Wissen © IMAGO / Christian Mang
IMAGO / Christian Mang

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Stephan Karkowsky © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sondersendung zum Nachhören - Die Lange Nacht der Wissenschaften

Zahlreiche Institutionen in Berlin und Potsdam öffneten am 17. Juni 2023 wieder ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften. radioeins war erneut mittendrin. Hinter den sonst verschlossenen Laboren, Bibliotheken oder Archiven gab es einiges zu entdecken. Hier finden sie die Interviews und Reportagen zum Nachhören.

 

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Faltiges Gesicht einer Sandskulptur © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Wissenschaft - Menschen mit Falten wirken unfreundlicher

Hannibal Lecter, Senator Palpetine und der Joker haben neben ihrem bösen Charakter auch noch eine weitere Gemeinsamkeit: Sie haben Falten. Und die lassen uns weniger attraktiv und vertrauenswürdig aussehen. Welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen mit und ohne Falten gibt in Bezug auf den ersten Eindruck gegenüber anderen Menschen, hat sich Prof. Ursula Hess, Psychologin und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin, angeschaut.

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Sind Ananas wirklich lecker?

Für die Einen unvorstellbar und für die Anderen wiederum ein Gaumenschmaus - Ananas auf der Pizza. Doch, wie genau setzt sich eigentlich der unverwechselbare Geschmack von Ananas zusammen? Genau das haben Aromachemiker untersucht. Aber da ist noch mehr: Die Geschichte der exotischen Frucht zeigt nämlich, dass diese “Köstlichkeit” nicht nur etwas mit der Chemie, sondern auch mit der Kultur zu tun hat. Wie genau nun Ananas schmeckt und welche kulturellen Einflüsse der Geschmack auf uns hat, erklärt Dr. Mark Benecke.

Symbolbild für Gedächtnisverlust Ein Puzzle, das ein Gehirn ergibt © imago/Science Photo Library
imago/Science Photo Library

Wissenschaft - Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer

Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Demenzerkrankung. Die meisten davon leiden an Alzheimer. Eine neue Studie der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen und der Universität des Saarlandes deckt jetzt neue Abläufe im Fettstoffwechsel bei Erkrankten auf. Die Ergebnisse könnten neue Therapieansätze liefern und bei der Prävention von Alzheimer helfen. Genaueres erklärt uns Prof. Tobias Hartmann von der Universität des Saarlandes. Er ist Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Demenzpävention der Universität des Saarlandes und Autor der Studie.

Zucker © imago/Anka Agency International
imago/Anka Agency International

Wissenschaft - Zuckersteuer: Welche Vorteile hätte eine solche Steuer?

Zuckerkonsum verursacht Kosten, belastet das Gesundheitssystem und erhöht beispielsweise das Risiko für Typ-2-Diabetes und Adipositas. Weltweit werden aus diesem Grund Steuern auf zuckerhaltige Getränke erhoben. Nicht so in Deutschland: Seit 2018 gibt es eine Selbstverpflichtung der Industrie, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu senken. Allerdings bleiben die Auswirkungen weit hinter den anfänglichen Erwartungen. Forschende der Technischen Universität München simulierten nun Szenarien für die Besteuerung von zuckerhaltigen Getränken in Deutschland. Daraus ergeben sich bis zu 16 Milliarden Euro an Einsparungen. Wir sprechen darüber mit Prof. Michael Laxy, Gesundheitsökonom, Präventionsforscher und Professor für Public Health and Prevention an der Technischen Universität München.

Internationaler Impfausweis © imago images/Eibner
imago images/Eibner

Wissenschaft - Unterschiedliche Immunantworten durch Impfung und Infektion

In diesem Jahr steuern in Deutschland die Krankmeldungen auf ein Rekordhoch zu. Und das liegt auch am "neu" hinzugekommenen Virus SARS-CoV-2. Doch, wie genau schützt uns unser Immunsystem vor einer Infektion, wenn wir dreifach geimpft sind und welchen Unterschied macht es, wenn wir zusätzlich noch an Covid erkranken? Das hat sich Prof. Luise Erpenbeck, Oberärztin in der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Münster und Professorin für Immundermatologie an der Universität Münster, angeschaut und erklärt, wie unterschiedlich unser Immunsystem reagiert.

Eine Hand zeigt auf eine Figur in einer Reihe © IMAGO / YAY Images
IMAGO / YAY Images

Wissenschaft - Rassismus in der Gesundheitsversorgung

Diskriminierungserfahrungen sind in Deutschland weit verbreitet und werden häufiger von rassistisch markierten Menschen erlebt. Die Datenlage ist trotzdem immer noch lückenhaft. Um diese Lücken zu schließen, erstellt der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) Berichte über Rassismuserfahrungen von Menschen in zentralen Lebensbereichen wie Gesundheit, Wohnen, Bildung und Arbeit. Der aktuelle Bericht beschäftigt sich mit Rassismus im Gesundheitssystem. Dabei fällt auf: Besonders rassistisch markierte Personen erfahren häufig Diskriminierung bei Arztbesuchen, weshalb sie solche Termine entweder meiden oder die Ärzte wechseln. Mehr zu den Ergebnissen und ihrer Relevanz erfahren wir von Dr. Cihan Sinanoğlu.

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass wir keinen Sinn für Geschwindigkeit haben?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Download (mp3, 2 MB)

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?