Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
NoViolet Bulawayo

Die schöne Lesung zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit NoViolet Bulawayo

"Glory" führt in das Land Jidada – ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, dem Alten Pferd. Einst hatte es die Unabhängigkeit für den afrikanischen Kontingent gebracht, inzwischen sind seine Tage gezählt. Es gibt Hoffnung auf Veränderung, doch das Regime wehrt sich und schlägt zurück. „Glory“ ist ein poetischer Roman zu einer aktuellen Thematik. NoViolet Bulawayo erzählt von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression.

Das Berlinale Radio © Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin
© Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

Rückblick - 73. Berlinale

Vom 16.2 bis 26.2.2023 hat die 73. Berlinale stattgefunden. Und radioeins war wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldete sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin.

Kunst & Kultur

Klangteppich Festival für Musik der iranischen Diaspora
Klangteppich

Interview - Klangteppich Festival für Musik der iranischen Diaspora: Metal aus dem Iran

Aus Teheran im Iran stammt die Band CONFESS. Letztes Jahr hat sie nach einer siebenjährigen Pause das dritte Album „Revenge At All Costs“ veröffentlicht. Nikan Khosravi und sein Kumpel Arash „Chemical“ Ilkhani leben mittlerweile in Harstad in Nordnorwegen, oberhalb des Polarkreises. Bekanntlich keine schlechte Gegend für Freund*innen des Metalsounds. Für das Klangteppich-Festival bringt Nikan seinen Sound nacht Berlin.

Embraced by Silence/Umarmt von Stille von Martin Eder
Martin Eder

Interview - Martin Eder im Elysium

Martin Eder ist ein erfolgreicher Deutscher Künstler, der gern mit Kitsch und Klischee spielt, sein Publikum in trügerische Idyllen lockt und auf unbequeme Denkwege schickt. Das Abgründige ist nie weit. Martin Eder ist auch Musiker: Denkwürdig sein Konzert im Atomschutzbunker bei der legendären radioeins-Aktion „Gute Musik an unerhörten Orten“.

How To Blow Up A Pipeline © fugu films
fugu films

Favorit Film - How To Blow Up A Pipeline

Schon der Titel "How To Blow Up A Pipeline" deutet an, dass wir es hier mit einem Ökothriller zu tun bekommen. Bei dem Film handelt sich um die Leinwandadaption von Andreas Malms gleichnamigem und sehr erfolgreichem Sachbuch, indem er sich differenziert mit der Fragen auseinandersetzt, welche Mittel im Kampf für den Klimaschutz erlaubt sind. Anke Leweke verrät uns, wie diese Fragen auf der großen Leinwand verhandelt werden.

Browser Ballett
ZDF

Interview - Browser Ballett mit neuer Satire-Reihe

Nach Jahren der kurzweiligen Unterhaltung präsentiert das Grimme-Preis-gekrönte "Browser Ballett" jetzt in 30 Minuten ein Thema mit allen Aspekten. In sechs Filmen dürfen sich die Fans des ZDFneo-Satireformats auf noch mehr Unterhaltung, Information und Kontext freuen.

Clemens Meyer
Gaby Gerster/laif

Interview - Clemens Meyer über Christa Wolf

Eine Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten.

After Us © Private Division
Private Division

Das Videospiel der Woche - After Us

Eine Welt ohne Pflanzen, ohne Tiere - und ohne Menschen. Was bleibt überhaupt übrig von unserer Erde, nachdem sie vollends ausgebeutet wurde? Diese Frage stellt "After Us". Das Spiel ist Ende Mai frisch erschienen und beschreibt sich selbst als "postapokalyptischen Plattformer". Was damit gemeint ist, fragen wir unseren radioeins-Gamer Magnus von Keil. Für ihn ein Spiel mit einer Botschaft und ein Spiel, in das man sich - trotz des düsteren Kontexts - gerne hineinfallen lässt.

Nihilismus Ausstellung
Katrin Salentin

Interview - NICHTS? Oder ist da doch was? Eine Nihilismus-Ausstellung

Der Mensch ist auf dem Weg… ja, wohin eigentlich? Noch ein paar Schritte zum Abgrund oder krieg er doch noch die Kurve… Wie sinnlos ist unser Treiben? Was ist, wenn es keine guten Antworten mehr gibt – auf die Frage „Warum“? Und was bedeutet das alles für die Kunst. Der Montag im studioeins stellt sich diesen schwergewichtigen Fragen und spricht mit den Macher*innen einer neuen Nihilismus-Ausstellung. Soll keiner sagen, wir würden dazu NICHTS machen.

Jens Balzer © IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Kiepenheuer & Witsch beendet Zusammenarbeit mit Till Lindemann

Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat mit sofortiger Wirkung seine Zusammenarbeit mit Rammstein-Frontmann Till Lindemann beendet. Zur Begründung heißt es unter anderem: Mit Erschütterung habe man in den letzten Tagen öffentlich gewordene Vorwürfe gegen Till Lindemann verfolgt. Ist das ein richtiger Schritt? Oder kommt er zu spät? Ein Kommentar dazu von dem Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Mein Gott, Herr Pfarrer! v.l.n.r.: Benny Claessens, Sophie Rois
www.GordonWelters.com

Premiere an der Volksbühne - "Mein Gott, Herr Pfarrer!"

Kann es einen Gott geben angesichts der Grausamkeiten dieser Welt? Dieser existentiellen Sinnfrage ging Ingmar Bergman unter anderem in seinem Filmdrama „Licht im Winter“ nach, einem schwarz-weiß Film von 1962. Volksbühnen-Intendant René Pollesch bringt zum Abschluss der Theatersaison ein Theaterstück auf die Bühne seines Hauses, das er in Anlehnung an Bergmans Drama geschrieben hat, mit dem absurd-komischen Titel „Mein Gott, Herr Pfarrer!“. Unsere Kollegin Cora Knoblauch war am Wochenende bei der Premiere dabei.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bierdeckel

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Intendant und Chefkurator Haus der Kulturen der Welt © Alexander Steffens/HKW
Alexander Steffens/HKW

Berlin - Das Haus der Kulturen der Welt eröffnet wieder

Monatelang war es wegen Sanierung geschlossen. Das Haus der Kulturen der Welt. Morgen ist Wiedereröffnung - unter neuer Leitung. Neuer Intendant und Chefkurator ist Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung. radioeins-Reporter Johannes Paetzold hat mit ihm gesprochen und er war heute bei einem ersten Rundgang dabei und hat sich die Ausstellung "O Quilombismo" angeschaut. Eine Ausstellung, in der es um Lebensmodelle in einer Gesellschaft geht, die eher auf Solidarität als auf Kapitalismus und Gewinn des Einzelnen setzt, multimedial und bunt, mit viel Tiefe, engagiert, so Johannes Paetzold.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Sinkende Zuschauerzahlen: Auslaufmodell "Tatort"?

Es soll mal Zeiten gegeben haben, in denen die gesamte Nation am Sonntag Fernsehen schaute und sich dann am Montag über einen - oder mehrere - Morde austauschte: Der Tatort am Sonntagabend gehörte lange zum Pflichtprogramm der Deutschen. Aber diese Zeiten sind wohl vorbei, jedenfalls melden das momentan einige Medien. Der Tatort wird in diesem Jahr 53 Jahre alt, und ist damit die langlebigste Krimireihe im deutschen Fernsehen. Aber vielleicht hat es sich auch einfach ausermittelt. Ein Kommentar von der Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Iris Laufenberg © picture alliance/dpa | Annette Riedl
picture alliance/dpa | Annette Riedl

Deutsches Theater Berlin - Iris Laufenberg wird neue Intendantin am DT

In einem Monat endet am Deutschen Theater in Berlin die aktuelle Spielzeit und nach 14 Jahren auch die Intendanz von Ulrich Khuon. Danach wird ein großer Teil das künstlerischen Teams das Haus in Mitte verlassen. Auf Khuon folgt als Intendantin Iris Laufenberg, die aus Graz nach Berlin wechselt. Wir sprechen mit Iris Laufenberg.

Mikrofon im radioeins Studio
radioeins

Berlin - Die Idee vom "Berlin Creative Festival"

Berlin ist die Hauptstadt der Kreativen und der Festivals: re:publica, Karneval der Kulturen, Performing Arts, Berlinale, transmediale. Doch könnten nicht alle Kreativen Berlins zusammen ein Festival veranstalten? Genau diese Idee hatte der Berliner Senat im vergangenen Jahr, versprach 12 Millionen Fördergeld und gab die Idee an Axel Springer und Penske Media. Ein Kreativ-Festival organisiert von Axel Springer – das gefiel der Berliner Kreativ-Szene nicht. Es gab eine lange Unterschriftenliste fast aller Berliner Kreativ-Einrichtungen. Der Senat zog sein Vorhaben zurück und legte das bereitgelegte Fördergeld auf Eis.

Die Krume Brot von Lukas Bärfuss
Rowohlt

Favorit Buch - "Die Krume Brot" von Lukas Bärfuss

"Niemand weiß, wo Adelinas Unglück seinen Anfang nahm, aber vielleicht begann es lange vor ihrer Geburt, fünfundvierzig Jahre vorher, um genau zu sein, an der Universität Graz." So beginnt der neue Roman „Die Krume Brot“ von Lukas Bärfuss. Der Schweizer Schrifstelller, Bühnenautor und Regisseur erzählt darin die Geschichte einer italienischen Immigrantin, die ihr Leben lang um jede Krume Brot kämpfen muss, und deren Schicksal möglicherweise schon drei Generationen zuvor ihren Ausgang nimmt, in dem Moment nämlich, als Ihr Großvater zum glühenden Nationalisten wird.

Shakespeare Company 2023 René Löffler
Konzept:Stefan Plepp / Foto: René Löffler / Bildmontage: artkrise.com / Original: J.-H. Fragonard

Interview - Shakespeare Company im Amphitheater

Ab dem 03. Juni bringt die Shakespeare Company Berlin endlich wieder pures Volkstheater auf die Bretter ihrer Open Air Bühne am Insulaner: pointiertes, lebendiges, publikumsnahes Spiel im Freien. Insgesamt 8 Inszenierungen in 71 Aufführungen erwartet das Publikum in diesem Jahr. Und vor allem: ganz viel Italien, hier mitten in Berlin. Eröffnet wird die Spielzeit 2023 mit der Komödie Zwei Herren aus Verona. Los geht’s am 03. Juni um 20:00 Uhr. Silke Super spricht mit Ensembleleiterin Vera Kreye und der Schauspieler Nico Selbach.

Mathematik-Olympiade
Fototeam Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Interview - Mathematik Olympiade in Berlin

Seit 62 Jahren ermittelt der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. jährlich die besten Schüler und Schülerinnen Deutschlands im Fach Mathematik. Und erstmals seit 16 Jahren wird die Mathe-Olympiade wieder in Berlin ausgerichtet.

Die Uferhallen, Kulturort in Berlin-Wedding © IMAGO / tagesspiegel
IMAGO / tagesspiegel

Berlin - Kulturstandort Uferhallen in Gefahr

Früher hat die BVG dort ihre Busse repariert, seit 2008 sind die Uferhallen im Wedding ein Standort für Kultur, etwa 100 Künstler und Künstlerinnen haben dort ihre Ateliers und es gibt regelmäßige Ausstellungen. Doch nun ist die Zukunft dieses Kulturortes sehr ungewiss. Mehr dazu von rbb-Reporterin Wiebke Keuneke.

Glanz & Krawall © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - CATS of Berlin. Das Kultmusical wird auf Krawall gebürstet

42 Jahre nach Andrew Lloyd Webbers Uraufführung von CATS im New London Theatre erzählt das Musiktheater Ensemble glanz&krawall gemeinsam mit dem Schrotti Star Orchester die Geschichte der singenden Katzen neu. Während bei Webbers CATS ein Wettbewerb auf einem Schrottplatz darüber entscheidet, welche Katze ein zweites Leben verdient hat, fragen sich die CATS of BERLIN: Wer verteilt das Anrecht auf ein Leben in unserer Gesellschaft? Wer ist etwas wert? Wen oder was sortieren wir als Schrott aus? Und von welchem Schrott sollten wir uns schon längstens trennen? Wir laden die Katzen ein ins Studioeins.

Matthias Harder © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Alice Springs: Retrospektive im Museum für Fotografie

Am Anfang des eigenen Œuvres stand eine Grippe Helmut Newtons. June Newton ließ sich von ihm die Handhabung von Kamera und Belichtungsmesser erklären und fotografierte 1970 in Paris ein Werbebild für die französische Zigarettenmarke "Gitanes". Das Porträt des rauchenden Models war der Startschuss für die neue Karriere der australischen Theaterschauspielerin. Unter dem Pseudonym Alice Springs arbeitete June Newton seit 1970 vor allem als Porträtfotografin.

"Lord Of The Rings: Gollum"
M.v. Keil

Das Videospiel der Woche - Lord Of The Rings: Gollum

"Mein Schatzzz!" - Zwei Worte reichen aus und Sie wissen sofort um wen es geht. Um Gollum, diese hinterlistige, aber irgendwie auch liebenswürdige Kreatur aus dem "Herr der Ringe"-Universum. Und dieser Gollum wird nun zur Hauptfigur in einem brandneuen Action-Blockbuster aus Deutschland, über das derzeit die ganze Gaming-Welt spricht. Warum, das klären wir mit Magnus von Keil.

James Wilson (l-r), Filmproduzent aus den USA, Sandra Hüller, Schauspielerin aus Deutschland, Jonathan Glazer, Regisseur aus Großbritannien, Christian Friedel, Schauspieler aus Deutschland und Ewa Puszczynska, Filmproduzentin aus Polen, kommen zur Premiere des Films "The Zone of Interest" bei den 76. internationalen Filmfestspielen in Cannes © Daniel Cole/AP/dpa
Daniel Cole/AP/dpa

Zwölf Uhr mittags - Sandra Hüller ist mit zwei Filmen in Cannes vertreten

Die sagenhafte Sandra Hüller ist gleich mit zwei Filmen beim Filmfestival in Cannes vertreten - "„L’anatomie d’une chute“" heißt der eine und "„Zone of interest“" der andere Film, in dem die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller zu sehen ist. Knut Elstermann spricht mit ihr darüber.

Regisseur Wim Wenders bei einem Fototermin für den Film "Perfect Days" während der 76. der Filmfestspiele von Cannes © Christophe Simon/AFP/dpa
Christophe Simon/AFP/dpa

Zwölf Uhr mittags - Wim Wenders im Doppelpack in Cannes

Bei den Filmfestspielen in Cannes ist der deutsche Regisseur und Autorenfilmer Wim Wenders fast schon ein alter Bekannter. Dieses Jahr läuft sein Film "Perfect Days" im Wettbewerb. Gleichzeitig stellt Wenders auch einen Dokumentarfilm "Anselm" vor - ein Porträt des Malers Anselm Kiefer. Knut Elstermann spricht mit ihm darüber.

Christine van Haaren und Nasan Tur
radioeins/Jochen SAupe

Interview - Berlinische Galerie - Wiedereröffnung

Die Berlinische Galerie steht kurz vor der Wiedereröffnung, sie war seit dem 7. Februar geschlossen wegen Umstellung auf energieeffizientere LED-Leuchten.

Karneval der Kulturen in Berlin © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Berlin - Blick auf den Karneval der Kulturen

Am Wochenende ist es wieder soweit, es weht ein Hauch von Rio de Janeiro durch die Straßen Berlins – denn es ist wieder Karneval der Kulturen. Und das nicht nur zum 25. Mal, sondern auch zum ersten Mal nach einer dreijährigen Pause. Und mit dabei beim Umzug ist die Gruppe "Reggae In Berlin", organisiert von Perry Ottmüller.

Gezi - Ten Years After im Gorki
Gorki

Interview mit Shermin Langhoff - Gezi - Ten Years After

Am 28. Mai ist der Termin für die Stichwahl um die Präsidentschaft in der Türkei. "Gezi - Ten Years After" heisst ein Festival das die Proteste gegen den Türkischen Präsidenten Erdogan würdigt und im Gorki vom 26. Mai bis zum 25. Juni stattfindet. Wir sprechen mit Shermin Langhoff, der Intendantin des Maxim Gorki Theaters.

"Der letzte Sessellift" von John Irving
Diogenes

Favorit Buch - "Der letzte Sessellift" von John Irving

1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an, kommt aber nicht mit einer Medaille, sondern schwanger zurück nach Hause. Rachel nennt ihren Sohn Adam - nach dem ersten Mann in der Bibel. Adam wächst in einer skiverrückten Familie auf und nennt sich selbst einen "Skiwaisen. Denn in der Wintersaison arbeitet seine Mutter als Skilehrerin und lässt ihn allein bei der Großmutter zurück, seiner "Wintermom". Wer sein Vater ist, weiß Adam nicht. Doch je älter er wird, um so mehr plagen ihn die Geister der Vergangenheit. "Der letzte Sessellift" - so heißt der neue Roman von John Irving Roman - es ist der erste seit sieben Jahren. Eine Familiensaga, in der es um Themen wie sexuelle und körperliche Freiheit geht, aber die Frage, was der Verlust geliebter Menschen bedeutet. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Der letzte Sessellift" gelesen.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Motherland" - im Museum Ephraim-Palais

    In Berlin begegnen wir ihnen jeden Tag: Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten und nun hier leben. Menschen, die ihre Heimat verloren haben und nicht wissen, wie lange sie bleiben werden und ob sie je in die Ukraine zurückkehren können. Im Berliner Stadtmuseum hinterfragen nun in der neuen Ausstellung "Motherland" zehn ukrainische Künstlerinnen und Künstler den Begriff "Heimat“. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "When Platitudes Become Form" in der Berlinischen Galerie

    Vier Monate war die Berlinische Galerie geschlossen - das Haus musste einmal komplett leergeräumt werden, weil die gesamte Beleuchtung von Halogen auf LED umgestellt wurde. Die Wiedereröffnung wird dementsprechend gefeiert mit gleich drei Ausstellungen. Eine davon ist "When Platitudes Become Form" von Julius von Bismarck, in der sich der Künstler an unserem Verhältnis zur Natur und seiner eigenen Familiengeschichte abarbeitet. Um welche Plattitüden es in der Schau geht, das weiß radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Worlds Away" in der Galerie Alexander Levy

    Heute geht es bei Art aber fair auf Tauchstation, ganz weit runter in die Tiefsee. Und dafür müssen Sie kein U-Boot besteigen, sondern einfach in eine Kunstausstellung in Berlin-Moabit gehen: In der Galerie Alexander Levy zeigt die deutsch-koreanische Künstlerin Anne Duk Hee Jordan im Moment die immersive Ausstellung "Worlds Away", die uns mit in die Tiefsee nimmt. Mehr zu dieser immersiven Ausstellung von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Tilla Durieux, Gemälde von 1914 von Auguste Renoir © IMAGO / Everett Collection
    IMAGO / Everett Collection

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Tilla Durieux" im Georg Kolbe Museum

    Ob Renoir, Ernst Barlach oder Oskar Kokoschka - allen hat sie Modell gesessen. Wohl kaum eine Schauspielerin ihrer Zeit wurde so oft porträtiert wie Tilla Durieux. Das Gesicht der in Wien geborenen Schauspielerin, die in Berlin ihre großen Erfolge feierte, war in den 1920er Jahren überall präsent. Die Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen" im Georg Kolbe Museum will der Faszination, die von dieser Schauspielerin ausging, jetzt auf den Grund gehen. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Art aber fair

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Eismayer © Salzgerber
    Salzgerber

    Drama 

    Eismayer

    In dieser wahren Geschichte aus Österreich lernen wir den schlimmsten Schleifer im Bundesheer kennen – Vizeleutnant Charles Eismayer ist der Schrecken aller Rekruten. Gerhard Liebmann spielt ihn eindrucksvoll als einen brüllenden Ausbund an Niedertracht, einen glatzköpfigen Soziopathen, der völlig aus der Zeit gefallen ist.

  • Orphea In Love
    Missing Films

    Drama 

    Orphea in Love

    "Orphea in Love" ist der neue Film von Axel Ranisch, einem erklärten Klassik-Fan, der auch selbst schon Opern inszeniert hat. Sein schwärmerischer Klassik-Podcast mit Devid Striesow "Klassik drastisch" ist übrigens sehr hörenswert. "Orphea in Love" kehrt den antiken Orpheus-Mythos um. Hier geht es um Nele (Mirjam Mesak) eine junge Frau aus Estland, eine begnadete Sängerin, die sich mit Gelegenheitsjobs durchschlägt.

  • Die Nachbarn von oben © Wild Bunch Germany 2023
    Wild Bunch Germany 2023

    Komödie 

    Die Nachbarn von oben

    Endlich hat Anna (Ursina Lardi) ihre Nachbarn, ein von Max Simoschek und Sarah Spale gespieltes Paar, zum Essen eingeladen. Ihr mürrischer Mann Thomas (Roeland Wiesnekker) ist davon nicht sehr begeistert. Die jungen, stets gut gelaunten Leute nerven ihn immer mit lautem Sex, während er und seine Frau sich an ihren letzten Orgasmus nicht mal erinnern können.

  • Sparta © Damned Films
    Damned Films

    Drama 

    Sparta

    Der österreichische Regisseur Ulrich Seidl setzt mit diesem Film seine Trilogie über männliche Machtbilder fort. Nach "Rimini" über den abgehalfterten Schlagersänger Richie Bravo, wendet er sich jetzt dessen Bruder Ewald zu, einem Ingenieur, der in Rumänien arbeitet.

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Die Serie "Chernobyl" wurde als Sensation gefeiert, in fünf Episoden wurde die Reaktorkatastrophe im Jahr 1986 nacherzählt. Man befand sich wieder mitten im Kalten Krieg. Nun kann man auf Netflix die japanische Serie "The Days" sehen. Darin geht es um das nukleare Desaster in Fukushima im Jahr 2011. Über einen Zeitraum von sieben Tagen wird der Unfall aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert. Anke Leweke stellt uns die Serie vor.

Literatur

Die Krume Brot von Lukas Bärfuss
Rowohlt

Favorit Buch - "Die Krume Brot" von Lukas Bärfuss

"Niemand weiß, wo Adelinas Unglück seinen Anfang nahm, aber vielleicht begann es lange vor ihrer Geburt, fünfundvierzig Jahre vorher, um genau zu sein, an der Universität Graz." So beginnt der neue Roman „Die Krume Brot“ von Lukas Bärfuss. Der Schweizer Schrifstelller, Bühnenautor und Regisseur erzählt darin die Geschichte einer italienischen Immigrantin, die ihr Leben lang um jede Krume Brot kämpfen muss, und deren Schicksal möglicherweise schon drei Generationen zuvor ihren Ausgang nimmt, in dem Moment nämlich, als Ihr Großvater zum glühenden Nationalisten wird.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

NoViolet Bulawayo

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit NoViolet Bulawayo

"Glory" führt in das Land Jidada – ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, dem Alten Pferd. Einst hatte es die Unabhängigkeit für den afrikanischen Kontingent gebracht, inzwischen sind seine Tage gezählt. Es gibt Hoffnung auf Veränderung, doch das Regime wehrt sich und schlägt zurück. „Glory“ ist ein poetischer Roman zu einer aktuellen Thematik. NoViolet Bulawayo erzählt von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression.

Karl Ove Knausgård © imago images/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit Karl Ove Knausgård

Woher kommt eigentlich unser Leben? Was bedeutet es? Und was würden wir tun, wenn ein neuer Stern das Ende der Welt ankündigen würde? In seinem neuen Romanprojekt wirft der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård diese großen Fragen auf – in packenden, abgründigen, furchteinflößenden wie poetischen Geschichten.

Volker Kutscher © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Volker Kutscher liest aus "Transatlantik"

Volker Kutschers Bestsellerserie geht weiter. Mit "Transatlantik" veröffentlicht Kutscher den neunten Band seiner auf zehn Bände angelegten Krimireihe, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und seine Durchdringung der Gesellschaft anhand des Berliner Kommissars Gereon Rath und der Menschen in seinem Umfeld zeigt. radioeins hat am Samstag, den 29. Oktober 2022, die Deutschlandpremiere des Romans in Kooperation mit dem Piper Verlag präsentiert.

Karen Duve liest © Thomas Ecke
Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Karen Duve liest aus "Sisi"

Karen Duve, die zuletzt über die deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geschrieben hatte, nimmt sich in ihrem neuen Roman "Sisi" die Kaiserin vor, die oft ihrer Zeit voraus war. In Kooperation mit dem Galiani Verlag präsentierte radioeins die Lesung mit Karen Duve. Moderator des Abends war radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Hörspielkino unterm Sternenhimmel