Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Bernhard Schütz © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Bernhard Schütz: "KRANK Berlin"

Die junge Ärztin Zanna Parker zieht von München nach Berlin, um einen Neuanfang zu wagen. Dabei übernimmt sie die Leitung der Notaufnahme des chaotischsten Krankenhauses von Berlin. Sie bekommt es zu tun mit chaotischem Personal, mangelndem Equipment und ihrer eigenen Dauererschöpfung. Das ist im Groben der Plot von KRANK Berlin, der zweiten deutschsprachigen Apple TV+ Serie, die Ende Februar gestartet ist. Das Personal an dieser dystopisch, siffig inszenierten Klinik wird gespielt von tollen Leuten wie Haley Louise, Slavko Popdic, Peter Lohmeyer und Bernhard Schütz. Über seine Rolle als Sanitäter in dieser fantastisch andersartigen Serie sprechen wir heute im studioeins im Bikini Berlin.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Grimes' Kampf für Privatsphäre für ihre Kinder

Die Künstlerin Grimes war mal eine große Pop-Hoffnung, alle Gazetten schrieben über sie, sie schien unaufhaltsam zu sein. Dann allerdings machte sie fast noch größere Schlagzeilen, weil bekannt wurde, dass Grimes eine Beziehung mit Elon Musk führt. Mittlerweile sind die Beiden getrennt und Grimes klagt gerade im Internet darüber, dass ihr Ex-Partner die gemeinsamen Kinder zu sehr in die Öffentlichkeit zerrt.

Split Fiction © Hazelight Studios
Hazelight Studios

Das Videospiel der Woche - Split Fiction

Zwei Millionen verkaufte Spiele in nur einer einzigen Woche. Das actiongeladene Couch-Koop-Abenteuer "Split Fiction" ist bereits kurz nach Erscheinen weltweit ein Riesen-Erfolg und bricht seither die Herzen von Spielenden und Kritikern gleichermaßen. Einige reden sogar schon jetzt von einem der besten Spiele des Jahres 2025. Ein Spiel, das man immer miteinander spielt, man muss sich absprechen, sich gegenseitig helfen und erlebt die Geschichte gemeinsam, zeitgleich in derselben Intensität. Das ist ein ganz tolles Gefühl, findet radioeins-Gamer Magnus von Keil, von dem Sie noch mehr über "Split Fiction" erfahren.

Christian Kracht, Schriftsteller © TT Nyhetsbyrån/Christine Olsson / picture alliance/dpa
picture alliance / TT NYHETSBYR?N | Christine Olsson

Berliner Ensemble - Thomas Böhm über die Buchpremiere von Christian Krachts "Air": "Eine Kracht-Lesung ist wie ein Ritual"

Lesungen des Schweizer Autors Christian Kracht gelten als besonderes Ereignis, allein schon deshalb, weil sie recht selten sind. Gestern Abend fand wieder eine statt - im Berliner Ensemble. Kracht hat seinen neuen Roman "Air" vorgestellt, der zum Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist. Mit dabei war auch radioeins-Literaturagent Thomas Böhm und liefert die Kritik zur Premiere.

Mareice Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Mareice Kaiser: "Ich weiß es doch auch nicht"

Das Leben ist kompliziert und überall lauern Fragen und Entscheidungen. Die Journalistin Mareice Kaiser die wichtigsten dieser vielen Fragen aufgespürt und ein Buch da rüber geschrieben: "Ich weiß es doch auch nicht - Entlastende Antworten auf existenzielle Fragen".

Timo Nest © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Tilo Nest: "ABBA Jetzt!"

ABBA ist Kult: Es gibt jede Menge Fans, Hasser und Ohrwürmer, die selbst die Jüngsten mitsingen können. 3 Herren im Frack feiern bereits seit 27 Jahren mit ihrem Programm "ABBA Jetzt!" eine der erfolgreichsten Bands des Pop. Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen am Piano, variieren mit Finesse und vollem Körpereinsatz die bekannten Schwedensongs.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Der Vater

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

rbb Reporter und Moderator Ulli Zelle © rbb/Hanna Lippmann
rbb/Hanna Lippmann

Interview - rbb-Legende Uli Zelle

"Ulli Zelle ist eine Institution, eine Legende der Abendschau und eine Stimme, die Berlin geprägt hat", sagte Katrin Günther, rbb-Programmdirektorin. "Er kennt die Stadt wahrscheinlich wie kein anderer: Mauerfall, die Rolling Stones bei der Berlinale, Breitscheidplatz – Ulli Zelle war überall live dabei. Mit seinem Abschied geht eine Ära zu Ende." Tatsächlich soll es nun so weit sein. Ulli Zelle geht in den Ruhestand. Der rbb verabschiedet sich mit verschiedenen Formaten von dem Reporter, der am längsten für den Sender im Einsatz war - unter anderem mit einer besonderen Ausgabe der rbb24 Abendschau am 15. März, einem vierstündigen Abendprogramm mit Filmen von und über Ulli Zelle im anschluss und einer großen Gala am 31. Mai. Wir machen heute die Bühne frei für ihn im studioeins im Bikini Berlin. Herzlich willkommen Ulli Zelle zum Interview mit Marion Brasch.

Odine Johne © Christine Rogge
Christine Rogge

Interview - Odine Johne: "Mordlichter - Tod auf den Färöer Inseln"

Eine dünn besiedelte Inselgruppe mit stillen Fjorden wird zu einem Pulverfass, das nach einem mysteriösen Mordfall hochzugehen droht. Das Erste zeigt den Krimi "Mordlichter – Tod auf den Färöer Inseln" am 29. März. Es geht um einen erbitterten Konflikt zwischen traditionellen Walfängern und internationalen Walschützern. Über dieses spannende und sehr aktuelle Setting sprechen wir heute mit Odine Johne, die neben Jan Krauter die Hauptrolle spielt. Sie ist spätestens seit ihrer Rolle als Maja in dem Kinofilm "Die Welle" oder aus den Serien "Legal Affairs" und "Lauchhammer" ein Begriff in der deutschen Kino- und Fernsehlandschaft. Wir freuen uns, sie persönlich kennenzulernen. Odine Johne ist zu Gast bei Marion Brasch im studioeins.

Mehringhof-Theater © imago images/Lem
imago images/Lem

Kunst & Kultur - 40 Jahre Mehringhof-Theater

Vor 40 Jahren entstand das Mehringhof-Theater für Kabarett, Comedy und Kleinkunst in der Gneisenaustraße in Berlin. Über 200 Künstler sind seitdem aufgetreten. Kabarettisten wie Arnulf Rating, Horst Evers oder Fil wurden hier groß - in dem kleinen Theatersaal, der maximal 230 Besucher und Besucherinnen fasst. Von Anfang an mit dabei ist Andreas Wahl. Seit 1985 führt er die Spielstätte gemeinsam mit Christian Luschtinetz. Ihr Motto: Auf die Bühne darf, was uns gefällt. Worauf sie außerdem besonders stolz sind: Seit der Gründung kommt das Mehringhof-Theater ganz ohne private oder staatliche Subventionen aus - und blieb so stets unabhängig. Wir gratulieren und sprechen darüber mit Andreas Wahl.

Alexander Scheer © radioeins/Robin Krempkow
radioeins/Robin Krempkow

Interview - Alexander Scheer singt David Bowie

"Niemand im Universum des Pop hat die Grenzen zwischen Leben und Kunst authentischer verwischt als David Bowie" – das sagt Alexander Scheer über den Künstler, dessen Lieder er ab dem 20. März am Berliner Ensemble singt. "Heroes – Scheer singt Bowie" heißt der Abend und ist eine musikalisch-literarische Hommage. Es handelt sich um eine Spurensuche, die Literatur mit Bowies Liedern verbindet und nebenbei überraschende Querverbindungen spinnt. Alexander Scheer ist einer der wandlungsfähigsten Schauspieler seiner Generation. Im Film hat er bereits einige Pop-Ikonen verkörpert, darunter Keith Richards, Andy Warhol und natürlich Gundermann. Scheer singt Bowie – wir können es kaum erwarten und haben ihn eingeladen zum Interview und Live-Set mit Steve Patuta am Piano. Alexander Scheer im studioeins bei Marion Brasch.

Bernhard Conrad © M. Knickriem
M. Knickriem

Interview - Bernhard Conrad: "Tod am Rennsteig"

Bernhard Conrad ist Theater-, Kino- und Fernsehschauspieler. Er war zu sehen in der Reihe "Unsere Mütter, unsere Väter", in vielen Krimis, zuletzt erst als Hagen Dudek in der vielbesprochenen Reihe "Die Toten von Marnow". Das Finstere scheint ihm zu liegen. "Tod am Rennsteig" läuft gerade in der ARD Mediathek. Darin spielt Bernhard Conrad an der Seite von Kristin Suckow und Anne-Kathrin Gummich den Profiler Jan Kawig. Wir mögen Krimis und wir mögen Bernhard Conrad. Heute Abend ist er zu Gast bei Marion Brasch im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Rassismus und Polarisierung: Die neue Realität der US-Streamingwelt

Die Polarisierung zwischen konservativen und demokratischen Medien nimmt zu, und die emotionaleren, lauteren Darstellungen gewinnen an Einfluss. US-Streamingdienste, die einst für Diversität und Inklusion standen, zeigen nun eine andere Haltung, die das Recht des Stärkeren propagiert. Diese Veränderungen sind alarmierend und könnten langfristig die gesellschaftliche Wahrnehmung beeinflussen.

"Für immer" von Maja Lunde
btb

Favorit Buch - "Für immer" von Maja Lunde

Die Menschheit fällt aus der Zeit. Kinder werden nicht mehr geboren. Alte Menschen leben endlos, selbst schwerstverletzte Unfallopfer sterben nicht mehr. Um die Menschen herum laufen die natürlichen Prozesse jedoch wie gewöhnlich ab: Tag und Nacht, die Jahreszeiten, Geburt und Tod von Lebewesen. Das ist die unheimliche Ausgangssituation in "Für immer", dem neuen Roman der Norwegerin Maja Lunde, deren Bücher über den Klimawandel, angefangen mit dem 2017 erschienen Band "Die Geschichte der Bienen", internationale Bestseller waren. Unser Literaturagent Thomas Böhm stellt uns Maja Lundes ebenso bedrückendes wie poetisches Gedankenexperiment vor.

Marc-Uwe Kling © Sven Hagolani
Sven Hagolani

Interview - Marc-Uwe Kling: "Die Spurenfinder und das Drachenzepter"

Er ist Autor, Kleinkünstler, Regisseur und Liedermacher. Marc-Uwe Kling wurde spätestens mit seinen Büchern, Hörbüchern und Filmen zu "Die Känguru -Chroniken" bekannt. Radioeins Hörer kennen ihn aus dem Podcast "Schreiben & Schreddern", Eltern und Kindern lieben seine Literatur für die Jüngsten, wie das "NEINhorn". Inzwischen schreibt er schon Bücher gemeinsam mit seinen drei Töchtern. In ihrer Spurenfinder-Reihe erscheint am 13. März unter dem Titel »Die Spurenfinder und das Drachenzepter« Band 2 des magischen All-Age-Romans. Allerhöchste Zeit für uns, ihn im studioeins zu haben. Marc-Uwe Kling war eine Stunde lang zu Gast bei Marion Brasch im Bikini Berlin.

Für immer hier
VideoFilms/DCM

Favorit Film - Für immer hier

Die Oscarverleihung ist zehn Tage her. Und nun kommt morgen der Film in die Kinos, der den so genannten Auslandsoscar gewonnen hat: "Für immer hier" von Walter Salles. Anke Leweke stellt den Film vor.

Hermann Parzinger © IMAGO / epd
IMAGO / epd

Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält mehr Geld

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält von Bund und Ländern 12 Millionen Euro mehr. Dieses Finanzierungsabkommen wird heute von Bundeskanzler Olaf Scholz und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder unterzeichnet. Die Stiftung ist eine der größten Kultureinrichtungen weltweit und umfasst 25 Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute. Über den Reformprozess der Stiftung sprechen wir mit Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung preußischer Kulturbesitz, auf radioeins.

"Striker" - Buchpremiere in der Volksbühne am 14.3.2025 © Luna Zscharnt
Luna Zscharnt

Interview - Helene Hegemann über "Striker"

Vor 15 Jahren debütierte Helene Hegemann mit dem Roman "Axolotl Roadkill". Es folgten die Romane "Jage zwei Tiger" und "Bungalow". Außerdem schrieb sie über Patti Smith und Christoph Schlingensief und veröffentlichte den Kurzgeschichtenband Schlachtensee. Am 14. März feiert Helene Hegemann die Premiere ihres neuen Romans "Striker", im Großen Haus der Volksbühne, gemeinsam mit Marie Rosa Tietjen, Lavinia Wilson, Daniel Zillmann und weiteren Gästen. In "Striker" geht es um eine Gegenwart, in der die Grenzen zwischen Verschwörungsmythen, Klassenkampf und roher Gewalt verschwimmen. Über Kampfsport, Obdachlosigkeit, Reichtum und Verdrängung und über den Moment in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, spricht Helene Hegemann heute Abend mit Marion Brasch.

Bernd Moss © Deutsches Theater Berlin
Deutsches Theater Berlin

Interview - Bernd Moss: "Eines langen Tages Reise in die Nacht"

Seit der Spielzeit 2009/10 ist Bernd Moss Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin. Aktuell laufen acht Stücke, in denen er spielt, darunter "Das Dinner", "Dave" oder "Der geflügelte Froschgott". Ende Januar hatte das jüngste Stück "Eines langen Tages Reise in die Nacht" Premiere. Das autobiografische Drama des Autors Eugene O'Neill, geschrieben 1941, gilt als eines der wichtigsten Werke der amerikanischen Theaterliteratur. Regisseur Sebastian Nübling widmet sich dem modernen Klassiker in einer Art Reise in die Untiefen des Systems Familie. Bernd Moss spielt Familienvater und Schauspieler James Tyron. Wir sind froh, in endlich mal bei uns im studioeins zu haben. Herzlich Willkommen Bernd Moss.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Streichung von Begriffen aus US-Regierungsdokumenten

Die New York Times hat eine Liste von Wörtern vorgelegt, die nach dem Willen der Trump-Regierung künftig nicht mehr in Texten von staatlichen Behörden benutzt werden dürfen. Feminismus, Sex und Transgender sind mit dabei und viele, viele andere mehr. War Trump nicht eigentlich angetreten, um Sprachverbote abzuschaffen?

Wanderstop
Ivy Road Publisher / Annapurna Interactive

Das Videospiel der Woche - Wanderstop

"Abwarten und Tee trinken" - so sagt es der Volksmund. Und es stimmt ja tatsächlich: eine einfache Tasse Tee kann manchmal wahre Wunder bewirken. Genau darum dreht sich auch unser Videospiel der Woche: "Wanderstop" - ein gemütliches Spiel über Veränderungen - und Tee! Heute kommt es raus und was uns da genau aufgebrüht wird, kann uns Magnus von Keil erzählen, der hat es nämlich schon gespielt.

Matthias Lilienthal, neuer Intendant der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, während der Pressekonferenz anlässlich seiner Vorstellung © Soeren Stache/dpa
picture alliance/dpa | Soeren Stache

Interview - Matthias Lilienthal übernimmt Intendanz der Berliner Volksbühne

Nach dem plötzlichen Tod von René Pollesch vor einem Jahr startete ein wildes Rätselraten, wer ihm denn nachfolgen werde, als Intendant*in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Die Interimsintendanz von Vegard Vinge und Ida Müller platzte, aber seit wenigen Wochen herrscht Klarheit: Der Theatermacher Matthias Lilienthal übernimmt den Posten ab der Spielzeit 2026/2027. Als Frank Castorfs Chefdramaturg und Stellvertreter hat Lilienthal zwischen 1991 und 1998 bereits an der Volksbühne gearbeitet. Von 2003 bis 2012 leitete er das HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Und er war auch Intendant der Münchner Kammerspiele. Über seine gemeinsame Zukunft mit der Volksbühne, Vorfreude und Pläne spricht Marion Brasch heute Abend mit Matthias Lilienthal im studioeins im Bikini Berlin.

Jördis Triebel © Linda Rosa Saal
Linda Rosa Saal

Interview - Jördis Triebel über "Marzahn, mon Amour"

"Marzahn, mon amour" von Katja Oskamp war vor vier Jahren Gegenstand von Berlin liest ein Buch, einer Aktion von radioeins. Inzwischen gibt es kaum einen Haushalt, in dem das Buch über die Geschichten der Fußpflegerin Kathi nicht im Regal stehen. Perfekter Serienstoff, das haben die ARD Degeto Film und die UFA Fiction Produktion erkannt. Ab dem 14. März ist die sechsteilige Serie in der ARD Mediathek zu sehen. Die Rolle der Schriftstellerin, die ins Fußpflegefach wechselt und dabei die den Berliner Bezirk Marzahn aus besonderer Perspektive kennenlernt, spielt keine geringere als Jördis Triebel. Heute Abend ist sie zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Therapeut

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Ben Münchow © Elena Zaucke
Elena Zaucke

Interview - Ben Münchow: "Like a Loser"

Ben Münchow lebt als Schauspieler und Musiker in Berlin. Zuletzt zu sehen war er in dem Kinofilm "791 km" und in der ersten Staffel der ZDF-Serie "Like a Loser". Davon startet morgen auch schon die zweite Staffel in der ZDF Mediathek. Wieder überzeugt Ben Münchow als sympathischer Underdog Julian, der sich trotz Rückschlägen im Job und Privatleben nicht unterkriegen lässt. Mit einer gelungenen Mischung aus Humor, Tiefgang und Nahbarkeit wird Münchow zur sympathischen Identifikationsfigur. Und wie sympathisch er im wirklichen Leben ist – davon können Sie sich heute ein Bild machen: Ben Münchow ist zu Gast bei Gesa Ufer im studioeins im Bikini Berlin.

Khesrau Behroz © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Khesrau Behroz: "Crunch – Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie"

Ausbeutung, Burnout, sexualisierte Gewalt. Die Gaming-Branche scheint eine der härtesten zu sein. Seit dem 4. März ist in der ARD Mediathek ein 75-minütiger Dokumentarfilm zu sehen, der genau diese krassen Zustände zeigt, produziert von der Undone Work GmbH im Auftrag des SWR. Der Titel ist "Crunch – Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie". Khesrau Behroz, der bekannteste Doku-Podcaster Deutschlands ist hier Produzent, Host und Protagonist zugleich. Über unmenschliche Arbeitsbedingungen in einer Mega-Industrie und über Schicksale in scheinbaren Traumjobs spricht Gesa Ufer heute mit Host und Producer Khesrau Behroz im studioeins.

Saba-Nur Cheema zusammen mit Meron Mendel im Haus der Berliner Festspiele
picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Haus der Berliner Festspiele - Meron Mendel über "Reflexe & Reflexionen" und die Zukunft der demokratischen Streitkultur

Woran scheitert unsere Debattenkultur? Welche Rollen spielen soziale Medien, Ungleichheit und ideologische Konflikte? Und wie kann eine lebendige Praxis öffentlichen Streitens befördert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite Ausgabe von "Reflexe & Reflexionen" im März 2025, die von der Politologin Saba-Nur Cheema und dem Historiker Meron Mendel kuratiert wird: Es geht um die Zukunft der demokratischen Streitkultur. Mehr dazu von Meron Mendel.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Netflix-Serie "With Love, Meghan": Was verspricht sich Meghan von dieser Serie?

Seit Dienstag kann man mal wieder richtig was lernen: Auf Netflix läuft eine neue Doku-Serie, sie heißt "With love, Meghan" – und bei Meghan handelt es sich natürlich um Meghan, Duchess of Sussex. Die ehemalige Schauspielerin und ihr Ehemann Prince Harry haben den britischen Royals zwar inzwischen den Rücken zugekehrt. Aber anscheinend gibt es trotzdem einiges zu tun: In "With love, Meghan" gibt Meghan Koch- und Backtipps, dekoriert das Haus, und lädt sich Freunde und Freundinnen zum Helfen ein. Der internationalen Presse gefällt es allerdings bislang kein bisschen...

Proben für eine Tanzperformance am HAU Hebbel am Ufer © imago images / Martin Müller
imago images / Martin Müller

rbb Recherche - Über die (Un-)Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Theaterbetrieb

Berufliche Karriere und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, das ist für Mütter heute immer noch schwierig. Zu wenig Betreuungsplätze, fehlende Rücksicht im Job-Umfeld und drohende Gehaltseinbußen. Im Kultur-Betrieb, an Theatern, ist der Balance-Akt nicht zuletzt wegen der späten Arbeitszeiten oft noch schwieriger. rbb-Reporter Leon Ginzel berichtet darüber.

"Beerholms Vorstellung" von Daniel Kehlmann © Zsolnay
Zsolnay

Favorit Buch - "Beerholms Vorstellung" von Daniel Kehlmann

Arthur Beerholms Leben verläuft mysteriös: Er ist das Kind eines unbekannten Vaters. Seine Adoptivmutter wird beim Wäscheaufhängen von einem Blitz erschlagen. Seine Ausbildung zum Priester bricht er ab – um Zauberkünstler zu werden. Und tatsächlich verblüfft er bald mit nie gesehenen Tricks. Besitzt er wohlmöglich echte magische Fähigkeiten? "Beerholms Vorstellung" heißt der Roman von Daniel Kehlmann, der 1997 erstmals erschien und nun in einer vom Autor "behutsam überarbeitenden" Neufassung vorliegt.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm © Pressebild/Haus am Waldsee
    Pressebild/Haus am Waldsee

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Ull Hohn Revisions" im Haus am Waldsee

    Ull Hohn studierte bei Gerhard Richter in Düsseldorf und übertrug Fotomotive in eine verwischte Malerei, ähnlich wie sein prominenter Lehrer. Besonders an Hohns Werk ist sein spielerischer Umgang mit der Frage, was guter Kunstgeschmack ist. Das Haus am Waldsee widmet dem fast unbekannten Ull Hohn eine umfangreiche Einzelausstellung. Und warum man die auf keinen Fall verpassen sollte, weiß Cora Knoblauch.

  • Ludwig Schirmer, aus Ein Dorf, 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
    Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    „Ein Dorf 1950–2022“ in der Akademie der Künste

    Beim Europäischem Monat der Fotografie können Sie sich direkt von der Hauptstadt ins Dorf beamen. Genauer gesagt in das 1000-Seelen-Dorf Berka an der Wipper in Thüringen. In der Ausstellung „Ein Dorf“ in der Akademie der Künste sind Fotos aus Berka zu sehen, die zwischen 1950 und 2022 entstanden sind - alle in schwarz-weiß und von den bekannten Ostkreuzfotografen Ute Mahler und Werner Mahler, aber auch von einem vollkommen unbekannten Fotografen namens Ludwig Schirmer, der eigentlich Müllermeister war. radioeins Kunstexpertin Marie Kaiser macht uns neugierig.

  • "Kosmos Kandinsky" im Museum Barberini (Ausstellungsansicht) © David von Becker
    David von Becker

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert

    Gelb, blau, rot – Dreieck, Kreis und Quadrat. Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte die Kunstwelt eine Revolution: Künstler wie Wassily Kandinsky wandten sich ab von der figürlichen Malerei und malten geometrische Formen. Die abstrakte Malerei war geboren. Das Museum Barberini in Potsdam widmet dem Thema eine große Ausstellung. Cora Knoblauch berichtet darüber.

  • Frank Ockenfels: Nirvana 1993 @ Courtesy Fahey Klein Gallery
    Courtesy Fahey Klein Gallery

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Frank Ockenfels 3. Introspection" in der Fotogalerie Fotografiska

    Kurt Cobain, David Bowie, George Clooney, Milla Jovovich, Angelina Jolie, Rihanna und viele, viele mehr - die Liste an Stars der Popkultur ließe sich ewig fortsetzen. Der amerikanische Fotograf Frank Ockenfels hat sie alle fotografiert. Das Fotomuseum Fotografiska im ehemaligen Tacheles zeigt einen Überblick über das große Oeuvre von Frank Ockenfels "Frank Ockenfels 3. Introspection". radioeins-Kulturexpertin Cora Knoblauch war dort

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Mala Emde in "Köln 75" © Wolfgang Ennenbach / One Two Films
    Wolfgang Ennenbach / One Two Films

    Biopic/Drama/Musik 

    Köln 75

    Das legendäre Köln Concert von Keith Jarrett ist das erfolgreichste Live-Solo-Album der Jazz-Geschichte. Im deutschen Film “Köln 75” wird die unglaubliche Geschichte dahinter erzählt. Der liebevolle Film des israelischen Regisseurs Ido Funk erlebte auf der Berlinale seine Premiere. Sehr schön nimmt er die Stimmung jener Jahre in der Bundesrepublik auf, diese Zeit des Aufbruchs, die auch die erst 18jährige Vera Brandes inspirierte.

  • Für immer hier
    VideoFilms/DCM

    Drama/Thriller 

    Für immer hier

    Der brasilianische Regisseur Walter Salles setzt in diesem Film einer mutigen Frau ein Denkmal: Eunice Pavia. In der Zeit der blutigen Militärdiktatur wurde ihr Mann wie Tausende andere verhaftet, gefoltert und umgebracht, bis heute fehlt von ihm jede Spur.

  • Ein Tag ohne Frauen © Rise and Shine Cinema
    Rise and Shine Cinema

    Dokumentation 

    Ein Tag ohne Frauen

    Dieser 24. Oktober 1975 veränderte Island für immer. An diesem Tag streikten fast alle Frauen des Landes, ob in den Fischfabriken, in den Geschäften, in den Büros oder zu Hause. Das Land wurde faktisch lahmgelegt und viele Männer bemerkten erst jetzt, wie sehr die unterbezahlten und diskriminierten Frauen den Laden am Laufen hielten. Endlich erzählt ein Film von diesem umfassenden Streik, den es so in keinem anderen Land gab.

  • Flow © 2024 Dream Well Studio, Sacrebleu Productions, Take Five
    2024 Dream Well Studio, Sacrebleu Productions, Take Five

    Abenteuer/Animation/Familie/Fantasy 

    Flow

    Diese namenlose Katze ist eine Animationsheldin völlig neuen Typus, eine meisterhafte Schöpfung des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis. Sie ist kein vermenschlichtes Tier, sondern benimmt sich eben wie eine Katze und ist dennoch in den außergewöhnlichen Situationen, in die sie gerät, eine überaus fesselnde Hauptfigur. Mit ihren großen Augen sehen wir diese rätselhafte Welt.

  • "The Residence" © Netflix
    Netflix

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Handlungsort dieser US-Serie ist das Weiße Haus. Im Mittelpunkt steht aber nicht der US-Präsident, sondern die Belegschaft. Und zwar die Menschen, die das Weiße Haus managen. Menschen, die Events organisieren, das Essen kochen und die dafür sorgen, dass die Präsidentenfamilie dort leben und arbeiten kann. Diese Menschen und Gäste eines Staatsbanketts werden zu Verdächtigen in einem Mordfall, den die Ermittlerin Cordelia Cupp aufklären soll. Emily Thomey hat sich "The Residence" angeschaut und ist angetan.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.