Kommentare & Kolumnen
IMAGO

Der Kommentar

RSS-Feed
  • Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Kommentar von Ulrike Bieritz 

    Vernachlässigt die BVG ihre Kernaufgabe?

    Am Montag geht es im Admiralspalast los, das Musical der BVG, dann verliebt sich die Tram Tramara in ihren Fahrgast Alexander. Mit dabei sind auch die Bahn U-Laf und der Bus Bus-tav. So witzig und unterhaltsam die Werbekampagnen der Berliner Verkehrsbetriebe auch sein mögen: Das Kerngeschäft der BVG ist Fahrgäste pünktlich und regelmäßig von A nach B und manchmal auch nach C zu bringen. Wenn Sie aber in den letzten Tagen an Bushaltestellen gefroren haben, weil Busse ausgefallen sind oder an überfüllten U-Bahnhöfen auf die verspätete U-Bahn gewartet haben, dann ist das mindestens nervig.

  • Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher 

    Gerichte kippen Entscheidungen der Politik: Gehen wir bald nicht mehr wählen, sondern klagen uns ein?

    Die Fälle häufen sich, in denen Gerichte wichtige Entscheidungen der Politik kippen. So hat das Bundesverfassungsgericht den zweiten Nachtragshaushalt 2021 für verfassungswidrig erklärt. Damit hat die Ampelkoalition ein massives Problem mit einem Haushaltsloch von 60 Milliarden Euro. Gestern kam eine neue Meldung: das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verpflichtet die Bundesregierung zu Sofortmaßnahmen beim Klimaschutz. Die Regierung muss mehr tun, um den Ausstoß von Treibhausgasen durch Verkehr und Gebäude zu reduzieren.

  • Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Kommentar von Markus Feldenkirchen 

    COP28: Bringt diese Klimakonferenz etwas?

    Den Klimawandel bekämpfen und, wenn möglich, aufhalten. Das ist das Ziel der Klimakonferenzen der Vereinten Nationen. Seit 28 Jahren gibt es diese Zusammentreffen von 200 Ländern, immer an einem anderen Ort. Heute beginnt die 28. Ausgabe der UN-Klimakonferenz, die COP28, in der größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emiraten, in Dubai.

  • Moritz Eichhorn © Paulus Ponizak
    Paulus Ponizak

    Der Kommentar von Moritz Eichhorn 

    Regierungserklärung: War das genug, was Bundeskanzler Scholz gestern vorgebracht hat?

    Deutschland steckt in einer schweren Haushaltskrise und braucht Orientierung. Die hatten sich viele von Bundeskanzler Olaf Scholz durch seine Regierungserklärung gestern erhofft. Der SPD-Politiker hatte von "Herausforderungen" gesprochen, "wie unsere Republik sie in dieser Konzentration und Härte wohl noch nicht erlebt hat". Er kündigte Einschnitte an, ohne Details zu nennen. Aber er erklärte auch, dass der Staat seine Zusagen den Bürger*innen gegenüber einhalten werde. CDU-Chef Friedrich Merz war das insgesamt zu wenig, er hatte ein Wort des Bedauerns erwartet, ein Wort der Entschuldigung, so Merz.

  • Anke Myrrhe © radioeins/Cora Knoblauch
    radioeins/Cora Knoblauch

    Kommentar von Anke Myrrhe 

    Tempelhofer Feld bebauen oder nicht? Was ist das Beste für Berlin?

    Die Berliner CDU will erneut darüber abstimmen lassen, ob auf dem Tempelhofer Feld gebaut werden soll. Die Unions-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat auf ihrer Klausurtagung in Warschau eine entsprechende Initiative beschlossen. Hochhäuser bauen oder raus auf das weite Feld - was ist das Beste für Berlin? Ein Kommentar dazu von Anke Myrrhe, stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegels.

Wissen - Denken - Meinen

Eine neue Serie, protestierende Menschen, eine Preisverleihung, steigende Energiepreise, die Gema, das britische Köngishaus, das Gendersternchen, Popstars, Twitter, steigende Energiepreise, Diversität – Themen, über die gesprochen wird – in den Sozialen Netzwerken, im Büro, auf der Straße. Themen, die auch bei uns Thema sind. Bei „Wissen - Denken – Meinen“. Unsere Kommentator*innen werfen einen ganz subjekten Blick auf Themen, über die gesporchen wird.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Alle Jahre wieder die "ewigen" Bestenlisten

Alle Jahre wieder, gegen Ende, regnet es wieder Bestenlisten? Was waren die besten Serien, Kinofilme oder Alben des Jahre. Jahr für Jahr erneuert werden aber auch die sogenannten "ewigen" Bestenlisten. Wer war die beste Sängerin, wer der größte Schlagzeuger aller Zeiten? Eine besondere Rolle nehmen – HipHop hin oder her – noch immer die Gitarristen. Nun haben der "Rolling Stone" und der "Musikexpress" beinahe zeitgleich die Liste der Gitarrengötter aktualisiert. Warum? Und gibt es Überraschungen? Ein Kommentar dazu von Arno Frank, Schriftsteller und Kulturjournalist beim SPIEGEL.

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Der Fall Gil Ofarim

Es ist nun mehr als zwei Jahre her, dass der jüdische Musiker Gil Ofarim, sichtlich aufgewühlt und den Tränen nahe, ein erschütterndes Erlebnis öffentlich machte. Er behauptete, in einem Leipziger Hotel wegen seines Davidsterns abgewiesen worden zu sein. Sein Instagram-Video erreichte Millionen von Aufrufen und löste eine teils hitzige Antisemitismusdebatte aus. Der Fall hatte weitreichende und gravierende Folgen – nicht nur für das betroffene Hotel, sondern vor allem für den beschuldigten Hotelangestellten. Nach sechs Prozesstagen hat Ofarim vor Gericht zugegeben, die Geschichte erfunden zu haben. Der Fall hat auch eine mediale Dimension. Es kommentiert der Medienkritiker und Autor Lorenz Meyer.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Was bedeutet das, wenn eine große Zeitung wie der Tagesspiegel das Gendern wieder einstellt?

Der Tagesspiegel verzichtet künftig auf das Gendern, also auf Begriffe wie Leser*innen mit Doppelpunkt oder Sternchen. Es gab einen internen Brief, in dem dieser Schritt angekündigt wurde. Der Grund dafür, so schreibt es zumindest die BILD-Zeitung, läge angeblich in Abo-Kündigungen. Gendern ist anscheinend nach wie vor ein rotes Tuch für viele Menschen, und die Gegner*innen der gendergerechten Sprache beziehen sich dabei immer wieder auch auf Umfragen, laut denen angeblich die Mehrheit der Menschen das Gendern eh ablehnt. Ein Kommentar dazu von der Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Kolumnen

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Immer freitags auf radioeins - Zudeicks Wochenrückblick

Was waren die wichtigsten Themen der Woche? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich blamiert und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Aktuell, meinungsstark, informativ

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

Diskussionsrunde - Der radioeins-Kommentatoren-Talk

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft.

radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ. [mehr]

Unter vier Augen

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Interaktive Talk-Sendung

Die Weber
radioeins

Mit Hörer*innen und Expert*innen - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags. radioeins-Moderatorin Katja Weber fragt nach Ihrer Meinung.

Kommentator*innen & Kolumnist*innen

RSS-Feed
  • Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    radioeins Kommentatorin 

    Sabine Rennefanz

  • Moritz Eichhorn © Paulus Ponizak
    Paulus Ponizak

    radioeins Kommentator 

    Moritz Eichhorn

  • Albrecht von Lucke © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    radioeins Kommentator 

    Albrecht von Lucke

  • Anke Myrrhe © radioeins/Cora Knoblauch
    radioeins/Cora Knoblauch

    radioeins Kommentatorin 

    Anke Myrrhe

  • Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    radioeins Kommentator 

    Hajo Schumacher

  • Friedrich Küppersbusch © imago images/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    radioeins Kommentator 

    Friedrich Küppersbusch

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Zur Person 

    Harald Martenstein

    Klug und nachdenklich. Mit seiner angenehmen Stimme erklärt er die alltäglichen Nebensachen unserer Welt. Harald Martenstein ist mit seiner Kolumne seit 2007 auf radioeins zu hören.

  • Jakob Augstein © IMAGO/Manfred Segerer
    imago images/Manfred Segerer

    radioeins Kommentator 

    Jakob Augstein

  • Harald Welzer © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Zur Person 

    Harald Welzer

    Harald Welzer kam 1958 in Bissendorf bei Hannover zur Welt. Er studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Literatur. Später promovierte er in Soziologie. Noch ein bisschen später habilitierte er in Sozialpsychologie und Soziologie.

RSS-Feed
  • Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
    fotostudioneukoelln.de

    Zur Person 

    Jenni Zylka

    Jenni Zylka wurde 1969 in Osnabrück geboren. Seit 1986 spielt sie Orgel in der Psychobilly-Band Sunny Domestozs. 1988 zog sie nach Berlin, wo sie Linguistik, Kunst- und Kommunikationswissenschaft studierte. 1994 machte sie eine Ausbildung zur Tontechnikerin.

  • Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
    imago images/Votos-Roland Owsnitzki

    Zur Person 

    Jens Balzer

    Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist u.a. für die ZEIT, Deutschlandfunk, Rolling Stone und radioeins ("Wissen - Denken - Meinen"). Gemeinsam mit Tobi Müller veranstaltet er den monatlichen Pop-Salon am Deutschen Theater.

  • Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
    Lorenz Meyer

    radioeins Kommentator 

    Lorenz Meyer

  • Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
    imago images/serienlicht

    radioeins Kommentator 

    Lorenz Maroldt

  • Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    radioeins Kommentatorin 

    Ulrike Bieritz

  • Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    radioeins Kommentator 

    Markus Feldenkirchen

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Zur Person 

    Peter Zudeick

    Mit seinen satirischen Wochenrückblicken spricht er häufig das aus, was sich sonst keiner zu sagen traut – Peter Zudeick.