Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
NoViolet Bulawayo

Die schöne Lesung zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit NoViolet Bulawayo

"Glory" führt in das Land Jidada – ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, dem Alten Pferd. Einst hatte es die Unabhängigkeit für den afrikanischen Kontingent gebracht, inzwischen sind seine Tage gezählt. Es gibt Hoffnung auf Veränderung, doch das Regime wehrt sich und schlägt zurück. „Glory“ ist ein poetischer Roman zu einer aktuellen Thematik. NoViolet Bulawayo erzählt von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression.

Das Berlinale Radio © Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin
© Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

Rückblick - 73. Berlinale

Vom 16.2 bis 26.2.2023 hat die 73. Berlinale stattgefunden. Und radioeins war wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldete sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin.

Kunst & Kultur

James Wilson (l-r), Filmproduzent aus den USA, Sandra Hüller, Schauspielerin aus Deutschland, Jonathan Glazer, Regisseur aus Großbritannien, Christian Friedel, Schauspieler aus Deutschland und Ewa Puszczynska, Filmproduzentin aus Polen, kommen zur Premiere des Films "The Zone of Interest" bei den 76. internationalen Filmfestspielen in Cannes © Daniel Cole/AP/dpa
Daniel Cole/AP/dpa

Zwölf Uhr mittags - Sandra Hüller ist mit zwei Filmen in Cannes vertreten

Die sagenhafte Sandra Hüller ist gleich mit zwei Filmen beim Filmfestival in Cannes vertreten - "„L’anatomie d’une chute“" heißt der eine und "„Zone of interest“" der andere Film, in dem die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller zu sehen ist. Knut Elstermann spricht mit ihr darüber.

Regisseur Wim Wenders bei einem Fototermin für den Film "Perfect Days" während der 76. der Filmfestspiele von Cannes © Christophe Simon/AFP/dpa
Christophe Simon/AFP/dpa

Zwölf Uhr mittags - Wim Wenders im Doppelpack in Cannes

Bei den Filmfestspielen in Cannes ist der deutsche Regisseur und Autorenfilmer Wim Wenders fast schon ein alter Bekannter. Dieses Jahr läuft sein Film "Perfect Days" im Wettbewerb. Gleichzeitig stellt Wenders auch einen Dokumentarfilm "Anselm" vor - ein Porträt des Malers Anselm Kiefer. Knut Elstermann spricht mit ihm darüber.

Christine van Haaren und Nasan Tur
radioeins/Jochen SAupe

Interview - Berlinische Galerie - Wiedereröffnung

Die Berlinische Galerie steht kurz vor der Wiedereröffnung, sie war seit dem 7. Februar geschlossen wegen Umstellung auf energieeffizientere LED-Leuchten.

Karneval der Kulturen in Berlin © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Berlin - Blick auf den Karneval der Kulturen

Am Wochenende ist es wieder soweit, es weht ein Hauch von Rio de Janeiro durch die Straßen Berlins – denn es ist wieder Karneval der Kulturen. Und das nicht nur zum 25. Mal, sondern auch zum ersten Mal nach einer dreijährigen Pause. Und mit dabei beim Umzug ist die Gruppe "Reggae In Berlin", organisiert von Perry Ottmüller.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Powerfrau und Popikone: Tina Turners Emanzipationsgeschichte

Die Trauer und Anteilnahme am Tod von Tina Turner in der Musikwelt und darüber hinaus sind groß. Der frühere US-Präsident Barack Obama nannte sie die „Königin des Rock’'n'Roll“. Afroamerikanische Künstlerinnen würdigten sie als großes Vorbild. Wissen - Denken - Meinen - mit der Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Gezi - Ten Years After im Gorki
Gorki

Interview mit Shermin Langhoff - Gezi - Ten Years After

Am 28. Mai ist der Termin für die Stichwahl um die Präsidentschaft in der Türkei. "Gezi - Ten Years After" heisst ein Festival das die Proteste gegen den Türkischen Präsidenten Erdogan würdigt und im Gorki vom 26. Mai bis zum 25. Juni stattfindet. Wir sprechen mit Shermin Langhoff, der Intendantin des Maxim Gorki Theaters.

"Der letzte Sessellift" von John Irving
Diogenes

Favorit Buch - "Der letzte Sessellift" von John Irving

1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an, kommt aber nicht mit einer Medaille, sondern schwanger zurück nach Hause. Rachel nennt ihren Sohn Adam - nach dem ersten Mann in der Bibel. Adam wächst in einer skiverrückten Familie auf und nennt sich selbst einen "Skiwaisen. Denn in der Wintersaison arbeitet seine Mutter als Skilehrerin und lässt ihn allein bei der Großmutter zurück, seiner "Wintermom". Wer sein Vater ist, weiß Adam nicht. Doch je älter er wird, um so mehr plagen ihn die Geister der Vergangenheit. "Der letzte Sessellift" - so heißt der neue Roman von John Irving Roman - es ist der erste seit sieben Jahren. Eine Familiensaga, in der es um Themen wie sexuelle und körperliche Freiheit geht, aber die Frage, was der Verlust geliebter Menschen bedeutet. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Der letzte Sessellift" gelesen.

Peter Steudtner bei der Pressekonferenz zum Festival Gezi - Ten Years after © IMAGO / Mauersberger
IMAGO / Mauersberger

Interview mit Peter Steudtner - Gezi - Ten Years After im Gorki Theater

Es begann mit dem Protest gegen ein Bauprojekt. Auf der letzten verbleibenden Grünfläche in der Istanbuler Innenstadt sollte ein Einkaufszentrum gebaut werden. Dagegen gab es Demonstrationen und der Park wurde von der Polizei gewaltsam geräumt. Und auf einmal ging vom Gezi-Park eine Protestwelle aus, die die ganze Türkei erfasste. Es ging nun um alles. Das Präsidialsystem, Demokratie, die Rechte der Kurden, Meinungsfreiheit, die Rechte queerer Menschen. Die Gezi-Park Proteste im Sommer 2013 haben gezeigt, dass Widerstand und Protest ganz plötzlich ganz mächtig werden können. Was ist von diesen Protesten in der Türkei geblieben?

Festival Wilde Möhre 2019
imago images / Rainer Weisflog

Zusammenschluss - Festival-Fusion: Wilde Möhre und das Praerie-Festival

Ein Ticket für das Lollapalooza Festival kostet dieses Jahr 190 Euro. Das Melt will 210 Euro haben und der Eintritt für die Fusion liegt bei 220 Euro. Vor der Pandemie waren es dort noch 130. Klar, wenn alles teuer wird, dann natürlich auch die Festivals, oder? Nicht unbedingt - sagen zwei Veranstalter in Brandenburg. Sie haben einen Weg gefunden, um ihre Preise für Musikfans erträglich zu halten - und überhaupt weiter stattfinden zu können. Unser Kollege Christoph Schrag hat mit ihnen gesprochen.

Der Greif
PR Agentur filmcontact

Interview - Der Greif - Fantasy Serie

Der Schauspieler Jeremias Meyer und der Autor Wolfgang Hohlbein sind zu Gast im studioeins und erzählen von ihrem Fantasy-Projekt: Die drei Außenseiter Mark (Jeremias Meyer), Memo (Zoran Pingel) und Becky (Lea Drinda) entdecken eine phantastische Welt, genannt Der Schwarze Turm. Dort unterjocht der Greif, ein weltenverschlingendes Monster alle Lebewesen gnadenlos.

Martin "Gotti" Gottschild © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Martin "Gotti" Gottschild

Martin "Gotti" Gottschild: "Tiere streicheln Menschen" drehen einen Film namens "Tram" oder "Wasch dir vorm Sterben noch einmal die Hände". Dazu veranstalten sie ein Crowdfunding : Wir schauen mal, wie es so läuft...

Jens Balzer © IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Claudia Roth beim "Jewrovision Song Contest" ausgebuht

Am Freitag fand in der Frankfurter Festhalle der „Jewrovision Song Contest“ statt, der größte Musik- und Tanzwettbewerb jüdischer Jugendzentren in Deutschland. Der wird seit 2002 ausgetragen, bislang ohne besonderes Aufsehen zu erregen. Das war in diesem Jahr anders: Denn als Festrednerin war Claudia Roth eingeladen, und sie wurde von den versammelten jüdischen Jugendlichen herzhaft ausgebuht – weil sie nicht genug gegen Antisemitismus tut. Waren die Buhrufe gerechtfertigt?

Humanity © Enhance
Enhance

Das Videospiel der Woche - Humanity

"Als ich eines Morgens aufwachte, war ich ein Hund." Mit diesen kafkaesk anmutenden Worten beginnt unser Videospiel der Woche - ein Spiel, in dem es streng genommen gar nicht so sehr um Hunde geht, sondern um Menschen. Sehr, sehr viele Menschen. "Humanity" heißt das Spiel, ist in der vergangenen Woche erschienen und wie das genau funktioniert, weiß radioeins-Gamer Magnus von Keil.

Christian Beetz © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Neue Doku-Serie - Der Autor & Produzent von "Juan Carlos" - Christian Beetz

Die vierteilige Sky-Doku-Serie "Juan Carlos – Liebe, Geld, Verrat" zeigt, wie ein schicksalhafter Jagdausflug nach Botswana die geheime Liebesbeziehung des Königs zu seiner Begleitung Corinna zu Sayn-Wittgenstein aufdeckte und eine Reihe von Ereignissen in Bewegung setzte, die die spanische Monarchie bis ins Mark erschütterten.

James Wilson (l-r), Filmproduzent aus den USA, Sandra Hüller, Schauspielerin aus Deutschland, Jonathan Glazer, Regisseur aus Großbritannien, Christian Friedel, Schauspieler aus Deutschland und Ewa Puszczynska, Filmproduzentin aus Polen, kommen zur Premiere des Films "The Zone of Interest" bei den 76. internationalen Filmfestspielen in Cannes © Daniel Cole/AP/dpa
Daniel Cole/AP/dpa

Highlights von Knut Elstermann - Höhepunkte aus den ersten Tagen der Filmfestspiele in Cannes

Halbzeit in Cannes - Knut Elstermann ist natürlich vor Ort in Südfankreich und berichtet über den neue Scorsese und ein hochkarätiges Wettbewerbsprogramm. Welche Filme sind besonders gut angekommen? Welche Highlights sind noch zu erwarten, bevor am Samstag, den 27. Mai, bekannt gegeben wird, wer die Preise in diesem Jahr erhält?

Umzug Karneval der Kulturen 2019 © IMAGO / Christian Spicker
IMAGO / Christian Spicker

Nach drei Jahre Pause - Karneval der Kulturen 2023

Seit 1996 gibt es den Karneval der Kulturen, und während der Coronapandemie musste pausiert werden, genauer drei Jahre lang. Jetzt ist es wieder so weit: am Pfingstwochenende tummeln sich dann wieder viele gut gelaunte, bunt und aufwendig gekleidete und ausgiebig tanzende Menschen auf den Straßen in Neukölln und Kreuzberg. Über den Karneval der Kulturen sprechen mit Geraldine Hepp aus dem Leitungsteam.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Schwiegereltern zu Besuch

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Pauline Pollmann © radioeins
radioeins

Zwölf Uhr mittags - Pauline Pollmann

Mit dem französischen Film "Jeanne du Barry" von Regisseurin Maïwenn, die auch die Hauptrolle in dem Drama übernommen hat, wurde die diesjährige Festivalausgabe eröffnet. Neben Maïwenn spielt Johnny Depp Ludwig XV. – und auch eine deutsche Schauspielerin ist in dieser Produktion zu sehen. Knut Estermann hat mit Pauline Pollmann gesprochen.

Comedy For Future Festival
Comedy For Future Festival

Comedy - Erika Ratcliffe beim zweiten Comedy for Future Festival

Vom 24. bis zum 28. Mai wird in der URANIA herzhaft gelacht: Über 40 Unterhaltungskünstler:innen aus TV und Berliner Untergrund machen beim zweiten Comedy for Future Festival Lust auf Zukunft. Und das garantiert ohne erhobenen Zeigefinger, dafür aber mit umso mehr persönlicher Haltung. Zu Gast aus dem Berliner Comedy Unterground ist Erika Ratcliffe.

Mapa - Metin (Max Mauff) und Lene (Pola Friedrichs) © rbb/Carolin Weinkopf
rbb/Carolin Weinkopf

Interview - "Mapa" - Max Mauff über die 2. Staffel

Mapa erzählt die Geschichte von Metin Müller, gespielt von Max Mauff, und seinen Herausforderungen als alleinerziehender Vater. In der ersten Staffel musste Metin sich nach dem plötzlichen Tod seiner Freundin Emma an ein neues Dasein als Alleinerziehender gewöhnen – mit einem sechs Monate alten Baby auf dem Arm.



Bill Nighy in "Living - Einmal wirklich leben" © Number 9 Films Ltd.
Number 9 Films Ltd.

Favorit Film - Living - Einmal wirklich leben

Anke Leweke stellt uns den Film "Living" von Oliver Hermanus vor. Die Handlung des Films spielt im London Anfang der 1950er Jahre, im Zentrum steht ein Beamter, der beim Londoner Bauamt arbeitet.

Die Schauspieler Pierre Richard und Johnny Depp ("Ludwig XV.") bei der Eröffnung der Filmfestspiele in Cannes
AP Photo/Daniel Cole

Knut Elstermann berichtet - Filmfestival in Cannes eröffnet

Gestern Abend ist das 76. Filmfestival in Cannes gestartet. Bereits am Nachmittag hat sich die 10-köpfige Jury der Presse vorgestellt. Die Festival-Leitung hofft auf überraschende und mutige Entscheidungen. radioeins-Filmexperte Knut ELstermann berichtet aus Cannes.

Nicole Oder © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Nicole Oder mit Unknown Intelligence

Die Menschheit steht vor gigantischen Herausforderungen. Die Erderwärmung, ein drohender dritter Weltkrieg, das sechste große Artensterben und die ungezügelte Ausbeutung unseres Planeten lassen die Zeiger der Weltuntergangsuhr immer weiter auf Mitternacht vorrücken.

The Legend Of Zelda: Tears Of The Kingdom © Nintendo Entertainment Planning & Development
Nintendo Entertainment Planning & Development

Das Videospiel der Woche - The Legend Of Zelda: Tears Of The Kingdom

Ein Highlight für alle Spielfans. Nach sechs Jahren des Wartens ist am Wochenende endlich das neue "Zelda"-Spiel erschienen, weswegen sich schon in der Nacht zu Freitag lange Schlangen vor den Geschäften gebildet hatten. Der neuste Blockbuster aus dem Hause Nintendo trägt den Titel „The Legend Of Zelda: Tears Of The Kingdom“, eine der wichtigsten Veröffentlichungen im Spielejahr 2023. Mehr dazu von radioeins-Gamer Magnus von Keil.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Hyperintelligent

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Residenztheater / Bayerisches Staatsschauspiel, München) © Fabian Schellhorn
Fabian Schellhorn

10 bemerkenswerte Inszenierungen - Eröffnung: Das 60. Theatertreffen

Zum 60. Mal lädt Berlin Theaterinszenierungen aus dem vergangenen Jahr ein ins Haus der Berliner Festspiele, wo sich Theater-Aficionados dann zwei Wochen lang ein Best off z.B. aus Bochum, Köln, Wien, Basel und München anschauen können. Kernstück des Theatertreffens sind die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen aus dem Deutschsprachigen Raum. Drumherum gibt es natürlich noch reichlich mehr Programm. Am Freitag war feierliche Eröffnung und radioeins-Theater Aficionada Cora Knoblauch war dabei.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Worlds Away" in der Galerie Alexander Levy

    Heute geht es bei Art aber fair auf Tauchstation, ganz weit runter in die Tiefsee. Und dafür müssen Sie kein U-Boot besteigen, sondern einfach in eine Kunstausstellung in Berlin-Moabit gehen: In der Galerie Alexander Levy zeigt die deutsch-koreanische Künstlerin Anne Duk Hee Jordan im Moment die immersive Ausstellung "Worlds Away", die uns mit in die Tiefsee nimmt. Mehr zu dieser immersiven Ausstellung von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Tilla Durieux, Gemälde von 1914 von Auguste Renoir © IMAGO / Everett Collection
    IMAGO / Everett Collection

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Tilla Durieux" im Georg Kolbe Museum

    Ob Renoir, Ernst Barlach oder Oskar Kokoschka - allen hat sie Modell gesessen. Wohl kaum eine Schauspielerin ihrer Zeit wurde so oft porträtiert wie Tilla Durieux. Das Gesicht der in Wien geborenen Schauspielerin, die in Berlin ihre großen Erfolge feierte, war in den 1920er Jahren überall präsent. Die Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen" im Georg Kolbe Museum will der Faszination, die von dieser Schauspielerin ausging, jetzt auf den Grund gehen. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Feuerkugel am Himmel, Nachdencklich-dreyfaches Wunder-Zeichen/ I. Eines groß-erschröcklich-feurigen Cometen; II. Eines entsetzlichen Feuer-Kugel Lufft-Zeichens; III. einer sehr ungestalten Fontange-Mißgeburt […], 1697, Kupferstich, Detail
    Goethe Universität Frankfurt am Main, Sammlung Gustav Freytag, Signatur: Einblattdr. G.Fr. 13

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Berliner Kunstbibliothek: UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund

    Im Jahr 1665 berichten Flugblätter und Zeitungen von einem bizarren Ereignis: am 8. April beobachten nach eigenen Angaben sechs Fischer eine Luftschlacht über der Ostsee bei Stralsund. Gegen Abend sehen sie über der Mitte der Stadt eine dunkelgraue Scheibe. Anhand zeitgenössischer Bild- und Textquellen rekonstruiert die Ausstellung die Medienkarriere dieser sensationellen Meldung.

  • "Heart Core" Frieda Toranzo Jaeger in der Galerie Barbara Weiss
    Marie Kaiser

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Heart Core" Frieda Toranzo Jaeger in der Galerie Barbara Weiss

    Am Wochendende war Gallery Weekend - Berlin war voller internationaler Gäste und es haben so viele Ausstellungen auf einmal eröffnet, dass einem leicht schwindlig werden kann. Jetzt ist die Kunst-Karawane weitergezogen, die Ausstellungen sind aber fast alle noch zu sehen. Zum Beispiel die Ausstellung „Heart Core“ der jungen mexikanischen Künstlerin Frieda Toranzo Jaeger in der Galerie Barbara Weiss.

  • Art aber fair

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Sparta © Damned Films
    Damned Films

    Drama 

    Sparta

    Der österreichische Regisseur Ulrich Seidl setzt mit diesem Film seine Trilogie über männliche Machtbilder fort. Nach "Rimini" über den abgehalfterten Schlagersänger Richie Bravo, wendet er sich jetzt dessen Bruder Ewald zu, einem Ingenieur, der in Rumänien arbeitet.

  • Die Linie © Piffl Medien
    Piffl Medien

    Drama 

    Die Linie

    Die französisch-schweizerische Regisseurin Ursula Meier vermag es immer wieder, psychologisch genaue Innenansichten von schwierigen Familien zu vermitteln. In diesem Berlinale-Film von 2022 erzählt sie von der 35jährigen Margaret, die sich nach einem tätlichen Angriff auf ihre verhasste Mutter dem Haus nur noch auf 100 Metern Entfernung nähern darf.

  • Beau Is Afraid
    Takashi Seida

    Komödie 

    Beau Is Afraid

  • Adios Buenos Aires
    Alpenrepublik

    Drama 

    Adios Buenos Aires

  • German Genius © Warner
    Warner

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Mit der Serie "4 Blocks" hatte der Schauspieler Kida Ramadan seinen Durchbruch. Die Rolle als Clanoberhaupt Toni Hamady brachte ihm den Deutschen Fernsehpreis und den Grimmepreis ein. Als Regisseur und Oberpate legte er mit "Asbest" für die ARD eine Knastserie hin. Jetzt kann man sich "German Genius" anschauen, eine 8-teilige Serie, die Kida Ramadan produziert hat und sich selbst als Produzent spielt. Julia Vismann hat sich die Comedy-Serie mit Starbesetzung angeschaut und findet: Alles ist gut und selbstironisch gespielt, und auch eine tolle Idee, allerdings nicht so genial wie der Titel verspricht.

Literatur

"Der letzte Sessellift" von John Irving
Diogenes

Favorit Buch - "Der letzte Sessellift" von John Irving

1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an, kommt aber nicht mit einer Medaille, sondern schwanger zurück nach Hause. Rachel nennt ihren Sohn Adam - nach dem ersten Mann in der Bibel. Adam wächst in einer skiverrückten Familie auf und nennt sich selbst einen "Skiwaisen. Denn in der Wintersaison arbeitet seine Mutter als Skilehrerin und lässt ihn allein bei der Großmutter zurück, seiner "Wintermom". Wer sein Vater ist, weiß Adam nicht. Doch je älter er wird, um so mehr plagen ihn die Geister der Vergangenheit. "Der letzte Sessellift" - so heißt der neue Roman von John Irving Roman - es ist der erste seit sieben Jahren. Eine Familiensaga, in der es um Themen wie sexuelle und körperliche Freiheit geht, aber die Frage, was der Verlust geliebter Menschen bedeutet. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Der letzte Sessellift" gelesen.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

NoViolet Bulawayo

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit NoViolet Bulawayo

"Glory" führt in das Land Jidada – ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, dem Alten Pferd. Einst hatte es die Unabhängigkeit für den afrikanischen Kontingent gebracht, inzwischen sind seine Tage gezählt. Es gibt Hoffnung auf Veränderung, doch das Regime wehrt sich und schlägt zurück. „Glory“ ist ein poetischer Roman zu einer aktuellen Thematik. NoViolet Bulawayo erzählt von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression.

Karl Ove Knausgård © imago images/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit Karl Ove Knausgård

Woher kommt eigentlich unser Leben? Was bedeutet es? Und was würden wir tun, wenn ein neuer Stern das Ende der Welt ankündigen würde? In seinem neuen Romanprojekt wirft der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård diese großen Fragen auf – in packenden, abgründigen, furchteinflößenden wie poetischen Geschichten.

Volker Kutscher © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Volker Kutscher liest aus "Transatlantik"

Volker Kutschers Bestsellerserie geht weiter. Mit "Transatlantik" veröffentlicht Kutscher den neunten Band seiner auf zehn Bände angelegten Krimireihe, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und seine Durchdringung der Gesellschaft anhand des Berliner Kommissars Gereon Rath und der Menschen in seinem Umfeld zeigt. radioeins hat am Samstag, den 29. Oktober 2022, die Deutschlandpremiere des Romans in Kooperation mit dem Piper Verlag präsentiert.

Karen Duve liest © Thomas Ecke
Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Karen Duve liest aus "Sisi"

Karen Duve, die zuletzt über die deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geschrieben hatte, nimmt sich in ihrem neuen Roman "Sisi" die Kaiserin vor, die oft ihrer Zeit voraus war. In Kooperation mit dem Galiani Verlag präsentierte radioeins die Lesung mit Karen Duve. Moderator des Abends war radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Hörspielkino unterm Sternenhimmel