Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
Nele Pollatschek

Zum Nachhören - Lesung mit Nele Pollatschek

In Nele Pollatscheks neuem lustigen, aber auch tragischem und philosophischem Roman geht es um Chaos und die Sehnsucht nach Ordnung. Vor allem erzählt er Roman von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. Am 13. September hat sie daraus im Studio 14 – die rbb Dachlounge gelesen.

Kunst & Kultur

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Sind die Grünen im Jahr 2023 der Blitzableiter der Nation?

Einer Bundestagsanfrage zufolge wurden allein im ersten Halbjahr 739 Angriffe auf Repräsentant*innen einer im Bundestag vertretenen Partei gezählt. Mit mehr als 300 Fällen traf es dabei eine Partei häufiger als alle anderen: die Grünen. Unter anderem wurde Parteichefin Ricarda Lang mit der Post eine Patrone geschickt, am Briefkasten von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt klebte Hundekot und mehrere grüne Kommunalpolitiker*innen sollen wegen der Anfeindungen schon aufgegeben haben. Sind die Grünen im Jahr 2023 der Blitzableiter der Nation?

Hässlichkeit von Moshtari Hilal
Hanser

Favorit Buch - "Hässlichkeit" von Moshtari Hilal

"Pferdefresse, was hast du dir gedacht, so freundlich zu grinsen, aus meinem Gesicht?" Mit diesem Gedicht beginnt das Buch "Hässlichkeit" der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal. Auf dem Cover ist ein zerknülltes Passbild zu sehen. Ein Foto, das der Schulfotograf von der damals 14Jährigen Moshtari Hilal gemacht hat. Ein Mädchen mit weißer Bluse, pinkem Haarreifen und sorgsam gekämmten Haar, das in die Kamera lächelt. Als Moshtari Hilal das Bild damals zum ersten Mal sah, hatte sie den Eindruck, in eine Grimasse zu blicken, in das Gesicht eines hässlichen Mädchens. Ausgehend vom Gefühl der Hässlichkeit, das sie von diesem Moment an begleitet, macht sich Moshtari Hilal auf die Suche nach der Wurzel dieses Gefühls. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Hässlichkeit" gelesen.

Lies of P (Screenshot) © Neowiz
Neowiz

Das Videospiel der Woche - Lies of P

"Wer lügt und möcht' noch stolz sein, der könnte ebenso gut aus Holz sein." - Die Geschichte von der kleinen Holzpuppe, die so gerne ein richtiger Junge sein möchte, kennen wir alle. Und jetzt hat es Pinocchio auch in die Welt der Videospiele verschlagen: das heißerwartete Action-Adventure "Lies Of P" ist vergangene Woche endlich erschienen und wie das beliebte Märchen des hölzernen Bürschleins dort interpretiert wird, erzählt uns Magnus von Keil.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bäume

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Maximilian Diehle in "Woyzeck" von Gerorg Büchner im Berliner Ensemble © Birgit Hupfeld
Birgit Hupfeld

Premierenkritik - Ersan Mondtags "Woyzeck" am Berliner Ensemble

Bei einem klassischen Theaterstoff aus dem 19. Jahrhundert werfen jüngere Leute ja nicht unbedingt die Hände vor Freude in die Luft und rufen "Juchuu, lasst uns ins Theater gehen!" Das Berliner Ensemble hat deshalb Georg Büchners "Woyzeck" einem eher jüngeren Regisseur in die Hand gedrückt, nämlich Ersan Mondtag – bekannt für schrille und auf jeden Fall nicht gefällige Bühnen Inszenierungen. Am Wochenende hatte der "Woyzeck" in der Version von Ersan Mondtag Premiere am Berliner Ensemble. Cora Knoblauch war dabei.

Senta Berger © IMAGO / Sven Simon
IMAGO / Sven Simon

Zwölf Uhr mittags - Senta Berger im Gespräch zu "Weißt du noch"

Wenn ein in die Jahre gekommener Herr sich kleine blaue Pillen besorgt, glaubt man zu wissen, worum es ihm geht. Doch in Rainer Kaufmanns nachdenklicher und vergnüglicher Beziehungskomödie "Weißt du noch" über ein erkaltetes, altes Ehepaar haben die Tabletten eine ganz andere Funktion. Sie wecken für einen begrenzten Zeitraum verschüttete Erinnerungen. Knut Elstermann hat mit Senta Berger gesprochen, die die Hauptrolle in "Weißt du noch" spielt

Tatort "Blinder Fleck"
ARD/Degeto/SRF/Sava Hlavacek

Interview - Carol Schuler im neuen Tatort "Blinder Fleck"

Carol Schuler ist Schweizerin, Schauspielerin und Sängerin. Am Theater hat alles angefangen, am Schauspielhaus und Opernhaus Zürich, dann an der Volksbühne in Berlin.

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Diktiert die AfD die deutsche Flüchtlingspolitik?

Eine der besorgniserregendsten Zahlen der gestern vorgestellten Mitte-Studie – über die wir auch hier im Schönen Morgen berichtet haben – ist diese: Gut ein Drittel der Befragten meinen, Geflüchtete kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen. Neutral formuliert könnte man sagen: Das Thema Migrationspolitik erregt die Gemüter und ist entsprechend auch ein beliebtes Thema vor anstehenden Wahlen. Längst wird es nicht mehr nur von der AfD instrumentalisiert, die damit von Umfragehoch zu Umfragehoch eilt. Die heutige Frage an unseren Freitagskommentator Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke-Mediengruppe: Diktiert die AfD da gerade die deutsche Flüchtlingspolitik?

Hanno Koffler
Mathias Bothor

Interview - Hanno Koffler

Hanno Koffler ist Musiker und Schauspieler. Bekannt ist er vor allem durch Kinoerfolg wie "Freier Fall" oder "Werk ohne Autor" aber auch durch TV-Produktionen wie "Der Pass" oder den Serien wie "Beat" und "Babylon Berlin". In diesem Herbst ist Hanno Koffler definitiv nicht zu übersehen.

Ehemaliges VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge (Veritas)
rbb/Jörg Johow

Führungen, Gespräche, Workshops - Tag(e) der Baukultur in Brandenburg

Am Wochenende findet zum ersten Mal der "Tag der Baukultur Brandenburg" statt. Da soll es dann in ganz Brandenburg Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen und Gespräche geben. Wir sprechen darüber mit Andreas Rieger, Präsident der Architektenkammer Brandenburg.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Heino und das Gendern

Der mittlerweile 84jährige Schlagersänger Heino ließ am Dienstag als Studiogast im Sat.1 Frühstücksfernsehen keinen Zweifel daran, wie er zum Thema Gendern steht. Und er stieß damit natürlich eine Debatte in sozialen und analogen Medien an. Dabei ging es auch um eine weitere Aussage Heinos in dem Interview, nämlich dass er seine Hits von der "schwarzen Haselnuss" und Lieder wie "Lustig ist das Zigeunerleben" weiterhin singen werde, das sei schließlich Kulturgut. Sat.1 hat die Sendung mit Heino inzwischen aus der Mediathek genommen. Dazu ein Kommentar von Autorin und Kolumnistin Jenni Zylka.

Axel Hacke Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
DUMONT

Favorit Buch - "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" von Axel Hacke

Seit Jahrzehnten bekommt der Schriftsteller und Kolumnist Axel Hacke begeisterte Zuschriften für seine doch so fröhlichen Texte. Was aber längst nicht bedeutet, dass Hacke selbst ein durchweg heiterer Mensch ist. Ganz im Gegenteil. In seinem neuen Buch "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" geht Hacke der Frage nach, was die Heiterkeit eigentlich genau auszeichnet, was sie vom Witz unterscheidet, und wie nah sie an Schadenfreude und Gelassenheit angesiedelt ist. Gesa Ufer hat Axel Hackes Versuch über die Heiterkeit gelesen.

Woyzeck
Birgit Hupfeld

Interview - Der Regisseur Ersan Mondtag zu "Woyzeck

"Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht". Diese Zeilen, die Büchner Woyzeck in den Mund legte, sind bezeichnend für seinen Blick auf Mensch und Gesellschaft. Ein Stoff wie gemacht für Regisseur Ersan Mondtag, dessen Stücke inzwischen international gefeiert werden.

Flying Steps
Flying Steps

Interview - Flying Steps "Hänsel und Gretel"

Weltklasse Breakdance trifft auf die Gebrüder Grimm. Zum dreißigjährigen Bestehen der Berliner Dance Company, präsentieren die Flying Steps ihren nächsten Coup: Flying Hänsel und Gretel.

Meret Becker (La Grande Ordinaire)
Johanna Lippmann

Interview - Meret Becker zu ihrer Show “Le Grand Ordinaire”

Im Berliner Tatort, in Filmen wie "Comedian Harmonists", "Fabian" und natürlich in der Serie "Babylon Berlin" – Meret Becker spielt extreme und glamouröse Charaktere vor der Kamera und auf der Bühne. Und immer schwingt etwas auch etwas Zauberhaftes mit, wenn sie spielt, singt oder tanzt.

Sebastian Lehmann
Kaderschmiede

Interview - Sebastian Lehmann - Mini-Lesung

Jeden Montag lauschen radioeins Hörer und Hörerinnen gespannt einer neuen Folge seiner Elterntelefonate. Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren.

Bücherrücken der Shortlist Deutscher Buchpreis 2023 © Christoph Jakob
Christoph Jakob

Literatur - Deutscher Buchpreis 2023: Die Shortlist steht

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023 veröffentlicht. Die Jury nominierte in Frankfurt am Main die sechs Finalisten für die Auszeichnung "Roman des Jahres", die am 16. Oktober vor der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Vier Autorinnen und zwei Autoren stehen auf der Shortlist. Mehr dazu erfahren wir von radioeins-Literartuagent Thomas Böhm.

Favorite Game: Trombone Champ
Magnus von Keil

Das Videospiel der Woche - Trombone Champ

Spiele wie „Let’s Sing“ oder „Guitar Hero“ kennen wir alle: mühelos jede noch so komplexe Tonfolge treffen und zum Gott an der Luftgitarre werden – wie cool! Schade nur für diejenigen, die in ihrer Kindheit zum Lernen der etwas unpopuläreren Instrumente verdonnert worden sind, wie Heimorgel oder Posaune. Aber das wird sich jetzt ändern! In „Trombone Champ“ werden wir zum Gott an der Posaune. Magnus von Keil stellt uns das Spiel vor.

Suchtpotential
Dieter Düvelmeyer

Interview - Julia Gamez Martin von Suchtpotenzial zum neuen Programm "Bällebad Forever"

Die eine singt, die andere spielt den Flügel oder Gitarre. Gemeinsam sind sie das Musik-Comedy-Duo Suchtpotenzial. Schon seit 10 Jahren rocken sie Deutschlands Bühnen, Radio- und Fernsehshows. Ariane Müller und Julia Gamez Martin nennen sich selbst gern Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo und sie wollen der krisengeplagten Welt geben, was sie sie akustisch braucht: betörender Musik, brutale Kalauer, bittersüße Gefühle und bekloppte Ideen.

Ready.Daddy.Go!
ZDF/Original

Interview - "Ready Daddy Go" - ZDF Comedy Serie

Adoption, indische Leihmutter oder doch die große Liebe? In Comedy-Serie "Ready. Daddy. Go!" auf zdf-neo geht es um die alltäglichen und teils absurden Schwierigkeiten eines schwulen Mannes auf dem Weg zum eigenen Kind.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Debatte um "Gittersee": Dürfen nur Ostdeutsche über die DDR schreiben?

Darf eine Autorin, die 1992 in Ludwigsburg zur Welt kam, also im tiefsten Westdeutschland, darf sie einen Roman schreiben, der in den 70er Jahren in Dresden spielt? Das ist die Frage, die in der deutschen Literaturszene diskutiert wird, anlässlich des Romans "Gittersee" der 31jährigen Autorin Charlotte Gneuß, die für mehrere Literaturpreise nominiert ist. Aber jetzt hat der Schriftsteller Ingo Schulze eine Mängelliste vorgelegt, aus der hervorgeht, wie weit der Roman von der historischen Realität in der DDR entfernt ist. Muss das Buch jetzt aus den Regalen verschwinden?

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Jammern

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Christiane Rösinger
Kaey Kiel

Interview - "Klassentreffen" mit Christiane Rösinger

1924 feierte Erwin Piscators proletarische "Revue Roter Rummel" vor einem begeisterten Arbeiter*innen-Publikum in Berlin Premiere. 99 Jahre danach bringt die Musikerin und Autorin Christiane Rösinger jetzt eine zeitgenössische Agitpop-Revue auf die Bühne: Die große Klassenrevue.

Michael Cheng
Nadine Stenzel

Interview - Michael Cheng von Egmont Manga zum Manga Day 2023

Nach dem überwältigenden Feedback zum Start im Sommer 2022 kehrt der Manga Day in diesem Herbst am 16. September zurück. In den 1200 teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen und Bibliotheken gibt es ein Paket von 27 Titeln geschenkt.

BAW23_CCA, Jota Mombaça, Waterwill (still) © Jota Mombaça
Jota Mombaça

Berlin Art Week - The Positions Berlin Art Fair

100 Galerien aus 20 Ländern präsentieren die besten Postionen Ihrer Künstler:innen auf Berlins größter Kunstmesse. Für den Besuch in den luftigen Hallen des Hangar 5 & 6 am Flughafen Tempelhof sollte man mindestens einen halben Tag einplanen. Direktor Kristian Jarmuschek hat zum Interview Ester Perbrandt mitgebracht, die im Modebereich der Positions ausstellt und gemeinsam mit Fiona Bennett diese Sonderausstellung kuratiert hat.

Symbolbild: Menschen tragen Virtual Reality Brillen © imago/Westend61
imago/Westend61

Berlin Art Week - Digitales Kunst Labor

Das Digital Art Lab ist der Treffpunkt für Digitale Kunst während der Berlin Art Week. Im Haus am Lützowplatz hat es seinen Standort bezogen. Dort ist die Ausstellung "UNLEASHED UTOPIAS - Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse" zu sehen. Außerdem gibt es Talks, Panels, Workshops und Performances. Wir reden mit Peggy Schönegge, Kuratorin des DIGITAL ART LAB, und Tina Sauerländer, der Künstlerischen Leiterin und Kuratorin des VR Art Preises.

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Brücke Museum

Berlin Art Week - The Assault of the Present on the Rest of Time

"Der Angriff auf der Gegenwart auf die übrige Zeit" war ein dokumentarisches Drama von Alexander Kluge aus dem Jahr 1985. Das Brücke Museum und der Schinkel Pavillion haben unter diesem Titel jetzt eine Gemeinschaftsausstellung auf die Beine gestellt. Mehr darüber erzählt uns die Kuratorin Katya Inozemtseva.

Die Ausstellung "Fotografiska" präsentiert internationale Kunst zwischen alten Graffiti und neuen Bars
radioeins/Marie Kaiser

Berlin Art Week - Fotografiska Berlin

Es gibt einen neuen Ort für Fotographie in der Stadt. Das zeitgenössische Museum für Fotografie, Kunst und Kultur eröffnet mit gleich drei spannenden Ausstellungen. Mehr darüber erzählt uns Geschäftsführer Yousef Hammoudah.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Art aber fair © IMAGO / Müller-Stauffenberg
    IMAGO / Müller-Stauffenberg

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "General Idea" im Gropius-Bau

    A-I-D-S - eine Skulptur mit diesen vier silbernen Buchstaben im Großformat steht seit vergangener Woche vorm Gropius Bau. Schon jetzt kleben darauf viele Aufkleber, andere haben mit Stiften einen Spruch oder eine Zeichnung hinterlassen. Und diese Mitgestaltung ist kein Vandalismus, sondern ausdrücklich erwünscht. Die AIDS-Skulptur ist Teil einer großen Retrospektive der kanadischen Künstlergruppe "General Idea", die im Gropius Bau zu sehen ist. Mehr dazu von Marie Kaiser.

  • Lin May Saeed: Im Paradies fällt der Schnee langsam (Ausstellungsansicht)
    Georg Kolbe Museum, 2023 | Foto: Enric Duch

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Lin May Saeed: Im Paradies fällt der Schnee langsam

    Die Ausstellung "Im Paradies fällt der Schnee langsam" von Lin May Saeed ist noch bis 25. Februar 2024 im Georg Kolbe Museum in der Sensburger Allee in Berlin-Westend zu sehen. Geöffnet ist an allen Tagen - außer dienstags. 8 Euro ermäßigt 5 Euro kostet der Eintritt.

  • Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900, Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård
    MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Edvard Munch in der Berlinischen Galerie

    Das Gemälde "Der Schrei" von Edward Munch ist so berühmt, dass er ein eigenes Emoji hat. Was wohl wenige wissen ist, dass der norwegische Künstler eine ganz besondere Beziehung zu Berlin hatte und viele Jahre in Berlin gelebt, gemalt und gefeiert hat. All dies thematisiert eine neue Munch-Ausstellung in der Berlinischen Galerie mit dem Titel "Der Zauber des Nordens", die am Donnerstagabend zum Start der Berlin Art Week eröffnet. Unsere Kunstexpertin Marie Kaiser stimmt uns schon mal auf die Ausstellung ein.

  • Ausstellung "speicherN Kollektivität - Die Kunst Viele zu sein" © rbb/Marie Kaiser
    rbb/Marie Kaiser

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "speicherN Kollektivität - Die Kunst Viele zu sein" im ehemaligen Getreidespeicher

    Marie Kaiser führt uns an einen „Lost Place“ zwischen Bergholz-Rehbrücke und Potsdam: Dort ragt ein alter DDR-Getreidespeicher 30 Meter in die Luft. Jahrelang hat der Betonriese brach gelegen. Nun wird in dem ehemaligen Getreidesilo aus dem Jahr 1961 zeitgenössische Kunst gezeigt. Schon zum zweiten Mal präsentiert ein Potsdamer Künstlerkollektiv dort eine Ausstellung - diesmal mit dem Titel "speicherN Kollektivität - Die Kunst Viele zu sein".

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Anhell69 © Salzgeber
    Salzgeber

    Dokumentarfilm 

    Anhell69

    Die Geschichte eines Films, den es nie gab. Der kolumbianische Regisseur Theo Montoya lässt sich im Sarg, in einem Leichenwagen durch seine nächtliche, gefährliche Heimatstadt Medellín fahren und erinnert sich an die Arbeit an seinem ersten, nie vollendeten Film: Eine queere Gespensterfantasie, die nicht zustande kam.

  • Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris © Mindjazz Pictures
    Mindjazz Pictures

    Komödie/ Drama 

    Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris

    Im Jahr 1997 macht sich die 50jährige, die schon seit langem schizophren ist, aus Dänemark mit ihrer Schwester auf nach Paris, zu einer unvergesslichen Busreise. Wenn man mit Inger reist, laufen die Dinge etwas anders. Findet sie einen Menschen in der Reisegruppe sympathisch, sagt sie gern mal: "Ich möchte dich erwürgen", was verständlicherweise für eine gewisse Irritation bei den Angesprochenen führt.

  • Wochenendrebellen © Leonine
    Leonine

    Drama/ Komödie 

    Wochenendrebellen

    Mirco und Jason, Vater und Sohn, verbringen die Wochenenden gemeinsam in Fußballstadien, was zunächst nicht sehr ungewöhnlich ist. Allerdings ziehen die beiden durch alle 56 Stadien der ersten drei Profiligen, denn sie suchen für Jason einen Lieblingsverein- nach strengen Regeln.

  • "Vergiss Meyn Nicht" © Berlinale/MADE IN GERMANY
    Berlinale/MADE IN GERMANY

    Dokumentation 

    Vergiss Meyn Nicht

    Dieser beeindruckende, kluge Berlinale-Film vollendet nicht nur die Arbeit von Steffen Meyn, sondern er wirft auch die großen, für jeden Protest existentiellen Fragen auf, ohne einfache Antworten zu geben: Dürfen der eigene Körper, die eigene Gesundheit als Kampfmittel eingesetzt werden? Wie weit kann der Kampf gehen?

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Wenn geliebte Serien zu Ende gehen, wird immer genau hingeguckt: Haben die Autoren und Autorinnen es geschafft, die Geschichte gut abzurunden? Sind alle Charaktere wirklich auserzählt oder ist noch etwas offen geblieben? Jetzt gerade ist wieder eine gute, von Millionen geliebte Serie, in die letzte Staffel gestartet: Auf Netflix ist die vierte und finale Staffel von „Sex Education“ zu sehen. radioeins-Serienexpertin Emily Thomey ist Fan der Serie.

Literatur

Hässlichkeit von Moshtari Hilal
Hanser

Favorit Buch - "Hässlichkeit" von Moshtari Hilal

"Pferdefresse, was hast du dir gedacht, so freundlich zu grinsen, aus meinem Gesicht?" Mit diesem Gedicht beginnt das Buch "Hässlichkeit" der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal. Auf dem Cover ist ein zerknülltes Passbild zu sehen. Ein Foto, das der Schulfotograf von der damals 14Jährigen Moshtari Hilal gemacht hat. Ein Mädchen mit weißer Bluse, pinkem Haarreifen und sorgsam gekämmten Haar, das in die Kamera lächelt. Als Moshtari Hilal das Bild damals zum ersten Mal sah, hatte sie den Eindruck, in eine Grimasse zu blicken, in das Gesicht eines hässlichen Mädchens. Ausgehend vom Gefühl der Hässlichkeit, das sie von diesem Moment an begleitet, macht sich Moshtari Hilal auf die Suche nach der Wurzel dieses Gefühls. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Hässlichkeit" gelesen.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Nele Pollatschek

Lesung mit Nele Pollatschek

In Nele Pollatscheks neuem lustigen, aber auch tragischem und philosophischem Roman geht es um Chaos und die Sehnsucht nach Ordnung. Vor allem erzählt er Roman von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. Am 13. September hat sie daraus im Studio 14 – die rbb Dachlounge gelesen.

T. C. Boyle

Zum Nachhören - T.C. Boyle liest aus "Blue Skies"

Heuschrecken auf dem Speiseplan? Ja klar, weil die Tiere mittlerweile in riesigen Schwärmen in den USA zuhause sind und das Getreide wegfressen! Tigerpythons als Haustiere? Warum nicht, wenn die längst in den Wäldern ringsum leben? Und die Ruhe bewahren im Angesicht verheerender Brände und Überschwemmungen? Sicher, es wird alles immer schlimmer, aber letztlich ist die Klimakatastrophe doch längst Alltag. Zumindest in der Welt des neuen Romans von T. C. Boyle, der - in bester Tradition – auf Einladung von radioeins zur Deutschlandpremiere seines Buches in den Großen Sendesaal des rbb kommt.

 

Karl Ove Knausgård © imago images/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit Karl Ove Knausgård

Woher kommt eigentlich unser Leben? Was bedeutet es? Und was würden wir tun, wenn ein neuer Stern das Ende der Welt ankündigen würde? In seinem neuen Romanprojekt wirft der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård diese großen Fragen auf – in packenden, abgründigen, furchteinflößenden wie poetischen Geschichten.

Volker Kutscher © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Die Schöne Lesung - Volker Kutscher liest aus "Transatlantik"

Volker Kutschers Bestsellerserie geht weiter. Mit "Transatlantik" veröffentlicht Kutscher den neunten Band seiner auf zehn Bände angelegten Krimireihe, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und seine Durchdringung der Gesellschaft anhand des Berliner Kommissars Gereon Rath und der Menschen in seinem Umfeld zeigt. radioeins hat am Samstag, den 29. Oktober 2022, die Deutschlandpremiere des Romans in Kooperation mit dem Piper Verlag präsentiert.

Berlin liest ein Buch
rbb

Rückblick - Berlin liest ein Buch

Es ist an der Zeit: wir wollen wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) die Stadt mit der Aktion "Berlin liest ein Buch" zum dritten Mal zu einem großen Lesekreis. Als Buch haben wir "Der Hausmann" von Wlada Kolosowa ausgesucht – ein sehr vielfältiges Buch, über das wir sehr gerne mit Ihnen sprechen möchten. Machen Sie mit! Berlin liest ein Buch vom 18. Juni bis 2. Juli 2023.

RSS-Feed
  • Sherlock & Watson © Benjamin Pritzkuleit
    Benjamin Pritzkuleit

    Neues aus der Baker Street: Die Crumply Morde oder Das Zeichen der Vier

    Johann von Bülow und Florian Lukas sind Sherlock & Watson. Dieses berühmte Kriminalistenpaar löst seine Fälle in unserer Gegenwart. Zum Auftakt der neuen Hörspielreihe präsentieren die beiden einen klassischen Fall in neuem Sound. Hörspielkiino unterm Sternenhimmel: ab sofort jeden ersten Freitag im Monat im Zeiss Großplanetarium Berlin.