Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
NoViolet Bulawayo

Die schöne Lesung zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit NoViolet Bulawayo

"Glory" führt in das Land Jidada – ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, dem Alten Pferd. Einst hatte es die Unabhängigkeit für den afrikanischen Kontingent gebracht, inzwischen sind seine Tage gezählt. Es gibt Hoffnung auf Veränderung, doch das Regime wehrt sich und schlägt zurück. „Glory“ ist ein poetischer Roman zu einer aktuellen Thematik. NoViolet Bulawayo erzählt von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression.

Das Berlinale Radio © Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin
© Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

Rückblick - 73. Berlinale

Vom 16.2 bis 26.2.2023 hat die 73. Berlinale stattgefunden. Und radioeins war wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldete sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin.

Kunst & Kultur

Cartoonist Ralph Ruthe © dpa/Susannah V. Vergau
dpa/Susannah V. Vergau

Interview - Cartoonist Ralph Ruthe zu 20 Jahre "Shit happens!"

Ralph Ruthe ist einer der erfolgreichsten deutschen Humorzeichner, mit Millionen von Followern im Netz. Etliche Zeitungen und Magazine drucken seine Cartoonreihe "Shit Happens!" Dieses Jahr wird sein erster Kinofilm anlaufen, an dem er gerade arbeitet. Und er nutzt seine Bekanntheit für zahlreiche politische Engagements, zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe. Dieses Jahr am 16. März wird seine Reihe "Shit Happens!" 20 Jahre alt. Aus dem Anlass wird es einen tollen Jubiläumsband geben. Und einen Besuch heute Abend im studioeins.

Jens Balzer © IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Sollte man Roger Waters boykottieren?

Roger Waters sorgt schon länger mit politischen Äußerungen für Unmut. Der ehemalige Bassist der Gruppe Pink Floyd unterstützt die anti-israelische Boykottkampagne BDS und beschimpft Musiker, die in Israel auftreten, andererseits hat er große Sympathien für Wladimir Putin. Seit diesem Wochenende ist er auf Europa-Tournee, aber an einigen deutschen Orten gibt es Aufrufe, die Konzerte abzusagen. Waters wiederum will gegen Absagen klagen. Ist es richtig, Roger Waters zu boykottieren oder ist das alles von der Meinungsfreiheit gedeckt? Wissen. Denken. Meinen - mit dem Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Katharine Mehrling © Jan Windszus
Jan Windszus

Interview - Katharine Mehrling

Sie gehört zu den wenigen Sängerinnen, die Piaf auf hohem Niveau interpretiert. Und sie kann Kurt Weill! Kaum ein Komponist vereint die Komplexität und Unterhaltsamkeit des 20er Jahre Sounds besser in sich als Kurtz Weill, und kaum jemand weiß damit besser zu spielen als Katharine Mehrling.

Tchia © Awaceb
Awaceb

Das Videospiel der Woche - Tchia

Neukaledonien ist eine winzig kleine Inselgruppe im südlichen Pazifik nördlich von Neuseeland. Gerade mal 270.000 Menschen leben dort - also ein bisschen mehr als in ganz Chemnitz. Und um dieses unberührte Inselparadies geht es bei unserem Videospiel der Woche: "Tchia" heißt das und erscheint heute. radioeins-Gamer Magnus von Keil weiß mehr darüber zu berichten.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - WifiOnIce

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Henning Flüsloh © radioeins
radioeins

Interview - Henning Flüsloh in "Luden - Könige der Reeperbahn"

Schauspieler Henning Flüsloh ist derzeit in der Serie "Luden - Könige der Reeperbahn" auf Amazon Prime zu sehen. Mit viel Kraft und Sensibilität spielt er einen Kiez-Boxer. Über seine Rolle spricht er mit Knut Elstermann.

Polizeiruf 110 "Ronny"
MDR/filmpool fiction/Stefan Erhard

Interview - Schauspielerin Claudia Michelsen

Das Verschwinden des zehnjährigen Jungen Ronny wird für das Ermittler*innenteam um Hauptkommissarin Doreen Brasch, gespielt von Schauspielerin Claudia Michelsen, zu einem zermürbenden Wettlauf gegen die Zeit.

Stefanie Schweiger und Anna Lehmann-Brauns © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Ausstellung "Chez Icke"

Was für ein wichtiger Ort die Kneipe ist, haben die monatelangen Corona-Lockdowns vielen schmerzlich gezeigt. Doch sie ist mehr als nur ein Zufluchtsort für Nachtschwärmer. Glücksspiel, Rausch, Sucht und Einsamkeit sind genauso Teil ihrer Realität.

Michel Würthle in seiner Paris Bar © IMAGO/Jannis Chavakis
IMAGO/Jannis Chavakis

Würdigung - Gastronom (Paris Bar) und Künstler Michel Würthle gestorben

Die Paris Bar in der Kantstraße ist ein legendärer Ort voll mit zeitgenössischer Kunst, an dem Menschen wie Damien Hirst, Gina Lollobrigida oder Jack Nicholson einkehrten, und bis heute ist sie ein Treffpunkt für Promis und Künstler*innen aller Sparten. Groß gemacht hat sie der österreichische Künstler und Gastronom Michel Würthle, der mehr als 40 Jahre in seinem Berliner Lokal stand. Heute Nacht ist er verstorben. Wer ihn schon seit Ende der 60er Jahr kannte, ist der Maler Markus Lüpertz, der auch viel Zeit in der Paris Bar verbracht hat.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Habeck, Özdemir und die Fettnäpfchen im Amazonas-Regenwald

Fettnäpfchen lauern überall - unter anderem auch im Regenwald: Dort ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu Gast, gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht er Brasilien und Kolumbien. Die Reise der beiden Grünen dient dazu, die Wirtschaftsbeziehungen und Klima-Kooperationen mit den beiden Ländern zu stärken. Und das ist natürlich eine gute Sache! Aber... Ein Kommentar dazu von der Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Mikrofon im radioeins Studio
radioeins

Premiere im Heimathafen - Beauty

Zwei Frauen machen es sich zur Aufgabe, den düsteren Zeitgeist auf den Kopf zu stellen und einen Positiv-Filter darüber zu legen. Dabei bedienen sie sich des Internets mit Beauty Filter, Spam Mails und Headline Jargons. Sie vollziehen ein Reinigungsprogramm der Extraklasse. Ihr Ziel ist groß! Kann es das Paradies auf Erden jemals geben oder wollen wir wirklich den Eisbergen beim Schmelzen zuschauen? Diese schaurig schöne Parabel über unseren Zeitgeist bietet der Heimathafen in Berlin-Neukölln in einer multimedialen Theaterinszenierung und darüber sprachen wir mit der Regisseurin und Videokünstlerin Evy Schubert.

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
dtv

Favorit Buch - "Das Liebespaar des Jahrhunderts" von Julia Schoch

"Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich. Drei Worte, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter und alles ist getan. Man muss sie bloß aussprechen." So beginnt der neue Roman von Julia Schoch "Das Liebespaar des Jahrhunderts", in dem die Potsdamer Schriftstellerin die Geschichte einer Frau erzählt, die ihren Mann nach mehr als 30 Jahren verlassen will. Und sich fragt: Wie konnte es so weit kommen? Nach ihrem beeindruckenden Roman "Das Vorkommnis" erzählt Julia Schoch im zweiten Teil ihrer "Biografie einer Frau" nun die Geschichte des Scheiterns einer Liebe. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Das Liebespaar des Jahrhunderts" gelesen.

Ben Münchow © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Schauspieler Ben Münchow

Ab heute startet auf ZDFneo die Serie „Like a Loser“. Im Zentrum der Geschichte steht der Anfang-Dreißigjährige Julian, dessen Leben komplett auf den Kopf gestellt wird. Erst fliegt er aus seiner Band und findet sich dann, ohne Geld und Job, in seinem alten Kinderzimmer zuhause bei seiner Mutter wieder. Doch es kommt noch einen Zacken schärfer.

Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Favorit Film - Das Blau des Kaftans

Um eine verbotene Leidenschaft und die Liebe zu Stoffen dreht sich der Film "Das Blau des Kaftans" der marokkanischen Regisseurin Maryam Touzani. Der Film startet morgen in unsere Kinos. Mehr dazu von radioeins Kino King Knut Elstermann, der sagt: Es ist vor allem ein Film der Perspektiven.

Michél Kekulé © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Michél Kekulé

Als Helfer und Fotograf begleitete Michél Kekulé zwei Monate lang die Sea Watch 3 auf ihrer Mission, flüchtende Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Die Route über das Mittelmeer kostete seit 2014 mehr als 25.000 Menschen das Leben.

Figment 2: Creed Valley © Bedtime Digital Games
Bedtime Digital Games

Das Videospiel der Woche - "Figment 2: Creed Valley"

Mit einem Spiel, das in den Tiefen der menschlichen Psyche spielt, ist dem dänischen Entwicklerstudio Bedtime Digital Games vor ein paar Jahren ein echter Meisterstreich gelungen: in "Figment" erleben wir, was im Kopf eigentlich vorgeht, wenn Angst und Depressionen die Macht über unser Denken gewinnen. Das war 2017. In der vergangenen Woche ist nun die Fortsetzung erschienen: "Figment 2: Creed Valley" heißt diese Fortsetzung und radioeins-Gamer Magnus von Keil hat sie sich genauer angeschaut.

Ausstellung "Broken Music Vol. 2." im Hamburger Bahnhof © imago images/Funke Foto Services
imago images/Funke Foto Services

Interview mit dem Kurator Sven Beckstette - "Broken Music Vol. 2" im Hamburger Bahnhof

Rund 700 Schallplatten und raumfüllende Sound-Installationen aus 70 Jahren Kunst- und Musikgeschichte gibt es noch bis zum 14. Mai im Hamburger Bahnhof zu erleben. "Broken Music Vol. 2" heißt die neue Ausstellung, die in Anlehnung an die legendäre Schallplatten-Ausstellung "Broken Music. Artists‘ Recordworks" von 1989, die Geschichte der Schallplatte bis in die Gegenwart fortschreibt. Über den künstlerischen Wert der Schalplatte und über die Bedeutung der Schallplatte in der Kunst und Gegenwart spricht Marion Brasch gemeinsam mit dem Kurator Sven Beckstette.

Till Mette © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview mit dem Cartoonisten - Til Mette über Krisenzeiten und sein neues Buch

Wie kann man das Schlimmste erträglich machen, ohne es zu verharmlosen oder zu ignorieren? Til Mettes Antwort: mit bissigem Humor. Humorvoll und pointiert blickt der Cartoonist in seinem neuen Buch auf die großen Krisen und Ereignisse der letzten Monate – von der Energiekrise über die Klimakleber bis hin zu den Waffelieferungen in die Ukraine. Marion Brasch spricht mit Til Mette über seine Arbeit als Cartoonist in Krisenzeiten und über seine neue Sammlung von "Cartoons für Freunde der Freiheit, der Demokratie und einer guten Flasche Wein".

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Trotzphase

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Volker Bertelmann "Hauschka" gewinnt den Oscar für die beste Filmmusik © IMAGO / UPI Photo
IMAGO / UPI Photo

Hauschka bekommt Preis für beste Filmmusik - Vier Oscars für "Im Westen nichts Neues"

Das deutsche Antikriegsdrama "Im Westen nichts Neues" hat bei der Oscar-Verleihung vier Preise gewonnen. Das Werk des Regisseurs Edward Berger wurde als bester internationaler Film ausgezeichnet und außerdem für die beste Kamera, das beste Produktionsdesign. Der als "Hauschka" bekannte Komponist Volker Bertelmann bekam den Oscar für die Filmmusik verliehen. Knut Elstermann berichtet über die Preisverleihung.

Regisseur Eoin Moore © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Bis 19. März 2023 - Fernsehkrimifestival in Wiesbaden startet

Von heute an feiert das Deutsche Fernsehkrimi-Festival in Wiesbaden wieder das Genre, zum mittlerweile 19. Mal, und schickt zehn Filme, die Hälfte davon Premieren, ins Rennen um den Deutschen Fernsehkrimi-Preis. Der Regisseur und Drehbuchautor Eoin Moore wurde schon mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2021 mit dem Ehrenpreis des Festivals für den Rostocker "Polizeiruf 110". Wir sprechen mit Eoin Moore, der diesmal Mitglied der prominent besetzten Fachjury ist.

Im Bild v.l.n.r. Bijan Bassiri (Omid Memar), Winne Wolf (Damian Hardung), Gabriela Illias (Rocio Luz) © ARD/WDR/Martin Valentin Menke
ARD/WDR/Martin Valentin Menke

Zweite Staffel in der ARD - Mira Thiel und Omid Memar über "Unsere wunderbaren Jahre"

Ab 11. März läuft im Ersten die zweite Staffel der Serie "Unsere wunderbaren Jahre". Die Geschichte der Fabrikantenfamilie Wolf zur Zeit von Währungsreform und Wirtschaftswunder begeisterte vor zwei Jahren Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Nun wird - basierend auf dem Erfolgsroman von Peter Prange - ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Knut Elstermann sprach mit Regisseurin Mira Thiel und Omid Memar, der in der Serie "Bijan Bassiri" verkörpert.

Manuel Butt © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - "Zierfische in den Händen von Idioten" - das neue Buch von Manuel Butt

Sommer 1996: Tobis Eltern verabschieden sich in den Urlaub. Vierzehn Tage, in denen Tobi zum ersten Mal mit Lisa schlafen möchte, die Führerscheinprüfung ansteht und er sich um Papas Seepferdchen im Aquarium kümmern soll. Nichts davon wird klappen. Lisa macht Schluss, ihr bester Freund Georg nervt, und Tobis unkontrollierbarer Kumpel Scholzen zieht bei ihm ein.

Thelma Buabeng (li.) und Celina Bostic © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Die neue Comedy-Reihe im Maxim Gorki Theater "Security"

Die Stand-up-Comedy-Reihe „Security“ kommt ans Gorki! Auf humoristisch, satirische Weise spiegelt Thelma Buabeng mit fünf Figuren, die sie alle selbst spielt, einen Querschnitt unserer Gesellschaft, spontan und improvisiert.

Berliner Ikonen und Heimatlos
Team WO

Interview - TeamWO=H und Gudrun Gut : "Berliner Ikonen und Heimatlos” Doppelausstellung

Auf einen allgemein rasant fortschreitenden Wandel, der sich in der Stadt Berlin seit einigen Jahren vollzieht, reagiert die Galerie Straßenfeger O12 mit zwei Ausstellungen: "Berliner Ikonen" ist eine Entdeckungsreise durch das alte Berlin aus heutiger Perspektive. Es sind Porträts unbesungener Helden, wenig bekannter Menschen, die Berlin über Jahrzehnte hinweg geprägt haben.

Radar Ost Deutsches Theater
Deutsches Theater

Interview - Radar Ost zu Gast im Studioeins

Kann Kunst vom Krieg erzählen? Wie prophetisch, radikal und unterhaltsam, wie apokalyptisch, differenziert und komisch ist Theater in Kriegszeiten? Diese Fragen stellt das Deutsche Theater Berlin während seines Theaterfestivals Radar Ost. Ein Jahr nach dem 24. Februar 2022 reagiert die fünfte Ausgabe von RADAR OST auf diesen Krieg mitten in Europa, der auch ein kultureller ist.

"Ich tauche auf" © Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch

Favorit Buch - "Ich tauche auf" von Dirk von Lowtzow

"Ich möchte von diesem traurigen Jahr erzählen, als wäre es die schönste Zeit meines Lebens gewesen." So beginnt das neue, zweite Buch von Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow. Was zunächst wie ein schnödes Corona-Tagebuch anmutet, wird eine Expedition in eine seltsam-surreale Zwischenzeit. An die Stelle von lange geplanten Auftritten und Konzerten, treten der Zufall und die Auseinandersetzung mit inneren Dämonen. Die Natur, Bücher, Kunst und Filme werden wichtiger denn je, und aus der Stille der eigenen vier Wände heraus, machen sich ein Stofftier und die Fantasie auf Reisen. Mehr dazu von radioeins-Literaturagentin Gesa Ufer.

Mikrofon mit radioeins-Hintergrund © radioeins
radioeins

Interview - Internationales Improfestival "IMPRO"

Seit über 20 Jahren bringt die "IMPRO" jedes Jahr im März Improvisationskünstler*innen in Berlin zusammen und hat sich längst zum größten Festival seiner Art in Europa gemausert. Noch bis zum 12. März läuft das Festival, das größte seiner Art in ganz Europa.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Yael Bartana: "Rehearsal for Redemption"

    Die Galerie "Wannsee Contemporary" ist die einzigen Galerie für zeitgenössische Kunst in Wannsee. Seit 2021 zeigt die kleine Galerie Kunst von Weltrang. Im Moment läuft dort die Ausstellung "Rehearsal for Redemption" der international erfolgreiche Künstlerin Yael Bartana, die zuletzt mit einer großen Ausstellung im Jüdischen Museum gewürdigt wurde. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Gedanken spielen Verstecken" im Haus Kunst Mitte

    Wie viel Spaß es gerade Kindern machen kann, zeitgenössische Kunst zu entdecken, das will jetzt eine Kunstausstellung - für Kinder - zeigen. Die Ausstellung "Gedanken spielen Verstecken" im Kunst Haus Mitte. radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser berichtet.

  • Ausstellungsansicht "Dreams Have No Titles" im Hamburger Bahnhof © Mathieu Carmona/ DACS, London 2023
    Mathieu Carmona/ DACS, London 2023

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Zineb Sedira "Dreams Have No Titles" im Hamburger Bahnhof

    Wer sich für Kunst interessiert, will die Biennale in Venedig auf keinen Fall verpassen - eine der wichtigsten internationalen Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Wer es aber im vergangenen Jahr nicht nach Venedig geschafft hat, kann sich nun zumindest einen der Pavillons in Berlin anschauen - den französischen. Den hat die französisch-algerische Künstlerin Zineb Sedira gestaltet mit ihrer Installation "Dreams Have No Titles", zu sehen im Hamburger Bahnhof. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Art aber fair

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Haut - Hülle, Organ" in der Zitadelle Spandau

    Welches Organ ist das größte des Menschen? Die Leber? Das Gehirn? Die Lunge? Alles falsch: es ist die Haut! Durchschnittlich trägt jeder Erwachsene zwei Quadratmeter Haut mit sich herum - das sind bis zu 110 Mrd. Hautzellen, die sich jeden Monat komplett erneuern. Ein beeindruckendes Organ also, dem wir alle im Alltag ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken könnten. Im Zentrum für aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau widmet sich jetzt eine ganze und eben wirklich nicht Biologie- sondern Kunst- Ausstellung dem größten der Menschlichen Organe: „Haut - Hülle Organ“.

  • Art aber fair

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Kino King Knut Elstermann - Broker - Familie gesucht, Das Blau des Kaftans & Inside

Eine neue Woche, drei neue Filme, die Ihnen radioeins-Kino King Knut Elstermann vorstellt. "Broker - Familie gesucht" ist der neue Film des japanischen Meisterregisseurs Hirokazu Kore-eda. Thema: die Familie. "Das Blau des Kaftans" ist eine schwule Liebesgeschichte aus Marokko und spielt an einem ungewöhnlichen Ort. Und im Thriller "Inside" spielt Willem Dafoe die Hauptrolle.

RSS-Feed
  • Broker - Familie gesucht © Plaion Pictures
    Plaion Pictures

    Drama 

    Broker - Familie gesucht

    Die Filme des japanischen Regisseurs Hirokazu Kore-eda haben ein großes Thema, immer wieder beschäftigt ihn der Mikrokosmos Familie als Spiegelbild der Gesellschaft. Damit ist nicht unbedingt die sogenannte Normal-Familie gemeint.

  • Willem Dafoe in "Inside" © SquareOne/Steve Annis
    SquareOne/Steve Annis

    Drama/Thriller 

    Inside

    Dieser Debüt-Film des griechischen Regisseurs Vasilis Katsoupis hat nur einen Darsteller, aber der ist so charismatisch, dass man ihm gern dabei zusieht, wie er für lange Zeit in eine Hightech-Mausefalle gerät: William Dafoe.

  • Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
    Arsenal Filmverleih

    Drama/Romanze 

    Das Blau des Kaftans

    Wie schon in ihrem großartigen Erstling "Adam" versteht es die Regisseurin und Autorin Maryam Touzani große Dramen auf engstem Raum zu entfalten. Hier ist es eine traditionelle Kaftan-Schneiderei in einer marokkanischen Medina.

  • Saint Omer © Grandfilm
    Grandfilm

    Drama 

    Saint Omer

    Die aus dem Senegal stammende Professorin und Autorin Rama ( als sehr genaue Beobachterin gespielt von Kayije Kagame) reist in die nordfranzösische Stadt Saint Omer, um einen Prozess zu erleben, der große öffentliche Aufmerksamkeit findet.

  • Szene aus der ARD-Serie "Blackwater" © ARD Degeto/SVT 2021/Johan Paulin
    ARD Degeto/SVT 2021/Johan Paulin

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Ein ungeklärter Doppelmord wirft viele Jahre später erneute Fragen auf und führt zu einem weiteren Verbrechen. Die Suche nach den wahren Hintergründen dieser Ereignisse schildert die sechsteilige Krimi-Serie "Blackwater - Im Schatten der Vergangenheit". Die deutsch-schwedisch-dänische Koproduktion basiert auf dem vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichneten Erfolgsroman der schwedischen Schriftstellerin Kerstin Ekman. Mehr dazu von radioeins-Redakteur David Denk.

Literatur

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
dtv

Favorit Buch - "Das Liebespaar des Jahrhunderts" von Julia Schoch

"Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich. Drei Worte, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter und alles ist getan. Man muss sie bloß aussprechen." So beginnt der neue Roman von Julia Schoch "Das Liebespaar des Jahrhunderts", in dem die Potsdamer Schriftstellerin die Geschichte einer Frau erzählt, die ihren Mann nach mehr als 30 Jahren verlassen will. Und sich fragt: Wie konnte es so weit kommen? Nach ihrem beeindruckenden Roman "Das Vorkommnis" erzählt Julia Schoch im zweiten Teil ihrer "Biografie einer Frau" nun die Geschichte des Scheiterns einer Liebe. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Das Liebespaar des Jahrhunderts" gelesen.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

NoViolet Bulawayo

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit NoViolet Bulawayo

"Glory" führt in das Land Jidada – ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, dem Alten Pferd. Einst hatte es die Unabhängigkeit für den afrikanischen Kontingent gebracht, inzwischen sind seine Tage gezählt. Es gibt Hoffnung auf Veränderung, doch das Regime wehrt sich und schlägt zurück. „Glory“ ist ein poetischer Roman zu einer aktuellen Thematik. NoViolet Bulawayo erzählt von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression.

Karl Ove Knausgård © imago images/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit Karl Ove Knausgård

Woher kommt eigentlich unser Leben? Was bedeutet es? Und was würden wir tun, wenn ein neuer Stern das Ende der Welt ankündigen würde? In seinem neuen Romanprojekt wirft der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård diese großen Fragen auf – in packenden, abgründigen, furchteinflößenden wie poetischen Geschichten.

Volker Kutscher © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Volker Kutscher liest aus "Transatlantik"

Volker Kutschers Bestsellerserie geht weiter. Mit "Transatlantik" veröffentlicht Kutscher den neunten Band seiner auf zehn Bände angelegten Krimireihe, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und seine Durchdringung der Gesellschaft anhand des Berliner Kommissars Gereon Rath und der Menschen in seinem Umfeld zeigt. radioeins hat am Samstag, den 29. Oktober 2022, die Deutschlandpremiere des Romans in Kooperation mit dem Piper Verlag präsentiert.

Karen Duve liest © Thomas Ecke
Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Karen Duve liest aus "Sisi"

Karen Duve, die zuletzt über die deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geschrieben hatte, nimmt sich in ihrem neuen Roman "Sisi" die Kaiserin vor, die oft ihrer Zeit voraus war. In Kooperation mit dem Galiani Verlag präsentierte radioeins die Lesung mit Karen Duve. Moderator des Abends war radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Hörspielkino unterm Sternenhimmel

RSS-Feed
  • Hörspielkino unterm Sternenhimmel: Literatur
    radioeins

    Fabian oder der Gang vor die Hunde

    Erich Kästner zeichnet in diesem - zu Teilen autobiographischen - Roman ein Bild der Berliner Gesellschaft unmittelbar vor der Machtergreifung der Nazis.

  • Sherlock & Watson © Benjamin Pritzkuleit
    Benjamin Pritzkuleit

    Neues aus der Baker Street: Das Inferno von Lower Norwood

    Johann von Bülow und Florian Lukas sind Sherlock & Watson. Dieses berühmte Kriminalistenpaar löst seine Fälle in unserer Gegenwart. Jetzt erscheint die dritte Staffel der beliebten Reihe - wir feiern Premiere im Hörspielkino. Mit den beiden Hauptdarstellern und dem Autoren und Regisseursteam Viviane und Leonhard Koppelmann.

  • Hörspielkino: Crime Time
    radioeins

    Mord zu fünft & Bilderrätsel

    Kai Magnus Sting hat sich in den letzten Jahren einen Namen mit seiner ganz besonderen Mischung aus urkomischer Genialität und wahnwitzigem Unsinn gemacht. Seinen neusten Fall gibt es heute im Hörspielkino. Als Zugabe geben wir noch ein Stück vom Altmeister Henning Mankell mit drauf.

  • Hörspielkino: Highlight
    radioeins/Kerstin Warnow

    Stern 111

    Spätestens mit "Kruso" hat sich Lutz Seiler nach etlichen Lyrikbänden auch bei den Romanlesern in die Herzen geschrieben. Mit "Stern 111" geht er zurück in die Wendezeit. Der Titel geht auf ein berühmtes, in der DDR produziertes Kofferradio zurück.

  • Hörspielkino unterm Sternenhimmel: Kult
    radioeins

    Das Leben des Vernon Subutex

    Virginie Despentes galt nach ihrem Debutroman "Fick mich" aus dem Jahr 1994 zunächst als Punk der französischen Literaturszene. Seit der Triologie "Das Leben des Vernon Subutex" wird sie inzwischen gern auch als „Balzac des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Wie auch immer: ihre Werke sind etwas wirklich besonderes.