The Angels Of Libra im Kesselhaus auftreten. Die Hamburger Soul-Funk Formation ist keine reine Retro Band, sondern agiert im Hier und Jetzt.

  • Mar Mamade
    Elena Breuer Fechtig

    Interview & Livemusik 

    Mar Malade

    Sind die beiden Seekrank oder lieben sie einfach Marmelade? Vielleicht erfahren wir heute, warum Alexander Hauer und Michèl Martins Almeida ihr Indiepop Projekt Mar Malade genannt haben.

  • André Herzberg live im studioeins © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview & Livemusik 

    André Herzberg „Von woanders her"

    Seine größten Erfolge hatte André Herzberg als Sänger der Band Pankow, die in der DDR nicht gerade als systemkonform galt. Immer wieder kam es zu heftigen Konflikten mit den staatlichen Organisationen, aber Pankow und ihre Fans hielten zusammen. Seine Erinnerungen an diese Zeit hat André Herzberg in seiner Biografie „Mein Leben mit Pankow“ eindrucksvoll geschildert. Jetzt hat der Musiker ein neues Album mit dem Titel „Von woanders her" veröffentlicht.

  • Zeck im studioeins © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Zeck

    Der 25-jährige Musiker hat mit seinem Mix aus klassischem Songwriting und Indiepop einen Nerv getroffen. Seine erste EP konnte sich bei Spotify durchsetzen, es folgte eine ausverkaufte Tour und nun will Zeck seine Erfolgsgeschichte fortschreiben.

  • Herbert Grönemeyer im studioeins © radioeins/Nennemann
    radioeins/Nennemann
    57 min

    Interview 

    Herbert Grönemeyer zu Gast im studioeins

    "Selbstsicher bin ich natürlich nicht in allen Sachen, die ich mache. Aber ich kann zumindest selbst für mich entscheiden, was mich interessiert oder was ich kraftvoll genug finde, dass man es veröffentlichen kann", so Herbert Grönemeyer im Interview auf radioeins anlässlich seines neuen Albums "Das ist los". Die Zweifel an der eigenen Kreativität, die Lust an Experimenten, aber auch seine Wut auf den Lauf der Dinge treiben Herbert Grönemeyer noch immer an.

  • Dexter Francis Mason
    Evelyn Bencicova

    Interview & Livemusik 

    Dexter Francis Mason

    Der Titel des neuen Albums von Dexter Francis Mason hat einen sehr persönlichen Bezug, denn sein Großvater hatte an der Eingangstür seines Hauses ein Schild mit dem Hinweis „I’m In The Garden“ angebracht, damit seine Gäste gleich wussten, wo sie ihn finden konnten. Und weil der Songwriter auf seinem neuen Album seine Kindheit Revue passieren lässt, hat er “I’m In The Garden” als Albumtitel gewählt.

  • Lie Ning
    Anika Zachow

    Interview & Livemusik 

    Lie Ning

    Rassismus und Diskriminierung hat der Berliner Musiker seit Kindesbeinen erlebt. Als Person Of Color und queerer Mensch kennt Lie Ning die Schattenseiten des Lebens. Seinen Mut hat er dabei aber nicht verloren, aber es wird sicher noch eine Weile dauern, bis die Menschen gelernt haben respektvoll miteinander umzugehen.

  • Teresa Bergmann © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview & Livemusik 

    Teresa Bergmann

    Früher spielte Teresa Bergmann im Mauerpark. Ihre Stimme und ihre Gitarre reichten völlig aus, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erlangen. Als Straßenmusikerin lebt man davon, es ist eine gute Schule, die auch Dota hinter sich gebracht hat. Es folgten Tourneen durch Asien, Neuseeland und Deutschland.

RSS-Feed
  • İÇ İÇE Festival - Festival für Anatolische Musik
    İÇ İÇE Festival

    Interview 

    Von Underground bis Popkultur – das İÇ İÇE Festival - für Anatolische Musik

    Wir üben erst einmal, wie sich dieses Festival korrekt ausspricht: Itsch Itsche. Im Türkischen heißt das so viel wie „ineinander verschränkt“ oder „miteinander verwoben“. İÇ İÇE ist das erste und einzige divers aufgestellte Festival für neue anatolische Musik in Deutschland.

  • Nihilismus Ausstellung
    Katrin Salentin

    Interview 

    NICHTS? Oder ist da doch was? Eine Nihilismus-Ausstellung

    Der Mensch ist auf dem Weg… ja, wohin eigentlich? Noch ein paar Schritte zum Abgrund oder krieg er doch noch die Kurve… Wie sinnlos ist unser Treiben? Was ist, wenn es keine guten Antworten mehr gibt – auf die Frage „Warum“? Und was bedeutet das alles für die Kunst. Der Montag im studioeins stellt sich diesen schwergewichtigen Fragen und spricht mit den Macher*innen einer neuen Nihilismus-Ausstellung. Soll keiner sagen, wir würden dazu NICHTS machen.

  • Shakespeare Company 2023 René Löffler
    Konzept:Stefan Plepp / Foto: René Löffler / Bildmontage: artkrise.com / Original: J.-H. Fragonard

    Interview 

    Shakespeare Company im Amphitheater

    Ab dem 03. Juni bringt die Shakespeare Company Berlin endlich wieder pures Volkstheater auf die Bretter ihrer Open Air Bühne am Insulaner: pointiertes, lebendiges, publikumsnahes Spiel im Freien. Insgesamt 8 Inszenierungen in 71 Aufführungen erwartet das Publikum in diesem Jahr. Und vor allem: ganz viel Italien, hier mitten in Berlin. Eröffnet wird die Spielzeit 2023 mit der Komödie Zwei Herren aus Verona. Los geht’s am 03. Juni um 20:00 Uhr. Silke Super spricht mit Ensembleleiterin Vera Kreye und der Schauspieler Nico Selbach.

  • Mathematik-Olympiade
    Fototeam Wirsberg-Gymnasium Würzburg

    Interview 

    Mathematik Olympiade in Berlin

    Seit 62 Jahren ermittelt der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. jährlich die besten Schüler und Schülerinnen Deutschlands im Fach Mathematik. Und erstmals seit 16 Jahren wird die Mathe-Olympiade wieder in Berlin ausgerichtet.

  • Glanz & Krawall © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    CATS of Berlin. Das Kultmusical wird auf Krawall gebürstet

    42 Jahre nach Andrew Lloyd Webbers Uraufführung von CATS im New London Theatre erzählt das Musiktheater Ensemble glanz&krawall gemeinsam mit dem Schrotti Star Orchester die Geschichte der singenden Katzen neu. Während bei Webbers CATS ein Wettbewerb auf einem Schrottplatz darüber entscheidet, welche Katze ein zweites Leben verdient hat, fragen sich die CATS of BERLIN: Wer verteilt das Anrecht auf ein Leben in unserer Gesellschaft? Wer ist etwas wert? Wen oder was sortieren wir als Schrott aus? Und von welchem Schrott sollten wir uns schon längstens trennen? Wir laden die Katzen ein ins Studioeins.

  • Matthias Harder © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Alice Springs: Retrospektive im Museum für Fotografie

    Am Anfang des eigenen Œuvres stand eine Grippe Helmut Newtons. June Newton ließ sich von ihm die Handhabung von Kamera und Belichtungsmesser erklären und fotografierte 1970 in Paris ein Werbebild für die französische Zigarettenmarke "Gitanes". Das Porträt des rauchenden Models war der Startschuss für die neue Karriere der australischen Theaterschauspielerin. Unter dem Pseudonym Alice Springs arbeitete June Newton seit 1970 vor allem als Porträtfotografin.

  • Christine van Haaren und Nasan Tur
    radioeins/Jochen SAupe

    Interview 

    Berlinische Galerie - Wiedereröffnung

    Die Berlinische Galerie steht kurz vor der Wiedereröffnung, sie war seit dem 7. Februar geschlossen wegen Umstellung auf energieeffizientere LED-Leuchten.

  • Claudio Barandun © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Claudio Barandun - Verleger der Edition Moderne

    Es geht um DEN Pionierverlag in Sachen Graphic Novel in Deutschland: Edition Moderne. Der Verlag steht gerade ganz schlecht da, kurz vor der Pleite.

  • Sina Martens © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Schauspielerin Sina Martens und ihre neuen Projekte

    Die Schauspielerin Sina Martens spielt im Tatort "Franken" am 4. Juni und hat Projekte am Berliner Ensemble.

  • Der Greif
    PR Agentur filmcontact

    Interview 

    Der Greif - Fantasy Serie

    Der Schauspieler Jeremias Meyer und der Autor Wolfgang Hohlbein sind zu Gast im studioeins und erzählen von ihrem Fantasy-Projekt: Die drei Außenseiter Mark (Jeremias Meyer), Memo (Zoran Pingel) und Becky (Lea Drinda) entdecken eine phantastische Welt, genannt Der Schwarze Turm. Dort unterjocht der Greif, ein weltenverschlingendes Monster alle Lebewesen gnadenlos.

  • Martin "Gotti" Gottschild © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Martin "Gotti" Gottschild

    Martin "Gotti" Gottschild: "Tiere streicheln Menschen" drehen einen Film namens "Tram" oder "Wasch dir vorm Sterben noch einmal die Hände". Dazu veranstalten sie ein Crowdfunding : Wir schauen mal, wie es so läuft...

  • Christian Beetz © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Neue Doku-Serie 

    Der Autor & Produzent von "Juan Carlos" - Christian Beetz

    Die vierteilige Sky-Doku-Serie "Juan Carlos – Liebe, Geld, Verrat" zeigt, wie ein schicksalhafter Jagdausflug nach Botswana die geheime Liebesbeziehung des Königs zu seiner Begleitung Corinna zu Sayn-Wittgenstein aufdeckte und eine Reihe von Ereignissen in Bewegung setzte, die die spanische Monarchie bis ins Mark erschütterten.

  • Comedy For Future Festival
    Comedy For Future Festival

    Comedy 

    Erika Ratcliffe beim zweiten Comedy for Future Festival

    Vom 24. bis zum 28. Mai wird in der URANIA herzhaft gelacht: Über 40 Unterhaltungskünstler:innen aus TV und Berliner Untergrund machen beim zweiten Comedy for Future Festival Lust auf Zukunft. Und das garantiert ohne erhobenen Zeigefinger, dafür aber mit umso mehr persönlicher Haltung. Zu Gast aus dem Berliner Comedy Unterground ist Erika Ratcliffe.

  • Mapa - Metin (Max Mauff) und Lene (Pola Friedrichs) © rbb/Carolin Weinkopf
    rbb/Carolin Weinkopf

    Interview 

    "Mapa" - Max Mauff über die 2. Staffel

    Mapa erzählt die Geschichte von Metin Müller, gespielt von Max Mauff, und seinen Herausforderungen als alleinerziehender Vater. In der ersten Staffel musste Metin sich nach dem plötzlichen Tod seiner Freundin Emma an ein neues Dasein als Alleinerziehender gewöhnen – mit einem sechs Monate alten Baby auf dem Arm.



  • Nicole Oder © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Nicole Oder mit Unknown Intelligence

    Die Menschheit steht vor gigantischen Herausforderungen. Die Erderwärmung, ein drohender dritter Weltkrieg, das sechste große Artensterben und die ungezügelte Ausbeutung unseres Planeten lassen die Zeiger der Weltuntergangsuhr immer weiter auf Mitternacht vorrücken.

  • Kirsten Fuchs © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Kirsten Fuchs und das Comedy for Future Festival

    Die Lesebühnenautorin Kirsten Fuchs kommt in Bikini und erzählt uns über ihr aktuelles Projekt im Grips Theater und das Comedy for Future Festival, bei dem sie auftritt.

  • Berliner Inseln von Lorenz Maroldt, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
    Suhrkamp

    Buch 

    30 Berliner Inseln

    Wer das Inselleben sucht, muss weder stundenlange Autofahrten noch überfüllte Zugwaggons oder gar Flugreisen auf sich nehmen. Mehr als 50 Inseln und fast 60 km² Wasserfläche besitzt Berlin, (grüne) Strände finden sich in allen Himmelsrichtungen und fast jedem Bezirk.

  • Ben Becker © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Ben Becker liest Joseph Roth

    Nicht nur die Erfahrung künstlerischer Isolation während der Pandemie, sondern auch das bedrohliche politische Klima im Europa unserer Tage sind für Ben Becker Anlass genug, den genialen Schriftsteller Joseph Roth in den Blickpunkt für sein neues Bühnenprogramm zu rücken. Im Renaissance-Theater widmet sich Ben Becker dem legendären Exilautor Joseph Roth, der so viele Widersprüche in sich vereint: heiliger Trinker und hoffnungsloser Schnorrer, österreichischer Jude und Boheme-Gestalt des Berliner Nachtlebens, abgebrannter Exilant und einer der größten Erzähler des 20. Jahrhunderts.

  • Ronald Galenza © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Buch 

    Magnetbanduntergrund in der DDR

    Im letzten Jahrzehnt der DDR fanden Punk und seine experimentellen Verästelungen in Post-Punk, New Wave, Elektronischer Musik und Avantgarde-Rock und -Pop auch in dem stillen Land ihre Hörer.

  • Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Theatertreffen Berlin

    Jedes Jahr wählt eine Kritiker*innenjury aus rund 450 Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum 10 bemerkenswerte Inszenierungen aus, die im Mai in Berlin gezeigt werden.

  • Wenzel © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Eine Filmdoku über Wenzel

    Zu DDR-Zeiten Hauptakteur des kritischen Liedertheaters „Karls Enkel“, narrt er später mit Steffen Mensching im Clowns-Duo „Meh & Weh“ die Funktionäre. Ihre DaDaeR-Programme werden Kult.

  • Vladimir Korneev
    Elena Zauke

    Interview 

    Vladimir Korneev - Edith Piaf Hommage

    Seine Kindheit ist durch Krieg, Flucht und Angst geprägt. Ein Lehrer erkennt seine musikalische Begabung und gibt ihm den Schlüssel zum Musikraum. Hier darf er üben so lang er will.

  • Sam ein Sachse
    UFA Fiction GMBH

    Neue Serie 

    Schauspieler Malick Bauer ist "Sam – ein Sachse"

    „Sam – Ein Sachse“ basiert auf der wahren Geschichte von Samuel „Sam“ Njankouo Meffire, Ostdeutschlands erstem Schwarzen Polizisten. Die Serie begleitet Sam auf seiner rastlosen Suche nach Heimat und bei seinem Kampf für Gerechtigkeit gegen ein übermächtiges System.

  • Bertolt Meyer
    Jacob Müller

    Interview 

    Bertolt Meyer

    Bertolt Meyer ist Professor für Psychologie - und DJ. Das Besondere ist, dass er seinen Synthesizer mit der Kraft seiner Gedanken steuert. Das funkioniert über eine Prothese.

  • Das vorläufige Ende der Zeit von Berni Mayer
    Dumont Verlag

    Interview & Minilesung 

    Berni Mayer "Das vorläufige Ende der Zeit"

    Was, wenn es möglich wäre, alles rückgängig zu machen und das Leben in eine andere Richtung zu lenken? Der verlassene jüdische Friedhof Słubice gehört zu Frankfurt an der Oder, liegt aber auf polnischem Staatsgebiet. An diesem besonderen Ort begegnet die Archäologin Mi-Ra zum einen dem Friedhofswärter Artur, zum anderen Horatio Beeltz, einem seltsamen, aus der Zeit gefallenen Verleger, der nicht nur alles über den Friedhof weiß, sondern sich auch sehr für Mi-Ra und Artur und ihre Geschichte interessiert.

  • Stephan von Bothmer © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Piano Visions mit Stephan von Bothmer

    Der Stummfilmpianist Stephan von Bothmer beehrt uns zusammen mit dem Geschäftsführer von Mampe, Florian Löhlein, im studioeins und bespielt unser kleines Stage-Piano ... quasi ein "amuse geule" auf sein Konzert in der Mampe-Spirituosen-Manufaktur am 26. Mai, wo experimentelle Klaviermusik auf Rock und Berliner Architekturgeschichte triftt.

  • Donna Leon © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Donna Leon

    Die Bestseller- Krimi- Autorin Donna Leon beehrt uns live im Bikini Berlin und schenkt uns eine Mini-Lesung aus ihrem neuen Roman "Wie die Saat, so die Ernte", das am 24. Mai erscheint. Es ist Commissario Brunettis 32. Fall. Silke Super interviewt die US-amerikanische Autorin aus New Jersey, die seit 1992 den venezianischen Kommissar Brunetti Kriminalfälle aufklären lässt.

  • Bettina Pousttchi © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    "Vertical Highways": Eine neue Skulptur vor dem Berliner Hauptbahnhof von Bettina Pousttchi

    Sechs Meter hoch und leuchtend rot: vor dem Berliner Hauptbahnhof sticht seit wenigen Tagen eine nagelneue Skulptur in den Himmel. Entworfen wurde „Vertical Highways“ von der international renommierten Künstlerin Bettina Pousttchi. Sie nutzt für ihre Skulpturen vertrautes Stadtmobiliar wie beispielsweise Leitplanken, Straßenpfosten oder Baumschutzbügel. Pousttchi verbiegt, färbt und transformiert sie, stapelt sie auf, ordnet sie neu. Über die Kraft von Kunst im Raum sprechen wir mit der Künstlerin Bettina Pousttchi.

  • Ben Becker © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    "Der heilige Trinker": Ben Becker liest Joseph Roth

    Nicht nur die Erfahrung künstlerischer Isolation während der Pandemie, sondern auch das bedrohliche politische Klima im Europa unserer Tage sind für Ben Becker Anlass genug, den genialen Schriftsteller Joseph Roth in den Blickpunkt für sein neues Bühnenprogramm zu rücken. Im Renaissance-Theater widmet sich Ben Becker dem legendären Exilautor Joseph Roth, der so viele Widersprüche in sich vereint: heiliger Trinker und hoffnungsloser Schnorrer, österreichischer Jude und Boheme-Gestalt des Berliner Nachtlebens, abgebrannter Exilant und einer der größten Erzähler des 20. Jahrhunderts.

  • David Wagner © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    "Drift" Psychogeografie Festival

    Wir sprechen mit David Wagner über Psychogeographie, über das, was beim Festival passiert und über sein neues Buch "Ich geh`so gern durch diese Stadt".

Videos aus dem studioeins

Herbert Grönemeyer im studioeins © radioeins/Nennemann
radioeins/Nennemann
57 min

Interview - Herbert Grönemeyer zu Gast im studioeins

"Selbstsicher bin ich natürlich nicht in allen Sachen, die ich mache. Aber ich kann zumindest selbst für mich entscheiden, was mich interessiert oder was ich kraftvoll genug finde, dass man es veröffentlichen kann", so Herbert Grönemeyer im Interview auf radioeins anlässlich seines neuen Albums "Das ist los". Die Zweifel an der eigenen Kreativität, die Lust an Experimenten, aber auch seine Wut auf den Lauf der Dinge treiben Herbert Grönemeyer noch immer an.

Leslie Feist im studioeins
radioeins/Jochen Saupe
19 min

Feist im studioeins im Bikini Berlin

Jan Plewka und Marco Schmedtje © radioeins/Frank Nennemann
radioeins/Frank Nennemann
5 min

- Jan Plewka und Marco Schmedtje im studioeins

Cloudy June im studioeins © Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe
4 min

- Cloudy June mit "You Problem"

Monako © radioeins/Nennemann
radioeins/Nennemann
4 min

Monako live im studioeins | I Forget

NinaMarie
radioeins/Jochen Saupe
4 min

NinaMarie im studioeins

Meret Becker
radioeins/Saupe
3 min

Meret Becker im studioeins

Ane Brun im studioeins im Bikini Berlin
radioeins/Frank Nennemann
4 min

Ane Brun singt "Closer" im studioeins

Moritz Krämer im studioeins im Bikini-Berlin
radioeins/Jochen Saupe
4 min

Moritz Krämer spielt "Die traurigen Hummer" im studioeins

Scott Matthew © radioeins/Nennemann
radioeins/Nennemann
5 min

Scott Matthew spielt "German" im studioeins

Alexis Taylor (Hot Chip) © radioeins/Frank Nennemann
radioeins/Frank Nennemann
4 min

- Alexis Taylor (Hot Chip) spielt "House Of The Truth" im studioeins

Das radioeins-Studio im Bikini Berlin

studioeins
BIKINI BERLIN
1 min

studioeins – live, Store & Café

Wir können mehr als nur Radio! Seit Monaten basteln und feilen wir daran. Nun ist es soweit: studioeins ist eröffnet im Bikini Berlin. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen und die radioeins-Welt zu entdecken.

Radio im Wohnzimmer HÖREN, kann jeder. Radio im Wohnzimmer MACHEN, kann nur radioeins.

Was ist das studioeins?

studioeins ist mehr als nur Radio! studioeins ist die radioeins-Welt - mit einer einzigartigen Mischung aus Livesendungen, Konzerten, Events und Aktionen. studioeins ist live, Store und Café.

Wo finden Sie uns?

Im ersten Obergeschoss des Bikini Berlin, Budapester Str. 42-50, 10787 Berlin. Der kürzeste Weg zu studioeins ist über den Eingang West ins Bikini Berlin zu kommen und direkt mit der Rolltreppe in die erste Etage zu fahren.

Anreisen können Sie am besten mit der S-Bahn oder U-Bahn bis zur Station Zoologischer Garten. Diverse Busse halten direkt vor der Tür. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie am Haupteingang des Berliner Zoos oder im Parkhaus des Bikini Berlin ihr Fahrzeug kostenpflichtig abstellen.

Store

In dem neuen Store finden Sie die aktuellen radioeins-Produkte und alle Artikel zu unseren Aktionen. Entdecken Sie Dinge aus der großen radioeins-Welt und lassen Sie sich außergewöhnliche Artikel von uns empfehlen, denn wir begleiten Sie nicht nur im Radio durch den Tag. Genießen Sie unseren „Kaffee zum Morgenpodcast“, in einer Tasse zum „Schönen Morgen“. Lesen Sie ein exklusives, signiertes Buch von unseren Gästen der „Schönen Lesungen“. Hören Sie die neuesten Sessions auf Vinyl und CD. Tragen Sie einzigarte Kunstprints aus der radioeins-Galerie auf Ihrem Einkaufsbeutel und Ihrem T-Shirt durch die Stadt. Das und vieles mehr können Sie im radioeins-Store entdecken.

Wann ist geöffnet?

Ab Dienstag, den 02.05. ist das studioeins von Mo-Fr von 11:00 bis 21:00 Uhr und Sa von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.