Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

The Tiger Lillies © Kezzyn
Kezzyn

Interview - Martyn Jacques von den Tiger Lillies

Mit ihrer neuen Show "The Devils are all Here" sind die Tiger Lillies endlich wieder in Berlin zu erleben. Brillante Musikalität, makabre Herzlichkeit und absurder Humor – all das zeichnet die Tiger Lillies aus. The Independent beschrieb sie einmal als "provokantes Avantgarde Trio, das Kabarett, Vaudeville, Music Hall und Straßentheater verbindet." Die düster liebenswerten Avantgardisten bezeichnen sich selbst als "Brechtsches Straßenopern Trio"

Julius Fischer © Enrico-Meyer
Enrico Meyer

Interview - Julius Fischer

Julius Fischer ist Autor der Berliner Lesebühne "Lesedüne", er moderiert in der Moritzbastei in Leipzig den Song Slam sowie die Plattform Shows "Comedy ohne Karsten" er dilettiert als Musiker an Gitarre und Gesang u.a. im Duo The Fuck Hornisschen Orchestra und natürlich tourt Julius Fischer solo als Comedian durch die Lande. Morgen ist er mit seiner neuen Show Mehringhoftheater. Da mag er es so ganz persönlich und direkt und macht auch gern Komplimente "Hey Sie! Ja, genau sie! Sie sehen gut aus. Gut genug, um sich mein neues Bühnenprogramm anzuschauen. Eigentlich sogar noch besser.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Klaus-Dieter

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Regisseur Edgar Reitz bekommt im Rahmen der Berlinale im Haus der Berliner Festspiele die Berlinale-Kamera (22.02.2024) © dpa/Soeren Stache
dpa/Soeren Stache

Zwölf Uhr mittags - Edgar Reitz

1968 gab es ein denkwürdiges pädagogisches Experiment im Luisengymnasium in München: Regisseur Edgar Reitz gab dort Filmunterricht. Es war der Versuch mit den Schülerinnen der 8. Klasse über Film zu sprechen, Film zu lehren, aber auch selbst Film zu machen. 55 Jahre später ist er wieder zurückgekehrt, hat sich noch einmal mit den Frauen wieder getroffen, hat sich die Filme angesehen, mit ihnen gesprochen und daraus ist ein sehr anregender, kluger Film geworden: "Filmstunde 23". Knut Elstermann im Gespräch mit Edgar Reitz.

September 5 © Constantin Film
Constantin Film

Zwölf Uhr mittags - Tim Fehlbaum und Leonie Benesch über "September 5"

Während der Olympischen Spiele 1972 in München überfällt ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Mannschaft, ermordet zwei Sportler, nimmt neun Geiseln. Millionen Menschen verfolgen weltweit das Attentat live auf den Bildschirmen. Regisseur Tim Fehlbaum ("Hell") hat das Geschehen als ein Kammerspiel in den engen Räumen des amerikanischen Senders ABC rekonstruiert. Knut Elstermann spricht mit dem Regisseur und der Hauptdarstellerin Leonie Benesch.

© NDR/Alfred-Wegener-Institut/Esther Horvath
NDR/Alfred-Wegener-Institut/Esther Horvath

Filmtipp - Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol

Es ist mal wieder das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die "Polarstern", Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Unter der Leitung von Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, startet ein internationales Forschungsteam seine dringende Mission...

Jonathan Elias Weiske © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

TV-Tipp auf ZDFneo - Grauen und Tod in "Hameln"

Die unheimliche Geschichte des Rattenfängers von Hameln ist eine der weltweit bekanntesten Sagen. Er entführte im Mittelalter130 Kinder und Jugendliche aus Hameln. Jetzt kehrt er nach fast acht Jahrhunderten mit ihnen zurück und bringt Grauen und Tod in die Stadt. Nur eine Blinde, ein Gehörloser und ein Gehbehinderter können sie aufhalten.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Seniorinnen sollen die DJ-Kultur revolutionieren

Gemeinsam mit dem NRW Landesmusikrat hat das Kölner c/o Pop Festival eine Antidiskriminierungsinitiative ins Leben gerufen, bei der speziell ältere Frauen, also 70plus, angesprochen werden sollen, um sich in Workshops zu DJs ausbilden zu lassen. "Von Musikauswahl und technischem Know-how bis hin zur Kunst des Mixens", steht in dem Aufruf, aber es geht noch weiter: die Teilnehmerinnen sollen, so heißt es, auch in Styling, Performance und Social Media begleitet werden.

"Wie die Welt weiterging" von Monika Helfer
Hanser

Favorit Buch - "Wie die Welt weiterging" von Monika Helfer

Wie würde sich das Jahr verändern, wenn man jeden Tag eine Geschichte läse? Das neue Buch der Vorarlberger Autorin Monika Helfer erlaubt ein literarisches Experiment. "Wie die Welt weiterging" enthält 365 Geschichten, keine länger als drei Seiten: Beobachtungen, Episoden, Miniaturen. Manche tröstlich, manche grausam, skurril, spannend. Viele: märchenhaft. Eine literarische Schatzkammer, die unser Literaturagent Thomas Böhm für uns erkundet hat.

Murzarella © David Hollstein
David Hollstein

Bauchgesang - Murzarella - die Mariah Carey der Kleinkunst

Mit bürgerlichem Namen heißt sie Sabine Murza und ist die wahrscheinlich einzige professionelle Bauchsängerin Europas. Während andere nur bauchreden, singt Murzarella mit geschlossenem Mund.

"Nachtigall" Bruno Eyron (r) erzählt Jacob Nikolai Kinski (l) von geheimen Orgien © barnsteiner-film/Warnuts Entertainment
barnsteiner-film/Warnuts Entertainment

Filmpremiere am 16. Januar - Bruno Eyron in "Traumnovelle"

Die Leidenschaft in der Beziehung zwischen dem Arzt Jacob und seiner Frau Amelia ist verflogen. Um wieder Schwung in ihr Liebesleben zu bringen, besuchen sie einen Club, in dem sie jeweils auf sexuelle Avancen Fremder eingehen. Klingt wie der Beginn eines Erotik-Thrillers und ist es auch.

September 5 - The Day Terror Went Live
Constantin Film

Favorit Film - September 5 - The Day Terror Went Live

Auch wenn es am Ende keinen Golden Globe gab, muss man es erst einmal schaffen, auf die Liste der fünf nominierten Filme für den besten Film in der Kategorie Drama zu kommen. Dem Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum ist das mit seinem auf englisch gedrehten Film "September 5 - The Day Terror Went Live" gelungen. Der Film schildert den Anschlag und die Entführung von israelischen Sportlern während der Olympische Spiele 1972 aus der Sicht der Sportreporter des US-amerikanischen Senders ABC. Mehr dazu von radioeins-Filmexpertin Anke Leweke.

Stefan Mießeler © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Theater um die Darts-WM - Dicke Männer, kleine Pfeile, große Prolo-Party

Über Darts - den Safe-Space für alte weiße Männer - hat Stefan Mießeler ein Theaterstück gemacht und spielt darin auch gleich die die Hauptrolle als Arbeiter*innen-Kind, KFZ-Mechaniker, Darts-Spieler mit Body-Mass-Index: 34,3, am Abend seines wichtigsten Matches. Finale, alle Augen auf ihn, er auf dem Weg nach oben. Wird er morgen wieder Ölwannen austauschen oder wird er sich einreihen in die Reihe der ganz Großen?

Torsten Körner © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sport-Doku auf Arte und im ZDF - Beckenbauer. Der letzte Kaiser

Franz Beckenbauer war mehr als ein Fußballer. Er war eine gesellschaftliche Figur, er war ein Symbol der Bundesrepublik. Aus einfachen Verhältnissen schaffte er es in den 1960ern und 1970ern zum globalen Star. Mit dem Gewinn der Fußball-WM als Bundestrainer wurde er überlebensgroß: "Kaiser" und "Lichtgestalt" in Personalunion. Einer der scheinbar immer im Sonnenlicht stand, auch wenn Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland einen Schatten auf das Lebenswerk werfen.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Zehn Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo

Heute jährt sich zum zehnten Mal der Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo, zwölf Menschen wurden von zwei islamistischen Attentätern ermordet. Weltweit wurde damals Solidarität mit den Opfern bekundet unter dem Slogan "Je suis Charlie". Was ist davon zehn Jahre später übrig geblieben und wie steht es heute um die Freiheit der Satire und der Kunst?

Elsa van Damke © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Serien-Tipp - "Angemessen Angry" von Elsa van Damke

Nachdem das Zimmermädchen Amelie Opfer sexueller Gewalt wird, entwickelt sie Superkräfte, mit denen sie Sexualstraftäter erkennt und bekämpft. Sie verdrängt ihr eigenes Trauma und richtet über Gut und Böse – bis sie auf ihren eigenen Vergewaltiger trifft.

Ben Becker © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Ben Becker, Schauspieler

Im Dezember ist Ben Becker 60 Jahre alt geworden. Wir finden, das ist ein schöner Anlass um mit ihm über Vergangenes und Zukünftiges zu sprechen.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Herr Vater

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Andi Fins im studioeins
radioeins / Jochen Saupe

Interview - Andi Fins

Andi Fins ist ein gefragter Studio- und Live-Musiker, und dürfte auf diesem Wege schon dem einen oder der anderen auf Platten beziehungsweise bei Konzerten von Cäthe, Moritz Krämer, Clueso, Boy oder Super700 und so manchen mehr vor Ohren gekommen sein. Doch auch unter eigenem Namen weiß der in Berlin lebende Multiinstrumentalist durchaus hörenswerte Musik hervorzubringen. Fünf Alben, vier davon mit englischen Texten und eines auf bayrisch-deutsch eingesungen, hat er bereits veröffentlicht. Im Februar 2025 wird sich "Cooking, Puzzling, Working" in diese Diskografie einreihen und sie um weitere zehn beschwingte Pop-Songs erweitern.

Violonist Michael Barenboim © IMAGO/Funke Foto Services
IMAGO/Funke Foto Services

Kühlhaus Berlin - Violinist Barenboim über das Benefizkonzert mit dem Nasmé Ensemble für Kindernothilfe in Gaza

Das Kulturkollektiv "Make Freedom Ring" lädt am 8. Januar 2025 zu einem besonderen Benefizkonzert in das Kühlhaus in Berlin ein, bei dem das Nasmé Ensemble sein Debüt in der deutschen Hauptstadt gibt. Der Erlös des Abends kommt der Kindernothilfe von medico international in Gaza zugute. Wir sprechen darüber mit dem Violinisten und Professor an der Barenboim-Said-Akademie - Michael Barenboim.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - "Better Man": Wieso spielt ein computergenerierter Schimpanse den britischen Popstar Robbie Williams?

Ab sofort läuft "Better Man" in den Kinos, das Biopic über Robbie Williams, in dem nicht ein Schauspieler dem Sänger sein Gesicht leiht, sondern ein Affe. Denn Robbie wird von einem ziemlich spektakulär computergenerierten Schimpansen dargestellt, wir sehen also über zwei Stunden lang einen digitalen Affen, der singen und tanzen und Drogen nehmen und sich verlieben kann. Um ihn herum agieren allerdings echte Schauspieler*innen. Da scheint wohl mal wieder eine KI einem Menschen einen Arbeitsplatz weggenommen zu haben.

"Unmöglicher Abschied" von Han Kang © Aufbau
Aufbau

Favorit Buch - "Unmöglicher Abschied" von Han Kang

Zum ersten Mal ging der Literaturnobelpreis 2024 nach Südkorea: Han Kang hatte die Jury mit Romanen wie "Weiß" oder "Die Vegetarierin" beeindruckt, vor allem aber mit ihrem aktuellen Buch "Unmöglicher Abschied", der gerade auf Deutsch erschienen ist. Darin erzählt die Literaturnobelpreisträgerin die Geschichte zweier Frauen. radioeins-Literaturagentin Marie Kaiser stellt "Unmöglicher Abschied" vor.

Eine Frau steht vor einer Diskokugel, die auf dem Boden liegt © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Watergate schließt mit 35 Stunden Party - Über die Zukunft der Berliner Clubkultur

Obwohl Berlin international für seine ausschweifende und abwechslungsreiche Clubkultur berühmt ist, werden 2025 weitere Clubs der Stadt verschwinden. Die "Wilde Renate" wird Ende 2025 schließen, das About Blank steht auf der Kippe und das Watergate feiert heute seine letzte Party. Kein gutes Jahr für die Club Kultur oder gibt es doch Hoffnungsschimmer? Mehr dazu von Marcel Weber von der Berliner Clubcommission.

Die Berliner Volksbühne © imago images/Schöning
imago images/Schöning

Interview - Schluss damit! Silvester-Punk in der Volksbühne

Das Jahr 2024 - da fragen sich wohl viele: war das Kunst oder kann das weg? Die Volksbühne und der Rote Salon meinen Schluss damit und beenden dieses Jahr am 31.12. mit einem großen Knall, einem Punkabend vom Feinsten. Los geht's mit Kuscheln & Klassenkampf im Foyer. Auf der großen Bühne im Saal stehen Pink Wonder, Udo Butter & das Team und DIE SKEPTIKER. Danach geht es für alle, die wollen, im Roten Salon mit DJ Vossi weiter. Eine Silvester-Punk-Sause powered by Vergessene Arbeitskämpfe. radioeins spricht mit Jan Krüger, Bühnenmeister an der Volksbühne, über diesen Punk-Abend.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Eigenes Telefon

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Knut Elstermann im Gespräch mit Mohammad Rasoulof (li.) © radioeins
radioeins

Zwölf Uhr mittags - Mohammad Rasoulof

Mohammad Rasoulof ist ohne Frage einer der ganz großen Regisseure des iranischen Kinos, aber auch des Weltkinos. Er hat wichtige Preise gewonnen, wie zum Beispiel bei der Berlinale den Goldenen Bären für "Das Böse gibt es nicht". Sein neuester Film lief in Cannes, ist dort auch ausgezeichnet worden und kommt jetzt in die deutschen Kinos - ein großes, erschütterndes und auch sehr spannendes Meisterwerk mit dem Titel "Die Saat des heiligen Feigenbaums".

Best Of 2024 © Sony Interactive Entertainment / Bethesda / Playstack
Sony Interactive Entertainment / Bethesda / Playstack

Das Videospiel der Woche - Best Of 2024

Das Spielejahr geht zu Ende und wir schauen zurück: Magnus hat für uns nochmal die besten Videospiele von 2024 zusammengesucht. Für alle die noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen haben sollten, hat unser Spiele-Spezialist Magnus von Keil gute Empfehlungen.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Ausstellungsansicht "Lise Gujer. Eine neue Art zu malen", Brücke Museum, 2024, © Nick Ash
    Brücke Museum, Foto: Nick Ash

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Lise Gujer. Eine andere Art zu malen" im Brücke-Museum

    Der bekannte Brücke-Maler Ernst Ludwig Kirchner hatte eine Teppich-Phase, in der er mit der Schweizer Weberin Lie Gujer, die lange nicht als eigenständige Künstlerin gewürdigt wurde. Das Brücke-Museum tut das jetzt mit der Ausstellung "Lise Guter. Eine andere Art zu malen". Mehr dazu von Marie Kaiser.

  • Mark Bradford: "Keep Walking" - Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia | Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth
    Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia | Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Wohin an den Feiertagen? Ausstellungstipps von Marie Kaiser

    Weihnachten bedeutet für viele auch tagelange, wenn auch feierliche Stubenhockerei. So manchem fällt die Decke irgendwann auf den Kopf. Auch wenn das Wetter zum Waldspaziergang vielleicht nicht einlädt, lohnt es sich unbedingt rund um Weihnachten vor die Tür zu gehen und dann auf direktem Weg ins Museum– Viele Museen haben an den Feiertagen geöffnet (FYI: nur Heiligabend ist überall zu!): ob allein oder mit der ganzen Familie - Marie Kaiser hat die besten Tipps für Kunstgenuss zwischen den Feiertagen zusammengetragen.

  • Cory Arcangel. Totally Fucked, 2003. Handgefertigt, gehackte Super Mario Bros. Kassette, Nintendo NES Videospielsystem, Software des Künstlers © Cory Arcangel
    Cory Arcangel

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Access Kafka" im Jüdischen Museum

    Marie Kaiser ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streift durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Wird sie fündig, verrät sie es hier auf radioeins.

  • Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Semiha Berksoy "Singing in full Color" im Hamburger Bahnhof

    Manchmal sind Begabungen ungerecht verteilt: Da hat jemand schon eine unglaubliche Stimme und wird Opernsängerin und bekommt dann auch noch das Talent für die Malerei mit. Um so einen Fall geht es jetzt: Die türkische Opernsängerin und Künstlerin Semiha Berksoy war eine außergewöhnliche Frau. Leider ist sie in Vergessenheit geraten. Im Hamburger Bahnhof ist jetzt die erste große Semiha Berksoy Retrospektivein Deutschland zu sehen

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Filmstunde_23 © Real Fiction/Thomas Mauch
    Real Fiction/Thomas Mauch

    Dokumentarfilm 

    Filmstunde_23

    Im Mai 1968, in einer politisch aufgewühlten Zeit, begann der Filmemacher Edgar Reitz, später als Schöpfer der "Heimat"-Trilogie weltberühmt, im Münchner Luisen-Gymnasium einen ungewöhnlichen Kurs. In der 8. Klasse dieser Mädchenschule lehrte er Film, theoretisch und sehr praktisch.

  • September 5 © Constantin Film
    Constantin Film

    Drama 

    September 5 – The Day Terror Went Live

    München 1972: Während der Olympischen Spiele überfällt ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Mannschaft, ermordet zwei Sportler, nimmt neun Geiseln. Millionen Menschen verfolgen weltweit das Attentat live auf den Bildschirmen.

  • Veni Vedi Vici © Grandfilm
    Grandfilm

    Komödie/Drama 

    Veni Vidi Vici

    Mit Donald Trump wurde zum ersten Mal ein vorbestrafter Täter zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Er selbst hat es immer wieder betont, er könne tun und lassen, was er wolle, man würde doch für ihn stimmen. Und so war es auch.

  • Lily-Rose Depp und Nicholas Hoult in "Nosferatu - Der Untote" © FOCUS FEATURES LLC.
    FOCUS FEATURES LLC.

    Horror 

    Nosferatu - Der Untote

    "Nosferatu – eine Symphonie des Grauens", dieses Horror-Meisterwerk von Friedrich Wilhelm Murnau kam vor über 100 Jahren ins Kino und setzte Maßstäbe für das Genre, an denen sich Filmemacher bis heute abarbeiten. Das Remake von Robert Eggers ("Der Leuchtturm") schafft eine faszinierend-düstere, geschlossene Welt mit entsättigten Farben, ein detailreich und genau entworfenes Schattenreich, in dem seine Figuren Gefangene ihrer Ängste und Obsessionen sind.

  • A BETTER PLACE (Quelle: ARD)
    ARD

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Können sie sich eine Welt ohne Gefängnisse vorstellen? Wie kann die Eingliederung in die Gesellschaft funktionieren? Was bedeutet es für die Opfer, wenn die Straftäter auf freiem Fuß unter uns leben? Diesen Frage geht die ARD-Fiction-Serie "A Better Place" nach.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2024

Vom 15. Februar bis 25. Februar 2024 findet die 74. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.