Kommentare & Kolumnen
IMAGO

Kommentatoren-Talk

Der Kommentar

RSS-Feed
  • Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher 

    Diktiert die AfD die deutsche Flüchtlingspolitik?

    Eine der besorgniserregendsten Zahlen der gestern vorgestellten Mitte-Studie – über die wir auch hier im Schönen Morgen berichtet haben – ist diese: Gut ein Drittel der Befragten meinen, Geflüchtete kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen. Neutral formuliert könnte man sagen: Das Thema Migrationspolitik erregt die Gemüter und ist entsprechend auch ein beliebtes Thema vor anstehenden Wahlen. Längst wird es nicht mehr nur von der AfD instrumentalisiert, die damit von Umfragehoch zu Umfragehoch eilt. Die heutige Frage an unseren Freitagskommentator Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke-Mediengruppe: Diktiert die AfD da gerade die deutsche Flüchtlingspolitik?

  • Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Kommentar von Markus Feldenkirchen 

    Neues Design und der georgische Präsidentenpalast: Wie groß ist der Schaden für die CDU durch das Image-Video?

    Es sollte ein Neuanfang werden: Die CDU präsentierte am Dienstag ihr neues Design mit neuen Farben, neuem Logo - vorgestellt vom neuen Generalsekretär Carsten Linnemann, der bei der Gelegenheit auch erklärte hat, wofür die neuen blauen Farben stehen. Die Farbdeutung irritierte, aber dann war den CDU-Verantwortlichen auch noch entgangen, dass im Image-Video statt des Reichstagsgebäudes der georgische Präsidentenpalast zu sehen war. Wie groß ist der Schaden, der da entstanden ist?

  • radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
    radioeins/Beate Kaminski

    Kommentar von Christine Dankbar 

    Flüchtlingsunterbringung in Tegel, Tempelhof und Hostels: Kriegt Berlin den Engpass damit in den Griff?

    Deutschland kann nur eine bestimmte Zahl an Flüchtlingen aufnehmen, sagt unter anderem Brandenburgs Innenminister Stübgen - und spricht sich für eine Änderung des Asylrechts aus. Viele Kommunen sprechen davon, an ihre Grenzen zu kommen. Auch Berlin hat die Kapazitäten bei der Unterbringung von Geflüchteten weitgehend ausgeschöpft. Für die neu Ankommenden gibt es kaum noch Unterbringungsplätze, perspektivisch werden bis Ende des Jahres mindestens 4000 fehlen. Um dieses unmittelbare Problem zu lösen, kam gestern eine Taskforce des Senats zusammen. Kriegt Berlin den Engpass bei der Flüchtlingsunterbringung in den Griff?

  • Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
    imago images/serienlicht

    Kommentar von Lorenz Maroldt 

    Ist die "Letzte Generation" mit ihrer konfrontativen Haltung auf dem richtigen Weg?

    In Berlin haben Blockaden von Klima-Demonstranten am Montagmorgen zu Behinderungen geführt. Unterstützer der Gruppe "Letzte Generation" hatten sich stadtweit an mehr als 20 Orten auf die Fahrbahnen gesetzt und teilweise auch festgeklebt. Außerdem hatten die Letzte Generation am Sonntag das Brandenburger Tor großflächig mit oranger Farbe aus Feuerlöschern besprüht. Ist die "Letzte Generation" mit ihrer konfrontativen Haltung auf dem richtigen Weg? Ein Kommentar dazu von Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel.

  • Friedrich Küppersbusch © imago images/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch 

    Migrationspolitik: Sollte Deutschland die freiwillige Aufnahme wieder ermöglichen?

    Nachdem auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa tausende Geflüchtete angekommen sind, hat in Deutschland die Debatte über die Aufnahme von Migrantinnen und Migranten Fahrt aufgenommen. Sollte Deutschland die freiwillige Aufnahme wieder ermöglichen? Dazu ein Kommentar von Friedrich Küppersbusch.

  • Stefan Kuzmany © Anna Dittrich/DER SPIEGEL
    Anna Dittrich/DER SPIEGEL

    Kommentar von Stefan Kuzmany 

    Putin verhandelt mit Nordkoreas Diktator Kim - alte Freunde oder ein Zweckbündnis?

    Der russische Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben sich auf dem Weltraumbahnhof Wostotschnyj getroffen. Gesprochen wurde auch über sensible Themen, wie eine intensivere militär-technische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit. Ob es konkrete Vereinbarungen gab, blieb allerdings offen. Putin und Kim - alte Freunde oder ein Zweckbündnis? Ein Kommentar dazu von Stefan Kuzmany, Ressortleiter Kultur beim SPIEGEL.

Wissen - Denken - Meinen

Eine neue Serie, protestierende Menschen, eine Preisverleihung, steigende Energiepreise, die Gema, das britische Köngishaus, das Gendersternchen, Popstars, Twitter, steigende Energiepreise, Diversität – Themen, über die gesprochen wird – in den Sozialen Netzwerken, im Büro, auf der Straße. Themen, die auch bei uns Thema sind. Bei „Wissen - Denken – Meinen“. Unsere Kommentator*innen werfen einen ganz subjekten Blick auf Themen, über die gesporchen wird.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Heino und das Gendern

Der mittlerweile 84jährige Schlagersänger Heino ließ am Dienstag als Studiogast im Sat.1 Frühstücksfernsehen keinen Zweifel daran, wie er zum Thema Gendern steht. Und er stieß damit natürlich eine Debatte in sozialen und analogen Medien an. Dabei ging es auch um eine weitere Aussage Heinos in dem Interview, nämlich dass er seine Hits von der "schwarzen Haselnuss" und Lieder wie "Lustig ist das Zigeunerleben" weiterhin singen werde, das sei schließlich Kulturgut. Sat.1 hat die Sendung mit Heino inzwischen aus der Mediathek genommen. Dazu ein Kommentar von Autorin und Kolumnistin Jenni Zylka.

Harald Welzer © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Harald Welzer - Autofreies Hannover - Bürgermeister will Verkehrswende

Parkplätze sollen wegfallen, viele Straßen werden komplett autofrei, der Verkehr soll allgemein in der City beruhigt werden, stichwort Tempo 20….und das schon bis 2030. Nein, es geht nicht um Berlin oder gar Utopia - es geht bei diesen Plänen um die schillernde, niedersächsische Metropole Hannover. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay von den Grünen hat erstmals konkrete Pläne für eine autofreie Innenstadt Hannover vorgelegt. Ein Kommentar dazu von dem Soziologen Harald Welzer.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Debatte um "Gittersee": Dürfen nur Ostdeutsche über die DDR schreiben?

Darf eine Autorin, die 1992 in Ludwigsburg zur Welt kam, also im tiefsten Westdeutschland, darf sie einen Roman schreiben, der in den 70er Jahren in Dresden spielt? Das ist die Frage, die in der deutschen Literaturszene diskutiert wird, anlässlich des Romans "Gittersee" der 31jährigen Autorin Charlotte Gneuß, die für mehrere Literaturpreise nominiert ist. Aber jetzt hat der Schriftsteller Ingo Schulze eine Mängelliste vorgelegt, aus der hervorgeht, wie weit der Roman von der historischen Realität in der DDR entfernt ist. Muss das Buch jetzt aus den Regalen verschwinden?

Kolumnen

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Immer freitags auf radioeins - Zudeicks Wochenrückblick

Was waren die wichtigsten Themen der Woche? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich blamiert und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Aktuell, meinungsstark, informativ

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

Diskussionsrunde - Der radioeins-Kommentatoren-Talk

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft.

radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ. [mehr]

Unter vier Augen

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Interaktive Talk-Sendung

Die Weber
radioeins

Mit Hörer*innen und Expert*innen - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags. radioeins-Moderatorin Katja Weber fragt nach Ihrer Meinung.

Kommentator*innen & Kolumnist*innen

RSS-Feed
  • Friedrich Küppersbusch
    dpa - Report

    radioeins Kommentator 

    Friedrich Küppersbusch

  • Hajo Schumacher © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    radioeins Kommentator 

    Hajo Schumacher

  • Harald Martenstein © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Zur Person 

    Harald Martenstein

    Klug und nachdenklich. Mit seiner angenehmen Stimme erklärt er die alltäglichen Nebensachen unserer Welt. Harald Martenstein ist mit seiner Kolumne seit 2007 auf radioeins zu hören.
  • Harald Welzer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Zur Person 

    Harald Welzer

    Harald Welzer kam 1958 in Bissendorf bei Hannover zur Welt. Er studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Literatur. Später promovierte er in Soziologie. Noch ein bisschen später habilitierte er in Sozialpsychologie und Soziologie.

  • Jakob Augstein
    dpa

    radioeins Kommentator 

    Jakob Augstein

RSS-Feed
  • Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
    fotostudioneukoelln.de

    Zur Person 

    Jenni Zylka

    Jenni Zylka wurde 1969 in Osnabrück geboren. Seit 1986 spielt sie Orgel in der Psychobilly-Band Sunny Domestozs. 1988 zog sie nach Berlin, wo sie Linguistik, Kunst- und Kommunikationswissenschaft studierte. 1994 machte sie eine Ausbildung zur Tontechnikerin.

  • Jens Balzer
    Sven Marquardt

    Zur Person 

    Jens Balzer

    Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist u.a. für die ZEIT, Deutschlandfunk, Rolling Stone und radioeins ("Wissen - Denken - Meinen"). Gemeinsam mit Tobi Müller veranstaltet er den monatlichen Pop-Salon am Deutschen Theater.

  • Lorenz Maroldt © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    radioeins Kommentator 

    Lorenz Maroldt

  • Markus Feldenkirchen
    Maurice Weiss

    radioeins Kommentator 

    Markus Feldenkirchen

  • Peter Zudeick
    WDR/Bettina Fürst-Fastré

    Zur Person 

    Peter Zudeick

    Mit seinen satirischen Wochenrückblicken spricht er häufig das aus, was sich sonst keiner zu sagen traut – Peter Zudeick.
  • Ulrike Bieritz
    rbb/Gundula Krause

    radioeins Kommentatorin 

    Ulrike Bieritz