Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Der tschechische Präsindet Petr Pavel und seine Frau gedenken am 13.03.2023 in Bratislava den ermordeten Jan Kuciak und seiner Partnerin Martina Kusnirova © dpa/CTK
dpa/CTK

Radiobrücke Bratislava - Die politische Landschaft in der Slowakei fünf Jahre nach dem Mord am Journalisten Kuciak

Am Sonntag wird in der Slowakei gewählt und um die aktuelle politische Situation zu verstehen, müssen wir fünf Jahre zurückgehen: Der slowakische Investigativjournalist Ján Kuciak und seine Verlobte Martina Kušnírová wurden im Februar 2018 ermordet. Sein Tod löste die Aufdeckung einer Reihe von Verbindungen slowakischer Politiker zu kriminellen Geschäftsmännern und der organisierten Kriminalität aus. Was hat sich seitdem politisch geändert und wohin geht es nach der Wahl? Wir sprechen mit Michal Petrik von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bratislava.

Vor einem Wohnungsneubau steht ein Verkehrsschild, das auf eine Gefahrenstelle hinweist © imago images/BildFunkMV
imago images/BildFunkMV

Bezahlbarer Wohnraum - Wohnungsgipfel im Kanzleramt - ohne zwei wichtige Wirtschaftsverbände

400.000 neue Wohnungen. Das ist das Ziel der Ampelkoalition pro Jahr. Aber davon ist die Realtät weit entfernt. Im ersten Halbjahr 2023 sind die Baugenehmigungen um gut 27 Prozent eingebrochen. Und die Baubranche leidet unter hohen Auflagen, hohen Zinsen, hohen Baupreisen, fehlenden Fachkräften und Inflation. Die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf und hat für heute zum Wohnungsgipfel ins Kanzleramt eingeladen. Aber schon am Freitag sagten gleich zwei Verbände ab, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Verband der Wohnungseigentümer Haus und Grund. Wir sprechen mit Dr. Kai Warnecke, Präsident Haus und Grund Deutschland e.V..

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 26.09.2023 , 04:00Uhr

  • David Hedderman
    Grönland Music

    Interview & Livemusik 

    David Hedderman

    Der irische Musiker und Maler lebt seit 2008 in Berlin. Wie in der Malerei, so steht auch in seinen der Mensch im Mittelpunkt.

  • Radovan und Dominika von Prie100R © radioeins/S. Krause
    radioeins/S. Krause

    Radiobrücke Bratislava 

    Prie100R

    Mit unserer ersten Live-Band lernen wir nicht nur die Musik der Slowakei kennen, sondern noch ein bisschen slowakisch. Sie heißt nämlich "Priestor" und das heißt "Raum". Aber sie schreiben sich "Prie" - "einhundert" (als Ziffer) und dann "R". Aber 100 heißt auf Slowakisch "Sto". Deshalb spricht man den Bandnamen nicht "Prie-onehundert -R" aus, sondern "Prie-Sto-R" also Priestor. Wir begrüßen Radovan und Dominika von Prie100R.

  • Daniel Balaz © radioeins/S. Krause
    radioeins/S. Krause

    Radiobrücke Bratislava 

    Musikszene in der Slowakei

    Um ein Land kennenzulernen, hilft es, genau hinzuhören: Wie klingt der Verkehr, wie klingt das Nachtleben - und natürlich: Wie klingt die Musik? Das wollen wir mit Daniel Balaz herausfinden. Er ist langjähriger Radiojournalist, er ist Schlagzeuger, DJ und Musikchef bei Radio_FM, einem öffentlich rechtlichen Radiosender der Slowakei.

  • Ball of shame in Bratislava © radioeins/Sophie Krause
    radioeins/Sophie Krause

    Radiobrücke Bratislava 

    Ball of shame

    Nach der Ankunft am Sonntagabend in Bratislava war radioeins-Reporterin Katja Weber beim Ball of shame in einem alternativen Kulturzentrum in Bratislava. Es gab viel Lack, Leder, Fetisch einerseits, Glitter, Rüschen, transparente Stoffe andererseits: die queere Community feierte sich, ihre Kreativität und präsentierte sich auf einem Runway vor einer internationalen Jury aus Fetischfreunden, Diven und Dragqueens.

  • Abtreibungsgegner demonstrieren in Bratislava unter dem Motto "Marsch für das Leben" © radioeins/Sören Hinze
    radioeins/Sören Hinze

    Radiobrücke Bratislava 

    Protest gegen Abtreibungen

    Gestern haben auf dem zentralen Platz in der Altstadt Bratislavas Abtreibungsgegnerinnen und -gegner demonstriert. Unser Radiobrücken Reporter Sören Hinze hat mit den Demonstrant:innen gesprochen.

  • Tour mit dem Skoda durch Bratislava © rbb/Julia Riedhammer
    rbb/Julia Riedhammer

    Radiobrücke Bratislava 

    Unterwegs durch Bratislava auf einer postsozialistischen Tour

    Skoda war eine Tschechoslowakische Automarke. Unsere Kolleginnen von rbb Kultur, Andrea Handels und Julia Riedhammer, waren gestern mit einem Skoda 100L origianal aus den 70er Jahren in Bratislava unterwegs und haben sich die Stadt zeigen lassen.

  • Markus Huber, Leiter des Goethe Instituts in Bratislava, im Gespräch mit Meili Scheidemann und Max Ulrich © radioeins/A. Ernst
    radioeins/A. Ernst

    Radiobrücke Bratislava 

    radioeins sendet aus dem Goethe Institut

    Die radioeins-Radiobrücke wäre ohne das Goethe Institut nicht möglich. Wie auch bei den vergangen Radiobrücken ist auch hier in Bratislava das Goethe Institut unser Ratgeber, Gastgeber und auch unser Studio. Um diesen Ort und dessen Arbeit genauer vorzustellen, sprechen wir mit Markus Huber. Er ist der Leiter des Goethe Instituts in Bratislava.

  • Super Night Shot - Gob Squad © David Baltzer/Zenit
    David Baltzer/Zenit

    Volksbühne 

    Gob Squad über "Super Night Shot"

    Gob Squad ist eine siebenköpfiges Künstler*innenkollektiv. Eine Art Theater-Patchworkfamilie, die vor knapp 30 Jahren an der Uni in Nottingham zusammengefunden hat: binational, bilingual und überhaupt: bi. Seitdem machen sie Live-Performances im Grenzbereich von Theater, Kunst und Medien. Theater für Zuschauer, die nicht nur so brav passiv in ihren Theatersesseln abhängen wollen. Eine ihrer frühen Performances ist „Super Night Shot“ und die kehrt nach 20 Jahren wieder zurück an die Berliner Volksbühne.

  • 111 queere Orte in Berlin, die man gesehen haben muss
    emons

    Buch 

    "111 queere Orte in Berlin, die man gesehen haben muss"

    Wo finden die besten queeren Partys statt? Wo gibt es ein queeres Kinoprogramm? Welche Rolle spielte Berlin für die queere Geschichte? Berlin, die chaotischste und aufregendste Stadt Deutschlands, bietet weit mehr als Fernsehturm, Dom und Brandenburger Tor.

  • Podcast Elterntelefonate
    radioeins

    Elterntelefonate 

    Bäume

    Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    Finale Staffel von "Sex Education"

    Wenn geliebte Serien zu Ende gehen, wird immer genau hingeguckt: Haben die Autoren und Autorinnen es geschafft, die Geschichte gut abzurunden? Sind alle Charaktere wirklich auserzählt oder ist noch etwas offen geblieben? Jetzt gerade ist wieder eine gute, von Millionen geliebte Serie, in die letzte Staffel gestartet: Auf Netflix ist die vierte und finale Staffel von „Sex Education“ zu sehen. radioeins-Serienexpertin Emily Thomey ist Fan der Serie.

  • Pierre Bartholomäus im Gespräch mit Jessy Wellmer in der Reportage "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Osten" © NDR/rbb/beckground TV
    rbb/NDR/beckground TV

    ARD-Reportage 

    "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"

    Rekordwerte für die AfD im Osten. Misstrauen gegenüber der Demokratie und Zorn gegen den Westen. Die Stimmen derer, die sich als Ostler nicht verstanden fühlen, werden zunehmend lauter. Die Reportage "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen" hat sich auf Spurensuche begeben. Warum fühlt sich der Osten auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung weder akzeptiert noch verstanden? Wir sprechen mit Dominik Egizzi, Co-Autor und Regisseur der Dokumentation.

  • Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    Slowakei 

    Radiobrücke Bratislava

    Ab heute sendet radioeins zusammen mit rbb Kultur vier Tage lang aus der slowakischen Hauptstadt. Am kommenden Samstag wird in der Slowakei gewählt, zwischen Rechts- und Linkspopulismus, europäischen Werten und pro-russischer Politik, Umweltschutz und internationaler Autoindustrie ist in der Slowakei ein buntes Parteienspektrum entstanden. Es geht aber auch um Kultur, um Musik, um Balkanbeats, immer live, ab heute bis Donnerstag jeweils von 15 – 19 Uhr. Unsere Kollegin Amelie Ernst mit einem Ausblick auf unsere Radiobrücke aus Bratislava.

  • Maximilian Diehle in "Woyzeck" von Gerorg Büchner im Berliner Ensemble © Birgit Hupfeld
    Birgit Hupfeld

    Premierenkritik 

    Ersan Mondtags "Woyzeck" am Berliner Ensemble

    Bei einem klassischen Theaterstoff aus dem 19. Jahrhundert werfen jüngere Leute ja nicht unbedingt die Hände vor Freude in die Luft und rufen "Juchuu, lasst uns ins Theater gehen!" Das Berliner Ensemble hat deshalb Georg Büchners "Woyzeck" einem eher jüngeren Regisseur in die Hand gedrückt, nämlich Ersan Mondtag – bekannt für schrille und auf jeden Fall nicht gefällige Bühnen Inszenierungen. Am Wochenende hatte der "Woyzeck" in der Version von Ersan Mondtag Premiere am Berliner Ensemble. Cora Knoblauch war dabei.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball-Bundesliga 

    Rückblick auf den 5. Spieltag

    Während Hertha BSC in der zweiten Fußball-Bundesliga bei Holstein Kiel den ersten Auswärtssieg dieser Saison holte, hat Union Berlin zuhause gegen die TSG Hoffenheim verloren. Der Bundesliga-Rückblick mit Philipp Köster, Chefredakteur des Magazins für Fußballkultur "11 Freunde".

  • Podcast War schön jewesen
    radioeins

    War schön jewesen 

    Zeitenwende

    Geschichten aus der großen Stadt von Lea Streisand.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Rosa auf Hawaii" von Cosa Rosa

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Wein gut für die Haut ist?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Zwei Züge auf Bahnschienen
    IMAGO / Future Image

    Die Sonntagsfahrer 

    Die Generalsanierung des Bahnnetzes

    Diese Ansage hat wohl jeder schonmal gehört, der mit der Bahn fährt: Fast jeder dritte Zug im Fernverkehr kommt mehr als 15 Minuten zu spät. Das liegt an den vielen Baustellen, aber vor allem an einem Netz, das an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Die Bahn hat darum letzte Woche einen Schienen-Sanierungsplan vorgelegt. Bis 2030 sollen demnach 40 hochbelastete Bahnstrecken generalsaniert werden. Monatelange Streckensperrungen und lange Umleitungen werden da unvermeidbar sein. Was das für Fahrgäste bedeutet und wie die Bahn in dieser Zeit trotzdem attraktiv bleiben kann, darüber sprechen wir mit Matthias Gastel, dem Sprecher für Bahnpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Denkpause vom 26. September

Ich weiß noch nicht, was mein Weg ist. Ich laufe einfach los."

Olivia Newton-John, Schauspielerin
Radiobrücke Bratislava
radioeins
Francesco Wilking
Sebastian Voigt

Musiker machen Radio - Die Sendung: "Süden" mit Francesco Wilking

Francesco Wilking ist bekannt durch die Bands Tele und die höchste Eisenbahn, er macht Musik für Theater Film und Fernsehen und seit zwei Jahren engagiert er sich auch im Projekt Crucchi Gang, wo er Songs vom deutschen ins italienische übersetzt und sie dann entweder selbst singt oder Künstlern wie Sophie Hunger, Sven Regener und Von wegen Lisbeth die italienische Aussprache beibringt.

Highlights

ALBA Berlin-Maskottchen Albatros © imago images/Nordphoto
imago images/Nordphoto

Basketball - Nach der WM ist vor der Meisterschaft – die ALBA-Dauerkarte für die Basketball Bundesliga

Die Basketball Bundesliga geht wieder los – und radioeins schickt sie hin! Gewinnen Sie die ALBA Dauerkarte für die Basketball Bundesliga: Ab Montag, den 25.09.23, kurz nach 7 Uhr im Schönen Morgen auf radioeins. Die ALBA Dauerkarte gilt für ALLE Bundesliga-Heimspiele der Albatrosse bis zu den Playoffs – für sie und ihre Begleitung! ALBA gegen München, Bonn, Crailsheim, Würzburg, Rostock, Braunschweig, und viele mehr.

BAW23_CCA, Jota Mombaça, Waterwill (still) © Jota Mombaça
Jota Mombaça

Kunst & Kultur - Berlin Art Week

Es ist Kunstherbst in Berlin. Die Art Week Berlin gibt der zeitgenössischen Kunst vom 13. bis 17. September 2023 einen ganz besonderen Rahmen. Unzählige Museen und Ausstellungshäuser, Messen, Privatsammlungen und Projekträume sowie zahlreiche Galerien präsentieren herausragende Arbeiten.

Ilko Sascha Kowalczuk © IMAGO / Gerhard Leber
IMAGO / Gerhard Leber

2 um acht - radioeins- und Freitag-Salon: Wie rechts ist der Osten?

Hängt der Höhenflug der AfD in Ostdeutschland mit mangelndem Demokratieverständnis zusammen? Oder trägt der Westen eine Mitschuld am rechten Erwachen? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.

100 Jahre Radio Show
rbb

100 Jahre Radio Show

Alles live und mundgemacht! Zum 100. Geburtstag der ersten deutschen Radiosendung präsentieren wir eine Spezialausgabe der legendären Radio Show!

Der Kommentatoren-Talk am 17.09.2023
Jan Wirdeier

Kommentatoren-Talk - Demokratie-Verdruss und Ampel-Frust – wie kann die Politik wieder Vertrauen gewinnen?

Immer mehr Menschen in Deutschland verlieren das Vertrauen in die Demokratie und wünschen sich eine starke Führung. Und was machen die Ampelkoalitionäre? Sie streiten und blockieren sich weiterhin gegenseitig. Egal ob Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung oder das Wachstumschancengesetz – die Regierung schafft es nicht, ihre Mehrheit im Bundestag zu nutzen und die Zukunftsthemen mit Geschlossenheit und Zuversicht anzugehen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Nele Pollatschek

Zum Nachhören - Lesung mit Nele Pollatschek

In Nele Pollatscheks neuem lustigen, aber auch tragischem und philosophischem Roman geht es um Chaos und die Sehnsucht nach Ordnung. Vor allem erzählt er Roman von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben. Am 13. September hat sie daraus im Studio 14 – die rbb Dachlounge gelesen.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

Woyzeck von Tristan Brusch
The Orchard

Album der Woche - "Woyzeck" von Tristan Brusch

Tristan Brusch hat Musik geschrieben zu dem berühmten Dramenfragment von Georg Büchner "Woyzeck" und es ist das Album zur Inszenierung "Woyzeck" von Ersan Montag am Berliner Ensemble.

Bermudadreieck
radioeins

- Lazy Eye von Silversun Pickups

Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

- Musikerfindungen per Zufall

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett!

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Megaloh in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde - Musik gibt den Ton an

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bäume

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Mein Leben in 13 Berufen (Wdhl.)

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Endlich Oktoberfest

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Klassenfahrt

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Wie Sounds die Welt verbessern

Tech-Töne, Audio-Logos: In unserer modernen Welt sind wir ständig von Sounds umgeben. Dr. Pop zeigt, wie Sounds nicht nur für Werbung und Wirtschaft, sondern auch für das Wohlbefinden von Menschen genutzt werden können.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Skandal in Erfurt

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Harald Martenstein über - Jugendsünden

Bei Harald Martenstein hat nach eigenen Angaben das Denken erst mit etwa zwanzig Jahren eingesetzt. Vorher ist er einfach den Meinungsführern in seiner Umgebung gefolgt. Und die waren meist linksradikal. Harald Martenstein über politische Jugendsünden.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Jammern

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Wiedergänger aus Plastik

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Videos