Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.
Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.
Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.
"Susann Rehleins versaute Hausapotheke", "Die Reue des Prometheus" und mehr
Die Literaturagenten huldigen heute dem Eros – des Körpers und des Geistes: Mit "Susann Rehleins versauter Hausapotheke" und dem neuen Buch des Philosophen Peter Sloterdijk. Dazu: Koks aus Warschau.
Voland & Quist
"Das Liebespaar des Jahrhunderts", "You are a match" und mehr
Die Literaturagenten treffen "Das Liebespaar des Jahrhunderts", gehen zum literarischen Speeddating und lassen sich von Bret Easton Ellis Bücher empfehlen.
dtv
Brigitte Reimann, Stockhausen und die Form des Teufels
radioeins
Clemens Setz, Ruth Rehmann und Geschichten über Abtreibung
Die Literaturagenten stellen sich die Welt als hohle Kugel vor - gemeinsam mit Büchnerpreisträger Clemens Setz und seinem Roman "Monde vor der Landung". Mit Katja Kullmann entdecken wir den zu Unrecht vergessenen Gesellschaftsroman "Illusionen" von Ruth Rehmann. Außerdem lesen wir die Anthologie "Glückwunsch - 15 Geschichten über Abtreibung" und Gesa Ufer bespricht NoViolet Bulawayo "Glory".
radioeins
"Die Verwandelten", "Schatten der Gesellschaft" und "So etwas wie Glück"
Was erben wir eigentlich von unserern Großeltern und Eltern? Von deren Besitz? Deren Ansichten? Von deren genetischen Anlagen? Und von deren Traumata? Diesen Fragen gehen die Literaturagenten anhand des Romans "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner nach. Dazu: ein Comic-Bericht über Obdachlose und ein Buch mit Geschichten über das (traurige) Glück der Liebe.
Penguin Verlag
Juli Zeh und Simon Urban, Hanns-Josef Ortheil, Ottessa Moshfegh, Annie Ernaux
Die Literaturagenten beobachten ganz genau ihre Mitmenschen und lernen Charaktere wie die Aber-Sagerin, den Dorf-Sheriff oder die Bestellfreudige kennen. Der Autor Thorsten Nagelschmidt bespricht den umstrittenen neuen Roman "Lapvona" von Ottessa Moshfegh und wir verraten, welches Buch aus Ihren Kindern zukünftige Graphic Novelists machen könnte.
radioeins
"Scheiblettenkind" und was hinter der Beschimpfung steckt
Die Literaturagenten entdecken mit Joachim Kalka die Zauberkräfte des Schnees. Außerdem finden wir heraus, was hinter der Beschimpfung "Scheiblettenkind" steckt und lernen einen Onkel in weißen Lederboots kennen, der alles auf den Kopf stellt.
Bücherliste zur Sendung:
Joachim Kalka: "Schatten und Schnee", Berenberg, 112 Seiten, 24 Euro
"Scheiblettenkind" von Eva Müller, Suhrkamp, 279 Seiten, 28 Euro
Christine Nöstlingers "Der Denker greift ein", empfohlen wird das Buch ab 10 Jahren, Dtv Taschenbuch, 192 Seiten kosten 7,95 Euro
Wilhelm Genazino: "Der Traum des Beobachters", Hanser, 456 Seiten, 34 Euro
Michael Ostrowski "Der Onkel“, Rowohlt, 320 Seiten, 24 Euro
Suhrkamp
Arno Geiger, Kersten Knipp und Bret Easten Ellis
Diesmal nehmen wir Sie mit an ungewöhnliche Orte: Es geht in die Papiermülltonnen Wiens und in das LA der 80er Jahre, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Sie werden aber auch eine Menge über Wesen und Ursprung der Eleganz lernen und über die Frage, wie wir ein bisschen mehr von ihr ins Hier und Jetzt holen.
radioeins
Das muss das Boot abkönnen - durch Sturm und Krise
"Was können wir von Kapitänen über den Umgang mit Sturm und Krisen lernen" - fragen die Literaturagenten in ersten Sendung 2023 und nehmen direkten Kurs aufs neue Jahr: Buchhändlerin Katharina von Uslar stellt drei Bücher vor, die im Frühjahr erscheinen. René Schlott spricht über die von ihm konzipierte Reihe "Das Grundgesetz und die Literatur", die diese Woche im Literaturhaus Berlin beginnt.
radioeins
Der Literaturagenten-Jahresrückblick 2022
Die Literaturagenten blicken zurück auf die Lesungen und Interviews dieses Jahres. Zu hören im Jahresrückblick 2022 sind u.a.: Abdulrazak Gurnah, Ian McEwan, Feridun Zaimoglu, Dörte Hansen, Sandra Kegel, Karen Duve, Jarvis Cocker, Yasmina Reza, Bernhard Schlink und Jonathan Franzen.
radioeins
Die Weihnachtsbuchberatung
Kurz vor Weihnachten gab es auch in diesem Jahr in den Literaturagenten wieder die Weihnachtsbuchberatung mit Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung "Leseglück" und mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt Hammer Stein".
radioeins
Der Miesepups muss Weihnachten feiern und mehr
Die Literaturagenten feiern Weihnachten mit dem Miesepups, entdecken "Die geheimste Erinnerung der Menschen" und finden heraus, wie man eigentlich ein Buch liest. Dazu gibt es die radioeins-Bücherliste mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt, Hammer Stein", "50 ways to leave your Ehemann" von Jacinta Nandi und die Veranstaltung "Mit Liebe und Zorn – Lesung und Gespräch mit ukrainischen Autorinnen" am 13.12. im Maxim Gorki Theater, über die wir mit Annika Reich sprechen.
radioeins
Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Ton Steine Scherben
Eine der vielleicht größten literarischen Sensationen dieses Jahres ist der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann. // Unser lesender Autor Gregor Sander empfiehlt die grandios-grotesken frühen Kurzgeschichten der Amerikanerin Lydia Davis „Es ist, wie´s ist“ // Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky lebt längst nicht mehr in seiner Heimat. Seine neuen „Geschichten aus der Heimat“ sind wie Fenster in die Abgründe der russischen Gesellschaft, lange vor dem Überfall auf die Ukraine. // Vor genau 50 Jahren erschien „Keine Macht für Niemand“ – das Album von Ton, Steine, Scherben. Der Berliner Ventil Verlag hat zum Jubiläum der Platte zwölf Comiczeichner gebeten, jeweils einen Scherben-Song zu bebildern: Keine Macht für Niemand, Ein Ton Steine Scherben Songcomic // Dörte Hansens „Wirkungstreffer“ war Dylan Thomas „Under Milkewood“ // Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung „Leseglück“ in Berlin-Kreuzberg stellt uns diesmal die radioeins-Bücherliste vor.
radioeins
Comicverführer Timur Vermes, Juia Friese und Steffen Schroeder
Die Themen: Timur Vermes Comicverführer ist im Harper Colins Verlag erschienen // Frank Spilker von "Die Sterne" empfiehlt "Per Anhalter durch die Galaxis" // Favorit Buch: MTTR von Julia Friese // "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor" von Steffen Schroeder // Hundeblick Berlin – Ansichten einer Schnauze // "Nebenan" von Kristine Bilkau // Hörprobe: "Mögen Sie Emily Dickinson?“
radioeins
Die Weltverbesserer, neuer Lucky-Luke-Band und mehr
Frisst der Aktivismus seine eigenen Kinder? Knut Cordsen setzt den Aktivismus der Gegenwart – von "Fridays for Future" bis zu Greenpeace im Außenministerium – in seinem Buch "Die Weltverbesserer" in einen historischen Kontext. Sein Buch ist reich an Lehren, die Aktivist*innen aus ihrer gut 100jährigen Geschichte ziehen sollten. Außerdem geht es um den 101. Lucky-Luke-Band "Rantanplans Arche", "Lektionen" von Ian McEwan, es gibt die radioeins-Bücherliste und Behzad Karim Khani empfiehlt Peter Weiss' "Abschied von den Eltern".
aufbau
Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten
Die Literaturagenten finden in Annabell Hirschs "Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten" heraus, was ein verheilter Oberschenkelknochen, ein Gläserner Dildo oder ein Waschbrett über die Geschichte der Frauen erzählen. Außerdem führen wir ein Interview mit Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und lassen uns Lesetipps von Jarvis Cocker geben. Die Bücherliste kommentiert Elvira Hanemann von der Berliner Buchhandlung Thaer. Jackie Thomae bespricht den aktuellen Roman de Prix-Goncourt-Preisträgers Nicolas Mathieu und Marie Kaiser stellt einen spannenden dänischen Debütroman vor: "Die untere Seite des Tages" von Emeli Bergman. Zum Schluss blicken wir noch auf die "Schöne Lesung" mit Volker Kutschers und seinem neuem Gereon Rath Band "Transatlantik" zurück.
radioeins
Das Spezial zur Frankfurter Buchmesse
Dörte Hansen 'Zur See' // Kim de l'Horizon 'Blutbuch' // Friedenspreis für Serhij Zhadan // Gastland Spanien // Jarvis Cocker 'Good Pop, Bad Pop' // TikTok auf der Buchmesse // Mohsin Hamid 'Der letzte weiße Mann'
radioeins
Dylan Thomas, Annie Ernaux und Wlada Kolosowa
Themen der Sendung: Die Literaturagenten sprechen heute mit einer Autorin und einem Autor, die auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stehen. Und tauchen tief in die Radiogeschichte ein mit Dylan Thomas‘ legendärem Hörspiel „Unterm Milchwald“, das Jan Wagner neu übersetzt hat.
Johannes Zillhardt: Freiheit ist auf der Straße: Berliner Kindheiten, Transit Verlag, 220 Seiten, 24 Euro // Favorit Buch: Gespräch mit Jan Wagner über seine Neuübersetzung von Dylan Thomas: „Unterm Milchwald“, Hanser Verlag erschienen, 188 Seiten, 27 Euro. // Gespräch mit Daniela Dröscher über ihr Buch „Lügen über meine Mutter“, Kiepenheuer & Witsch, 448 Seiten, 24 Euro // Wirkungstreffer: Daniela Dröscher empfiehlt: Annie Ernaux „Die Jahre“. Dt. von Sonja Fink, Suhrkamp Verlag, 226 Seiten, 20 Euro. // Gespräch mit Eckhart Nickel über seinen Roman „Spitzweg“, Piper Verlag, 256 Seiten, 22 Euro // Rezension: Marie Kaiser über Wlada Kolosowa „Der Hausmann“, Leykam Verlag, 320 Seiten, 24,50 Euro // Autoren sind auch nur Leser: Thorsten Nagelschmidt über Andrea Rödig „man draf Müttern nicht trauen“, dtv, 240 Seiten, 20 Euro
radioeins
Behzad Karim Khanis mit "Hund Wolf Schakal" und mehr
Die Literaturagenten ziehen mit Behzad Karim Khanis "Hund Wolf Schakal" durch die Straßen Neuköllns, fahren mit Dörte Hansen "Zur See" und machen dann einen Ausritt mit "Sisi" und Karen Duve. Katja Kullmann stellt uns die Storysammlung "Mein Mann" vor und Feridun Zaimoglu verrät uns seinen Wirkungstreffer.
Hanser Berlin
Jan Müller, Rasmus Engler und Harald Jähner
Die Literaturagenten melden sich diesmal in der ersten Stunde vom radioeins parkfest aus dem Park am Gleisdreieck. Zu Gast sind Tocotronic-Bassist Jan Müller und Rasmus Engler zu ihrem ersten gemeinsamen Buch „Vorglühen“. Die Story erzählt vom Hamburg 1994 und von der Musik, die nach diesem Sommer ganz Deutschland begeistern wird. Die zweite Stunde kommt aus dem Potsdamer Studio mit folgenden Themen: Autoren sind auch nur Leser: David Wagner über Jennifer Clement „Auf der Zunge“ // Interview mit Harald Jähner zu: „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ // Hörbuch-Auszug: Jonathan Franzen - "Crossroads".
radioeins
Die radioeins Sommer-Buch-Beratung
Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommer-Buch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen „Leseglück“ und „Hundt, Hammer, Stein“, Kurt von Hammerstein und Eleni Eftimiou, haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten.
imago images/Ikon Images
Schlachtensee, Zeit Zuflucht, Cooper
Interview mit Helene Hegemann über ihren Roman "Schlachtensee" // Eindrücke von der spanischen Buchmesse und vom Treffen mit Maria Hesse ("Lust") // Wirkungstreffer: Irene Valleja ("Papyrus") über die Odyssee von Homer // "Zeit Zuflucht" von Georgi Gospodinov // Bücherliste // Gregor Sander über Jens Eisel "Cooper" // Lit Potsdam
radioeins
John Strelecky, Vernon Subutex und Church Ladies
John Strelecky über seinen Bestseller "Café am Rande der Welt. Eine Erzählung über den Sinn des Lebens" // Luz über "Vernon Subutex Teil 1" von Luz und Virginie Despentes // Die radioeins-Bücherliste // Jackie Thomae über "Church Ladies", Erzählungen von Deesha Philyaw // Nicole Krauss empfiehlt die Dichtung von Jehuda Amichai, der Gedichtband "Offen Verschlossen Offen" von Jehuda Amichai // Schauspieler Frank Arnold über die Krimi-Reihe von Phillip Kerr // Ein Tanz zur Musik der Zeit Band - Eine Frage der Erziehung,
radioeins
Ein Mann sein
Alle Welt kennt E.T.A. Hoffmann, der vor 200 Jahren in Berlin verstarb. Aber wer kennt seinen Freund Julius Eduard Hitzig, der Hoffmann überhaupt erst zur Schriftstellerei überredete? Die Literaturagenten widmen sich dieser Freundschaft - und der Kurzgeschichtensammlung von Nicole Krauss "Ein Mann sein". | Die radioeins-Bücherliste - kommentiert von Eleni Efthimiou (Buchhandlung Leseglück) // Mithu Sanyal über Amia Srinivasan: "Das Recht auf Sex. Feminismus im 21. Jahrhundert", Klett-Cotta // Stewart O'Nan über William Maxwell „So long, see you tomorrow“, erschienen im Zsolnay Verlag // E.T.A. Hoffmann "Die Elexiere des Teufels", gelesen von Peter Matic - Auszug aus "E.T.A Hoffmann - Die großen Werke", Der Audio Verlag.
Rowohlt Buchverlag
Der Räuber Hotzenplotz, die Kleine Hexe, Krabat
Kinderbuchfiguren, die weltweit bekannt sind. Kindheit und Jugend ihres Schöpfers Otfried Preußler waren bisher weitgehend unbekannt - u.a. die Jahre, die er in Kriegsgefangenschaft verbracht hat. Der Germanist Carsten Gansel hat in russichen Archiven Dokumente dazu gefunden. Außerdem in der Sendung: Ein Gedichtband über das Gletscher-Schmelzen in Island und der neue Roman von Katharina Hacker über oberirdische und unterirdische Gäste | Bücher und Themen der Ausgabe: Carsten Gansel über "Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre", Verlag Galiani Berlin // Steinunn Siguardadottir: „Nachtdämmern“, Dörlemann Verlag // Katja Kullmann empfiehlt Marieluise Fleißer: „Eine Zierde für den Verein - Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen", Suhrkamp Verlag // Die radioeins-Bücherliste mit Elvira Hanemann, Buchhandlung Thaer // David Wagner über Carla Maliandi: "Das deutsche Zimmer", Berenberg Verlag // Katharina Hacker über ihren Roman "Die Gäste“, Fischer Verlag // Marie Kaiser über Stewart O’Nan „Ocean State“, Rowohlt Verlag.
radioeins
Vom Sinn des Lebens bis zu den Neandertalern
Diesmal bohren die Literaturagenten dicke Bretter: Von der Frage nach dem Sinn des Lebens gehen wir zurück bis zu den Neandertalern!
Christian Uhle hat fast sieben Jahre lang über einer Frage gebrütet. Wir stellen sein Buch "Wozu das alles?" vor, das in dieser Woche unser "Favorit Buch" bei radioeins ist. Der isländisch-deutsche Schriftsteller und Übersetzer Kristof Magnusson stellt das Debüt der aus Russland emigrierten deutschen Mennonitin Elina Penner "Nachtbeeren" vor. Außerdem gratulieren wir der Schriftstellerin und Aktivistin Annika Reich zum fünften Geburtstag des von ihr ins Leben gerufenen Netzwerkes "Weiter Schreiben" für Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung Hundt, Hammer, Stein in Berlin-Mitte stellt im Schnelldurchlauf die radioeins-Bücherliste vor, und über unsere entfernten Vorfahren, die Neandertaler, hören wir auch viel Neues.
Achtung übrigens an alle Lesegruppen in Berlin und Brandenburg: Wer sich jetzt bewirbt, kann Gruppensätze und Freikarten im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" gewinnen. In gut einem Monat geht die Aktion los. Diesmal wird gemeinsam Saša Stanišics "Herkunft" gelesen.
Hier die besprochenen Bücher im Überblick:
Christian Uhle: "Wozu das alles?", S. Fischer, 496 Seiten, 26 Euro // "Leser Autor" Kristof Magnusson über Elina Penner "Nachtbeeren", Aufbau, 248 Seiten, 22 Euro // "Weiter Schreiben - (W)Ortwechseln. literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen, hrsg. von Dima Al-Bitar Kalaji, Christiane Collorio, Annika Reich, Sprecher: Melika Foroutan, Sabin Tambrea Hörverlag, 9 Stunden Laufzeit, 27 Euro // Die amerikanische Autorin Mary Ruefle ("Mein Privatbesitz", suhrkamp) empfieht: Natalia Ginzburg "Die Familie Manzoni", Wagenbach, ins Deutsche übersetzt von Maja Pflug) // Thomas Böhm über Rebecca Wragg Sykes "Der verkannte Mensch", Goldmann, übersetzt von Jürgen Neubauer, 514 Seiten, 24 Euro
radioeins
Bücherfrühling, Emmanuel Carrère u.a.
Bücherfrühling // Emmanuel Carrère: „Yoga“ // Romanreihe „Catherine“ von Juliette Benzoni // Viktor Schklowski „Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise“ // „Die rote Herzogin“ von Svetlana Lavochkina // radioeins Bücherliste // Stine Pilgaard „Meter pro Sekunde“ // Björn Kern "Kein Vater Kein Land"
radioeins
Über singuläre und ungeduldige Frauen
"Erst seit ich nicht mehr Teil eines Paares bin, gab es kaum mehr einen Tag, an dem ich mich allein gelassen fühlte", schreibt die Berliner Autorin Katja Kullmann in ihrem neuen Buch "Die singuläre Frau", in dem sie sehr persönlich und pointiert erzählt, was das Leben ohne Begleitung ausmacht, wieso Begriffe wie Single oder alleinstehende Frauen ausgedient haben und wieso den Solistinnen die Zukunft gehört.
Weitere Gäste und Bücher der Sendung: Dota Kerr hat ihr erstes Kinderbuch geschrieben "Clarissa und ich" // Djaïli Amadou Amal über ihren Roman "Die ungeduldigen Frauen" // Thomas Böhm über Kurt Vonneguts "Schlachthof 5" als Comic von Ryan North und Albert Monteys
radioeins
"Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård uvm.
Arnes Frau hat psychische Probleme – doch statt ihr zu helfen, betrinkt Arne sich lieber mit einem Nachbarn. Die Pfarrerin Katherine behauptet gegenüber ihrem Mann, das Flugzeug verpasst zu haben. Tatsächlich will sie allein im Hotel darüber nachdenken, ihn zu verlassen. Dem Erzieher Emil fällt ein Kind beim Winkeln auf den Boden, landet auf dem Kopf. Emil erzählt niemandem etwas davon, obwohl er befürchtet, das Kind habe sich verletzt. Das sind nur einige der Figuren, die in Karl Ove Knausgards Roman „Der Morgenstern“ in ihre allzu menschlichen Sorgen verstrickt sind, als die Welt sich mit einem Mal verändert. Die Tiere verlieren ihre Scheu gegenüber den Menschen, es geschehen Ritualmorde, seltsame Mischwesen tauchen auf – und am Himmel erscheint ein neuer Stern. | Weitere Bücher und Themen: "Die Stadt von Walerjan Pidmohylnyj", aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil, Lukas Joura, Jakob Wunderwald und Lina Zalitok // Dota Kehr über Michael Endes "Die unendliche Geschichte" // Bücherliste // Kristof Magnusson über "Gilgi, eine von uns" von Irmgrad Keun // "New York und der Rest der Welt" von Fran Lebowitz.
Luchterhand
Brandenburger Buchfenster, "Öl und Bienen" und Kurt Cobain über "Das Parfüm"
Die Literaturagenten sprechen mit dem Autor Torsten Schulz über sein neues Buch "Öl und Bienen" und erfahren von Initiator Hans Jörg Rafalski mehr über das "Brandenburger Buchfenster", welches Buchhandlungen und Verlage zusammenbringt. Darüber hinaus Themen der Sendung; Reinhard Kaiser-Mühleckers "Wilderer", Albrecht Selges "Luyanta", Catherine Meurisses "Nami und das Meer" und Kurt Cobain über "Das Parfum" von Patrick Süskind.