Kommentare & Kolumnen
IMAGO

Kommentatoren-Talk

Kommentatoren-Talk am 3. Oktober 2022 © radioeins
radioeins
112 min

Kommentatoren-Talk vom 3. Oktober 2022 | Zum Nachhören - Ein Jahr nach der Wahl - Deutschland und die Welt im Krisenmodus

Als die Ampel im vergangenen Jahr angetreten ist, haben SPD, Grüne und FDP angekündigt, Deutschland zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz machen zu wollen. Dann kam der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Ausgerechnet ein Klimaschutzminister von den Grünen lässt Kohlekraftwerke wieder hochfahren, versucht, auf der halben Welt klimaschädliches Gas zu kaufen und lässt das Weiterlaufen von Atomkraftwerken prüfen.

Der Kommentar

RSS-Feed
  • radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
    radioeins/Beate Kaminski

    Kommentar von Christine Dankbar 

    Beratungen im Koalitionsausschuss: "Man hat sich zusammengerauft, aber mit deutlichen Vorteilen für die FDP"

    SPD, Grüne und FDP haben beraten, um die Ziele der Bundesregierung für die kommenden Jahre festzulegen, am Ende gab es ein 16-seitiges Papier, in dem unter anderem steht, dass das Tempo beim Ausbau von Schiene und Straße gesteigert werden soll, neben Autobahnen und Bahnstrecken sollen Photovoltaikanlagen gebaut werden und im Heizungsstreit wurde sich auf einen sozialen Ausgleich geeinigt. Zwei Tage Beratungen, jetzt ein 16-seitiges Papier. Wie schlecht steht es um die Ampel-Koalition? Es kommentiert Christine Dankbar, politische Korrespondentin bei der "Berliner Zeitung".

  • Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
    Nassim Rad

    Kommentar von Ann-Kathrin Hipp 

    Keine Mehrheit: Volksentscheid in Berlin zum Klima gescheitert

    Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele. Ein entsprechender Volksentscheid ist gescheitert, weil nicht ausreichend Ja-Stimmen zusammenkamen. Ist die Klimabewegung in Berlin damit gescheitert? Ein Kommentar dazu von Ann-Kathrin Hipp, Tagesspiegel-Redakteurin und verantwortlich für den Newsletter "Checkpoint".

  • Friedrich Küppersbusch © imago images/Reiner Zensen
    imago images/Reiner Zensen

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch 

    Koalitionsausschuss: Ist der Streit der Ampelkoalition jetzt beigelegt?

    Beim Koalitionsausschuss der Ampel lagen einige Streitthemen auf dem Tisch: Vom Austausch von Öl- und Gasheizungen über die Kindergrundsicherung bis zum Autobahnbau. Ist nach dem mit Spannung erwarteten Spitzentreffen der Ampel-Koalition gestern nun der Ampelstreit beigelegt? Es kommentiert Friedrich Küppersbusch.

  • Hajo Schumacher © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Kommentar von Hajo Schumacher 

    Volksentscheid: Probates Mittel für direkte Demokratie?

    Die Initiative "Klimaneustart Berlin" will mit dem Volksentscheid am Sonntag erreichen, dass Berlin schon bis 2030 und nicht erst 2045 klimaneutral wird. Dafür soll das Energiewendegesetz des Landes geändert werden. Volksentscheid: Probates Mittel für direkte Demokratie? Ein Kommentar dazu von Hajo Schumacher, Chefkolumnist der "Funke Mediengruppe".

  • Markus Feldenkirchen
    Maurice Weiss

    Kommentar von Markus Feldenkirchen 

    Streit in der Ampelkoalition

    Ein Gesetzentwurf zum Heizungsaustausch, der an die Presse gelangt ist, sorgt für schlechte Stimmung in der Ampelkoalition. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warf FDP und SPD im Interview vor, in der Regierungskoalition den Fortschritt zu verhindern. Die Koalitionspartner reagierten verärgert und konterten mit Vorwürfen gegen die Grünen.

  • Lorenz Maroldt © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Kommentar von Lorenz Maroldt 

    "BVG 2050+" - U-Bahn-Vision der BVG: Ein bisschen Größenwahn mit einer schönen Vision tut Berlin gut

    Die Berliner Verkehrsbetriebe haben die Vision eines massiven Ausbaus des Berliner U-Bahn-Netzes. Vor allem Außenbezirke sollen besser angeschlossen werden. Unter der Überschrift "Expressmetropole Berlin" wird in dem internes Papier präsentiert, wie das Liniennetz der U-Bahn in drei Stufen von jetzt 147 Kilometern auf 318 Kilometer mehr als verdoppelt werden könnte. Visionärer Masterplan oder größenwahnsinniger Aprilscherz? Ein Kommentar dazu von Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel.

Wissen - Denken - Meinen

Eine neue Serie, protestierende Menschen, eine Preisverleihung, steigende Energiepreise, die Gema, das britische Köngishaus, das Gendersternchen, Popstars, Twitter, steigende Energiepreise, Diversität – Themen, über die gesprochen wird – in den Sozialen Netzwerken, im Büro, auf der Straße. Themen, die auch bei uns Thema sind. Bei „Wissen - Denken – Meinen“. Unsere Kommentator*innen werfen einen ganz subjekten Blick auf Themen, über die gesporchen wird.

Jens Balzer © IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Kunst oder Pornografie: Debatte um Michelangelos David-Statue

Seit dem 16. Jahrhundert wird das öffentlich ausgestellt, fragt eine TV-Moderatorin, warum ist das plötzlich ein Problem? Tatsächlich sieht Michelangelos David aus wie immer: über fünf Meter groß, sehr schön und sehr nackt. Aber ist dieser Anblick elf- und zwölfjährigen Schulkindern zuzumuten? Die Leiterin einer christlichen Privatschule in Florida hat ein Bild des David im Unterricht gezeigt. Eltern haben sich beschwert, der Begriff "pornographisch" fiel und nun ist sie ihren Job los. Wissen. Denken. Meinen - mit dem Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Sesamstraße: Neue Puppe sitzt im Rollstuhl

Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Sesamstraße. Nun verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das Puppen-Ensemble. Die neue Bewohnerin der Sesamstraße heißt Elin und hat ihren ersten Auftritt in der neuen Quiz-Show Parodie "Prima Klima". Ein Kommentar dazu von der Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Kolumnen

Aktuell, meinungsstark, informativ

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

Diskussionsrunde - Der radioeins-Kommentatoren-Talk

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft.

radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ. [mehr]

Unter vier Augen

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Interaktive Talk-Sendung

Die Weber
radioeins

Mit Hörer*innen und Expert*innen - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags. radioeins-Moderatorin Katja Weber fragt nach Ihrer Meinung.

Kommentator*innen & Kolumnist*innen

RSS-Feed
  • Friedrich Küppersbusch
    dpa - Report

    radioeins Kommentator 

    Friedrich Küppersbusch

  • Hajo Schumacher © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    radioeins Kommentator 

    Hajo Schumacher

  • Harald Martenstein © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Zur Person 

    Harald Martenstein

    Klug und nachdenklich. Mit seiner angenehmen Stimme erklärt er die alltäglichen Nebensachen unserer Welt. Harald Martenstein ist mit seiner Kolumne seit 2007 auf radioeins zu hören.
  • Harald Welzer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Zur Person 

    Harald Welzer

    Harald Welzer kam 1958 in Bissendorf bei Hannover zur Welt. Er studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Literatur. Später promovierte er in Soziologie. Noch ein bisschen später habilitierte er in Sozialpsychologie und Soziologie.

  • Jakob Augstein
    dpa

    radioeins Kommentator 

    Jakob Augstein

RSS-Feed
  • Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
    fotostudioneukoelln.de

    Zur Person 

    Jenni Zylka

    Jenni Zylka wurde 1969 in Osnabrück geboren. Seit 1986 spielt sie Orgel in der Psychobilly-Band Sunny Domestozs. 1988 zog sie nach Berlin, wo sie Linguistik, Kunst- und Kommunikationswissenschaft studierte. 1994 machte sie eine Ausbildung zur Tontechnikerin.

  • Jens Balzer
    Sven Marquardt

    Zur Person 

    Jens Balzer

    Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist u.a. für die ZEIT, Deutschlandfunk, Rolling Stone und radioeins ("Wissen - Denken - Meinen"). Gemeinsam mit Tobi Müller veranstaltet er den monatlichen Pop-Salon am Deutschen Theater.

  • Lorenz Maroldt © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    radioeins Kommentator 

    Lorenz Maroldt

  • Markus Feldenkirchen
    Maurice Weiss

    radioeins Kommentator 

    Markus Feldenkirchen

  • Peter Zudeick
    WDR/Bettina Fürst-Fastré

    Zur Person 

    Peter Zudeick

    Mit seinen satirischen Wochenrückblicken spricht er häufig das aus, was sich sonst keiner zu sagen traut – Peter Zudeick.
  • Ulrike Bieritz
    rbb/Gundula Krause

    radioeins Kommentatorin 

    Ulrike Bieritz