Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
Berlin sucht ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas gemeinsam zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. Aber welches? Sie hätten eine Idee? Dann her damit! Denn bevor Berlin ein Buch liest, suchen wir erst eines! Vom 16. bis 30. November können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen: in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken.

Zadie Smith © Ben Bailey-Smith
Ben Bailey-Smith

Die Schöne Lesung | Zum Nachhören - "Betrug" von Zadie Smith

Sie hat über die Gesellschaft im London der 70er Jahre geschrieben, über das Wesen der Schönheit und über die universelle Bedeutung von Tanz und Musik. Immer geht es in ihren Gesellschaftsromanen um Fragen von Klasse, Herkunft und Geschlecht und wie sich diese Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Individuen und Familien auswirken. Nun überrascht die britische Bestsellerautorin Zadie Smith mit einem literarischen historischen Roman, der sich um einen der bekanntesten Gerichtsfälle Englands dreht.

Kunst & Kultur

Falko Henning © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Falko Hennig

Wolfgang Neuss. Er war ein Unikum, ein Enfant Terrible, Filmemacher Kabarettist - einer der mit scharfer Zunge die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse thematisierte und die Menschen zum Lachen brachte. Am 1. Dezember wird sein Geburtstag vor 100 Jahren gefeiert.

A. Chaos Franck © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - A. Chaos Frank

Chaos A. Frank ist ein echter Berliner. In den 80ern war er Bassist in verschiedenen Punkrock-Bands und er gehörte zur festen Crew des Loft, dem in den frühen 80ern wohl wichtigsten Veranstaltungsort in West-Berlin. Dann stand er stand er hinterm Tresen im Pinguin Club. Später wurde der Pinguin sein eigener Laden, Lieblingskneipe für viele bis zur Schließung vor 4 Jahren. Über den West-Berliner Punkrock, so, wie er ihn erlebte, über das Loft oder über seine Zeit als Tourbegleiter der Toten Hosen schreibt Chaos inzwischen kleine Geschichtenbände. Volume2 ist jetzt fertig und heißt "Ich bin immer noch ein Berliner". Heute wollen wir die Geschichten unbedingt von ihm persönlich hören.

Daniel Schreiber © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Daniel Schreiber

„Zeit der Verluste“ – ein Buchtitel, der leider passend das zu ende gehende Jahr beschreibt. Nach seinem Bestseller „Allein“ geht der Kolumnist und Berliner Schriftsteller Daniel Schreiber in seinem neuen Essay der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?

Florian Lukas © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Florian Lukas

Eddie Frotzke alias „Die Wespe“, die Ikone, die Legende, der Meister am Dart-Brett, ist zurück! Ab dem 2. Dezember 2023 können sich Fans der Comedyserie auf Nachschub freuen. Die Hauptrollen spielen natürlich wieder Florian Lukas als Eddie „Die Wespe“ Frotzke und Lisa Wagner als Manu „Die Klapperschlange“ Frotzke.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Was bedeutet das, wenn eine große Zeitung wie der Tagesspiegel das Gendern wieder einstellt?

Der Tagesspiegel verzichtet künftig auf das Gendern, also auf Begriffe wie Leser*innen mit Doppelpunkt oder Sternchen. Es gab einen internen Brief, in dem dieser Schritt angekündigt wurde. Der Grund dafür, so schreibt es zumindest die BILD-Zeitung, läge angeblich in Abo-Kündigungen. Gendern ist anscheinend nach wie vor ein rotes Tuch für viele Menschen, und die Gegner*innen der gendergerechten Sprache beziehen sich dabei immer wieder auch auf Umfragen, laut denen angeblich die Mehrheit der Menschen das Gendern eh ablehnt. Ein Kommentar dazu von der Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Ebenezer and The Invisible World © Play On Worlds/Orbit Studio
Play On Worlds/Orbit Studio

Das Videospiel der Woche - "Ebenezer and the Invisible World"

Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens ist eine der bekanntesten und beliebtesten Weihnachts-Erzählungen aller Zeiten: ein krankes Kind, drei mahnende Geister und natürlich der kaltherzige Geizkragen Ebenezer Scrooge. Ausgerechnet der wird nun zum Protagonisten in einem der ungewöhnlichsten Videospiele des Jahres! "Ebenezer and the Invisible World" ist pünktlich zur Weihnachtssaison erschienen. radioeins-Gamer Magnus von Keil hat's für uns schon mal ausprobiert. Sein Urteil: Dieses Spiel wird von nun an fest zu Magnus' Weihnachtstraditionen gehören wie das Aschenbrödel und "Kevin allein zu Haus".

Samuel Finzi © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Samuel Finzi über die "Weihnachtsgeschichte"

Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte" ist als Bühnenmärchen DER Klassiker der Vorweihnachtszeit. Der Geizhals und Geschäftemacher Ebenezer Scrooge wird von drei Geistern heimgesucht und findet durch sie seine Menschlichkeit wieder. Eine herrliche Spielfläche für starke Bühnenpaare.

Robert Stadlober © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Robert Stadlober

Robert Stadlober kann eigentlich alles. Der gebürtige Österreicher ist Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Sänger. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte er 2000 als halbseitig gelähmter Internatsschüler Benjamin Lebert in dem Spielfilm "Crazy".

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Gefängnis

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Moses Schneider
radioeins

Interview - Moses Schneider

This Band is Tocotronic - Dieser Podcast erzählt die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic als eine Reise: Eine persönliche, bei der aus drei Freunden vier werden, aus der Band ein Safe Space, in dem Raum für alles ist: Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. rbb-Reporterin und Host Stefanie Groth begibt sich in den Tocotronic-Kosmos hinein und begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Für den Score des Podcasts hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt. Moses Schneider ist heute zu Gast im Studioeins bei Raffaela Segarra.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Flut an Musikpreisen - ist das ein gutes Zeichen?

Es vergeht kaum noch ein Tag, an dem in Berlin keine Popmusik-Preise verliehen werden. Vor zwei Wochen gab es die Listen to Berlin Awards, am vergangenen Freitag wurde in Tempelhof zum ersten Mal die Gala für die Polyton Preise veranstaltet, heute Abend werden im Prenzlauer Berg die Preise für Popkultur verteilt. Ist das ein gutes Zeichen, dass es so viele Preise gibt? Oder liegt darin nicht die Gefahr der Entwertung? Dazu ein Kommentar vom Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur © NDR
NDR

Podcast-Update - Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Juwelenraub, geschmuggelte NS-Kunst, Fälscherskandale, verschollene Gemälde: Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. Die Hosts arbeiten dabei mit der Polizei zusammen: Deutschlands bekanntester Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin ist in jeder Folge dabei. Wir sprechen darüber mit Torben Steenbuck.

Gisa Flake © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Gisa Flake: Die Neue im Polizeiruf Cottbus

Nach dem Ausstieg von Lucas Gregorowicz aka Adam Raczek Ende 2022, sollte André Kaczmarczyk als Kriminalkommissar Ross eigentlich allein in der deutsch-polnischen Grenzregion weiter ermitteln. Doch Frank Leo Schröder aka Karl Rogov und Gisa Flake aka Alexandra Luschke sind in früheren Episodenrollen so gut angekommen, dass sie jetzt fest zum Ermittlerteam gehören. Wie charmant das Trio funktioniert hat die Folge „Kopflos“ vom 12. November gezeigt.

Torsten Schulz und Niels Schröder © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - "Nilowsky" als Graphic Novel

Von Torsten Schulz ist Autor, Regisseur und Uni-Professor. Von ihm stammen Romane wie "Boxhagener Platz" oder "Öl und Bienen". Aus dem Jahr 2013 stammt sein Roman Nilowsky und ist die Geschichte einer sehr speziellen Freundschaft zweier Jungen, die auf eine harte Probe gestellt wird. Aus der Geschichte um Markus Becker und seinem Freund Nilowsky hat der Zeichner Niels Schröder eine Graphic Novel gezaubert. Wie man einen philosophischen Coming-of-Age-Roman in packende Bilder fasst, darüber spricht Marion Brasch mit Autor Torsten Schulz und Zeichner Niels Schröder heute Abend im Studioeins.

Bastian Reiber © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Schauspieler und Regisseur Bastian Reiber - "Genesis" an der Schaubühne

Ein Albtraum wird wahr: Ein Schauspieler betritt die Bühne und stellt fest, dass er sich im falschen Stück befindet. Ein weißer Raum ist vollgestellt mit Holzkisten, nicht einmal das Bühnenbild ist aufgebaut. Das Publikum allerdings ist schon da und blickt erwartungsvoll auf den Schauspieler, der das Stück, in dem er gelandet ist nicht kennt. Regisseur und Schauspieler Bastian Reiber macht es sich nicht leicht, mit seiner zweiten Inszenierung an der Schaubühne.

Videospiel der Woche: Super Mario RPG
Super Mario RPG

Das Videospiel der Woche - Super Mario RPG

2023 war ein ziemlich gutes Jahr für unseren Lieblingsklempner mit dem roten M auf der Mütze: Ein mega erfolgreicher Kinofilm, ein brandneues Spiele-Abenteuer im Blumenkönigreich und jetzt legt er sogar noch einen drauf! Am vergangenen Freitag ist "Super Mario RPG" erschienen - ein Spiel, das eigentlich schon in den 90ern rausgekommen ist, trotzdem aber der halben Welt unbekannt sein dürfte. Wieso und warum, das erfahren wir von unserem Spiele-Experten Magnus von Keil.

Gute Freunde © RTL / Benno Kraehahn
RTL / Benno Kraehahn

Serie - Gute Freunde - vom Aufstieg des FC Bayern München

In der Fußballwelt gibt es alles, was man für einen spannenden Film braucht: Helden, Dramen, Leidenschaft. Warum nicht aus der die Geschichte eines Fußballvereins eine Serie machen? Zum Bespiel die des FC Bayern. „Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ - jetzt beim Streamingdienst RTL+ zu sehen. Es geht um den Aufstieg des FC Bayern München in den 1960er Jahren.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Sachsen-Anhalt

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Schauspielerin Lina Wendel in "Die Füchsin" © WDR/Martin Rottenkolber
WDR/Martin Rottenkolber

Interview - Schauspielerin Lina Wendel

Bereits als 17jährige stand Lina Wendel erstmals vor den Kameras des damaligen DDR-Fernsehens. An der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" hat sie eine klassische Ausbildung gemacht und an verschiedenen Theatern gearbeitet. Seit Mitte der 1990er Jahre spielt Lina Wendel regelmäßig in Filmen und Fernsehserien, aktuell z.B. die Privatdetektivin Anne Marie Fuchs in "Die Füchsin".

Das Kunstmuseum Fridericianum in Kassel ist Mittelpunkt der alle fünf Jahre stattfindenden documenta © picture alliance/imageBROKER | Stefan Ziese
picture alliance/imageBROKER | Stefan Ziese

Antisemitismus - Die documenta kommt nicht zur Ruhe

Die Findungskommission für die nächste Weltkunstausstellung documenta im Jahr 2027 ist komplett zurückgetreten. Der Arbeitsprozess der Kommission sei in den vergangenen Wochen immer mehr unter Druck geraten, teilte die documenta in Kassel mit. Wir sprechen darüber mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.

Folke Braband © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Regisseur Folke Braband

Regisseur und Autor Folke Braband inszeniert zum siebenten Mal am Schlosspark Theater. Sein neues Stück „Maria und der Mohamed“ hat am 11. November Premiere gefeiert. Erzählt wird die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher Menschen, die hinsichtlich Alter, Religion, Sprache und Geschlecht zunächst nichts gemeinsam haben und am Ende doch lernen einander zu zuhören und zu vertrauen. Inwiefern diese Komödie unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält, über Vorurteile und über die Kunst, ein anständiger Mensch zu sein – darüber spricht Silke Super heute Abend mit Folke Braband im studioeins.

Drum Klub © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Trommel-Spektakel Drum Klub im Waschhaus

Seit 15 Jahren kreuzen sich immer wieder die musikalischen Wege der zwei Berliner Musiker Lars Neugebauer und N.U. Unruh. Entstanden ist aus daraus das Trommel-Spektakel "Drum Klub".

"Radio Sarajevo" von Tijan Sila © Hanser Literaturverlage
Hanser Literaturverlage

Favorit Buch - "Radio Sarajevo" von Tijan Sila

"Sarajevo fühlte sich an wie ein schwarzer Wald, der Tod als ein Jäger und ich fühlte zum ersten Mal das, was ich erst Jahre später in Deutschland in Worte zu fassen schaffte: Ich fühlte, dass zu leben vor allem bedeutete Grauen auszuhalten." Tijan Sila ist erst 10 Jahre als der Krieg in seine Heimatstadt Sarajevo einfällt und aus der Perspektive eines Kindes erlebt er drei Jahre lang, wie dieser Krieg erst Hunger und Kälte, dann Verrohung, Gewalt und Tod bringt. Und wie dieser Krieg nie wieder ganz verschwinden wird, selbst dann nicht, als offiziell längst wieder Frieden herrscht. "Radio Sarajevo" heißt das neue Buch des 1994 mit seiner Familie nach Deutschland geflüchteten Schriftstellers. Gesa Ufer hat es gelesen.

Flix © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Comiczeichner Flix zur Jubiläums Trilogie HELD

Flix heißt eigentlich Felix Görmann und ist einer der bekanntesten Comic-Zeichner in Deutschland. Den Berlinern*innen bekannt durch seine Zeitungsserien „Da war mal was...“, „Schöne Töchter« oder „Don Quijote«. Mit dem Comic HELD ging Flix' Karriere 2003 richtig los. Er hatte eine Art Pionierscomic der Nullerjahre geschaffen. HELD wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mit zig Preisen ausgzeichnet.

Falk Richter und Dimitrij Schaad © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

"The Silence" an der Schaubühne - Zu Gast: Falk Richter und Dimitrij Schaad

Regisseur Falk Richter ist zurück an der Schaubühne und bringt seinen autofiktionalen Theatertext »The Silence« zur deutschsprachigen Erstaufführung. Richter untersucht darin im Gespräch mit seiner Mutter verschwiegene Familientraumata, den Umgang mit der eigenen Homosexualität und die Abgründe der westdeutschen bürgerlichen Gesellschaft von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Falk Richter ist es wichtig, Figuren zu erschaffen, die eigene Anteile oder die von anderen realen Personen besitzen und aus denen dann etwas Drittes entsteht. Spannend, denn der Monolog wird gespielt von Dimitrij Schaad. Premiere von „The Silence“ ist am 19. November. Falk Richter und Dimitrij Schaad sind heute zu Gast im Studioeins.

Ein Mann läuft in einen dunklen Tunnel © IMAGO/Werner Lerooy
IMAGO/Werner Lerooy

Kunst & Kultur - The Dark Rooms Vertical: Ausstellungsreihe in den dunklen Türmen Berlins

Berlin ist immer noch voller verlassener und halb vergessener Industrieorte: Bunker- und Katakomben, längst aufgegebene Maschinenhallen aus dem vergangenen Jahrhundert. Aber: diese Räume werden weniger, sie werden saniert oder für immer verschlossen. Das Künstler- und Kuratoren Paar Clara und Sven Sauer spürt diese verlassenen Orte in Berlin auf und veranstaltet dort Kunsthappenings. Ende Januar gibts die nächste Schau, sie heißt The Dark Room, der Ort ist irgendwie "vertikal" und wie immer geheim, aber Tickets gibt es ab sofort zu kaufen. Wir sprechen darüber mit Sven Sauer.

"Kapitulation" von Michel Decar
März

Interview - Michael Decar zu seinem neuen Roman „Kapitulation“

Michel Decar ist bekannt als Autor der Romane „Tausend deutsche Diskotheken“ und „Die Kobra von Kreuzberg“. Er schreibt Hörspiele und Theaterstücke - er kennt das Künstlerleben. Jetzt hat Michel Decar einen Künstlerroman verfasst. „Kapitulation“ heißt er und handelt von einem erfolglosen Schriftsteller, der zufällig ein kleines Preisgeld erhält und spontan beschließt, damit in ganz großem Stil neu anzufangen. Über das Komische am Kapitulieren und den unbedingten Glauben an das Leben spricht Michael Decar heute Abend mit Marion Brasch im Studioeins.

Khesrau Behroz © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Khesrau Behroz - Podcast "SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden"

Nach den erfolgreichen Doku-Podcast-Serie „Cui Bono“ oder „Legion: Hacking Anonymous“ ist jetzt eine neue Produktion aus der Podcastschmiede Undone am Start, in Kooperation mit RTL+. „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“ handelt vom kometenhaften Aufstieg und dramatischen Fall des Fußballers Mesut Özil. Das Undone-Team ist durch ganz Deutschland gereist, war in London bei Arsenal und in der Türkei an der Schwarzmeerküste.

The Talos Principle 2 © Devolver Digital
Devolver Digital

Das Videospiel der Woche - The Talos Principle 2

Als 2015 das philosophische Rätselspiel "Talos Principle" rauskam, wurde es mit Lob und Auszeichnungen gerade zu überschüttet. Logischerweise dauerte es nicht lange, bis Rufe nach einer Fortsetzung laut wurden. Seit 2016 war die jetzt schon in Entwicklung und nun ist sie endlich da: "The Talos Principle 2" ist Anfang November erschienen und radioeins-Gamer Magnus von Keil hat es für uns angespielt. Sein Urteil: Ein Spiel für alle, die Knobelspiele mit epischer Opulenz mögen und dabei auch die großen, philosophischen Themen nicht scheuen.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Ausstellungsansicht: "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000" ©© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
    © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft"

    "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft" - Kunst von 1945 bis 2000. Die neue Sammlungspräsentation in der Neuen Nationalgalerie ist dort jetzt für angenehme zwei Jahre zu sehen. radioeins-Kollegin Cora Knoblauch war in der Ausstellung und berichtet darüber.

  • Ausstellungsansicht "Munch. Lebenslandschaft" © David von Becker
    David von Becker

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Munch. Lebenslandschaft" im Museum Barberini

    Er ist für seine eindringlichen Darstellungen elementarer menschlicher Empfindungen bekannt. Doch eine ebenso wichtige Rolle spielte Edvard Munchs Faszination für die Natur. Die Ausstellung "Munch. Lebenslandschaft" im Museum Barberini erforscht erstmals die Bedeutung von Munchs Naturdarstellungen. Cora Knoblauch hat die Ausstellung besucht und berichtet darüber.

  • Selma Selman, Platinum, Performance, 2021, National Gallery of Bosnia and Herzegovina, Sarajevo © Foto: Damir Šagolj
    Foto: Damir Šagolj

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "her0" von Selma Selman im Gropius Bau

    Aus Schrott Gold machen - das hört sich an nach Zauberei, Wunschvorstellung oder vielleicht ganz einfach nach Recycling. Die junge bosnische Künstlerin Selma Selman macht genau das, aber nicht in der Werkstatt oder im Labor, sondern im Museum. Mit dabei ist meist ihre bosnische Familie. Und als sie ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland am vergangenen Wochenende im Gropius Bau eröffnet hat, standen 1000 Leute Schlange, um das zu sehen. Mehr dazu von radioeins-Kunstexpertin Cora Knoblauch.

  • Die Retrospektive von Lee Ufan ist im Hamburger Bahnhof zu sehen. © rbb/Marie Kaiser)
    rbb/Marie Kaiser

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Lee Ufan im Hamburger Bahnhof

    Der Hamburger Bahnhof präsentiert die erste Retrospektive des Malers und Bildhauers Lee Ufan in Deutschland. Lee zählt zu den wichtigsten Vertreter*innen der Mono-ha-Schule in Japan und der Dansaekhwa-Bewegung in Korea, die sich parallel zu anderen minimalistischen Kunstströmungen entwickelte. Marie Kaiser war in der Ausstellung und berichtet darüber.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Auf dem Weg © X Verleih
    X Verleih

    Drama 

    Auf dem Weg

    Der auch bei uns sehr erfolgreiche französische Reiseschriftsteller Sylvain Tesson („Der Schneeleopard“) erlitt betrunken einen schrecklichen Sturz aus großer Höhe, der ihm fast das Leben gekostet hätte. Bis dahin ein draufgängerischer Abenteurer, konnte er nun kaum noch laufen. Längst nicht richtig genesen machte er sich auf eine Wanderung quer durch Frankreich, 1300 Kilometer. Eine meist einsame Reise der Selbstheilung, die er in dem Buch „Auf versunkenen Wegen“ beschrieb.

  • Living Bach
    Weltkino

    Dokumentarfilm 

    Living Bach

    In diesem schönen Dokumentarfilm geht die Leipziger Regisseurin Anna Schmidt, die schon eine ganze Reihe bemerkenswerter musikalischer Filme gedreht hat, dem Wunder Johann Sebastian Bach nach. Auf allen Kontinenten besucht sie Musikerinnen und Musiker, alle Bach liebende Amateure, erkundet deren sehr unterschiedliche Zugänge und macht so die Universalität seines Werkes erfahrbar.

  • Die Sirene © Bac Films
    Bac Films

    Animation/Drama 

    Die Sirene

    Im Jahre 1980 griff der irakische Diktator Saddam Hussein auf breiter Front den Iran an. Die iranische Ölhauptstadt Abadan versank nach einem irakischen Raketenangriff in Rauschschwaden und Chaos. Monatelang stand die riesige Raffinerie in Flammen.

  • Joaquin Phoenix in "Napoleon" © Apple
    Apple

    Biopic/Historie/Abenteuer/Krieg 

    Napoleon

    In der langen Reihe von Film-Napoleons wird Joaquin Phoenix auf alle Zeiten einen Ehrenplatz einnehmen. So wie in diesem Epos von Ridley Scott ("Alien", "Gladiator") hat man den Kaiser noch nicht gesehen: grummelig, nuschelnd, oft schlecht gelaunt und schnell beleidigt.

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Fargo, der Film der Coen-Brüder, gewann 1997 gleich zwei Oscars - für das Drehbuch der Coen-Brüder und auch für die Hauptdarstellerin Frances McDormand. Aus dem Film-Erfolg ist dann ab 2014 eine Serie mit mittlerweile 4. Staffeln gemacht worden - nicht mehr geschrieben von den Coen-Brüder aber trotzdem gut. Und jetzt ist die 5. Staffel zu sehen und unsere radioeins-Serienexpertin Emily Thomey empfiehlt sie uns.

Literatur

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Max Goldt

Zum Nachhören - Max Goldt liest

Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt. Besser geht's nicht" - schrieb einst die Westfalenpost. Nun gab es wieder eine der seltenen Gelegenheiten, dass der Meister der Poesie seine Werke vorgetragen hat. Max Goldt war zu Gast im Großen Sendesaal des rbb.

Helge Schneider © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

Zum Nachhören - Helge Schneider liest aus "Stepptanz"

Der Alleskönner unter den Kriminalermittlern des Landes ist zurück und vielleicht zeigt er uns auf der Bühne des Großen Sendesaals auch seinen famosen Stepptanz. radioeins in Kooperation mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch die Buchpremiere und Schöne Lesung mit Helge Schneider und seinem neuen Buch "Stepptanz: Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr" live übertragen.

Dietmar Wischmeyer © Joerg Kyas
Joerg Kyas

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung "Immer is was, nie is nix"

Das seltsamste Land, in dem wir leben, nennt sich "Alltag". Was wir für die Normalität halten, ist ein Cocktail aus Wahnsinn und Marmeladenbroten, die immer mit der falschen Seite am Boden aufschlagen. Dietmar Wischmeyer nimmt uns mit in eine Welt der alltäglichen Skurrilitäten. Wir begleiten ihn zur Grünabfalldeponie, sind dabei, wie ein ostelbischer Spediteur bei der Lieferung einer Waschmaschine durchdreht, oder leiden mit ihm an der Bratwurstbude.

Florian Schröder © Frank Eidel
Frank Eidel

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Florian Schroeder – Unter Wahnsinnigen

"Ich bin dorthin gegangen, wo das Böse ist", erzählt Florian Schroeder. "Dort, wo mir der Humor kaum noch weiterhelfen kann. Raus aus meiner Welt, zu den Ausgegrenzten, Kranken und Verrückten, zu den Durchgeknallten und Wahnsinnigen. Wie werden Menschen zu Straftätern, politischen Extremisten und Lügnern? Wer sind die, die wir verurteilen? Was ist das Böse – und warum brauchen wir es?"

Nele Pollatschek

Zum Nachhören - Lesung mit Nele Pollatschek

In Nele Pollatscheks neuem lustigen, aber auch tragischem und philosophischem Roman geht es um Chaos und die Sehnsucht nach Ordnung. Vor allem erzählt er Roman von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. Am 13. September hat sie daraus im Studio 14 – die rbb Dachlounge gelesen.

Karl Ove Knausgård © imago images/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung mit Karl Ove Knausgård

Woher kommt eigentlich unser Leben? Was bedeutet es? Und was würden wir tun, wenn ein neuer Stern das Ende der Welt ankündigen würde? In seinem neuen Romanprojekt wirft der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård diese großen Fragen auf – in packenden, abgründigen, furchteinflößenden wie poetischen Geschichten.

Hörspielkino unterm Sternenhimmel © Natalie Toczek
Natalie Toczek