Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Burkard Dregger von der CDU © IMAGO / Stefan Zeitz
IMAGO / Stefan Zeitz

Klimaproteste - Burkhard Dregger (CDU): "Das zeigt ein Demokratiedefizit bei diesen Menschen"

Die sogenannte "Letzte Generation" polarisiert: Während die einen von blockierten Straßen extrem genervt sind, haben andere Verständnis für die Klebeaktionen auf Straßen für ein hehres Ziel. Der Innen-Experte der Berliner CDU, Burkhard Dregger, hat die Forderung der Klima-Gruppe "Letzte Generation" nach einem Gesellschaftsrat abgelehnt. Die Klima-Ativistinnen und -Aktivisten solle stattdessen ernsthafte Vorschläge machen, sagte Dregger auf radioeins.

Karl Lauterbach (SPD) bei einer Sitzung des Deutschen Bundestages © IMAGO / Future Image
IMAGO / Future Image

Bund-Länder-Treffen - Annäherungen bei der Debatte über die geplante Krankenhausreform

Bundesgesundheitsminister Lauterbach sprach nach gemeinsamen Beratungen in Berlin von einem Durchbruch. Bund und Länder seien sich über die Grundstruktur einig, so der SPD-Politiker. Er sei jetzt zuversichtlich, im Sommer einen Gesetz-Entwurf hinzubekommen, damit die Reform dann Anfang des nächsten Jahres eingeführt werden könne. In Zukunft soll es drei Versorgungsstufen geben: Grundversorgung, Regelversorgung, Maximalversorgung. Mehr dazu von rbb-Reporterin Vera Wolfskämpf.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 03.06.2023 , 12:00Uhr

  • Galaxie © IMAGO / blickwinkel
    IMAGO / blickwinkel

    Wissenschaft 

    Werden wir von Außerirdischen beobachtet?

    Bonnard John Teegarden ist ein amerikanischer Astrophysiker, der früher am Goddard Space Flight Center der NASA arbeitete und vor 20 Jahren mit seinem Team einen Stern entdeckte, der fast doppelt so alt ist wie die Sonne. Dieser Stern wurde daraufhin nach ihm benannt: der Teegarden-Stern. Er gehört zu jenen Systemen, die heute eine besondere Rolle in der Forschungsarbeit der renommierten Astronomin und Astrophysikern Prof. Lisa Kaltenegger spielen.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Der Benecke 

    Hirnimplantate für Querschnittsgelähmte

    Das Mysterium des Gehirns zu verstehen und mit Computern zu verbinden, beschäftigt derzeit viele Forschende. Bereits Anfang Mai gelang es US-Wissenschaftlern, mit Hirnscannern und KI bestimmte Arten von Gedanken ihrer Probanden zumindest grob lesen zu können. Jetzt haben Schweizer Forschende einem 40-Jährigen Querschnittsgelähmten eine neuartige digitale Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark eingepflanzt, wodurch dieser nach mehreren Monaten Training wieder laufen konnte. Und auch Elon Musk mischt bei der Forschung zu Hirn-Computer-Schnittstellen mit. Mit seiner Firma Neuralink hat er jetzt mutmaßlich eine Zulassung erhalten, um Tests mit Hirnimplantaten an Menschen durchzuführen. Wir lassen uns das alles einordnen von unserem Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke.

  • Südamerika auf der Erdkugel vom Weltraum aus gesehen. (Bild: IMAGO / Ikon Images)
    IMAGO / Ikon Images

    Erdsystemforschung 

    Mehrheit der planetaren Grenzen überschritten

    2009 definierte der schwedische Resilienzforscher und heutige Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung Johan Rockström mit einem Wissenschaftlerkreis neun planetare Belastbarkeitsgrenzen. Wenn diese überschritten werden, sind das Ökosystem und die Menschheit gefährdet. Konkret handelt es sich dabei um: das Klima, die Biosphäre, Landnutzung und Abholzung, Süßwasser-Verfügbarkeit, biogeochemische Kreisläufe, Versauerung der Ozeane, Ozonverlust in der Stratosphäre, Aerosolgehalt in der Atmosphäre sowie neuartige Organismen. In der vergangenen Woche nun wurde eine neue Studie von Rockström und einem internationalen Kollegium veröffentlicht. Darin heißt es, dass wir sieben Grenzen bereits überschritten haben.

  • Hanno Sauer: Moral - Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute?
    Piper

    Philosophie 

    Über die Geschichte der Moral

    Klimaaktivisten, die nach Bali fliegen. Tierschützer, die Fleisch essen. Politiker, die China hinsichtlich der Menschenrechte verurteilen, aber trotzdem wirtschaftlich kooperieren. In diesen Zeiten ist häufig vom Begriff der Doppelmoral die Rede. Aber was ist das eigentlich, eine doppelte Moral? Und wie entsteht Moral? Der Philosoph Prof. Hanno Sauer von der Universität Utrecht hat darüber das Buch verfasst “Moral: Die Erfindung von Gut und Böse - Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen“. Darin liefert er eine Evolutionslehre unserer Moral und sagt, dass es ohne Moral keine Entwicklung der Menschheit hin zu sozialen und kooperativen Wesen gäbe. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Verendeter Basstölpel in einem Fischernetz © IMAGO / imagebroker
    IMAGO / imagebroker

    Ozeanographie 

    Die Wege von Plastikmüll in der Nordsee

    Als “tickende Zeitbombe” hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Plastikverschmutzung bezeichnet. Denn gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen saß er vergangene Woche fünf Tage in Paris zusammen, um über die Eindämmung von Plastikmüll zu beraten. Bis 2040 soll der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle international ein Ende gesetzt werden. Um das zu erreichen, muss man jedoch auch verstehen, woher Plastik kommt und auf welchen Wegen es sich im Wasser verbreitet. Das wiederum hat ein Forschungsteam der Universität Oldenburg untersucht.

  • Dominique Maria Krauß, Eventmanagerin & Bartenderin im KINK Berlin © Rike aka rikexx.photography
    Rike aka rikexx.photography

    Barfly 

    Grateful Cat, 3. Liquid Market Berlin & Inclusion sowie Diversity in der Hospitality

    Grateful Cat - dahinter stecken zwei charmy Indie-Pop-Fetischisten aus Berlin-Kreuzberg. Das Sommerfest der Barkultur der "Liquid Market" findet bereits zum dritten Mal an der Spree statt. Meryem Celik spricht mit Kai Wolschke, Geschäftsführer der Goldfisch Bar. Außerdem ist Dominique Maria Krauß zu Gast. Mit der Eventmanagerin und Bartenderin im KINK Berlin sprechen wir über Frauen hinter dem Tresen und das Kollektiv ELLӘS EMPOWERMENT.

  • In diesem Videostandbild bewachen KFOR-Soldaten ein städtisches Gebäude nach Zusammenstößen mit im Kosovo lebenden Serben in der Stadt Zvecan im Norden des Kosovo © Uncredited/AP
    Uncredited/AP

    Hintergrund 

    Wachsende Spannungen im Kosovo

    Die internationalen Partner rufen zur Deeskalation auf, aber der Ton zwischen Kosovo und Serbien in dieser Woche blieb unversöhnlich. Was bedeutet das für die Normalisierung der Beziehungen, auf die sich die Länder unter EU-Vermittlung geeinigt haben? Und wie geht es in Nord-Kosovo weiter? Über den Konflikt und die Rolle der EU sprechen wir mit Dr. Konrad Clewing vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.

  • Rammstein-Frontmann Till Lindemann während eines Rammstein-Konzertes © IMAGO/Eyepix Group
    IMAGO/Eyepix Group

    Aftershowpartys 

    Neue Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann

    Mehr als ein Dutzend Frauen erheben gegenüber NDR und Süddeutscher Zeitung schwere Vorwürfe gegen die Band Rammstein und ihren Sänger Till Lindemann. Sie berichten unter anderem von schmerzhaftem Sex mit dem Frontman der Band und mutmaßlich sexuellen Handlungen an einer besinnungslosen Frau. NDR-Reporter Daniel Drepper berichtet über die neuen Vorwürfe.

  • Festivalbesucher
    Frieder Unselt

    Kultur 

    Brandenburg - Land der Festivals?

    Mit Björn Oesingmann vom Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals - ImPuls Brandenburg e.V. und Betreiber des Wurzel-Festivals sprechen wir über den anstehenden - besonders teuren - Festivalsommer.

  • Ein Hund vor dem Reichstagsgebäude © imago/Steinach
    imago/Steinach

    Parlamentskreis Hund gegründet 

    Abgeordnete setzen sich für Hunde im Bundestag

    Zur Arbeit den Hund mitnehmen - das ist in der aktuellen Hausordnung des Bundestags nicht vorgesehen: Haustiere sind verboten. Nun haben mehrere Abgeordnete den Parlamentskreis Hund gegründet. Und er ist direkt einer der größten Parlamentskreise überhaupt. Über Hunde im Bundestag sprechen wir mit Jens Beeck, Bundestagsabgordneter der FDP.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Fremdkörper Zuschauer - Kalkofes letzte Worte

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Posaunenspieler in einer Kapelle © IMAGO / blickwinkel
    IMAGO / blickwinkel

    Instrumentenbau 

    Blei-Verbot für Instrumente: Ende einer deutschen Kultur-Branche?

    Die EU hat kürzlich eine Richtlinie zur Bleisenkung in Produktionsprozessen beschlossen, um die Gesundheit der Handwerkerinnen und -handwerker zu schützen. Was das für den Instrumentenbau bedeutet, darüber sprechen wir mit Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • "Wir Datensklaven" von Johannes Caspar © Econ
    Econ

    Buch 

    "Wir Datensklaven" von Johannes Caspar

    Im digitalen Informationszeitalter gilt: Macht hat, wer Daten hat! Oft wird allerdings unterschätzt wie viel Macht. Denn Daten werden immer mehr zur bestimmenden Ressource. Und wer gesammelte Informationen verarbeiten kann, der hat in gewisser Hinsicht sogar Einfluss auf die Zukunft. Davon ist der Autor und Jurist Johannes Caspar überzeugt. In seinem neuen Buch "Wir Datensklaven - Wege aus der digitalen Ausbeutung" wirft er einen rechtsphilosophischen Blick darauf, wie wir Menschen im Datenkapitalismus manipuliert und ausgebeutet werden.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball 

    Relegationsspiele und DFB-Pokalfinale

    Es war ein spannender letzter Spieltag. Und bevor es in die Sommerpause geht, bis zum Start der Frauen-Weltmeisterschaft am 20. Juli, gibt es ja noch ein paar Relegationsspiele und ein DFB-Pokalfinale. Mehr dazu von Andreas Ulrich.

  • Europäisches Gipfeltreffen in der Republik Moldau © IMAGO / ZUMA Wire
    IMAGO / ZUMA Wire

    Krieg in der Ukraine 

    Europäisches Gipfeltreffen in Moldau

    Die Ukraine hat in der Nacht wieder landesweiten Luftalarm gemeldet. Der Bürgermeister von Kiew, Klitschko, berichtete über Telegram von Explosionen in der Hauptstadt. Die Luftabwehr funktioniere, betonte er. Gestern waren dort bei Angriffen nach Angaben der Behörden mindestens drei Menschen getötet worden. Unter dem Motto „Moldau ist nicht allein" kamen gestern die Staats- und Regierungschefs von fast 50 europäischen Ländern zu einem Gipfeltreffen in der ehemaligen Sowjetrepublik – nur knapp 20 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt - zusammen. Auch der ukrainische Präsident Selenskyj ist persönlich angereist und hat um mehr Waffenhilfe, einen schnellen Natobeitritt - aber auch um politische Antworten, für Frieden in der Region gebeten.

  • Ein Sparschwein schaut auf einen verwirrenden Wegweiser © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Verbrauchertipp 

    Was ist neu im Juni?

    Neues Neubau-Förderprogramm für Familien startet, eingeschränkte Entschädigungen bei Bahn-Verspätungen und Selbstständige können Antrag auf Befreiung stellen, wenn sie Corona-Hilfen zurückzahlen müssen. All das ist neu im Juni. Mehr dazu von Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip.de

  • Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
    radioeins

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "The Honeythief" von Hipsway

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Rauchen schlecht für die Augen ist?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Brauchen wir eine neue Organspendestrategie?

869 Organspender*innen gab es im vergangenen Jahr, derzeit warten aber 8.500 schwer kranke Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Bei jährlich hunderten Patienten und Patientinnen verschlechtert sich der Gesundheitszustand so dramatisch, dass eine Transplantation nicht mehr möglich ist oder sie während der Wartezeit sterben, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ gefunden wurde. Heute ist Tag der Organspende, Zeit über neue Strategien zu sprechen. Dazu ein Kommentar von Ulrike Bieritz.

Denkpause vom 3. Juni

Die Dinge, die wir wirklich lieben, bleiben für immer bei uns, eingeschlossen in unseren Herzen, solange wir leben."

Josephine Baker, Sängerin und Schauspielerin

Highlights

radioeins-Wochenserei: Verflixt und zugeklebt – Wie weiter mit den Klimaprotesten?
IMAGO/aal.photo

Zum Nachhören - Wie weiter mit den Klimaprotesten?

Seit Monaten sind die Klimaproteste der "Letzten Generation" in aller Munde. Legitimer Protest oder ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung, die Straftaten begeht? In unserer Wochenserie "Verflixt und zugeklebt - Wie weiter mit den Klimaprotesten?" haben wir über die Aktivisten und Aktivistinnen und ihre Form des Protests gesprochen - mit Politikern, Juristen, Aktivisten und auch mit Ihnen. Alle Interviews und unsere beiden Talks zum Thema können Sie hier nochmal nachhören.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talk-Sendung

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Radioday Nebenan
radioeins

Radioday am Pfingstmontag - radioeins von nebenan - Der Radioday zur Nachbarschaft

Mit Nachbarn kann man abhängen und feiern - man kann sich mit ihnen zoffen und wieder versöhnen. Nachbarn kann man um Hilfe bitten und ein nachbarschaftliches Lächeln hebt die Laune für den Tag. Am Pfingstmontag geht es auf radioeins um die schönen, schrägen, absurden und manchmal auch traurigen Seiten der Nachbarschaft. Wir wollen wissen, wie Nachbarschaft in Berlin und Brandenburg - aber auch in anderen Ländern gelebt wird. radioeins-Reporter*innen schwärmen in die Nachbarschaft aus, wir haben tolle Nachbarschaftsexpert*innen im Interview, natürlich spielen wir jede Menge benachbarte Songs – und wir freuen uns auf Ihre Nachbarschaftsgeschichten!

Gefragt - gejagt
ARD

Sind Sie ein Quiznerd? Dann bewerben Sie sich! - Gefragt - gejagt: Quizzer gesucht!

radioeins-Hörer:innen sind nicht nur die Coolsten, sie sind auch die Schlausten! Es ist an der Zeit, mal wieder alle daran zu erinnern. Am Freitag, den 23. Juni, bietet uns Alexander Bommes in der ARD-Quizshow "Gefragt - gejagt" dafür eine Bühne. Gemeinsam mit SR1 tritt radioeins dann gegen einen der gefürchteten professionellen Quizmaster:innen an.

Wir wollen wieder ein unschlagbares Team aus Moderator und Hörer:innen zusammen stellen. Bei den Moderatoren stellt sich Max Spallek der Challenge, einen möglichst großen Abstand zum Jäger herauszuquizzen. Aber es kommt natürlich auch auf Sie an!

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist an der Zeit: wir wollen wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) die Stadt mit der Aktion "Berlin liest ein Buch" zum dritten Mal zu einem großen Lesekreis. Als Buch haben wir "Der Hausmann" von Wlada Kolosowa ausgesucht – ein sehr vielfältiges Buch, über das wir sehr gerne mit Ihnen sprechen möchten. Machen Sie mit! Berlin liest ein Buch vom 18. Juni bis 2. Juli 2023.

Next Stop Europe
radioeins

Radioday am 18. Mai - Next Stop Europe

Himmelfahrt: Jesus fährt in den Himmel, radioeins fährt quer durch Europa! Wir reisen einen Tag lang von Reykjavik über Warschau bis nach Split und Barcelona. From station to station. 12 Stunden lang mit Musik aus Europa und mit Künstler*innen, die uns ihre Lieblingsspots, -Clubs und -Festivals verraten. Mit Raffaela Jungbauer, Christiane Falk, Simon Brauer und Steen Lorenzen. Gute Reise!

Musik

Love Songs von Peter Fox
Warner

Album der Woche - "Love Songs" von Peter Fox

Fünfzehn Jahre ist es her, dass Peter Fox sein erstes und bisher einziges Solo-Album "Stadtaffe" veröffentlicht hat. Eigentlich hatte er gar nicht vor, überhaupt je wieder eines aufzunehmen. Quasi beiläufig haben sich die ersten Songs angesammelt. Und mit der Zeit hat sich auch sein Blick auf die Dinge geändert, wie auf sich selbst.

Podcasts

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

Podcast - Die Klöten von Sophia Thomalla

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Danger Dan in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Schroeder & Somuncu
radioeins

Podcast - Schroeder & Somuncu

Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
radioeins

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Gute Argumente

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Ach nee, doch nicht!

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Mücken im Garten

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Faszinierende Musik-Demos

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich nicht nur eine unvollendete Sinfonie von Beethoven zu Ende schreiben. Dr. Pop zeigt, wie man mit ihr sogar ein Lied von Helge Schneider von Paul McCartney singen lassen kann.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Kriminelle Vereinigung

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Google ruft an

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Was vom Namen bleibt

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - KI - Nicht verärgern

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Musikalische Deep Fakes

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich nicht nur eine unvollendete Sinfonie von Beethoven zu Ende schreiben. Dr. Pop zeigt, wie man mit ihr sogar ein Lied von Helge Schneider von Paul McCartney singen lassen kann.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - G7-Gipfel in Hiroshima

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Videos