Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Sibylle Bergemann: Mauerbrache am Potsdamer Platz © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ
Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ

Interview - Kuratorin Annette Hauschild: "Träum weiter"

Berlin in den 90ern: Nach dem Fall der Mauer 1989 befindet sich die Stadt im Übergang, irgendwo zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Mischung aus Aufbruchstimmung und Verlustängsten bildet den Grundton dieser Zeit. Es eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten zur kreativen Nutzung von Räumen.

Julischka Eichel © Deutsches Theater Berlin
Deutsches Theater Berlin

Interview - Julischka Eichel: "Vertikale Wale"

Tief und traumlos, erholsam oder unruhig - egal wie er ist - der Schlaf gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Theaterautorin und Regisseurin Milena Michalek hat sich gemeinsam mit ihrem Ensemble in ihrem neuen Projekt "Vertikale Wale" auf eine Erkundungsreise zum Phänomen Schlaf begeben.

Wera Herzberg und Adrienn Bazsó © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Wera Herzberg und Adrienn Bazsó: "Heimweh wonach"

Eine deutsche Jüdin wird von den Nazis ins Exil getrieben. Mit einem Kindertransport gelangt die 17-Jährige nach England. Nach dem Krieg entscheidet sie sich nach Deutschland zurückzukehren, um dort ein neues Deutschland, eine neue Gesellschaft mitzugestalten.

Luise Heyer und Sabin Tambrea © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Luise Heyer und Sabin Tambrea: "Der Heimweg"

Der Thriller "Der Heimweg" von Sebastian Fitzek, der elf Wochen lang auf Platz eins der Bestsellerliste stand, wurde mit Luise Heyer und Sabin Tambrea in den Hauptrollen verfilmt. Heute Abend ist die exklusive TV Premiere auf Prime Video. Wir freuen uns das Luise Heyer und Sabin Tambrea Zeit für einen Besuch im studio eins gefunden haben. Natürlich soll es aber nicht nur um den düsteren Psychothriller gehen, sondern auch um Vorhaben für das neue Jahr.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - META-Chef Zuckerberg fordert mehr "maskuline Energien" in der Arbeitswelt

Vor ein paar Tagen war der Chef der META-Plattform, der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, zu Gast bei einem Podcast. Mit dem Host Joe Rogan ging es in knapp drei Stunden um alles Mögliche, zum Beispiel um die Vorzüge von Martial Arts, um das Jagen als Hobby, um Unternehmenskultur und um maskuline Energie. Maskuline Energie ist gut, findet er, und eine Unternehmenskultur, die die Aggression feiert, hat ihre eigenen Vorteile. Welche Vorteile sieht Mark Zuckerberg wohl darin, die Aggression zu feiern?

"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch
dtv

Favorit Buch - "Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch

Eine Künstlerkolonie in den USA, in der alle eins versuchen: Literatur zu schreiben. Eine junge Deutsche begegnet dort einem Schriftsteller, der ihr auf den ersten Blick überhaupt nicht gefällt und dem sie doch, ohne zu zögern, aufs Zimmer folgt. Sie nennt ihn nur: Den Katalanen. Die Affäre bringt ihre Welt ins Wanken und wirft viele Fragen auf: Soll sie ihren Job an der Universität aufgeben und künftig als Schriftstellerin leben? Kann Sie einfach so zu ihrem Mann zurückkehren und die Beziehung weiterführen? Nach "Das Vorkommnis" und "Das Liebespaar des Jahrhunderts" ist jetzt der dritte Teil von Julia Schochs Trilogie "Biografie einer Frau erschienen: "Wild nach einem wilden Traum". Literaturagentin Marie Kaiser stellt den Roman vor.

Anne Struve © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Anne Struve: Mascha Kaleko Abend

"Sei klug und halte Dich an Wunder" heißt es in einem Gedicht von Mascha Kaléko. In den frühen 30er Jahren avancierte die Lyrikerin zu einem strahlenden Stern der Berliner Literaturszene. In den späten 30er Jahren sieht sie sich gezwungen Deutschland zu verlassen. Sie geht nach New York, später nach Jerusalem und kehrt nach dem Krieg dann doch nach Europa zurück. Die Schauspielerin Anne Struve hat Mascha Kaléko einen Abend gewidmet: "Die Koffer voll von Sehnsucht".

Sascha Nathan © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Sascha Nathan: "Gerry Star"

Gerry Star – Der schlechteste beste Produzent aller Zeiten ist eine neue Comedy Mockumentary Serie auf Prime Video. Start war am letzten Freitag. Das der Alltag in einer Bowlinghalle für die Angestellten bei weitem nicht nur daraus bestehen muss Kugeln zu polieren, Kindergeburtstage auszurichten, Bier auszuschenken oder Schuhe zu desinfizieren, sondern man auch hier große Träume verfolgen kann, davon erzählt die Serie. In den Hinterräumen der Bowlinghalle probt die Belegschaft um Stella, Big B und Micha für ihren großen Durchbruch beim DSC, dem Deggendorfer Song Contest. Und natürlich braucht man dafür natürlich einen Produzenten und niemand geringeres als Gerry Star ist zur Stelle.

Rainer Wieland © Urban Zintel
Urban Zintel

Rainer Wieland - 40 Jahre "Die Andere Bibliothek"

"Wir drucken nur Bücher, die wir selber lesen möchten." Das war der Vorsatz mit dem Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno im Januar 1985 DIE ANDERE BIBLIOTHEK gründeten. Eine Vielzahl von besonderen Büchern sind in den letzten 40 Jahren in dieser Reihe entstanden. Es sind Bücher auf deren Herstellung und Ausstattung die höchste Sorgfalt verwandt wird. Und noch eine Besonderheit: Die Andere Bibliothek ist offen für Themen und Genres, es gibt keinerlei Einschränkungen.

Katharina Schüttler © Miriam Knickriem
Miriam Knickriem

Interview - Katharina Schüttler zur ARD Serie "A Better Place"

Eine Welt ohne Gefängnisse – bahnbrechender Fortschritt oder gefährlicher Irrweg? Ist es die Chance, Straftäter tatsächlich zu rehabilitieren und Kriminalität nachhaltig einzudämmen? Oder eine unerträgliche Zumutung für Opfer und ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft? Die achtteilige ARD Serie "A Better Place" beschäftigt sich mit diesen Fragen. In der fiktiven Stadt Rheinstadt wird das Resozialisierungsprojekt TRUST ins Leben gerufen. Hunderte Straftäter werden aus den Gefängnissen entlassen, um statt Haftstrafen Unterstützung in Form von Arbeit, Wohnung und Therapie zu erhalten. Das visionäre Ziel einer Welt ohne Gefängnisse soll in Rheinstadt umgesetzt werden.

Boris Aljinović © IMAGO/Eventpress
IMAGO/Eventpress

Live-Hörspiel - Boris Aljinović über den Komödien-Klassiker "Mein Freund Harvey"

"Mein Freund Harvey" ist ein Hollywood-Film von Henry Koster aus dem Jahre 1950 mit James Stewart in der Hauptrolle. Der Film war eine der erfolgreichsten Hollywood-Komödien seiner Zeit und gilt als Klassiker des Genres. Im Rahmen von "Hollywood On Air" gibt es "Mein Freund Harvey" am Donnerstag, den 16. Januar, im Waschhaus Potsdam als Live-Hörspiel. Mit Boris Aljinović, Regina Lemnitz, Dominik Maringer und Chris Pichler.

Berliner Ensemble © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Theater in Berlin unter Druck - Übernachtung im Berliner Ensemble - Kreative Idee gegen Haushaltskürzungen

Die Haushaltskürzungen im Berliner Senat haben vor allem die Theater hart getroffen. Besonders betroffen ist das Berliner Ensemble, das nun mit einer kreativen Idee auf sich aufmerksam macht. Das Theater versteigert auf eBay eine Übernachtung im Theater - auf der großen Bühne für zwei bis fünf Personen, auf Betten aus dem Möbelfundus. Zur Nachtruhe gibt es ein Gute-Nacht-Gedicht, vorgetragen von einem Ensemble-Mitglied, WLAN ist inklusive, am Morgen steht ein gemeinsames Frühstück mit dem Intendanten Oliver Reese auf dem Programm.

The Tiger Lillies © Kezzyn
Kezzyn

Interview - Martyn Jacques von den Tiger Lillies

Mit ihrer neuen Show "The Devils are all Here" sind die Tiger Lillies endlich wieder in Berlin zu erleben. Brillante Musikalität, makabre Herzlichkeit und absurder Humor – all das zeichnet die Tiger Lillies aus. The Independent beschrieb sie einmal als "provokantes Avantgarde Trio, das Kabarett, Vaudeville, Music Hall und Straßentheater verbindet." Die düster liebenswerten Avantgardisten bezeichnen sich selbst als "Brechtsches Straßenopern Trio"

Julius Fischer © Enrico-Meyer
Enrico Meyer

Interview - Julius Fischer

Julius Fischer ist Autor der Berliner Lesebühne "Lesedüne", er moderiert in der Moritzbastei in Leipzig den Song Slam sowie die Plattform Shows "Comedy ohne Karsten" er dilettiert als Musiker an Gitarre und Gesang u.a. im Duo The Fuck Hornisschen Orchestra und natürlich tourt Julius Fischer solo als Comedian durch die Lande. Morgen ist er mit seiner neuen Show Mehringhoftheater. Da mag er es so ganz persönlich und direkt und macht auch gern Komplimente "Hey Sie! Ja, genau sie! Sie sehen gut aus. Gut genug, um sich mein neues Bühnenprogramm anzuschauen. Eigentlich sogar noch besser.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Klaus-Dieter

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Regisseur Edgar Reitz bekommt im Rahmen der Berlinale im Haus der Berliner Festspiele die Berlinale-Kamera (22.02.2024) © dpa/Soeren Stache
dpa/Soeren Stache

Zwölf Uhr mittags - Edgar Reitz

1968 gab es ein denkwürdiges pädagogisches Experiment im Luisengymnasium in München: Regisseur Edgar Reitz gab dort Filmunterricht. Es war der Versuch mit den Schülerinnen der 8. Klasse über Film zu sprechen, Film zu lehren, aber auch selbst Film zu machen. 55 Jahre später ist er wieder zurückgekehrt, hat sich noch einmal mit den Frauen wieder getroffen, hat sich die Filme angesehen, mit ihnen gesprochen und daraus ist ein sehr anregender, kluger Film geworden: "Filmstunde 23". Knut Elstermann im Gespräch mit Edgar Reitz.

September 5 © Constantin Film
Constantin Film

Zwölf Uhr mittags - Tim Fehlbaum und Leonie Benesch über "September 5"

Während der Olympischen Spiele 1972 in München überfällt ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Mannschaft, ermordet zwei Sportler, nimmt neun Geiseln. Millionen Menschen verfolgen weltweit das Attentat live auf den Bildschirmen. Regisseur Tim Fehlbaum ("Hell") hat das Geschehen als ein Kammerspiel in den engen Räumen des amerikanischen Senders ABC rekonstruiert. Knut Elstermann spricht mit dem Regisseur und der Hauptdarstellerin Leonie Benesch.

© NDR/Alfred-Wegener-Institut/Esther Horvath
NDR/Alfred-Wegener-Institut/Esther Horvath

Filmtipp - Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol

Es ist mal wieder das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die "Polarstern", Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Unter der Leitung von Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, startet ein internationales Forschungsteam seine dringende Mission...

Jonathan Elias Weiske © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

TV-Tipp auf ZDFneo - Grauen und Tod in "Hameln"

Die unheimliche Geschichte des Rattenfängers von Hameln ist eine der weltweit bekanntesten Sagen. Er entführte im Mittelalter130 Kinder und Jugendliche aus Hameln. Jetzt kehrt er nach fast acht Jahrhunderten mit ihnen zurück und bringt Grauen und Tod in die Stadt. Nur eine Blinde, ein Gehörloser und ein Gehbehinderter können sie aufhalten.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Seniorinnen sollen die DJ-Kultur revolutionieren

Gemeinsam mit dem NRW Landesmusikrat hat das Kölner c/o Pop Festival eine Antidiskriminierungsinitiative ins Leben gerufen, bei der speziell ältere Frauen, also 70plus, angesprochen werden sollen, um sich in Workshops zu DJs ausbilden zu lassen. "Von Musikauswahl und technischem Know-how bis hin zur Kunst des Mixens", steht in dem Aufruf, aber es geht noch weiter: die Teilnehmerinnen sollen, so heißt es, auch in Styling, Performance und Social Media begleitet werden.

"Wie die Welt weiterging" von Monika Helfer
Hanser

Favorit Buch - "Wie die Welt weiterging" von Monika Helfer

Wie würde sich das Jahr verändern, wenn man jeden Tag eine Geschichte läse? Das neue Buch der Vorarlberger Autorin Monika Helfer erlaubt ein literarisches Experiment. "Wie die Welt weiterging" enthält 365 Geschichten, keine länger als drei Seiten: Beobachtungen, Episoden, Miniaturen. Manche tröstlich, manche grausam, skurril, spannend. Viele: märchenhaft. Eine literarische Schatzkammer, die unser Literaturagent Thomas Böhm für uns erkundet hat.

Murzarella © David Hollstein
David Hollstein

Bauchgesang - Murzarella - die Mariah Carey der Kleinkunst

Mit bürgerlichem Namen heißt sie Sabine Murza und ist die wahrscheinlich einzige professionelle Bauchsängerin Europas. Während andere nur bauchreden, singt Murzarella mit geschlossenem Mund.

"Nachtigall" Bruno Eyron (r) erzählt Jacob Nikolai Kinski (l) von geheimen Orgien © barnsteiner-film/Warnuts Entertainment
barnsteiner-film/Warnuts Entertainment

Filmpremiere am 16. Januar - Bruno Eyron in "Traumnovelle"

Die Leidenschaft in der Beziehung zwischen dem Arzt Jacob und seiner Frau Amelia ist verflogen. Um wieder Schwung in ihr Liebesleben zu bringen, besuchen sie einen Club, in dem sie jeweils auf sexuelle Avancen Fremder eingehen. Klingt wie der Beginn eines Erotik-Thrillers und ist es auch.

September 5 - The Day Terror Went Live
Constantin Film

Favorit Film - September 5 - The Day Terror Went Live

Auch wenn es am Ende keinen Golden Globe gab, muss man es erst einmal schaffen, auf die Liste der fünf nominierten Filme für den besten Film in der Kategorie Drama zu kommen. Dem Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum ist das mit seinem auf englisch gedrehten Film "September 5 - The Day Terror Went Live" gelungen. Der Film schildert den Anschlag und die Entführung von israelischen Sportlern während der Olympische Spiele 1972 aus der Sicht der Sportreporter des US-amerikanischen Senders ABC. Mehr dazu von radioeins-Filmexpertin Anke Leweke.

Stefan Mießeler © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Theater um die Darts-WM - Dicke Männer, kleine Pfeile, große Prolo-Party

Über Darts - den Safe-Space für alte weiße Männer - hat Stefan Mießeler ein Theaterstück gemacht und spielt darin auch gleich die die Hauptrolle als Arbeiter*innen-Kind, KFZ-Mechaniker, Darts-Spieler mit Body-Mass-Index: 34,3, am Abend seines wichtigsten Matches. Finale, alle Augen auf ihn, er auf dem Weg nach oben. Wird er morgen wieder Ölwannen austauschen oder wird er sich einreihen in die Reihe der ganz Großen?

Torsten Körner © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sport-Doku auf Arte und im ZDF - Beckenbauer. Der letzte Kaiser

Franz Beckenbauer war mehr als ein Fußballer. Er war eine gesellschaftliche Figur, er war ein Symbol der Bundesrepublik. Aus einfachen Verhältnissen schaffte er es in den 1960ern und 1970ern zum globalen Star. Mit dem Gewinn der Fußball-WM als Bundestrainer wurde er überlebensgroß: "Kaiser" und "Lichtgestalt" in Personalunion. Einer der scheinbar immer im Sonnenlicht stand, auch wenn Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland einen Schatten auf das Lebenswerk werfen.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Zehn Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo

Heute jährt sich zum zehnten Mal der Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo, zwölf Menschen wurden von zwei islamistischen Attentätern ermordet. Weltweit wurde damals Solidarität mit den Opfern bekundet unter dem Slogan "Je suis Charlie". Was ist davon zehn Jahre später übrig geblieben und wie steht es heute um die Freiheit der Satire und der Kunst?

Elsa van Damke © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Serien-Tipp - "Angemessen Angry" von Elsa van Damke

Nachdem das Zimmermädchen Amelie Opfer sexueller Gewalt wird, entwickelt sie Superkräfte, mit denen sie Sexualstraftäter erkennt und bekämpft. Sie verdrängt ihr eigenes Trauma und richtet über Gut und Böse – bis sie auf ihren eigenen Vergewaltiger trifft.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Marc Vilanova; Foto: Tomas Fitzel
    Tomas Fitzel

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "UnNatural Encounters" im silent green Kulturquartier

    Wir denken ja gerne mal in schönen schwarz-weiß Gegensätzen. Entweder jemand geht gern Waldbaden oder zockt gern Computerspiele. Entweder jemand interessierst sich für Artenvielfalt oder für tausend Arten der Selbstdarstellung auf Instagram oder TikTok. Technik und Natur werden gern als Gegensätze betrachtet. Nicht so in der Ausstellung "UnNatural Encounters" im silent green Kulturquartier. Im Rahmen der Transmediale geht es hier um die Frage: Wie können Technologie und Kunst unsere Verbindung zur Natur stärken? radioeins Kunstexpertin Marie Kaiser war vor Ort und hat Antworten mitgebracht.

  • Ausstellungsansicht "Lise Gujer. Eine neue Art zu malen", Brücke Museum, 2024, © Nick Ash
    Brücke Museum, Foto: Nick Ash

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Lise Gujer. Eine neue Art zu malen" im Brücke-Museum

    Der bekannte Brücke-Maler Ernst Ludwig Kirchner hatte eine Teppich-Phase, in der er mit der Schweizer Weberin Lie Gujer, die lange nicht als eigenständige Künstlerin gewürdigt wurde. Das Brücke-Museum tut das jetzt mit der Ausstellung "Lise Guter. Eine neue Art zu malen". Mehr dazu von Marie Kaiser.

  • Mark Bradford: "Keep Walking" - Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia | Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth
    Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia | Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Wohin an den Feiertagen? Ausstellungstipps von Marie Kaiser

    Weihnachten bedeutet für viele auch tagelange, wenn auch feierliche Stubenhockerei. So manchem fällt die Decke irgendwann auf den Kopf. Auch wenn das Wetter zum Waldspaziergang vielleicht nicht einlädt, lohnt es sich unbedingt rund um Weihnachten vor die Tür zu gehen und dann auf direktem Weg ins Museum– Viele Museen haben an den Feiertagen geöffnet (FYI: nur Heiligabend ist überall zu!): ob allein oder mit der ganzen Familie - Marie Kaiser hat die besten Tipps für Kunstgenuss zwischen den Feiertagen zusammengetragen.

  • Cory Arcangel. Totally Fucked, 2003. Handgefertigt, gehackte Super Mario Bros. Kassette, Nintendo NES Videospielsystem, Software des Künstlers © Cory Arcangel
    Cory Arcangel

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Access Kafka" im Jüdischen Museum

    Marie Kaiser ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streift durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Wird sie fündig, verrät sie es hier auf radioeins.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Armand - Szenenbild © Pandora Film
    Pandora Film

    Thriller/Drama 

    Armand

    Eine Mutter rast in die Schule ihres Sohnes zu einer Aussprache, sie ist eine bekannte Schauspielerin und von der Situation enorm gestresst. Renate Reinsve (Darstellerin-Preis in Cannes 2021 für “Der schlimmste Mensch der Welt”) ist mit ihrem exzessiven Spiel das Energiezentrum des unkonventionellen Schuldramas.

  • A Real Pain © The Walt Disney Company
    The Walt Disney Company

    Komödie/Drama 

    A Real Pain

    In seiner zweiten, sehr gelungenen Regiearbeit schickt der amerikanische Schauspieler Jesse Eisenberg zwei ungleiche Cousins auf eine große Reise.

  • Nicholas Hoult in Juror #2 © Warner Bros
    Warner Bros

    Thriller/Drama 

    Juror #2

    Clint Eastwood ist jetzt 94 Jahre alt und dieser Film wird vermutlich sein letzter sein. In "Juror #2" zeigt er noch einmal seine Qualitäten als packender Geschichtenerzähler.

  • September 5 © Constantin Film
    Constantin Film

    Drama 

    September 5 – The Day Terror Went Live

    München 1972: Während der Olympischen Spiele überfällt ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Mannschaft, ermordet zwei Sportler, nimmt neun Geiseln. Millionen Menschen verfolgen weltweit das Attentat live auf den Bildschirmen.

  • A BETTER PLACE (Quelle: ARD)
    ARD

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Können sie sich eine Welt ohne Gefängnisse vorstellen? Wie kann die Eingliederung in die Gesellschaft funktionieren? Was bedeutet es für die Opfer, wenn die Straftäter auf freiem Fuß unter uns leben? Diesen Frage geht die ARD-Fiction-Serie "A Better Place" nach.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2024

Vom 15. Februar bis 25. Februar 2024 findet die 74. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.