Wissen © IMAGO / Christian Mang
IMAGO / Christian Mang

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Stephan Karkowsky © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sondersendung zum Nachhören - Die Lange Nacht der Wissenschaften

Zahlreiche Institutionen in Berlin und Potsdam öffneten am 17. Juni 2023 wieder ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften. radioeins war erneut mittendrin. Hinter den sonst verschlossenen Laboren, Bibliotheken oder Archiven gab es einiges zu entdecken. Hier finden sie die Interviews und Reportagen zum Nachhören.

 

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Die Polarstern während der MOSAiC-Expedition in der Arktis © IMAGO / ZUMA Wire
IMAGO / ZUMA Wire

Forschungsschiff Polarstern - Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis

Zu hohe Temperaturen, Eisschmelze, schwindender Lebensraum: Die Meldungen, die uns aus der Arktis in den vergangenen Jahren erreicht haben, waren eigentlich immer besorgniserregend. Unter dramatischen Vorzeichen, wie der Hitzewelle im Atlantik und dem heißesten globalen Sommer der Erde aller Zeiten seit Beginn der Aufzeichnungen, hat sich Anfang August das Deutsche Forschungsschiff "Polarstern" vom Alfred-Wegener-Institut vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung auf dem Weg zum Nordpol gemacht, um weiter zu erforschen, wie sich der Klimawandel auf die Arktis auswirkt. Mittlerweile ist das Schiff auf dem Weg zurück nach Bremerhaven. Mit an Bord: Prof. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts.

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Gegensätze bei Partner*innen

Gegensätze ziehen sich an - so heißt es häufig im Volksmund, wenn es um die Partnerwahl geht. Demnach sind Unterschiede förderlich für eine funktionierende Beziehung. Auf der anderen Seite aber gibt es den Spruch "Gleich und gleich gesellt sich gern", der impliziert, dass wir uns eher zu Menschen hingezogen fühlen, die uns ähnlich sind. Wo liegt hier die Wahrheit? Ein Forschungsteam der Universität von Colorado ist der Sache jetzt auf den Grund gegangen. Und zu welchem Ergebnis die Wissenschaftler gekommen sind, das erzählt uns Dr. Mark Benecke.

Zwei Hände entwirren den Faden aus dem Gewirr in einem Kopf © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Wissenschaft - Vom Umgang mit Dauerstress in Krisenzeiten

In Zeiten der Digitalisierung ist die Welt sehr schnelllebig geworden. Nachrichten und Informationen sind jederzeit abrufbar, die Berichterstattung mit Bewegtbildern erreicht uns über social media häufig noch schneller als über das Fernsehen. Was macht die ständige Auseinandersetzung mit Krisen, Krieg und Naturkatastrophen mit uns? Laut einer Erhebung der KHH hat jeder zweite Befragte das Gefühl, dass das Leben in den vergangenen ein bis zwei Jahren anstrengender und stressiger geworden ist. Wovon es abhängt, wie gut wir damit umgehen und wie man angesichts der Weltlage seine Resilienz trainieren kann, das erklärt uns Dr. Isabella Helmreich. Sie leitet den Bereich "Resilienz und Gesellschaft" am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.

Holzmarktstrasse in Berlin © IMAGO / Dirk Sattler
IMAGO / Dirk Sattler

Wissenschaft - Insektenreichtum auf Berlins Mittelstreifen

Eine Großstadt ist nicht gerade das geeignete Habitat für Insektenreichtum - denkt man erstmal. Doch auf drei großen begrünten Mittelstreifen an der Frankfurter Allee, am Adlergestell und an der Heerstraße wird in Berlin seit 2017 untersucht, welche Insekten sich dort ansiedeln. Und verblüffenderweise wurden dort jetzt sogar solche entdeckt, die auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen oder hier schon seit Jahrzehnten nicht mehr gesichtet wurden. Was auf Berlins Grünstreifen trotz Autoabgasen kreucht und fleucht, das erzählt uns der Entomologe Dr. Frank Koch vom Naturkundemuseum Berlin. Er betreut das Projekt "Insektendiversität auf Berlins Straßen-Mittelstreifen".

Verdauungsystem , Modell © IMAGO / YAY Images
IMAGO / YAY Images

Wissenschaft - Artensterben im Darm

An der Universität Zürich gibt es einen Keller, in dem mehr als 200 menschliche Stuhlproben aus der ganzen Welt gelagert werden, um das Mikrobiom des Menschen zu erforschen. "Microbiota Vault" nennt sich das Projekt. Die Zusammensetzung der Darmbakterien unterscheidet sich nämlich deutlich – abhängig davon, wie die Menschen sich ernähren. Und offenbar verschwinden zunehmend bestimmte Darmbakterien. Über das Artensterben im Darm sprechen wir mit Prof. Dr. Adrian Egli. Er leitet das Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Universität Zürich und erforscht dort den Stuhlgang des Menschen.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Wissenschaft - Über die Tücken der künstlichen Intelligenz

Die Autorin und Informatik-Professorin der RPTU (Technische Universität in Kaiserslautern) Dr. Katharina Zweig hat ein Buch namens "Die KI war's!" herausgebracht, in dem sie die Problematiken der künstlichen Intelligenz beschreibt. Anhand aktueller Fälle erklärt sie, wie wir solche Fehler und Tendenzen erkennen und wie wir uns dagegen wehren können.

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?