Header Kommentare und Kolumnen
radioeins

Der Kommentar

RSS-Feed
  • Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
    Nassim Rad

    Kommentar von Ann-Kathrin Hipp 

    Gendarmenmarkt in Mitte wieder eröffnet: Gelungene Instandsetzung?

    Er ist die historische Mitte Berlins. Der Gendarmenmarkt. Zwei Jahre lang wurde der Platz denkmalgerecht neugestaltet. Letzten Donnerstag wurde er wiedereröffnet, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) zeigte sich begeistert, für ihn der "schönste Platz Europas". Auch Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) war voll des Lobes. Hat Berlin mit der Neugestaltung des Gendarmenmarktes sein Kronjuwel erfolgreich aufpoliert?

  • Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch  

    Merz und das Ringen um das Finanzpaket im Bundestag

    Das Finanzpaket im Wert von hunderten Milliarden Euro, das von Union und SPD ausgearbeitet wurde, hat nach den Grünen eine weitere Hürde genommen: Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat dem Parlament empfohlen, die notwendigen Änderungen am Grundgesetz zu verabschieden. Damit ist der Weg endlich frei für die Abstimmung im Bundestag. Klingt erstmal nach einem Erfolg oder gibt es daran noch etwas auszusetzen?

  • Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Kommentar von Ulrike Bieritz 

    Weg frei für Milliarden-Finanzpaket: Ist Deutschland zurück?

    Was war das für eine Woche? Eine Woche in der sich die Ereignisse überschlagen haben. Die für Deutschland vielleicht wichtigste Entscheidung: Gibt es bald eine stabile Regierung? Bedingung für einen zügige Regierung ist ein Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur. Dafür brauchen SPD und Union die Unterstützung der Grünen. Die haben sich Anfang der Woche noch dagegen gesträubt. Aber gestern wendete sich das Blatt. CDU/CSU und SPD konnten sich mit den Bündnisgrünen einigen.

  • Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher 

    Schuldenpläne von Union und SPD: Werden die Grünen bei Ihrem "Nein" bleiben?

    In einer rund dreistündigen Debatte im Bundestag haben Union und SPD gestern für ihr milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geworben. Unionskanzlerkandidat Merz forderte eine "große nationale Kraftanstrengung", die angesichts der Weltlage "keinen Aufschub" dulde. Doch die Grünen, deren Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit notwendig sind, zeigten sich wenig beeindruckt von den Avancen der Union.

  • Stefan Kuzmany © Anna Dittrich/DER SPIEGEL
    Anna Dittrich/DER SPIEGEL

    Kommentar von Stefan Kuzmany 

    Ist die Zeit der feministischen Außenpolitik vorbei?

    Noch bis Freitag treffen sich im kanadischen Quebec die Außenminister der sieben wichtigsten Industrienationen, um über die weltweiten Krisen und Kriege zu sprechen. Für die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock ist es voraussichtlich das letzte G7-Treffen. 2021 bei ihrer ersten Teilnahme sah die Welt noch anders aus. Baerbocks Außenpolitik damals sollte feministisch sein, wertebasiert, diplomatisch, geschlechtergerecht, auf Frieden und Sicherheit ausgerichtet. Vier Jahre später verhandeln die USA - allen voran Präsident Trump - eine Waffenruhe in Gaza und einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine. Nicht ohne großen Druck auf und Drohungen gegen die Konfliktparteien.

  • Christine Dankbar © radioeins/Beate Kaminski
    radioeins/Beate Kaminski

    Kommentar von Christine Dankbar 

    Sollte die Wehrpflicht wieder eingeführt werden?

    Der Bericht ist jedes Jahr ähnlich, doch in diesen Zeiten besonders ernüchternd: Der neue Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) geht mit dem Zustand der Bundeswehr hart ins Gericht. Brisant ist der wachsende Personalmangel. Denn: Die Bundeswehr findet zu wenig Nachwuchs und altert zunehmend. Die Junge Union, die Jugendorganisation von CDU und CSU, schreibt nun in einem Papier an die Unionsparteien, die Wehrpflicht sei unumgänglich: „Bitte seid ehrlich zu uns: Die Wehrpflicht wird kommen müssen und sie ist angesichts der Herausforderungen für unsere Verteidigung auch notwendig.“

  • Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
    Nassim Rad/Tagesspiegel

    Kommentar von Anke Myrrhe 

    Probeunterricht vor Schulwechsel ist zulässig - ist die Entscheidung des Gerichts gerechtfertigt?

    Das Berliner Verwaltungsgericht hat den Eilantrag einer Schülerin abgewiesen, die den Probeunterricht für den Zugang zum Gymnasium nicht bestanden hat. Sie wollte erreichen, dass sie sich vorläufig doch an der Schule anmelden kann. Das Gericht entschied aber, dass das Land Berlin mit den neuen Zugangsregeln seinen Gestaltungsspielraum nicht überschritten habe.

  • Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch  

    Ist die GroKo schon gemachte Sache?

    CDU, CSU und SPD haben ein gemeinsames Sondierungspapier erstellt. Es gibt Einigkeit in einer Reihe von Sachfragen: Pflegereform, Rentenniveau bei 48 Prozent, Reform der Einkommenssteuer, Entlastung der breiten Mittelschicht. Ein Mindestlohn von 15 Euro wird angestrebt, die Gastronomie soll von einer niedrigeren Mehrwertsteuer profitieren, die Stromsteuer soll gesenkt werden... Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich voraussichtlich auf über 40 Milliarden Euro. Ist die Große Koalition damit wirklich schon gemachte Sache?

Wissen - Denken - Meinen

Eine neue Serie, protestierende Menschen, eine Preisverleihung, steigende Energiepreise, die Gema, das britische Köngishaus, das Gendersternchen, Popstars, Twitter, steigende Energiepreise, Diversität – Themen, über die gesprochen wird – in den Sozialen Netzwerken, im Büro, auf der Straße. Themen, die auch bei uns Thema sind. Bei „Wissen - Denken – Meinen“. Unsere Kommentator*innen werfen einen ganz subjekten Blick auf Themen, über die gesporchen wird.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Grimes' Kampf für Privatsphäre für ihre Kinder

Die Künstlerin Grimes war mal eine große Pop-Hoffnung, alle Gazetten schrieben über sie, sie schien unaufhaltsam zu sein. Dann allerdings machte sie fast noch größere Schlagzeilen, weil bekannt wurde, dass Grimes eine Beziehung mit Elon Musk führt. Mittlerweile sind die Beiden getrennt und Grimes klagt gerade im Internet darüber, dass ihr Ex-Partner die gemeinsamen Kinder zu sehr in die Öffentlichkeit zerrt.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Was von den 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz zu halten ist

Harald Welzer äußerte sich in seinem Kommentar kritisch zu dem 100-Milliarden-Euro-Paket für den Klimaschutz wegen der "Onkelpolitik", bei der Probleme mit Geld gelöst werden sollen. Er betonte, dass Erderhitzung und Artensterben nicht durch Wirtschaftswachstum gelöst werden können. Er betonte, dass die ersten Warnungen der Klimaforschung bereits Anfang der 90er Jahre ausgesprochen wurden und, dass Klimaschutz bislang kein Staatsziel unter keiner Bundesregierung war. Er erkennt aber an, dass ohne das Geld für den Klimaschutz kein Handlungsspielraum bestünde. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf die Zukunft auswirken werden.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Rassismus und Polarisierung: Die neue Realität der US-Streamingwelt

Die Polarisierung zwischen konservativen und demokratischen Medien nimmt zu, und die emotionaleren, lauteren Darstellungen gewinnen an Einfluss. US-Streamingdienste, die einst für Diversität und Inklusion standen, zeigen nun eine andere Haltung, die das Recht des Stärkeren propagiert. Diese Veränderungen sind alarmierend und könnten langfristig die gesellschaftliche Wahrnehmung beeinflussen.

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Studie: Problematischer Medienkonsum bei Jugendlichen

Eine aktuelle Studie der DAK und der Uniklinik Hamburg-Eppendorf gibt Anlass zur Sorge: Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen in Deutschland zeigt eine riskante oder sogar krankhafte Nutzung sozialer Medien. Insgesamt seien mehr als eine Million Kinder und Jugendliche betroffen. Auch bei digitalen Spielen und Streaming-Diensten zeigen viele Heranwachsende ein problematisches Verhalten: An einem typischen Wochentag verbringen Jugendliche zweieinhalb Stunden in sozialen Medien, mehr als anderthalb Stunden mit Gaming und über eineinhalb Stunden mit Streaming-Angeboten.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Streichung von Begriffen aus US-Regierungsdokumenten

Die New York Times hat eine Liste von Wörtern vorgelegt, die nach dem Willen der Trump-Regierung künftig nicht mehr in Texten von staatlichen Behörden benutzt werden dürfen. Feminismus, Sex und Transgender sind mit dabei und viele, viele andere mehr. War Trump nicht eigentlich angetreten, um Sprachverbote abzuschaffen?

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Union und SPD planen Mega-Investition: Wird es die Probleme lösen?

500 Milliarden Euro möchten Union und SPD sehr schnell über ein Sondervermögen in die Infrastruktur investieren. Das Geld soll in Zivil- und Bevölkerungsschutz, Verkehrsinfrastruktur, Krankenhaus-Investitionen, in die Energieinfrastruktur, in die Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, in Forschung und Entwicklung und Digitalisierung fließen. Ob es klappt, hängt gerade von den Grünen ab. Die wollen nämlich der notwendigen Grundgesetzänderung nicht zustimmen. Da soll jetzt unfassbar viel Geld in die Hand genommen werden, ist das tatsächlich die Lösung unserer Probleme?

Kolumnen

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Immer freitags auf radioeins - Zudeicks Wochenrückblick

Was waren die wichtigsten Themen der Woche? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich blamiert und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Aktuell, meinungsstark, informativ

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

Diskussionsrunde - Der radioeins-Kommentatoren-Talk

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft.

radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ. [mehr]

Unter vier Augen

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Interaktive Talk-Sendung

Die Weber
radioeins

Mit Hörer*innen und Expert*innen - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags. radioeins-Moderatorin Katja Weber fragt nach Ihrer Meinung.