Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
Berlin sucht ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas gemeinsam zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. Aber welches? Sie hätten eine Idee? Dann her damit! Denn bevor Berlin ein Buch liest, suchen wir erst eines! Vom 16. bis 30. November können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen: in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken.

Zadie Smith © Ben Bailey-Smith
Ben Bailey-Smith

Die Schöne Lesung | Zum Nachhören - "Betrug" von Zadie Smith

Sie hat über die Gesellschaft im London der 70er Jahre geschrieben, über das Wesen der Schönheit und über die universelle Bedeutung von Tanz und Musik. Immer geht es in ihren Gesellschaftsromanen um Fragen von Klasse, Herkunft und Geschlecht und wie sich diese Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Individuen und Familien auswirken. Nun überrascht die britische Bestsellerautorin Zadie Smith mit einem literarischen historischen Roman, der sich um einen der bekanntesten Gerichtsfälle Englands dreht.

Kunst & Kultur

Franziska Benack und Juli Niemann vom Staatstheater Cottbus © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Franziska Benack und Juli Niemann vom Staatstheater Cottbus

Am Staatstheater Cottbus wird ab dem 2. Dezember 2023 eine ganz besondere Heimat-Trilogie gespielt, gesungen und getanzt. Mit ICH MACH EIN LIED AUS STILLE untersucht Hausregisseur und -autor Armin Petras in einem dreiteiligen Abend den Begriff der Heimat und seinen Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Zu Grunde liegen den drei Teilen Texte der Lyrikerin Eva Strittmatter, Ole Bienkopp von Erwin Strittmatter, aber auch der Roman DAHEIM von Judith Hermann.

Ulrike C. Tscharre © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Ulrike C. Tscharre

Ulrike C. Tscharre ist eine der außergewöhnlichsten deutschen Schauspielerinnen. Zuletzt war Sie im November in der Tatortfolge Vergebung zu sehen. Aber hauptsächlich kennt man sie aus vielen großen und mehrfach ausgezeichneten Produktionen, wie 'Getrieben', 'Im Angesicht des Verbrechens', 'Rufmord' oder 'Wir Monster'. Ihre Stärke ist es, das Fragile, Existenzielle und Menschliche in Figuren herauszuarbeiten.

Auktionshammer © imago/Peter Widmann
imago/Widmann

Kunst - Auktionshaus am Grunewald

Moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Werken nach 1945, das ist die Profession des Auktionshauses am Grunewald in Berlin. Wir sprechen darüber mit der Kunsthändlerin und -expertin Lena Winter vom Auktionshaus am Grunewald.

Mia McKenna-Bruce in "How To Have Sex" © Condor Distribution
Condor Distribution

Favorit Film - How To Have Sex

Ferien, Party, Trinken, Hangover und das erste Mal - so lässt sich die Handlung des britischen Regiedebüts "How To Have Sex" zusammenfassen. Anke Leweke stellt den Film vor.

Die Band Sing dela Sing beim rbb (Bild: rbb/Simon Detel)
rbb/Simon Detel

Interview - Sing dela Sing

Sing dela Sing - Alle singen, all night long – die Keimzelle des in Berlin erfundenen Formats ist der Heimathafen in Berlin-Neukölln. Inzwischen ziehen die Gesangs-MCs Gunter Papperitz, Bela Braukmann und Cem Süzer ganz Deutschland in ihren Bann. Aktuelle Popsongs– von ABBA bis Avicii, von Peter Gabriel bis Peter Fox – gemeinsam mit hunderten von Mitsängern schmettern ist ein gemeinschaftliches Rauscherlebnis. Einige Shows in Berlin und Potsdam stehen zum Jahresende noch an, vor allem eine Premiere

Die Baustelle des Museums der Moderne neben der Neuen Nationalgalerie © picture alliance/dpa | Christoph Soeder
picture alliance/dpa | Christoph Soeder

berlin modern - Neues Museum im Kulturforum: "Dieses Gebäude ist ein atemberaubender Skandal"

Das Museum "berlin modern", das ursprünglich "Museum der Moderne", dann "Museum des 20. Jahrhunderts" heißen sollte, wird der insgesamt 7. Standort der Nationalgalerie Berlin werden. Ausgestellt werden soll unter anderem politische Kunst aus Ost und West, Kunst zu Krieg und Vernichtung und zu Architektur. Im Februar soll der Grundstein gelegt werden, die Eröffnung ist für 2027 geplant und schon jetzt sind die Kosten für dieses Projekt in die Höhe geschnellt: Aus unter 200 Millionen sind mittlerweile 450 Millionen Euro geworden. Wir sprechen darüber mit Nikolaus Bernau, Journalist und Architektur-Experte.

A Highland Song © Inkle
Inkle

Das Videospiel der Woche - A Highland Song

Im nordwestlichen Teil Schottlands liegt das schottische Hochland, die berühmten Highlands: eine atemberaubend schöne Landschaft aus Bergen, Tälern und Seen. Genau hier spielt unser Videospiel der Woche: "A Highland Song" heißt es, erscheint heute brandneu für PC und die Nintendo Switch. Was genau dieser "Highland Song" besingt, das weiß radioeins-Gamer Magnus von Keil. Sein Fazit: "A Highland Song" ist spielgewordene Poesie.

Stefanie Reinsperger
radioeins / Jochen Saupe

Interview - "Mutti, was machst du da?"

Axel Ranisch ist nicht zu stoppen. Gerade erst durfte sich sein Publikum über die Serie nach seinem Debutroman „Nackt über Berlin“ freuen. Jetzt ist sein neuestes Werk „Mutti, was machst du da“, eine Komödie am Berliner Ensemble zu sehen. Gemeinsam mit seinem Ehemann Paul Zacher hat Ranisch das Stück geschrieben. Im Mittelpunkt das Büro eines Wohnungsverwalters in Berlin-Lichtenberg, wo die unterschiedlichsten Schicksale, Menschen, Generationen und Familienkonstellationen aufeinandertreffen.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Kinderkleider

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Milena Aboyan und Bayan Layla © Knut Elstermann
Knut Elstermann

Zwölf Uhr mittags - Regisseurin Milena Aboyan und Schauspielerin Bayan Layla zu "Elaha"

Die 22-jährige Deutsch-Kurdin Elaha ist mit Nasim verlobt, dem Bruder ihrer Arbeitgeberin in einer Reinigung. Die Hochzeit soll in ein paar Wochen stattfinden. Als Elaha bei einer Party heimlich mit ihren Freundinnen rauchen geht, kommt zur Sprache, was von vielen jungen Frauen ihrer Community erwartet wird: Sie sollen als Jungfrau in die Ehe gehen. Manche zukünftigen Schwiegereltern verlangen gar einen ärztlichen Nachweis. Elaha steht vor einem Problem: Sie hatte schon Sex.

Benny Claessens © radioeins/Jochen Sauper
radioeins/Jochen Sauper

Interview - Benny Claessens

"Death Drive - Everything Everyone Ever Did" - so lautet der denkwürdige Titel eines Theaterstücks, dass letzte Woche an der Berliner Volksbühne uraufgeführt wurde. In dieser ersten Inszenierung des belgischen Performers und Regisseurs Benjamin Abel Meirhaeghe geht es um die Gemengelage zwischen Geburt, Leben und Tod. Der Mensch im ständigen Dazwischen.

Caspar David Friedrichs "Karlsruher Skizzenbuch von 1804" ist im Auktionshaus Grisebach zu sehen © dpa/Jens Kalaene
dpa/Jens Kalaene

Versteigerung - Über das "Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich

Im Berliner Auktionshaus Grisebach wird heute ein Skizzenbuch des Malers Caspar David Friedrich versteigert. Auf bis zu 1,5 Millionen Euro wird der Wert des "Karlsruher Skizzenbuchs von 1804" geschätzt. Wir sprechen darüber mit der Kunsthistorikerin und Casper David Friedrich-Expertin Christina Grummt.

Eine Person läuft beim Presserundgang durch die nicht-autorisierte Ausstellung zu den Werken des Streetart-Künstlers Banksy im Kleisteck an einem Print des Werkes "Brexit" vorbei © dpa/Fabian Sommer
dpa/Fabian Sommer

Ausstellung - "Banksy – A Vandal turned Idol" im Berliner Kleisteck

Morgen eröffnet die unautorisierte Ausstellung "BANKSY – A Vandal Turned Idol" im Berliner Kleisteck und wird die Besucher in die Welt des britischen Streetart-Idols entführen. Hauptbestandteil der Ausstellung bei ihrer Deutschlandpremiere sind die 18 Originalwerke und 43 Originalprints aus privaten Sammlerbeständen. Wir sprechen über die Ausstellung mit dem Veranstalter Alexander Zahlmann.

"Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer
Piper

Favorit Buch - "Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer

Das Wendland in den 70er Jahren. In einem idyllisch gelegenen Fachwerkschlösschen wächst ein Junge auf. Der Vater ist ein erfolgreicher Berliner Maler, der regelmäßig Besuch von seinen Freunden aus der Kunstszene bekommt. Deren Treiben beschäftigt den Jungen wenig. Er ist damit beschäftigt, einen Weg ins Leben zu finden. Ein Leben, das für ihn voller Probleme ist: Lesen und Schreiben bereiten ihm Schwierigkeiten. In der Schule ist er nicht nur deshalb ein Außenseiter. Die anderen Kinder schikanieren ihn wegen seines lockigen Haares, und weil seine Eltern von den Dorfbewohnern für pervers und für Terroristen gehalten werden.

Falko Henning © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Falko Hennig

Wolfgang Neuss. Er war ein Unikum, ein Enfant Terrible, Filmemacher Kabarettist - einer der mit scharfer Zunge die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse thematisierte und die Menschen zum Lachen brachte. Am 1. Dezember wird sein Geburtstag vor 100 Jahren gefeiert.

A. Chaos Franck © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - A. Chaos Frank

Chaos A. Frank ist ein echter Berliner. In den 80ern war er Bassist in verschiedenen Punkrock-Bands und er gehörte zur festen Crew des Loft, dem in den frühen 80ern wohl wichtigsten Veranstaltungsort in West-Berlin. Dann stand er stand er hinterm Tresen im Pinguin Club. Später wurde der Pinguin sein eigener Laden, Lieblingskneipe für viele bis zur Schließung vor 4 Jahren. Über den West-Berliner Punkrock, so, wie er ihn erlebte, über das Loft oder über seine Zeit als Tourbegleiter der Toten Hosen schreibt Chaos inzwischen kleine Geschichtenbände. Volume2 ist jetzt fertig und heißt "Ich bin immer noch ein Berliner". Heute wollen wir die Geschichten unbedingt von ihm persönlich hören.

Daniel Schreiber © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Daniel Schreiber

„Zeit der Verluste“ – ein Buchtitel, der leider passend das zu ende gehende Jahr beschreibt. Nach seinem Bestseller „Allein“ geht der Kolumnist und Berliner Schriftsteller Daniel Schreiber in seinem neuen Essay der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?

Florian Lukas © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Florian Lukas

Eddie Frotzke alias „Die Wespe“, die Ikone, die Legende, der Meister am Dart-Brett, ist zurück! Ab dem 2. Dezember 2023 können sich Fans der Comedyserie auf Nachschub freuen. Die Hauptrollen spielen natürlich wieder Florian Lukas als Eddie „Die Wespe“ Frotzke und Lisa Wagner als Manu „Die Klapperschlange“ Frotzke.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Was bedeutet das, wenn eine große Zeitung wie der Tagesspiegel das Gendern wieder einstellt?

Der Tagesspiegel verzichtet künftig auf das Gendern, also auf Begriffe wie Leser*innen mit Doppelpunkt oder Sternchen. Es gab einen internen Brief, in dem dieser Schritt angekündigt wurde. Der Grund dafür, so schreibt es zumindest die BILD-Zeitung, läge angeblich in Abo-Kündigungen. Gendern ist anscheinend nach wie vor ein rotes Tuch für viele Menschen, und die Gegner*innen der gendergerechten Sprache beziehen sich dabei immer wieder auch auf Umfragen, laut denen angeblich die Mehrheit der Menschen das Gendern eh ablehnt. Ein Kommentar dazu von der Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Ebenezer and The Invisible World © Play On Worlds/Orbit Studio
Play On Worlds/Orbit Studio

Das Videospiel der Woche - "Ebenezer and the Invisible World"

Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens ist eine der bekanntesten und beliebtesten Weihnachts-Erzählungen aller Zeiten: ein krankes Kind, drei mahnende Geister und natürlich der kaltherzige Geizkragen Ebenezer Scrooge. Ausgerechnet der wird nun zum Protagonisten in einem der ungewöhnlichsten Videospiele des Jahres! "Ebenezer and the Invisible World" ist pünktlich zur Weihnachtssaison erschienen. radioeins-Gamer Magnus von Keil hat's für uns schon mal ausprobiert. Sein Urteil: Dieses Spiel wird von nun an fest zu Magnus' Weihnachtstraditionen gehören wie das Aschenbrödel und "Kevin allein zu Haus".

Samuel Finzi © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Samuel Finzi über die "Weihnachtsgeschichte"

Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte" ist als Bühnenmärchen DER Klassiker der Vorweihnachtszeit. Der Geizhals und Geschäftemacher Ebenezer Scrooge wird von drei Geistern heimgesucht und findet durch sie seine Menschlichkeit wieder. Eine herrliche Spielfläche für starke Bühnenpaare.

Robert Stadlober © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Robert Stadlober

Robert Stadlober kann eigentlich alles. Der gebürtige Österreicher ist Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Sänger. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte er 2000 als halbseitig gelähmter Internatsschüler Benjamin Lebert in dem Spielfilm "Crazy".

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Gefängnis

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Moses Schneider
radioeins

Interview - Moses Schneider

This Band is Tocotronic - Dieser Podcast erzählt die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic als eine Reise: Eine persönliche, bei der aus drei Freunden vier werden, aus der Band ein Safe Space, in dem Raum für alles ist: Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. rbb-Reporterin und Host Stefanie Groth begibt sich in den Tocotronic-Kosmos hinein und begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Für den Score des Podcasts hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt. Moses Schneider ist heute zu Gast im Studioeins bei Raffaela Segarra.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Flut an Musikpreisen - ist das ein gutes Zeichen?

Es vergeht kaum noch ein Tag, an dem in Berlin keine Popmusik-Preise verliehen werden. Vor zwei Wochen gab es die Listen to Berlin Awards, am vergangenen Freitag wurde in Tempelhof zum ersten Mal die Gala für die Polyton Preise veranstaltet, heute Abend werden im Prenzlauer Berg die Preise für Popkultur verteilt. Ist das ein gutes Zeichen, dass es so viele Preise gibt? Oder liegt darin nicht die Gefahr der Entwertung? Dazu ein Kommentar vom Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur © NDR
NDR

Podcast-Update - Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Juwelenraub, geschmuggelte NS-Kunst, Fälscherskandale, verschollene Gemälde: Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. Die Hosts arbeiten dabei mit der Polizei zusammen: Deutschlands bekanntester Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin ist in jeder Folge dabei. Wir sprechen darüber mit Torben Steenbuck.

Gisa Flake © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Gisa Flake: Die Neue im Polizeiruf Cottbus

Nach dem Ausstieg von Lucas Gregorowicz aka Adam Raczek Ende 2022, sollte André Kaczmarczyk als Kriminalkommissar Ross eigentlich allein in der deutsch-polnischen Grenzregion weiter ermitteln. Doch Frank Leo Schröder aka Karl Rogov und Gisa Flake aka Alexandra Luschke sind in früheren Episodenrollen so gut angekommen, dass sie jetzt fest zum Ermittlerteam gehören. Wie charmant das Trio funktioniert hat die Folge „Kopflos“ vom 12. November gezeigt.

Torsten Schulz und Niels Schröder © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - "Nilowsky" als Graphic Novel

Von Torsten Schulz ist Autor, Regisseur und Uni-Professor. Von ihm stammen Romane wie "Boxhagener Platz" oder "Öl und Bienen". Aus dem Jahr 2013 stammt sein Roman Nilowsky und ist die Geschichte einer sehr speziellen Freundschaft zweier Jungen, die auf eine harte Probe gestellt wird. Aus der Geschichte um Markus Becker und seinem Freund Nilowsky hat der Zeichner Niels Schröder eine Graphic Novel gezaubert. Wie man einen philosophischen Coming-of-Age-Roman in packende Bilder fasst, darüber spricht Marion Brasch mit Autor Torsten Schulz und Zeichner Niels Schröder heute Abend im Studioeins.

Bastian Reiber © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Schauspieler und Regisseur Bastian Reiber - "Genesis" an der Schaubühne

Ein Albtraum wird wahr: Ein Schauspieler betritt die Bühne und stellt fest, dass er sich im falschen Stück befindet. Ein weißer Raum ist vollgestellt mit Holzkisten, nicht einmal das Bühnenbild ist aufgebaut. Das Publikum allerdings ist schon da und blickt erwartungsvoll auf den Schauspieler, der das Stück, in dem er gelandet ist nicht kennt. Regisseur und Schauspieler Bastian Reiber macht es sich nicht leicht, mit seiner zweiten Inszenierung an der Schaubühne.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Libby Heaney Classes, Videostill, 2021 © Libby Heaney
    Libby Heaney/Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "v01ces" in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

    Über die "Menschliche Stimme im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" denkt gerade die Ausstellung "vo1ces" vom Kunstverein Tiergarten in der Galerie Nord nach. Marie Kaiser berichtet darüber.

  • Ausstellungsansicht: "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000" ©© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
    © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft"

    "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft" - Kunst von 1945 bis 2000. Die neue Sammlungspräsentation in der Neuen Nationalgalerie ist dort jetzt für angenehme zwei Jahre zu sehen. radioeins-Kollegin Cora Knoblauch war in der Ausstellung und berichtet darüber.

  • Ausstellungsansicht "Munch. Lebenslandschaft" © David von Becker
    David von Becker

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Munch. Lebenslandschaft" im Museum Barberini

    Er ist für seine eindringlichen Darstellungen elementarer menschlicher Empfindungen bekannt. Doch eine ebenso wichtige Rolle spielte Edvard Munchs Faszination für die Natur. Die Ausstellung "Munch. Lebenslandschaft" im Museum Barberini erforscht erstmals die Bedeutung von Munchs Naturdarstellungen. Cora Knoblauch hat die Ausstellung besucht und berichtet darüber.

  • Selma Selman, Platinum, Performance, 2021, National Gallery of Bosnia and Herzegovina, Sarajevo © Foto: Damir Šagolj
    Foto: Damir Šagolj

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "her0" von Selma Selman im Gropius Bau

    Aus Schrott Gold machen - das hört sich an nach Zauberei, Wunschvorstellung oder vielleicht ganz einfach nach Recycling. Die junge bosnische Künstlerin Selma Selman macht genau das, aber nicht in der Werkstatt oder im Labor, sondern im Museum. Mit dabei ist meist ihre bosnische Familie. Und als sie ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland am vergangenen Wochenende im Gropius Bau eröffnet hat, standen 1000 Leute Schlange, um das zu sehen. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Cora Knoblauch.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Carey Mulligan und Bradley Cooper in "Maestro" © Jason McDonald/Netflix
    Jason McDonald/Netflix

    Biopic/Drama/Musik/Romanze 

    Maestro

    Es ist eine lebenslange, schwierige Liebe: Sie verbindet das musikalische Genie Leonard Bernstein, Dirigent und Komponist so unvergänglicher Klassiker wie "West Side Story", und die chilenische Schauspielerin Felicia Montealegre (Carey Mulligan). Erst nach der Hochzeit findet sie heraus, dass Bernstein auch Männer liebt.

  • Aylin Tezel in "Falling Into Place" © Julian Krubasik/Port au Prince Pictures
    Julian Krubasik/Port au Prince Pictures

    Drama/Romanze 

    Falling Into Place

    Aylin Tezel kennen viele sicher noch als Ermittlerin im großartigen Dortmunder Tatort, oder aus gewagten filmischen Experimenten wie "Am Himmel der Tag" oder "Der Russe ist einer, der Birken liebt". Nun hat sie nach Kurzfilmen ihren ersten eigenen Spielfilm geschrieben und inszeniert, mit einem beachtlichen Ergebnis: "Falling Into Place", auf Englisch in Schottland und London gedreht.

  • Marie Colomb in "Wie wilde Tiere" © Lucia Faraig
    Lucia Faraig

    Thriller/Drama 

    Wie wilde Tiere

    Dieser grandiose spanische Thriller, ausgezeichnet mit neun Goyas, lässt Gegensätze so intensiv aufeinanderprallen, dass die Unerbittlichkeit geradezu schmerzlich ist.

  • Auf dem Weg © X Verleih
    X Verleih

    Drama 

    Auf dem Weg

    Der auch bei uns sehr erfolgreiche französische Reiseschriftsteller Sylvain Tesson („Der Schneeleopard“) erlitt betrunken einen schrecklichen Sturz aus großer Höhe, der ihm fast das Leben gekostet hätte. Bis dahin ein draufgängerischer Abenteurer, konnte er nun kaum noch laufen. Längst nicht richtig genesen machte er sich auf eine Wanderung quer durch Frankreich, 1300 Kilometer. Eine meist einsame Reise der Selbstheilung, die er in dem Buch „Auf versunkenen Wegen“ beschrieb.

  • Brigitte Hobmeier in "Schnee" © BR/NDR/ORF/Primary Pictures, Wien/X-Filme Produktion GmbH, Berlin/Oliver Oppitz
    BR/NDR/ORF/Primary Pictures, Wien/X-Filme Produktion GmbH, Berlin/Oliver Oppitz

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Als Mystery Thriller, der die Themen Klimawandel, Crime und Übersinnliches miteinander verbindet, kündigt die ARD die Mini-Serie „Schnee“ an. Schauplatz ist ein österreichische Dorf hoch oben in den Bergen. Anke Leweke gibt für uns heute die Gipfelstürmerin und hat die Serie vorgesichtet.

Literatur

"Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer
Piper

Favorit Buch - "Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer

Das Wendland in den 70er Jahren. In einem idyllisch gelegenen Fachwerkschlösschen wächst ein Junge auf. Der Vater ist ein erfolgreicher Berliner Maler, der regelmäßig Besuch von seinen Freunden aus der Kunstszene bekommt. Deren Treiben beschäftigt den Jungen wenig. Er ist damit beschäftigt, einen Weg ins Leben zu finden. Ein Leben, das für ihn voller Probleme ist: Lesen und Schreiben bereiten ihm Schwierigkeiten. In der Schule ist er nicht nur deshalb ein Außenseiter. Die anderen Kinder schikanieren ihn wegen seines lockigen Haares, und weil seine Eltern von den Dorfbewohnern für pervers und für Terroristen gehalten werden.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Max Goldt

Zum Nachhören - Max Goldt liest

Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt. Besser geht's nicht" - schrieb einst die Westfalenpost. Nun gab es wieder eine der seltenen Gelegenheiten, dass der Meister der Poesie seine Werke vorgetragen hat. Max Goldt war zu Gast im Großen Sendesaal des rbb.

Helge Schneider © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Zum Nachhören - Helge Schneider liest aus "Stepptanz"

Der Alleskönner unter den Kriminalermittlern des Landes ist zurück und vielleicht zeigt er uns auf der Bühne des Großen Sendesaals auch seinen famosen Stepptanz. radioeins in Kooperation mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch die Buchpremiere und Schöne Lesung mit Helge Schneider und seinem neuen Buch "Stepptanz: Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr" live übertragen.

Dietmar Wischmeyer © Joerg Kyas
Joerg Kyas

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung "Immer is was, nie is nix"

Das seltsamste Land, in dem wir leben, nennt sich "Alltag". Was wir für die Normalität halten, ist ein Cocktail aus Wahnsinn und Marmeladenbroten, die immer mit der falschen Seite am Boden aufschlagen. Dietmar Wischmeyer nimmt uns mit in eine Welt der alltäglichen Skurrilitäten. Wir begleiten ihn zur Grünabfalldeponie, sind dabei, wie ein ostelbischer Spediteur bei der Lieferung einer Waschmaschine durchdreht, oder leiden mit ihm an der Bratwurstbude.

Florian Schröder © Frank Eidel
Frank Eidel

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Florian Schroeder – Unter Wahnsinnigen

"Ich bin dorthin gegangen, wo das Böse ist", erzählt Florian Schroeder. "Dort, wo mir der Humor kaum noch weiterhelfen kann. Raus aus meiner Welt, zu den Ausgegrenzten, Kranken und Verrückten, zu den Durchgeknallten und Wahnsinnigen. Wie werden Menschen zu Straftätern, politischen Extremisten und Lügnern? Wer sind die, die wir verurteilen? Was ist das Böse – und warum brauchen wir es?"

Nele Pollatschek

Zum Nachhören - Lesung mit Nele Pollatschek

In Nele Pollatscheks neuem lustigen, aber auch tragischem und philosophischem Roman geht es um Chaos und die Sehnsucht nach Ordnung. Vor allem erzählt er Roman von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. Am 13. September hat sie daraus im Studio 14 – die rbb Dachlounge gelesen.

Karl Ove Knausgård © imago images/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit Karl Ove Knausgård

Woher kommt eigentlich unser Leben? Was bedeutet es? Und was würden wir tun, wenn ein neuer Stern das Ende der Welt ankündigen würde? In seinem neuen Romanprojekt wirft der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård diese großen Fragen auf – in packenden, abgründigen, furchteinflößenden wie poetischen Geschichten.

Hörspielkino unterm Sternenhimmel © Natalie Toczek
Natalie Toczek