Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch

Ausblick kommende Lesungen

Die Schöne Lesung - Rückblick

Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
Thomas Ecke/radioeins

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: "Gebt mir etwas Zeit" von Hape Kerkeling

Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
Pedro Becerra

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: "Vaterländer" von Sabin Tambrea

Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Herbert Grönemeyer zusammen mit Michael Lentz auf der Bühne © Thomas Ernst
Thomas Ernst

Zum Nachhören - "Grönemeyer": Die Deutschlandpremiere mit Michael Lentz und Herbert Grönemeyer

Wer ist dieser Herbert Grönemeyer? Wie lässt sich die Wucht und Energie, auch das Tröstliche seiner Musik erklären? Wie gelang es ihm über Jahrzehnte hinweg, sich selbst treu zu bleiben? Und warum sieht man in ihm wie bei keinem anderen Star in Deutschland einen von uns? Auf der Grundlage zahlreicher Gespräche erzählt der Schriftsteller Michael Lentz in "Grönemeyer" von der Herkunft und Familie des Ausnahmekünstlers und beschreibt ein faszinierendes Leben im Zeichen von Musik und Literatur, Pop und Politik.

Horst Evers © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Horst Evers "Zu faul zum Nichtstun"

Der Mann im roten Hemd ist seit Jahren zuständig für gepflegte Unterhaltung. Und wer schon mal eine radioeins Lesung mit ihm erlebt hat, weiß, dass Horst Evers auch auf der Bühne der geborene Entertainer ist. Nun erscheint sein neuer Geschichtenband: "Zu faul zum Nichtstun".

Natascha Freundel, Sven Regener, Lena Gorelik, Jella Haase und Thomas Böhm © Steffen Brück
Steffen Brück

Zum Nachhören - Franz-Kafka-Abend: "Ein Käfig ging einen Vogel suchen"

radioeins und radio3 laden die Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie den Schriftsteller und Musiker Sven Regener zu einem ungewöhnlichen Kafka-Abend in den Großen Sendesaal des rbb. Vorgestellt wird der "komische Kafka" mit unerwarteten Wendungen, der Verkehrung ins Paradoxe und hintergründigem Humor. Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radioeins und radio3 widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Lesung: Saša Stanišić im großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.

Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Zum Nachhören - Die Literaturagenten live vom Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz

Das Berliner Bücherfest findet am kommenden Wochenende auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte statt. Dort, wo einst Bücher verbrannt wurden, wird die Literatur in all ihrer Lebendigkeit und Bedeutung gefeiert: Mit Lesungen, Buchpräsentationen und Ständen der Berliner Verlage. Mittendrin und als Livesendung "Die radioeins-Literaturagenten". Gesa Ufer und Thomas Böhm.

Kunst & Kultur

Spy on Me #5 – Enter: AI © NewfrontEars
NewfrontEars

Interview - Sarah Reimann über das "Spy on Me #5 – Enter: AI"-Festival im HAU

Kommunikation und Beziehungen zwischen Mensch und KI – darum im Groben geht es in der fünften Ausgabe des Festivals "Spy on Me" im Berliner HAU. Internationale Künstler*Innen suchen nach körperlichen und verbalen Ausdrucksmöglichkeiten für mathematische Prozesse, die den KI-Systemen zu Grunde liegen. Dabei betreten KIs sowohl sichtbar als auch unsichtbar die Bühne. Mit Spannung erwartet wird u.a. das erste hybride Smposium ausgerichtet von künstlichen Intelligenzen "Lasting Generation". Über die Begegnung von 20 Personen mit virtuellen Avataren und anderen technischen Herausforderungen des Festivals sprechen wir heute Abend mit Sarah Reimann, der Kuratorin von "Spy on Me #5 – Enter: AI" auf radioeins.

"Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak
Hanser

Favorit Buch - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak

Ein Regentropfen, der dabei ist, wenn das Reich des Herrschers Assurbanipal untergeht - und auch 2.000 Jahre später, bei der Geburt des Mannes, der die assyrische Keilschrift entziffern wird. Derselbe Regentropfen findet sich 150 Jahre später in der Trinkflasche eines jesidischen Mädchens, das dem Genozid an ihrem Volk entflieht. Und schließlich wird der Regentropfen von einer Forscherin getrunken, die daran glaubt, dass das Wasser ein Gedächtnis hat. Von den Quellen der Erzählkunst bis zur neusten Wissenschaft spannt Elif Shafak einen schillernden Bogen in ihrem Roman "Am Himmel die Flüsse" und folgt dabei tatsächlich dem Weg eines einzigen Regentropfens.

Cover Podcast Der Zerfall Babylons
rbb

Interview - Thomas Böhm über den Podcast "Der Zerfall Babylons"

"Der Zerfall Babylons"– so heißt der neue rbb-Geschichtspodcast mit Volker Kutscher, zu hören seit dem 26. September in der ARD Audiothek. Es geht um Berlin in der Zeit von 1929 bis 1938 - eine Stadt voller Glanz und Glamour. Zehn Jahre später ist davon nichts mehr übrig. Der Podcast erzählt von einem Jahrzehnt, in dem das Verbrechen zum Gesetz wurde.

Heimathafen Neukölln © picture alliance / POP-EYE | POP-EYE/Christian Behring
picture alliance / POP-EYE | POP-EYE/Christian Behring

Heimathafen Neukölln - Therese Schmidt über "The Great Reset"

In "The Great Reset" (Premiere am 11.10.24 im Heimathafen Neukölln) werden auf kluge und durchaus unterhaltsame Weise wissenschaftliche und künstlerische Herangehensweisen an das Thema Klimawandel und Zukunftsgestaltung verzahnt - dabei kommen die Künstler*innen zu dem Ergebnis, dass es an der Zeit ist für einen Neustart. Denn Weltuntergang ist schließlich auch keine Lösung. Wir sprechen über den perormativen Musiktheaterabend mit Therese Schmidt von mehrblick&ton.

Der Spatz im Kamin © Salzgeber
Salzgeber

Favorit Film - Der Spatz im Kamin

Morgen kommt mit "Der Spatz im Kamin" ein Film von zwei Schweizer Brüdern in unsere Kinos, die inzwischen schon einen Kultstatus haben: die Zürcher Brüder. Mehr erfahren wir dazu von Knut Elstermann.

Chenoa North-Harder in "Sonne und Beton" © Jasmin Schuller
Jasmin Schuller

Interview - Karsten Dahlem über "Sonne und Beton"

DT Jung* bringt "Sonne und Beton" in einer mobilen Uraufführung von Karsten Dahlem nach ganz Berlin: in die Klassenzimmer der verschiedensten Bezirke, genauso aber auch ins Jugendzentrum, in den Nachbarschaftsgarten oder die Vereinskantine. Über diesen besonderen Theaterstoff und warum "Sonne und Beton" in alle Ecken Berlins gebracht werden sollte, darüber berichtet Regisseur Karsten Dahlem im Interview mit Max Ulrich auf radioeins.

Until Dawn © Sony Interactive Entertainment
Sony Interactive Entertainment

Das Videospiel der Woche - Until Dawn

Über die Schnittstellen zwischen Videospiel und Film haben wir in dieser Rubrik schon oft gesprochen. 2015 kam ein Spiel raus, das in dieser Hinsicht völlig neue Maßstäbe gesetzt hat: der interaktive Gruselfilm "Until Dawn". Darüber wollen wir heute reden - nicht nur, weil bald Halloween ist, sondern weil vergangene Woche eine brandneu überarbeitete Fassung von "Until Dawn" erschienen ist. Worum es geht, erzählt uns Magnus von Keil.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Noch eins

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Marlene von Steenvag © Maizucker
Maizucker

Interview - Marlene von Steenvag über das "Berlin Burlesque Festival"

Marlene von Steenvag ist Deutschlands Königin der Burlesque. Bereits zum zwölften Mal veranstaltet sie ab dem 3. Oktober 2024 das international renommierte Berlin Burlesque Festival. Erwartet werden mehr als 50 Künstler*innen aus alles Welt.

"Schönefeld" von Björn Kuhligk
Björn Kuhligk

Interview - Björn Kuhligk über seine Fotoreihe "Schönefeld"

Björn Kuhligk schreibt Lyrik und Prosa und hat bereits mehrere Bücher, sowie Beiträge in zahlreichen Anthologien veröffentlich. Zuletzt haben wir sein herrliches Buch "Berlin-Beschimpfung" vorgestellt. Jetzt ist Björn Kuhligk wörtlich auch noch unter die Fotografen gegangen.

Tanzende Clubgänger*innen in Berlin © imago images/David Heerde
imago images/David Heerde

Tag der Clubkultur - Berliner Clubs öffnen am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen

Berlins Clubkultur ist weltweit einzigartig und berühmt für ihre Vielfalt, Kreativität, Innovation und das Überwinden von Normen, Genres, Disziplinen und immer wieder neuen Herausforderungen. Unter dem Motto "Beyond Tomorrow: Remaining Hopeful in Chaos" rückt die fünfte Ausgabe des Tags der Clubkultur Berlins Clubs und Kollektive als Orte der Kraft, der Hoffnung und des Neudenkens in herausfordernden Zeiten in den Fokus. Mehr dazu von Katharin Ahrend, Co-Geschäftsführerin der Berlin Clubcommission und Projektleitung Tag der Clubkultur.

"Prozess" im Maxim Gorki Theater mit Christiane Paul
Esra Rotthoff

Interview - Çiğdem Teke und Johannes Kirsten über "Prozess" im Maxim Gorki Theater

Nach dem großen Erfolg von "Ein Bericht für eine Akademie", das aus dem Gorki-Repertoire nicht wegzudenken ist, hat Regisseur Oliver Frljić erneut einen Kafka-Text für die Bühne des Maxim Gorki Theaters in Berlin adaptiert. Teil der hinreißenden Besetzung von "Prozess" ist die Schauspielerin Çiğdem Teke. Gemeinsam mit Gorki-Chefdramaturg Johannes Kirsten ist Sie heute zu Gast bei Knut Elstermann im studioeins im Bikini Berlin.

Leonard Kunz als Ottes in "Ein Mann seiner Klasse" © SWR/Saxonia Media/Daniel Dornhöfer
SWR/Saxonia Media/Daniel Dornhöfer

Interview - Leonard Kunz über "Ein Mann seiner Klasse"

Der Schauspieler Leonard Kunz brilliert in der Rolle des trinkenden und prügelnden Familienvaters in dem Film "Ein Mann seiner Klasse". Heute Abend begrüßen wir Leonard Kunz zum Interview mit Knut Elstermann im studioeins im Bikini Berlin.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Die Kulturszene soll sparen: Gehen in Berlin bald die Bühnenlichter aus?

Die Kulturszene in Berlin ist schockiert: bis zu 300 Millionen Euro soll sie in den kommenden beiden Jahren einsparen. Das hat der Kultursenator Joe Chialo vor zwei Wochen verkündet. Der Deutsche Bühnenverein warnt jetzt in einer Petition vor "Kahlschlag" – wenn die Kürzungen umgesetzt werden, dann sei Berlin als Kulturstadt und generell als Stadt am Ende.

The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom © Nintendo
Nintendo

Das Videospiel der Woche - The Legend Of Zelda: Echoes Of Wisdom

Über 20 Spiele, zahllose Auszeichnungen, mehr als 160 Millionen verkaufte Einheiten weltweit: Seit 1986 ist Nintendos "Zelda"-Reihe eine der langlebigsten, beliebtesten und erfolgreichsten Videospielserien der Welt! Seit dem 26. September gibt es ein ganz neues Kapitel. "The Legend Of Zelda: Echoes Of Wisdom" und da läuft einiges anders, als man das bisher so kennt. Mehr von radioeins-Gamer Magnus von Keil, der sagt - nur so viel sei verraten - dass Nintendo es wieder mal geschafft hat, die perfekte Balance zwischen wohliger Nostalgie und frischen, neuen Ideen zu finden.

Blue Skies nach dem Roman von T.C. Boyle, Regie: Alexander Eisenach © Jasmin Schuller
Jasmin Schuller

Interview - Alexander Eisenach über "Blue Skies" am Deutschen Theater

T.C. Boyle's "Blue Skies" gibt es jetzt auch als Theaterstück am Deutschen Theater in Berlin. Am 28. September 2024 war Premiere und über dieses apokalyptische Szenario auf kleinstem Raum sprechen wir heute Abend mit dem Regisseur Alexander Eisenach im studioeins im Bikini Berlin.

Lavinia Nowak als Kati Witt in "Kati - Eine Kür, die bleibt" © ZDF/Stanislav Honzík
ZDF/Stanislav Honzík

Interview - Lavinia Nowak über "Kati - Eine Kür, die bleibt"

Katarina Witt ist die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten. Sie hat alles erreicht, ist 1992 Hollywoods Star auf dem Eis. Die Teilnahme in Lillehammer 1994 ist für Kati Witt nicht nur ein sportliches Comeback, sondern die auch Suche nach verlorenen Wurzeln.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Glasfaser

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Charly Hübner und Knut Elstermann © radioeins
radioeins

Zwölf Uhr mittag - Charly Hübner

Als Schauspieler ist er in "Micha denkt groß" zu sehen. Mit "Wenn Du wüsstest, was ich weiß" hat er ein sehr persönliches Buch über Uwe Johnson geschrieben. Und als Regisseur hat er außerdem einen Film über Element of Crime gedreht - "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin". Es gibt also viel mit Charly Hübner zu bereden.

Lucia Jay von Seldeneck, Schriftstellerin © Jens Kalaene/picture alliance/dpa
Jens Kalaene/picture alliance/dpa

Interview - Lucia von Seldeneck und Florian Weiß

30 Pflanzen aus aller Welt rückt Lucia Jay von Seldeneck in ihren neuen Kurzgeschichten in den Fokus – sie erzählt von hoffnungsspenden Mohnblumen, den Wunderkräften von Lein und Bambus, mit dessen Hilfe die höchsten Wolkenkratzer der Welt gebaut werden. Florian Weiß hat den Erzählband mit detaillierten Zeichnungen versehen.

Luise von Finckh © Lucas Lentes
Lucas Lentes

Interview - Luise von Finkh

Schlapphut, Zigarren und Unmengen von Götterspeise waren damals das Markenzeichen von Manfred Krug als Schlitzohr Robert Liebling – Rechtsanwalt in Kreuzberg. Jetzt gibt es Liebling Kreuzberg neu verföhnt und zwar als Spielfilm. „Kanzlei Liebling Kreuzberg“ läuft am 27. September im Ersten und vorher schon in der ARD Mediathek. Im Mittelpunkt der modernen Interpretation des Serien-Klassikers „Liebling Kreuzberg“, stehen zwei starke Frauen: Lisa Liebling (Luise von Finckh) und Dr. Talia Jahnka (Gabriela Maria Schmeide).

Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin © Superfilm/Noel Richter
Superfilm/Noel Richter

Interview - Sven Regener und Charly Hübner über Element of Crime in "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin"

Wie die Ärzte, die Beatsteaks oder Seeed, gehören Element Of Crime zur musikalischen DNA Berlins. Die Songs von Element Of Crime sind für viele zum Soundtrack ihres Lebens geworden. Was ist das Geheimnis dieser Band? Mit dem Dokumentarfilm „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“ geht der Schauspieler und Regisseur Charly Hübner dieser Frage nach. Hübner begleitete Element Of Crime auf ihrer "Club Tour durch Berlin 2023", die von radioeins präsentiert wurde und zeichnet ein vielschichtiges Porträt der Band von den Anfängen bis heute. Einen Tag nach der Filmpremiere im Berliner Zoo Palast & im Delphi und vor dem bundesweiten Kinotag am 1. Oktober waren Charly Hübner und Sven Regener für eine Stunde zu Gast bei Silke Super im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Wieso werden schlechte Filme immer wieder zu Kultfilmen?

Höchstwahrscheinich haben Sie es heute Morgen schon beim Kino King Knut Elstermann gehört: Der neue Film von Kultregisseur Francis Ford Coppola läuft heute in den deutschen Kinos an – Megalopolis heißt er. Der Film ist ein dystopisches Science-Fiction-Drama, und seit seiner Premiere in Cannes in diesem Jahr hagelt es Kritik. Auch die radioeins-Kinoredaktion nannte Megalopolis "einen gigantischen Irrtum" - und Schlimmeres. Nun werden solch umstrittene Filme aber erstaunlicherweise manchmal trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen zum Kultfilm – irgendwie scheint der Begriff "Kult" sich besonders gut mit Dingen zu vertragen, die man auch als "schlecht" bezeichnet.

"Hey, hey, hey, Taxi! 2" von Saša Stanišić, Nikolai Stanišić und Katja Spitzer © mairisch
mairisch

Favorit Buch - "Hey, hey, hey, Taxi! 2" von Saša Stanišić, Nikolai Stanišić und Katja Spitzer

Der "Taxistand" heißt so, weil da die Taxen auf einem Reifen stehen. Aber: Muss ein Taxi auf einem Reifen stehen können? Was, wenn es das nicht kann? Können denn alle Menschen auf einem Bein stehen? Muss man alles können, was andere können? Oder macht einen das, was man nicht kann, sogar besonders. Verbindet es uns mit anderen Menschen, die das auch nicht können? Herrlich fantasievoll und wunderbar menschenfreundlich kommen sie daher, die Geschichten in "Hey, hey Taxi 2", dem neuen Kinderbuch von Saša Stanišić, Nikolai Stanišić und Katja Spitzer. Mehr von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Mia Gatow, Journalistin u. Autorin © Phillip Zwanzig
Phillip Zwanzig

Interview - Mia Gatow: "Rausch und Klarheit"

Mia Gatow ist freie Autorin in Berlin und produziert zusammen mit Mika Döring den SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit, der die Schönheit des nüchternen Lebens feiert. Gerade ist außerdem „Rausch und Klarheit. Der Alkohol meine Familie und ich“ ihr erstes Buch erschienen.

Amy Mußul und Marco Girnth © IMAGO / Future Image
IMAGO / Future Image

Interview - Marco Girnth und Amy Mußul (SOKO Leipzig)

Mord und Totschlag in der sächsischen Metropole. In leicht veränderter Zusammensetzung lösen die Fernseh-Kommissare der SOKO LEIPZIG bald zum 500. Mal Leipzigs spannendste Fälle - mit vollem persönlichen Einsatz und allen Mitteln. Ina Zimmermann, gespielt von Melanie Marschke ist inzwischen Hauptkommissarin, Moritz Brenner, aka Johannes Hendrik Langer und Kim Nowak, gespielt von Amy Mußul sind Neuzugänge, aber einer vor allem ist von Anfang an dabei: Jan Maybach, gespielt von Marco Girnth. Am 27. September läuft die erste Folge der 25. Staffel SOKO LEIPZIG im ZDF. Toll, sie heute dazuhaben: Amy Mußul, Marco Girnth und die UFA Fiction Produzentin Katharina Rietz im studioeins im Bikini Berlin.

Inga Humpe © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Theater des Westens - Inga Humpe über das Writers' Thursday Special

Der Writers' Thursday ist ein besonderes Salonformat aus Berlin, bei dem sechs Autoren kurz und prägnant aus ihren Werken lesen. Im Fokus steht vor allem das Verhältnis von Literatur und Musik. Autoren lassen sich durch Musik und Popkultur inspirieren, Musiker lassen sich durch Literatur beflügeln. Erstmals wird es jetzt in Berlin ein "Writers' Thursday Special" auf der großen Bühne im Theater des Westens geben! Wir sprechen darüber mit Inga Humpe (2raumwohnung).

Henryk Gericke © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Henryk Gericke: "tapetopia - GDR"

Unter dem Label tapetopia veröffentlicht Henryk Gericke Kassetten-Editionen aus dem DDR-Underground der 1980er Jahre, speziell aus der Mauerstadt-Szene Ostberlins. Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich der Schriftsteller mit dem Thema Subkultur und Gegenkultur in der DDR. Es entstanden Ausstellungen, ein Dokumentarfilm, Rundfunksendungen, Artikel und Bücher. Mit der Serie „tapetopia – GDR Undergroundtapes“ macht Henryk Gericke den Post-Punk aus dem Kassetten-Underground der DDR wieder zugänglich.

Sven Stricker im studioeins im Bikini Berlin
radioeins / Jochen Saupe

Interview - Sven Stricker, Schriftsteller

Sörensen – Unter diesem Label firmieren friesische Fernsehkrimis in der Regie von Bjarne Mädel. Mädel spielt bereits seit 4 Folgen selbst den Kriminalkommissar Sörensen, der unter einer Angststörung leidet und aus Hamburg in die friesische Kleinstadt Katenbüll flüchtet. Statt Beschaulichkeit warten Niederträchtigkeiten auf ihn, statt auf die Nordsee blickt er in menschliche Abgründe. Sörensens rettende Anker sind seine Kollegin Jennifer Holstenbeck (Katrin Wichmann) und der ihm zugelaufene Hund Cord. Die schwarzhumorigen Krimis entstammen den Romanvorlagen von Sven Stricker.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Farbanschlag auf das Wohnhaus von Berlins Kultursenator Joe Chialo

Gestern morgen wurde auf das Haus des Berliner Kultursenators Joe Chialo ein Anschlag mit roter Farbe verübt. Unbekannte sprühten zudem die Parolen "Genocide Joe Chialo" und "Meet the demands" an den Hauseingang. Ist das die Tat einzelner verirrter Geister? Oder zeigt sich hier, wie antisemitisch der Berliner Kulturbetrieb inzwischen geworden ist?

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Bunkier Sztuki (Logo)
    Bunkier Sztuki

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Das Museum Bunkier Sztuki in Krakau

    Marie Kaiser ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streift durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Wird sie fündig, verrät sie es hier auf radioeins. Und diesmal ist sie während der Radiobrücke Krakau auf das Museum Bunkier Sztuki aufmerksam geworden. Dort kann man wunderbar zeitgenössische Kunst entdecken.

  • "Monet und die impressionistische Stadt" (Ausstellungsansicht ) © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
    Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Monet und die impressionistische Stadt" in der Alten Nationalgalerie

    Welche wichtige Rolle der Blick oben vom Balkon für die Kunst gespielt hat, das lässt sich jetzt in der neuen Ausstellung "Monet und die impressionistische Stadt" in der Alten Nationalgalerie nachvollziehen. Dort werden die drei frühsten Pariser Stadtansichten von Claude Monet zum ersten Mal gemeinsam in Europa gezeigt. Marie Kaiser berichtet darüber.

  • Sibylle Bergemann: Mauerbrache am Potsdamer Platz © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ
    Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Träum weiter - Berlin, die 90er" im C/O Berlin

    In der Mode sind die 90er schwer angesagt - wer sich anschaut, was Jugendliche heute so tragen, könnte meinen, im falschen Jahrzehnt gelandet zu sein: überall Baggy Jeans, klobige Schuhe mit fetten Sohlen, bauchfreie Tops. Auch das c/o Berlin reist jetzt zurück in die 90er Jahre. Seit knapp zwei Wochen gibt es dort die Foto-Ausstellung "Träum weiter - Berlin, die 90er".

  • Berlin Art Week
    Berlin Art Week

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Heute startet die Berlin Art Week

    Für alle, die verrückt nach Kunst sind, werden die kommenden Tage anstrengend – vor allem für die Entscheidungsschwachen. Denn in dieser Woche läuft zum 13. Mal die Berlin Art Week. Gestern Abend wurde die Eröffnung im Garten des Martin Gropius Bau gefeiert und heute läuft das Programm so richtig an. Bis Sonntagabend dreht sich in Berlin also alles um die Kunst – auf der großen Kunstmesse "Positions", aber auch in Museen, Galerien, Projekträumen und privaten Sammlungen. Um es ihnen ein bisschen leichter zu machen, hat Marie Kaiser vorsortiert.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Der Spatz im Kamin © Salzgeber
    Salzgeber

    Drama 

    Der Spatz im Kamin

    Die Schweizer Regie-Brüder Ramon und Silvan Zürcher beenden mit diesem meisterhaften Film ihre Trilogie über Familienstrukturen, in der übrigens immer Tiersymbole eine große Rolle spielen, die Titel sagen es schon: "Das merkwürdige Kätzchen" (2013), "Das Mädchen und die Spinne" (2021). Jetzt ist es ein aus dem Kamin befreiter Spatz, der die Szenerie mit seiner flatternden Lebensfreude belebt.

  • Buñuel: Filmemacher des Surrealismus © Neue Visionen Filmverleih GmbH
    Neue Visionen Filmverleih GmbH

    Dokumentation 

    Buñuel: Filmemacher des Surrealismus

    Der Regisseur Javier Espada hat sein filmisches Schaffen einem großen Kollegen gewidmet: Luis Bunuel. Beide kamen in derselben kleinen Stadt in Spanien auf die Welt, in Colanda. In Filmen, Ausstellungen, Konferenzen erinnert Espada an den im Jahr 1900 geborenen großen Filmkünstler. Jetzt kommt "Buñuel: Filmemacher des Surrealismus" in die Kinos.

  • Léa Seydoux und George MacKay in "The Beast" © Carole Bethuel
    Carole Bethuel

    Drama/Romanze/Sci-Fi 

    The Beast

    Auch der neue Film von Bertrand Bonello ("Haus der Sünde", "Saint Laurent") nimmt Anleihen beim Surrealismus.

  • Architecton © Neue Visionen
    Neue Visionen

    Dokumentation 

    Architecton

    Der russische, in Berlin lebende Regisseur Victor Kossakovsky wendet sich in seinen faszinierenden Dokumentarfilmen existenziellen Fragen zu und will damit immer Diskussionen anregen. In "Aquarela" ging es um das Wasser, in dem ergreifenden Film "Gunda" um unseren Umgang mit den Tieren. Seinen neuen Film "Architecton", ein bildgewaltiger (großartige Kamera: Ben Bernhard), filmsicher Essay, könnte man als den Abschluss einer Trilogie sehen.

  • v.l.n.r.: Maria Mai Rohmann als Ani, Vanessa Yeboah als Coumba, Paula Julie Pitsch als Jamila © ARD Degeto/Studio Zentral/Iga Drobisz
    ARD Degeto/Studio Zentral/Iga Drobisz

    Favorit Serie 

    Serientipps

    "Made in Germany" - dieses Label bezeichnet ja eigentlich Waren, die in Deutschland hergestellt wurden und soll ihnen eine gewissen Qualität zuschreiben. "Made in Germany" ist jetzt aber auch der Titel einer neuerschienenen ARD-Mini-Serie. Diese zeigt die Geschichten von sechs jungen Freund:innen aus Berlin, die zwar in Deutschland geboren sind, aber in zweiter Generation hier leben, die also Migrationsgeschichte haben. Magdalena Geppert hat die Serie für uns geschaut.

Literatur

"Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak
Hanser

Favorit Buch - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak

Ein Regentropfen, der dabei ist, wenn das Reich des Herrschers Assurbanipal untergeht - und auch 2.000 Jahre später, bei der Geburt des Mannes, der die assyrische Keilschrift entziffern wird. Derselbe Regentropfen findet sich 150 Jahre später in der Trinkflasche eines jesidischen Mädchens, das dem Genozid an ihrem Volk entflieht. Und schließlich wird der Regentropfen von einer Forscherin getrunken, die daran glaubt, dass das Wasser ein Gedächtnis hat. Von den Quellen der Erzählkunst bis zur neusten Wissenschaft spannt Elif Shafak einen schillernden Bogen in ihrem Roman "Am Himmel die Flüsse" und folgt dabei tatsächlich dem Weg eines einzigen Regentropfens.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Lesung: Saša Stanišić im großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.

Daniel Kehlmann Lichtspiel Heike Steinweg
Heike Steinweg

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Daniel Kehlmann – Lichtspiel

Was für ein gewagtes Buch! Daniel Kehlmann nähert sich in seinem Roman "Lichtspiel" der Nazi-Diktatur nicht von der Seite der moralischen Schuld, sondern zeigt – in der Tradition von Filmen wie Lubitsch' "Sein oder Nichtsein" und Charlie Chaplins "Der große Diktator" – ihre Lächerlichkeit, zeigt die absurden Verrenkungen, die die Zeitgenossen eingingen, als sie sich der Diktatur anpassten. So erinnert Kehlmann auch daran, wie leicht Menschen zu Mitläufern werden – aus vermeintlich "guten Absichten".

Jörg Hartmann © Silvia Medina
Silvia Medina

Zum Nachhören - Jörg Hartmann "Der Lärm des Lebens"

Der Schauspieler Jörg Hartmann, bekannt als Charakterdarsteller auf renommierten Theaterbühnen und vor allem als Dortmunder Tatort-Kommissar im Ausnahmezustand, legt nun einen persönlichen Roman vor. In "Der Lärm des Lebens" erzählt Hartmann seine Familiengeschichte im Ruhrpott.

Dietmar Wischmeyer © Joerg Kyas
Joerg Kyas

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung "Immer is was, nie is nix"

Das seltsamste Land, in dem wir leben, nennt sich "Alltag". Was wir für die Normalität halten, ist ein Cocktail aus Wahnsinn und Marmeladenbroten, die immer mit der falschen Seite am Boden aufschlagen. Dietmar Wischmeyer nimmt uns mit in eine Welt der alltäglichen Skurrilitäten. Wir begleiten ihn zur Grünabfalldeponie, sind dabei, wie ein ostelbischer Spediteur bei der Lieferung einer Waschmaschine durchdreht, oder leiden mit ihm an der Bratwurstbude.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2024

Vom 15. Februar bis 25. Februar 2024 findet die 74. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.