Header
radioeins

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Finger mit gezeichneten Gesichtern mit Herz © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Wissenschaft - Feste romantische Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen

Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Minnesota und der Vrije Universiteit Amsterdam haben mehr als 50 Studien zusammengeführt und mit einem neuen Modell gezeigt, dass feste romantische Beziehungen für Männer wichtiger sind als für Frauen. Außerdem trennen sich Männer seltener und fühlen sich nach einer Trennung oft einsamer als Frauen. Ein weiteres Ergebnis: Feste Beziehungen sind auch psychologisch wichtiger für Männer. Denn: Laut den Forschenden kriegen sie seltener emotionale Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld. Mehr dazu von der Entwicklungspsychologin Iris Wahring vom Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kolorierte Elektronenmikroskopie von Treponema pallidum, den Bakterien, die Syphilis verursachen. Mehrere spiralförmige Bakterien wurden in Gold hervorgehoben © picture alliance / BSIP | NIH-NIAID / IMAGE POINT FR
picture alliance / BSIP | NIH-NIAID / IMAGE POINT FR

Wissenschaft - Syphilis-Erreger stammt aus Amerika

Woher die Syphilis ursprünglich stammt, ist unter Wissenschaftlern nach wie vor umstritten. Die sexuell übertragbare Erkrankung, die heute mit Antibiotika gut behandelbar ist, hat im 16. Jahrhundert in Europa katastrophale Pandemien verursacht - mit Millionen von Toten. Jetzt zeigen Genanalysen aus Skelettfunden in Amerika: Wahrscheinlich hat sich der Erreger auf dem amerikanischen Kontinent entwickelt und ist dann in der Kolonialzeit um die Welt getragen worden. Über die neuen Ergebnisse sprechen wir mit Prof. Dr. Johannes Krause, Direktor der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

USA, Los Angeles: Die Verwüstung durch das Palisades-Feuer ist am frühen Morgen im Stadtteil Pacific Palisades von Los Angeles zu sehen © John Locher/AP/dpa
John Locher/AP/dpa

Wissenschaft - Über Waldbrände und mögliche Präventionsmaßnahmen

Die Waldbrände in Los Angeles breiten sich seit Dienstag rund um die Stadt aus und bilden laut Joe Biden das "verheerendste" Feuer in der Geschichte des US-Bundesstaats. Das Problem: die für die Saison typischen Santa-Ana-Winde sind stark und treiben das Feuer schnell voran. Besonders ernst ist die Lage in Pacific Palisades, dort wurden mehr als 5.300 Häuser durch das Feuer zerstört. Mit Dr. Tanja Sanders, Leiterin Arbeitsbereich Ökologie und Walddynamik, Kontaktperson Intensives forstliches Monitoring am Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde, sprechen wir über Präventionsmaßnahmen, auch bei uns in der Region.

Silhouette einer Justitia-Skulptur mit Schwert und Waagschalen vor schwarzen, düsteren Wolken und Gegenlicht © imago images/Ralph Peters
imago images/Ralph Peters

Wissenschaft - Vor dem Gesetz sind alle gleich – oder?

Im Grundgesetz heißt es: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich". Aber bewahrheitet sich das im Alltag? Dieser Frage sind Forschende der Universität Konstanz anhand von Daten zu Gerichts- und Verwaltungsentscheidungen von Asylsuchenden, Einbürgerungen und Bürgergeld Sanktionen nachgegangen. Welche Forderungen die Forschenden aus den Daten ziehen und wie man das föderale System gerechter gestalten kann, erzählt uns der Politologe Prof. Gerald Schneider bei den Profis.

USA, Menlo Park: Das Logo des Facebook-Konzerns Meta ist in der Nähe der Konzernzentrale zu sehen © Andrej Sokolow/dpa
Andrej Sokolow/dpa

Wissenschaft - META verzichtet in Zukunft auf Faktenchecker in den USA

META-Chef Mark Zuckerberg hat angekündigt, er wolle eigene Faktenchecks auf seinen Plattformen einstellen - zumindest in den USA. Ähnlich wie bei Elon Musks "X" soll in Zukunft ein System der "Community-Notes" eingeführt werden. Dabei können Nutzer unter einem Beitrag, Foto oder Video einordnenden Kontext hinzufügen. Was genau die Einstellung der Faktenchecks bedeutet, darüber sprechen wir mit der Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Klinger.

Pfronten in Bayern: Schneefreie Pisten wegen warmer Temperaturen (Archivbild 2023) © IMAGO/Action Pictures
IMAGO/Action Pictures

Wissenschaft - Die Zukunft der Skigebiete

Mitten in der Skisaison blicken wir auf die Zukunft der Skigebiete. Denn: Die Klimakatastrophe führt zu weniger Schnee und damit zu enormen Kosten für die Betreiber. Einige Skigebiete in Bayern haben sich in diesem Jahr klimawandelbedingt dazu entschlossen, keinen Skibetrieb stattfinden zu lassen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth klären wir, wann ein Skigebiet überhaupt rentabel ist und wie eine Zukunft in Zeiten des Klimawandels aussehen kann.

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?