Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Eine Hand hält einen Mehrwegbecher, daneben Einwegbecher © IMAGO / ingimage
IMAGO / ingimage

Wissenschaft - Mehrweg-Angebotspflicht seit Januar: Wie wird sie angenommen?

In Europa ist Deutschland Spitzenreiter beim Verpackungsabfall - mit Werten von durchschnittlich fast 230 Kilogramm pro Kopf jährlich. Seit Anfang des Jahres gibt es eine Regelung, die bei der Senkung des Verpackungsmülls helfen sollte: die Mehrweg-Angebotspflicht für Anbieter von Take-Away-Essen. Doch wie gut funktioniert das neue System? Nutzen die Konsument*innen das Angebot überhaupt? Welche Hemmnisse es gibt, hat eine letzte Woche erschienene Studie der TU Berlin erfragt. Über die Ergebnisse und mögliche Anreize zur Nutzung der Mehrwegalternativen sprechen wir mit Dr. Elisabeth Süßbauer.

Ein übergroßes Modell des neuen Deutschlandtickets wird bei einer Pressekonferenz vorgestellt © dpa/David Young
dpa/David Young

Warnung vor drohendem Aus - Deutschlandticket: Länder fordern mehr Geld vom Bund

Im Streit um die Zukunft des 49-Euro-Tickets drängen die Länder den Bund weiter dazu, die Finanzierung abzusichern. Die Länder würden die Hälfte der Mehrkosten übernehmen - von Bundesverkehrsminister Wissing gebe es aber eine komplette Weigerung, erklärte Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Krischer auf radioeins. Angesichts des Erfolgs des Tickets sei das zynisch. Gebe es keine Bewegung, sei unklar, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht, so Krischer. Die Länder würden vom Bund in diese Debatte reingedrückt. Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird seit Monaten gestritten. Bund und Länder hatten bis 2025 jährlich jeweils 1,5 Milliarden Euro dafür zugesagt. Es gibt allerdings keine Einigung, wie die Mehrkosten im kommenden Jahr verteilt werden.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 01.10.2023 , 09:00Uhr

  • Fußbälle liegen auf dem Rasen © imago/osnapix
    imago/osnapix

    DFB 

    Revolution im Kinderfußball mit "Funino"

    Mit "Funino" will der DFB den Kinderfußball revolutionieren. Ab der kommenden Saison 2024/2025 werden die neuen Spielformen für die Altersklassen U6 bis U11 Pflicht - in Berlin gelten sie schon seit diesem Sommer. Ergibt das Sinn? Darüber hat sich radioeins-Fußballkolumnistin Dagrun Hinze Gedanken gemacht.

  • Palmkakadu © IMAGO / robertharding
    IMAGO / robertharding

    Der Benecke 

    Trommelnde Palmkakadus

    Von Balztänzen über schönen Körperschmuck oder besondere Geschenke: Im Tierreich legen sich Männchen beim Buhlen um ein Weibchen ganz schön ins Zeug. Ein australisches Forschungsteam hat nun aber eine völlig neue Entdeckung bei Palmkakadu-Männchen gemacht. Die Papageien wollen ihre Partnerin durch rhythmische Trommelschläge für sich gewinnen. Die Tiere schlagen mit Stöcken gegen ihre Bäume und sammeln ihre Instrumente anschließend auf. Das Besondere: Jeder Vogel hat ganz individuelle Ansprüche an den perfekten Trommelstock. Mehr dazu vom Papageien-Fan Dr. Mark Benecke.

  • Eine Menschenmenge mit vielen Sprechblasen © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Wissenschaft 

    Oral History - Neues Portal für Zeitzeugen-Interviews gestartet

    Am 25. September ging das neue Zeitzeug*innen-Portal "Oral-History.Digital" der FU Berlin im Verbund mit sechs weiteren Forschungseinrichtungen an den Start. Hier sind über 2.000 lebensgeschichtlicher Zeugnisse aus unterschiedlichen Geschichtsepochen in Video- oder Audioformat gespeichert. Warum Oral History so eine wichtige Methode für die Geschichtswissenschaft ist und wie das neue Portal die Arbeit von Forscher*innen erleichtert, fragen wir Dr. Almut Leh, Leiterin des Archivs des Instituts für Geschichte und Biographie "Deutsches Gedächtnis" an der FernUniversität Hagen.

  • Ohrenqualle © IMAGO / AFLO
    IMAGO / AFLO

    Wissenschaft 

    Quallen, die trainiert werden und lernen

    Ein Team von Biologinnen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Kopenhagen hat in Experimenten gezeigt, dass Quallen aus Erfahrungen lernen können. Die evolutionären Wurzeln von Lernen und Gedächtnis könnten also älter sein, als bisher angenommen. Wir sprechen mit Dr. Jan Bielecki, den fasziniert, wie solche einfachen Nervensysteme zum Lernen fähig sind und der auch schon mal zu den Quallen ins Wasser steigt.

  • Figuren werden durch einen Schnitt voneinander getrennt © IMAGO / IlluPics
    IMAGO / IlluPics

    Wissenschaft 

    Gespalten wie nie - starke Segregation in ostdeutschen Städten

    Mehr als 30 Jahre nach der Wende sind ostdeutsche Städte stärker sozialräumlich gespalten als vergleichbare westdeutsche Pendants. Während zu DDR-Zeiten noch vergleichsweise sozial gemischt gewohnt wurde, sind heute Stadtviertel entlang des Einkommens ihrer Bewohnenden zu unterscheiden. Dr. Matthias Bernt und Dr. Anne Volkmann haben in ihrem soeben erschienenen Buch "Segregation in Ostdeutschland. Transformationsprozesse, Wohnungsmärkte und Wohnbiographien in Halle (Saale)" zugrundeliegende Prozesse wie Gentrifizierung, Abwanderung und Wandel von Großwohnsiedlungen identifiziert und untersucht.

  • Verschiedene Lebensmittel im Bioabfall
    imago images/mhphoto

    Aktionswoche 

    Gegen Lebensmittelverschwendung: "Deutschland rettet Lebensmittel!"

    Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll - Essensreste genau wie nicht verkaufte Lebensmittel. Mehr als die Hälfte dieser Abfälle entsteht nach Angaben des Bundesernährungsministeriums in Privathaushalten. Jeder Verbraucher werfe im Schnitt 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) hat eine Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030 angekündigt, der WWF fordert von der Bundesregierung eine gesetzliche Verpflichtung. Seit gestern findet die Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" statt. Wir sprechen mit der Projektleiterin Maike Schlindwein vom Verein United Against Waste.

  • Gianni Jovanovic und Barbie Breakout © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    Gianni Jovanovic und Barbie Breakout zu Drag Race Germany

    In den USA ist "Drag Race" mit RuPaul schon lange ein Riesenhit. Stars wie Ariana Grande, Dita van Teese und viele andere Superstars hatten hier spektakuläre Gastauftritte.

  • Ethnische Armenier aus Berg-Karabach flüchten nach Armenien © AP Photo/Vasily Krestyaninov
    AP Photo/Vasily Krestyaninov

    Umkämpfte Kaukasusregion 

    Massenflucht aus Berg-Karabach

    Berg-Karabach wird von Aserbaidschan kontrolliert - 93.000 Armenier haben das Gebiet mittlerweile verlassen. Aserbaidschan hat bestätigt, dass UNO-Experten in den nächsten Tagen die Region besuchen werden. Allerdings wird es dann wohl keine Armenier mehr dort geben. Über die Folgen für die Armenier und die Lage vor Ort sprechen wir mit Moritz Gathmann, Stern-Reporter vor Ort in Armenien.

  • Die Flaggen von Spanien und der Europäischen Union © imago images/Danita Delimont
    imago images/Danita Delimont

    Konservativer Oppositionsführer 

    Spanien: Feijóo scheitert erneut bei Wahl zum Regierungschef

    Spanien wartet auch gut zwei Monate nach der Wahl weiter auf eine neue Regierung. Der konservative Feijóo scheiterte heute erneut und damit wohl endgültig bei der Abstimmung über einen neuen Ministerpräsidenten. Wir sprechen darüber mit ARD-Korrespondent Marc Hoffmann in Madrid.

  • Finger mit gezeichneten Gesichtern mit Herz © IMAGO / imagebroker
    IMAGO / imagebroker

    Weltherztag 

    Über Besonderheiten des weiblichen Herzens

    Heute ist Weltherztag, ein von der World Heart Federation ins Leben gerufener Tag, um herzmedizinische Aufklärung zu leisten. Wir sprechen anlässlich dessen mit der Herzchirurgin Prof. Dr. Sandra Eifert, die auf das weibliche Herz spezialisiert ist und darüber kürzlich das Buch "Herzsprechstunde" veröffentlicht hat.

  • Klaus Wowereit © imago images/Emmanuele Contini
    imago images/Emmanuele Contini

    Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister 

    Klaus Wowereit wird 70 und wünscht sich "Vernunft für die gesamte Menschheit"

    Klaus Wowereit feiert am Sonntag seinen 70. Geburtstag. Wir sprechen anlässlich dessen mit ihm über sein derzeitiges Leben im Ruhestand, seine Errungenschaften als Regierender Bürgermeister von Berlin sowie aktuelle politische Themen.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Festival der schlechten Laune

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Spargel und anderes Gemüse
    IMAGO / Ikon Images

    Bürgerrat  

    "Ernährung im Wandel": Erste Sitzung im Bundestag

    Wir sollen uns gesund ernähren, aber Obst und Gemüse sind oft teurer als das ungesunde Fast Food. Wie kann diese Situation verbessert werden? Was soll der Staat hinsichtlich der Kennzeichnung von Fett, Zucker, Salz und Tierwohlstandards verändern? Welche Rolle spielt das Schulessen für gesunde Ernährung? Alles mögliche Fragen, die der sogenannte Bürgerrat "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" beantworten soll. Die Potsdamerin Jennifer Hartje, Schulhelferin an einer Grundschule in Spandau, ist bei der ersten Sitzung des Bürgerrates im Bundestag dabei.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Babylon Berlin: Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) © ARD/Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/ARD Degeto/Sky/Beta Film
    ARD/Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/ARD Degeto/Sky/Beta Film

    Serie 

    Neue Staffel von "Babylon Berlin" startet im Free-TV

    "Babylon Berlin" ist zurück. Die vierte Staffel startet am Sonntag, den 1. Oktober 2023, im Ersten. Die neue Staffel basiert auf Volker Kutschers Roman "Goldstein". Es beginnt mit der Silvesternacht 1930/31 - auf den Straßen Berlins wird getanzt. Doch in den Parteizentralen und Redaktionsbüros der faschistischen Presse braut sich etwas zusammen. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat Hauptdarstellerin Liv Lisa Fries und die Regisseure zum Interview getroffen.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Bundesliga-Kolumne 

    Ausblick auf den 6. Spieltag

    Von wegen Borussia Dortmund hat seine Titelambitionen schon wieder frühzeitig verspielt. Der BVB ist plötzlich wieder im Rennen. Zum Auftakt des 6. Spieltages können die Dortmunder am Freitagabend sogar vorübergehend die Tabellenspitze übernehmen, wenn sie denn in Hoffenheim gewinnen. Was sonst noch ansteht am Bundesliga-Wochenende, weiß Andreas Ulrich.

  • Tesla (Logo) © imago images/localpic
    imago images/localpic

    Brandenburg 

    Tesla: Häufung von Arbeitsunfällen und Umwelt-Havarien in Gründheide

    Tesla hat in seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin in den vergangenen eineinhalb Jahren mehr als zwei Dutzend Umwelt-Havarien gemeldet. Außerdem soll es prozentual mehr Arbeitsunfälle gegeben haben als in anderen Automobilwerken. Das haben Recherchen des Stern ergeben. Die Brandenburger Linke fordert einen Untersuchungsausschuss. Wir sprechen darüber mit Sebastian Walter, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Landtag Brandenburg.

  • Ein Elektroauto wird an einer Ladestation in Berlin geladen
    imago images / photothek

    Verbrauchertipp 

    Kfz-Versicherungen für E-Autos

    In Deutschland sind knapp über eine Million E-Autos gemeldet. Tendenz steigend. Wie inzwischen Kfz-Versicherer in puncto Verkehrswende und Nachhaltigkeit aufgestellt sind, hat finanztip mit einer Studie untersucht. Über die Ergebnisse sprechen mit dem Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen.

  • Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut 

    Bilanz der Radiobrücke Bratislava

    Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in der Slowakei und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land kurz vor der Parlamentswahl? Und wie lebt es sich eigentlich in Bratislava? Um diesen Fragen nachzugehen, haben radioeins und rbbKultur in dieser Woche gemeinsam eine Radiobrücke in die slowakische Hauptstadt Bratislava geschlagen. radioeins-Moderator Max Ulrich mit der Bilanz zur Radiobrücke Bratislava.

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Sind die Grünen im Jahr 2023 der Blitzableiter der Nation?

Einer Bundestagsanfrage zufolge wurden allein im ersten Halbjahr 739 Angriffe auf Repräsentant*innen einer im Bundestag vertretenen Partei gezählt. Mit mehr als 300 Fällen traf es dabei eine Partei häufiger als alle anderen: die Grünen. Unter anderem wurde Parteichefin Ricarda Lang mit der Post eine Patrone geschickt, am Briefkasten von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt klebte Hundekot und mehrere grüne Kommunalpolitiker*innen sollen wegen der Anfeindungen schon aufgegeben haben. Sind die Grünen im Jahr 2023 der Blitzableiter der Nation?

Denkpause vom 1. Oktober

Ich bin schwul - und das ist auch gut so."

Klaus Wowereit, Politiker & Jurist

Highlights

Radiobrücke Bratislava
radioeins

Rückblick - Radiobrücke Bratislava

Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in der Slowakei und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land kurz vor der Parlamentswahl? Und wie lebt es sich eigentlich in Bratislava? Um diesen Fragen nachzugehen, schlagen radioeins und rbbKultur gemeinsam eine Radiobrücke in die slowakische Hauptstadt Bratislava.

Die 100 Jahre Radio Show
radioeins

100 Jahre Radio Show

Alles live und mundgemacht! Zum 100. Geburtstag der ersten deutschen Radiosendung präsentieren wir eine Spezialausgabe der legendären Radio Show!

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

Woyzeck von Tristan Brusch
The Orchard

Album der Woche - "Woyzeck" von Tristan Brusch

Tristan Brusch hat Musik geschrieben zu dem berühmten Dramenfragment von Georg Büchner "Woyzeck" und es ist das Album zur Inszenierung "Woyzeck" von Ersan Montag am Berliner Ensemble.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Megaloh in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde - Musik gibt den Ton an

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Slogan für Diepholz

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Dia-Vortrag to go

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Intlegenz

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Abnehmpille

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bäume

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Mein Leben in 13 Berufen (Wdhl.)

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Endlich Oktoberfest

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Klassenfahrt

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Wie Sounds die Welt verbessern

Tech-Töne, Audio-Logos: In unserer modernen Welt sind wir ständig von Sounds umgeben. Dr. Pop zeigt, wie Sounds nicht nur für Werbung und Wirtschaft, sondern auch für das Wohlbefinden von Menschen genutzt werden können.

Videos