Wissen © IMAGO / Christian Mang
IMAGO / Christian Mang

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Hatten die Römer Angst vor den lebenden Toten?

Archäologinnen und Archäologen haben im türkischen Sagalassos eine ungewöhnliche antike römische Grabstätte entdeckt. Die Forschenden der Katholischen Universität Leuven beschreiben in einer neuen Studie ein Grab, das gleich auf drei verschiedene Arten versiegelt wurde – darunter einmal mit verbogenen Nägeln, die als magischer Talisman fungierten.

Wissenschaft - Wie tief ist Kolonialismus verwurzelt in Botanischen Gärten?

Die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam möchte das eigene koloniale Erbe kritisch hinterfragen. Einen Überblick über die Schau und ihre Inhalte gibt uns Dr. Michael Burkhart, der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam.

Eine Gliederpuppe verschiebt Kugeln auf einem Rechenschieber © imago images/imagebroker/begsteiger
imago images/imagebroker/begsteiger

Wissenschaft - Was Parteien langfristig erfolgreich macht

In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Über die Entwicklung sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Sarah Wagner von der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim.

Aktivisten vom Volksbegehren Berlin 2030 Klimaneutral © IMAGO/IPON
IMAGO/IPON

Wissenschaft - Wie demokratisch ist der Berliner Volksentscheid zu Klimaneutralität?

Am 26. März 2023 stimmt Berlin per Volksentscheid ab, ob die Stadt schon 2030 statt 2045 klimaneutral werden soll. Das Vorhaben wird groß beworben und von diversen Investoren unterstützt. Politiker und auch einige Experten sehen die Abstimmung aber sehr kritisch, die Forderungen seien schlicht nicht umsetzbar. Auch aus demokratischer Sicht sei der Volksentscheid fragwürdig, meint der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel.

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass die Flügel von Straußen nutzlos sind?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Download (mp3, 1 MB)

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?