Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Permafrost an einer Küste in Russland © IMAGO / Depositphotos
IMAGO / Depositphotos

Wissenschaft - Tauender Permafrost: Drei Millionen Menschen in arktischen Regionen direkt bedroht

Die Arktis steht vor einer stillen, aber dramatischen Transformation: Der Permafrost taut ab und verändert damit die Lebensgrundlagen von drei Millionen Menschen in einer der extremsten Regionen unseres Planeten. Eine internationale Forschergruppe hat nun erstmals umfassend untersucht, welche Risiken dieser Prozess mit sich bringt. Ihre Erkenntnisse sind eindrücklich: Infrastrukturen brechen zusammen, Versorgungswege werden unterbrochen, alte Umweltgifte werden freigesetzt und Trinkwasserquellen könnten verschwinden. Die Studie zeigt wieder einmal, dass der Klimawandel nicht abstrakt, sondern unmittelbar erlebbar ist. Wie genau sich die Arktis verändert und welche Entscheidungen es braucht, um die Zukunft der Arktis positiv zu beeinflussen, darüber sprechen wir mit der Hauptautorin der Studie, Susanna Gartler.

Ein Geschäftsmann sitzt auf einem großen Geldstapel und schaut auf kleine klagende Menschen herab © imago images/Ikon Images/Nick Lowndes
imago images/Ikon Images/Nick Lowndes

Oxfam-Bericht - Deutschland: Ein Paradies für Erb-Milliardäre?

Während unsereins sich die meisten Menschen mit Inflation, steigenden Energiepreisen und Sorgen um die weltpolitische Entwicklung plagen, geht es den Milliardären dieser Welt prächtig. Sie verdienen von Jahr zu Jahr mehr und sie werden mehr. Deutschland steht laut dem aktuellen Oxfam-Bericht nun auf Rang Vier des weltweiten Milliardärs-Ranking hinter den USA, China und Indien. 130 Milliardäre zählt Oxfam in Deutschland, das sind neun mehr als im letzten Jahr. Oxfam rechnet damit, dass 70 Prozent des Vermögens dieser Milliardäre aus Erbschaften stammt. Und genau das ist das Problem, sagt Amrtyna Linartas, Politikwissenschaftlerin und Gründerin der Wissensplattform ungleichheit.info.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 26.01.2025, 12:00 Uhr

  • Windräder © IMAGO / Jochen Tack
    IMAGO / Jochen Tack

    Wissenschaft 

    Windenergie: Welche Behauptungen bewahrheiten sich

    Immer wieder werden im öffentlichen Diskurs haarsträubende Mythen über Windkraft verbreitet. Auch im aktuellen Wahlkampf für die Bundestagswahl in einem Monat. Trotz dieser negativ aufgeladenen Stimmung hat die Windkraft generell eine breite Zustimmung in der Bevölkerung (70 Prozent). Die schwindet aber, wenn es um konkrete Projekte in der Nachbarschaft geht, ganz nach dem Prinzip "Not in my backyard!" (zu deutsch: "Nicht in meinem Hinterhof!"). Forschende haben jetzt 400 wissenschaftliche Studien zu den technischen, ökonomischen, ökologischen und energiepolitischen Auswirkungen der Windkraft ausgewertet. Mit dem Ergebnis, das viele Aussagen nicht von wissenschaftlichen Befunden gedeckt sind - welche genau besprechen wir mit dem Wissenschaftler für Klimapolitik Prof. Dr. Johan Lilliestam.

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler © imago images/Ikon Images/Alice Mollon
    imago images/Ikon Images/Alice Mollon

    Wissenschaft 

    Das Vertrauen in die Wissenschaft ist da

    Die Wissenschaft kann für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung sein. Das Vertrauen in Wissenschaftler*innen kann Entscheidungsträger*innen helfen, auf Grundlage der besten derzeit verfügbaren Erkenntnisse zu handeln – insbesondere in Krisenzeiten. Eine globale Studie unter der Leitung von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Zürich hat das Vertrauen der allgemeinen Bevölkerung in die Wissenschaft weltweit untersucht. Die Ergebnisse zeichnen ein für einige vielleicht überraschendes Bild: Das Vertrauen in Wissenschaftler*innen ist in allen 68 untersuchten Ländern auf einem "moderat hohen" Niveau.

  • DNA-Stränge in einer flüssigen Umgebung mit Schwebeteilchen
    IMAGO / Westlight

    Wissenschaft 

    Eine unerwartete Nachbarschaft: Verbunden durch Kultur, getrennt durch Gene

    Die genetische Analyse von über 700 menschlichen Überresten aus den Gräberfeldern in den österreichischen Dörfern Mödling und Leobersdorf ermöglicht eine Zeitreise ins frühe Mittelalter. Die Forschenden enthüllen eine überraschende Entdeckung: Zwei Gemeinschaften mit völlig unterschiedlichen Wurzeln lebten hier Seite an Seite. Die einen trugen überwiegend ostasiatisches Erbgut in sich, die anderen europäisches. Trotz dieser genetischen Kluft teilten sie eine gemeinsame Kultur und Lebensweise. Besonders bemerkenswert: die Friedlichkeit dieser Epoche. Die Forscher fanden kaum Anzeichen von Gewalt oder Mangelernährung in den zwei Orten. Stattdessen zeichnete sich ein Bild des friedlichen Zusammenlebens ab. Mehr von Prof. Dr. Walter Pohl.

  • Symbolbild für Hass-Kommentare im Internet: eine Computertaste mit der Aufschrift "Hass" © imago images/Christian Ohde
    imago images/Christian Ohde

    Wissenschaft 

    Angegriffen und alleingelassen: So ergeht es politisch engagierten Menschen im Netz

    Demokratie lebt von Menschen, die sich an ihr beteiligen. Aber wie viel Hass sind die Menschen, die sich politisch einbringen, ausgesetzt? Die Technische Universität München hat in Zusammenarbeit mit HateAid eine umfassende Studie zur digitalen Gewalt durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der politisch Engagierten online Anfeindungen ausgesetzt sind. Besonders deutlich werden geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen erleben häufiger sexualisierte Gewalt als Männer. Wie kann man politisch engagierte Menschen besser schützen? Das fragen wir die Hauptautorin der Studie Luise Koch von der Technischen Universität München.

  • Anita Vulesica © Nic Konietzny
    Nic Konietzny

    Interview 

    Anita Vulesica, Theaterregisseurin

    Vor 10 Jahren feierte Anita Vulesica ihr Regiedebüt "Mother" am Deutschen Theater in Berlin, ein Solostück, mit Ihr selbst in der Hauptrolle. Es folgten Regiearbeiten in vielen anderen Städten und immer wieder am Deutschen Theater. Aktuell spielt sie dort in "Ursonate" und Ihr Stück "Die kahle Sängerin" ist längst im Repertoire. In diesen Tagen haben aber auch die Proben begonnen für Ihr neustes Regiewerk "Der Liebling". Das Stück von Svenja Viola Bungarten ist inspiriert von Filmen wie The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession und untersucht die Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen. Wir sind super gespannt und froh, Sie heute bei uns zu haben. Die Regisseurin Anita Vulesica im studioeins im Bikini Berlin.

  • Christl Sittenauer © Philip Herzhoff
    Philip Herzhoff

    Interview 

    Christl Sittenauer, Kabarettistin

    Christl Sittenauer ist Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und beschäftigt sich mit politischen Themen im Makro- und Mikrobereich. Aus Gründen hat sie jetzt ein Kabarett-Soloprogramm entworfen. "Frauen sind keine Menschen" heißt es und irgendwie sind Arthur Schopenhauer und ihr eigener Sohn verantwortlich dafür. Berlintermin ist am 25.1. im BKA Theater. Christl Sittenauer fragt, spricht, spielt und singt, nur begleitet von Lukas Maier am Piano. Studioeinstermin für unseren Besuch aus München ist heute. Herzlich Willkommen Christl Sittenauer im Bikini Berlin.

  • ALLESS
    Pressebild

    Interview 

    ALLESS

    Mit gefühlvollen Gitarren-Pop-Songs geht die musikalische Woche im studioeins zu Ende, denn ebensolche sind die Spezialität von Alessandro Romeo alias ALLESS. Ende letzten Jahres erschien seine neue EP "Kinderzimmer", diese wie auch sich selbst stellt er heute Abend bei uns vor.

  • Wahlplakat der AfD und der CDU © IMAGO / Revierfoto
    IMAGO / Revierfoto

    Politik 

    Der Angriff in Aschaffenburg und Auswirkungen auf den Wahlkampf

    Am Mittwoch dieser Woche hat ein ausreisepflichtiger Asylbewerber aus Afghanistan in Aschaffenburg eine Kindergartengruppe angegriffen. Ein Kind und ein Mann wurden getötet. Drei weitere schwer verletzt. Der Mann war psychisch krank. Kurz vor der Wahl ist nun eine heftige Debatte unter den Spitzenkandidat:innen und den Parteien zur Migrationspolitik entflammt. Ob die Forderungen und Behauptungen realistisch und faktisch richtig sind, scheint in der Hitze des Wahlkamps zweitrangig zu sein.

  • Screenshot www.rotxblau.de/meine-oma88
    www.rotxblau.de

    Digitale Erinnerungskultur: Das Computerspiel "Meine Oma (88)"

    Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, es jährt sich die 80-jährige Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference in 8 Ländern weltweit, die gestern veröffentlicht wurde, zeigt, dass es gerade bei der jüngeren Generationen große Wissenslücken zum Holocaust gibt. Ein neues Projekt der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel will nun mal ganz anders erinnern und damit eine breitere Masse erreichen: Gemeinsam mit dem Leipziger Gamestudio ROTxBLAU hat die Gedenkstätte Anfang des Jahres begonnen, ein Videospiel zu entwickeln: "Meine Oma (88)". Dabei geht es explizit um die Täter-Seite und die Frage inwiefern Familienangehörige in nationalsozialistische Verbrechen verwickelt waren.

  • Wahl in Belarus © IMAGO / SNA / Viktor Tolochko
    Wahl in Belarus 2024

    Lukaschenko vor Wiederwahl 

    Präsidentschaftswahlen in Belarus

    Am Sonntag stehen in Belarus Präsidentschaftswahlen an. Oder zumindest eine Inszenierung davon. Denn dass Alexander Lukaschenko, der das Land seit 30 Jahren regiert, wieder gewinnen wird, steht so gut wie außer Frage. Bei der letzten Wahl 2020 gab es noch eine breite Opposition. Sie kritisierte Lukaschenkos Wiederwahl damals als Wahlfälschung - es kam zu massenhaft Protesten, die mit Unterstützung von russischen Sicherheitskräften niedergeschlagen wurden. Seitdem gibt es tausende politische Gefangene, die Opposition ist beinahe komplett ins Exil geflohen. Unabhängige Medien, NGOs gibt es so gut wie nicht mehr.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Neustart mit Altfressen

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts (Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2024) © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
    Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

    Sonderausstellung  

    "Von Odesa nach Berlin" in der Gemäldegalerie

    Seit Russlands Invasion in die Ukraine im Februar 2022 wurden laut Angaben der Deutschen Welle über 40 Museen in besetzten Gebieten geplündert. Museen in nicht-besetzten Gebieten sind Angriffen und Zerstörung ausgesetzt. Wie hoch der Verlust ist, ist noch unklar. Dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst in der südukrainischen Hafenstadt ist es zum Glück gelungen, ein paar wichtige Sammlungsstücke zu evakuieren. Schon kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs konnte der Museumsdirektor einige Werke in ein ukrainisches Notlager bringen. Nun sind sie in Berlin zu sehen. Über die Sonderausstellung "Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts" sprechen wir mit der Kuratorin Dr. Sabine Lata.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
    IMAGO / HMB-Media

    Buch 

    "Falsche Wahrheiten: 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen"

    Deutschland hat viele Probleme. Der Klimaschutz geht nicht voran, die Reichen werden immer reicher. "Wir haben eine Situation, wo immer mehr alte Menschen in die Armut gehen", oder "bei den Grünen abzulesen ist okay, die wollen wirklich weiter nach vorne gehen mit dem Klimaschutz, obwohl es bei Weitem nicht genug ist", meinen etwa BSW-Gründeren Sahra Wagenknecht und Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Alles selbstverliebte Mythen linker Politik, hält Journalist und Autor Nikolaus Blome dagegen. Narrative wie "Deutschland ist ein Einwanderungsland" oder "Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie" hätten den Aufschwung von Populisten aller Couleur zur Folge, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen. Wie wir seiner Meinung nach zu Vernunft und Realität zurückfinden, beschreibt der Politikchef von RTL ntv, Nikolaus Blome, in seinem neuen Buch "Falsche Wahrheiten".

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball 

    Ausblick auf den 19. Spieltag

    Das Fußballwochenende ist besonders für die Berliner voller Highlights. In der zweiten Liga spielt Hertha BSC gegen den Hamburger SV. Andreas Ulrich glaubt, dass Hertha gute Karten hat, da der Hamburger SV auswärts schwach und Herthas Fabian Reese wieder dabei ist. In der ersten Liga spielt am Sonntag Union gegen St. Pauli. Ulrich sieht auch hier Vorteile für Berlin und traut Union einen knappen Sieg zu.

  • René Benko © Expa/Johann Groder/APA/dpa
    Expa/Johann Groder/APA/dpa

    René Benko verhaftet: Was heißt das für Berlin und die Branche?

    Was haben das KaDeWe und Galeria Karstadt Kaufhof gemeinsam? Richtig, beide gehörten mal René Benko. Dann ging seine Firma insolvent und er selbst gleich mit ihr. Gestern wurde der Signa-Gründer und Immobilienjongleur in seiner Villa in Innsbruck festgenommen. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Wien wirft Benko vor, Vermögenswerte gegenüber Gläubigern und Behörden verheimlicht zu haben. Der Investigativ-Journalist Sebastian Reinhart arbeitet bei der österreichischen Zeitschrift News und ist Co-Autor des Buches "Inside Signa: Aufstieg und Fall des René Benko".

  • Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61/Daniel Ingold
    imago images/Westend61/Daniel Ingold

    Verbrauchertipp 

    Bargeldloses Bezahlen

    Obwohl wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beim digitalen Bezahlen immer noch hinterherhinken, wird das schnelle Bezahlen im Vorbeigehen auch bei den Deutschen beliebter. Ob im Supermarkt oder an der Tankstelle: immer mehr Menschen in Deutschland zahlen bargeldlos mit der Girocard. Im vergangenen Jahr wurde die Plastikkarte 7,48 Milliarden Mal gezückt - 11,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Was es beim bargeldlosen Bezahlen zu beachten gibt, fragen wir Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von finanztip.de.

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "(Don't Spill My) Courage" von Wall Of Voodoo

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass schon mal ein Mensch von einem Meteoriten getroffen wurde?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Merz und die Brandmauer gegen rechts

Das Attentat von Aschaffenburg Nach der Messerattacke will die Union kommende Woche im Bundestag Verschärfungen in der Migrationspolitik erreichen. CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte für den Fall seiner Wahl zum Kanzler deutlich mehr Abschiebungen und an allen Grenzen ein "faktisches Einreiseverbot" versprochen. Und er betonte, dass es sich dabei um Bedingungen für mögliche Koalitionspartner handelt. Merz ergänzte: "Mir ist es völlig gleichgültig, wer diesen Weg politisch mitgeht." Hat sich Friedrich Merz damit von der Brandmauer gegen rechts verabschiedet?

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Nominierungen der Oscars 2025 - in welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie?

Heute wurden in Hollywood die Nominierungen für die Oscars 2025 bekannt gegeben. Unter anderem die Macher*innen von "Emilia Pérez" und "Wicked" können sich freuen, oder auch der deutsche Regisseur Ed Berger, der den amerikanischen Film "Konklave" inszeniert hat. In diesem Jahr war dennoch alles ein bisschen anders: Wegen der Brände in Kalifornien wurde die Nominierungsbekanntgabe verschoben. Die US-amerikanischen Filmpreise selber sollen dennoch wie geplant am 2. März verliehen werden. Denn für einen der wichtigsten Filmpreise der Welt gilt: There’s no business like show business. In welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie gerade?

Denkpause vom 26. Januar

Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt."

Konrad Lorenz, Zoologe und Nobelpreisträger

Highlights

Kommentatoren Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr? © picture alliance
picture alliance

Jetzt Nachsehen und -hören - Kommentatoren-Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr?

Das neue Jahr beginnt mit zwei wichtigen Ereignissen: Trump kommt, Deutschland wählt. Am 20. Januar, nur einen Tag nach unserem radioeins Kommentatoren-Talk, wird Donald Trump wieder US-Präsident. Welche Auswirkungen hat das auf die Außen- und Sicherheitspolitik, auf die Ukraine, auf Gaza, auf Syrien? Wird die deutsche Wirtschaft unter möglichen neuen Zöllen leiden, was wird aus dem Klimaschutz?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Tocotronic © picture alliance/dpa | Georg Wendt
picture alliance/dpa | Georg Wendt

11. Februar im Studio 14 - die rbb Dachlounge - Tocotronic im radioeins Loungekonzert

Am 11. Februar 2025, und damit sogar noch drei Tage vor Veröffentlichung des neuen Albums "Golden Years", bietet radioeins die Gelegenheit, Tocotronic im Rahmen eines so exklusiven wie intimen Loungekonzerts im Studio 14 des rbb in der Masurenallee 20 in Berlin live zu erleben! Karten für dieses besondere Event gib es wie immer nicht zu kaufen, nur eine Mail an musik@radioeins.de und ein bisschen Glück können zum Dabeisein verhelfen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Schnupfen, Rücken, krankes Kind: Wann bleiben wir zuhause?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen damit Geld, dass sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher die geneigten radioeins-Hörer:innen lieben, lesen und lesen lassen.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

"Humanhood" von The Weather Station (Albumcover) © Fat Possum Rec. (Membran)
Fat Possum Rec. (Membran)

Album der Woche - "Humanhood" von The Weather Station

Du kannst nicht verhindern, dass Trauer neben Glück existiert; freudige Ereignisse neben dem Schrecken. Das Einzige, was du verhindern solltest, ist es zu leugnen. Ein Satz der sehr klugen kanadischen Singer-Songwriterin Tamara Lindeman, die seit 2006 unter dem Pseudonym The Weather Station Musik veröffentlicht.

- Songbook: Godot vor dem Jüngsten Gericht

Heute tritt Godot vor das Jüngsten Gericht, das auch schon mal bessere Tage gesehen hat. Und wir machen die Bekanntschaft mit telepathischen Zwillingen, deren Gabe ihnen vielleicht zum Verhängnis wird. Vielleicht aber auch nicht.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Bettina Zimmermann in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos