Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
"Der Spurenfinder" von Johanna, Luise und Marc-Uwe Kling
Ullstein

Zum Nachhören - "Der Spurenfinder" von Johanna, Luise und Marc-Uwe Kling

Elos von Bergen hat sich mit seinen Kindern Ada und Naru nach Friedhofen zurückgezogen, einem Ort, der am Ende der Welt liegt und an dem angeblich nichts passiert. Genau deshalb ist Elos nach Friedhofen gekommen, denn er ist Spurenfinder und bei seinem letzten, ungelöst gebliebenen Fall wurden er und die Kinder beinahe getötet. Doch wie es scheint, hat nicht nur Elos das verschlafene Dorf als Rückzugsort gewählt. Eines Tages offenbart der Dorfvorsteher ungeahnte Fechtkünste und im Wald taucht ein schreckliches Monster auf.

Aylin Tezel und Knut Elstermann
Elstermann

Zwölf Uhr mittags - Aylin Tezel über ihr Regiedebüt "Falling Into Place"

Aylin Tezel kennen viele sicher noch als Ermittlerin im großartigen Dortmunder Tatort, oder aus gewagten filmischen Experimenten wie "Am Himmel der Tag" oder "Der Russe ist einer, der Birken liebt". Nun hat sie nach Kurzfilmen ihren ersten eigenen Spielfilm geschrieben und inszeniert, mit einem beachtlichen Ergebnis: "Falling Into Place", auf englisch in Schottland und London gedreht. In 12 Uhr mittags sprach Knut Elstermann auf radioeins mit der Schauspielerin Aylin Tezel über ihr gelungenes Regiedebüt "Falling Into Place".

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 11.12.2023 , 03:00Uhr

  • Horst Evers
    rbb

    Horst Evers 

    Adventskalender

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Dagrun Hintze, Fußball-Kolumnistin © Mathias Güntner
    Mathias Güntner

    Dagrun Hintze 

    Rückblick auf das Fußballjahr 2023 (1)

    DER Tag des Fußballjahres war der 27. Mai 2023. Dagrun Hintze kann sich sehr gut daran erinnern – nicht nur, weil das ihr Geburtstag ist. An jenem Tag verspielte Borussia Dortmund die schon sicher geglaubte Meisterschaft. Dortmund ist nicht nur deshalb DIE Enttäuschung des Jahres für unsere Kolumnistin. Freude hat dagegen Bayer Leverkusen bereitet. Nicht nur den eigenen Fans, sondern allen, die schönen Fußball mögen. Leverkusen hat 2023 den schönsten Fußball in Deutschland gespielt.

  • Ein Mensch und ein Roboter geben sich die Hände © imago images/View Stock
    imago images/View Stock

    Wissenschaft 

    Faulenzen dank Robotern?

    Sich auf der Arbeit anderer ausruhen - das können wir Menschen ziemlich gut. Die Wissenschaft hat dafür auch einen Begriff: “Social Loafing” nennt man das, wenn Menschen in Arbeitsteams ihre Anstrengung reduzieren und sich auf ihre Teammitglieder verlassen. In einer Studie konnte ein Forschungsteam der TU Berlin jetzt zeigen: Wir faulenzen auch, wenn wir mit Robotern zusammenarbeiten sollen.

  • Dr. Mark Benecke zusammen mit dem Wissenschaftler Benjamin am CERN
    radioeins

    Der Benecke 

    Was gibt es Neues vom CERN?

    Statt skurriler Forschung gibt es diesen Samstag topaktuelle Wissenschaft direkt vom CERN. Da ist Prof. Mark Benecke diese Woche und berichtet für Die Profis: Was gibt es Neues aus dem Mekka für Physiker? Besonders bekannt ist das CERN für den Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger. Mit dem LHC wird die Zusammensetzung der Materie untersucht, indem Teilchen stark beschleunigt und zur Kollision gebracht werden. Die Forschenden hoffen so, grundlegende Erkenntnisse über das frühe Universum zu erhalten. Mit dem Teilchenbeschleuniger konnte 2012 auch das Higgs-Boson nachgewiesen werden - ein besonderer Erfolg für die Teilchenphysiker.

  • Symbolbild: Eine Frau sitzt in einer leeren Wohnung © imago images/fStop Images
    imago images/fStop Images

    Wissenschaft 

    Deutlicher Anstieg der Suizidraten in Deutschland

    Laut einer Studie der Universität Leipzig spiegelt sich die starke Belastung der Bevölkerung durch die Krisen der vergangenen Jahre in einer erhöhten Suizidrate wider. Noch vor der COVID-19-Pandemie waren die Suizidraten in Deutschland auf einem Abwärtstrend. Auch der befürchtete Anstieg der Suizidrate während der Pandemie konnte rückwirkend nicht bestätigt werden. Umso überraschender ist, dass sich jetzt ein Anstieg der Suizide verzeichnen lässt. Im Jahr 2022 konnte ein Anstieg um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr beobachtet werden. Besonders betroffen ist davon die Altersgruppe 60+. Damit ist die Suizidrate erstmals wieder auf einer Höhe wie zuletzt 2015. Wie das in die geopolitische und wirtschaftliche Lage einzuordnen ist, darüber sprechen wir mit dem Epidemiologen Professor Dr. Jon Genuneit von der Universität Leipzig.

  • Galaxie © IMAGO / blickwinkel
    IMAGO / blickwinkel

    Wissenschaft 

    Bringt die Abweichung einer Konstante eine neue Sicht aufs Universum?

    Das Weltall dehnt sich seit dem Urknall immer weiter aus. Das heißt: Galaxien und alle anderen Himmelskörper entfernen sich voneinander. Wie schnell? Das wird mit der Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Allerdings ist unklar, wie groß diese Konstante eigentlich ist. Verschiedene Messungen ergeben unterschiedliche Ergebnisse. Denn: Eigentlich sollten sich Galaxien in weiter Entfernung schneller von uns wegbewegen als Galaxien in unserer Nähe, die sich langsamer wegbewegen. Das Problem: Galaxien in der Nähe bewegen sich schneller, als zu erwarten wäre. Mit dem Standardmodell der Kosmologie ist diese Abweichung schwer zu begründen. Einen Erklärungsansatz liefert eine Außenseiter-Theorie: Demnach befindet sich unsere Erde eventuell in einer Region des Weltalls mit relativ wenig Materie.

  • Draufsicht eines Mannes zwischen grünem Gras und vertrockneter Erde © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Wissenschaft 

    Generationen(un)gerechtigkeit in der Klimakrise

    Dürren, erhitzte Ozeane, Überflutungen - die Auswirkungen des Klimawandels werden immer spürbarer. Zur Klimakrise beraten und verhandeln aktuell auch Vertreter verschiedener Staaten auf der COP28 in Dubai. Klimagerechtigkeit ist dabei ein Hauptthema. Vor allem in Niedriglohnländern im globalen Süden leiden vor allem jüngere Menschen unter der Klimakatastrophe. Eine Studie des PIK zeigt: 2020 haben nur fünf Prozent der über 60jährigen in Ländern mit niedrigem Einkommen gelebt. Wie ungerecht der Klimawandel für jüngere Generationen ist, darüber sprechen wir mit Dr. Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

  • Bernadette La Hengst
    Bernadette La Hengst

    Interview 

    Bernadette La Hengst und Kersty Grether

    Es war einmal eine Band ohne Frauen. Ohne Frauen? Tocotronic? Von wegen: Ohne Myriam Brüger kein Plattendeal am Anfang, ohne Kerstin Grether würde der schönste Artikel über die Band fehlen, ohne Barbara Wagner wären Tocotronic-Touren nicht vorstellbar. Gerne sagt man Tocotronic nach, eine andere Männlichkeit zu repräsentieren. Wie sehen sie sich selbst, wie werden sie von anderen gesehen? Wo wurden sie von Frauen und Musikerinnen beeinflusst oder supported? Und wie positionieren sich Tocotronic heute in der männlich dominierten Musikbranche? Fragen über Fragen, die einfach nur Frauen beantworten sollten. Bevor wir Ihnen heute MÄNNER: Exile vom MALE Stream, die 8. Folge des Podcasts This Band ist Tocotronic im Radio präsentieren, begrüßen wir die Musikerinnen Kersty Grether und Bernadette La Hengst höchstpersönlich im studioeins im Bikini Berlin.

  • Thomas Schubert
    Christian Schulz/Schramm Film

    Interview 

    Schauspieler Thomas Schubert nominiert für den europäischen Filmpreis

    Am Samstag, den 9. Dezember werden in Berlin die European Film Awards verliehen. Sandra Hüller ist gleich zwei Mal als beste Darstellerin nominiert, für ihre Rollen in "Anatomie eines Falls" und in "The Zone of Interest".

  • Laufey
    Gemma Warren

    Interview & Livemusik 

    Laufey

    Die 23-jährige Komponistin, Sängerin, Produzentin und Multiinstrumentalistin Laufey entführt uns in die Welt des romantischen Jazz, der Ära von Doris Day, Marylin Monroe und Julie London. Mit ihrer sanften Stimme, klassischen Jazzarrangements, inklusive Orchester, beschwört Laufey eine Zeit herauf, die endgültig vergangen schien. Und das mit Riesenerfolg. Über 100 Millionen Streams, ausverkaufte Touren, die isländisch-chinesische Sängerin und Pianistin ist ein Phänomen.

  • Ein Mann mit einer Gesichtsmaske lehnt an einem Coronavirus © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Gesundheit 

    Corona & Co.: Deutschland im Griff der Viren

    Es schnieft und hustet in allen Ecken des Landes. Jeder dürfte gerade Freunde kennen, die keuchend auf dem Sofa liegen, oder Kollegen, die sich krank abgemeldet haben. Wir sprechen darüber mit dem Frankfurter Virologen Dr. Martin Stürmer.

  • Ein Mann trägt eine Kippa © imago images/Seeliger
    imago images/Seeliger

    Zunehmender Antisemitismus und Hass 

    Bundestagspräsidenten Bas: "Wir stehen an der Seite jüdischer Menschen"

    Seit dem Terroranschlag auf Israel am 7. Oktober hat die Anzahl der antisemitischen Vorfälle in Deutschland stark zugenommen, so eine Recherche des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS). Gleichzeitig zeigten sich jüdische Gemeinden enttäuscht über mangelnde Solidaritätsbekundungen und einen fehlenden Aufschrei der Zivilbevölkerung. Eine geplante Großdemonstration am Sonntag vor dem Brandenburger Tor mit namhaften Gesichtern aus Politik und Showgeschäft soll das ändern. Das Motto: "Nie wieder ist jetzt". Wir sprechen mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Schirmfrau der Veranstaltung.

  • "Die Natur hat Recht" von Elisabeth Weydt © Knesebeck Stories
    Knesebeck Stories

    Buch 

    "Die Natur hat Recht" von Elisabeth Weydt

    Noch bis nächsten Dienstag tagt die UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai. Die 197 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beraten sich dort, wie der Kampf gegen den Klimawandel gelingen kann. Um den ökologischen Kollaps zu verhindern, braucht es einen radikalen Lösungsansatz - und den sieht die Journalistin Elisabeth Weydt in unseren Rechtssystemen. In ihrem aktuellen Buch "Die Natur hat Recht" beschäftigt sie sich mit dem Ansatz, die Natur als eine eigenständige Rechtsperson in der Verfassung zu verankern. Wir sprechen mit ihr darüber.

  • GUT: Dokuserie über das Leben der Underground-Ikone Gudrun Gut © © rbb/Mara von Kummer
    rbb/Mara von Kummer

    rbb-Dokuserie 

    GUT: Das Leben der Underground-Ikone Gudrun Gut

    Gudrun Gut, deutsche Musik-Ikone und Teil von Malaria!, Matador, Einstürzende Neubauten, Mania D., diversen Kollaborationen und Soloprojekten, wagt sich in ihrer über 40-jährigen Karriere an eine neue, unerprobte Herausforderung: eine Mini-Dokuserie über sich selbst. Als Ko-Regisseurin, Hauptdarstellerin und Komponistin lädt sie auf ihr Landgut in der idyllischen Uckermark ein. Hier, inmitten der brandenburgischen Natur, stellt sie sich der anspruchsvollen Aufgabe, ihre eigene Lebensgeschichte auf die Leinwand zu bringen. Über das Ergebnis, eine dreiteilige rbb-Dokuserie, sprechen wir mit der Musikerin und Produzentin Gudrun Gut.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    In der Zukunft war Heute viel besser - Kalkofes letzte Worte

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Eine Schülerin malt viele Fragezeichen an eine Tafel © imago images/Shotshop
    imago images/Shotshop

    Bildung 

    PISA-Studie: Katastrophale Ergebnisse für Deutschland und auch Berlin

    Die englischen Wörtchen "Programme for International Student Assessment" stecken hinter der in Deutschland jeher gefürchteten Abkürzung, dessen Erwähnung seit Dienstag erneut für Kopfschütteln bei Lehrer*innen, Eltern und Bildungsexpert*innen sorgen dürfte. In der neuesten PISA-Studie schneiden deutsche Schüler*innen so schlecht ab, wie noch nie. Über das historisch schlechte Ergebnis sprechen wir mit Louis Krüger, bildungspolitischer Sprecher der Berliner Grünen.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Schufa-Auskunft © dpa/Andrea Warnecke
    dpa/Andrea Warnecke

    Verbrauchertipp 

    EuGH-Urteil zur Schufa: Was bedeutet es für Verbraucher*innen?

    Wer schonmal einen Kredit bei einer Bank beantragt hat oder eine Wohnung mieten wollte, kennt sie sicher: die Frage nach der Schufa-Auskunft. Die soll nämlich Auskunft über unsere Bonität, also unsrer Zahlungsfähigkeit geben. Doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat gestern ein Urteil gefällt, das besagt, dass der Schufa-Score nicht der einzige Faktor bei der Frage sein darf, ob Unternehmen mit Kunden Verträge abschließen. Was genau das bedeutet und wie sich das Urteil auf Verbraucher*innen auswirken könnte, das fragen wir Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass man Kakerlaken fernsteuern kann?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Wird Religion in Deutschland immer politischer?

Angesichts der Zunahme antisemitischer Vorfälle in Deutschland und speziell in Berlin, gestern wurde zum Beispiel in Berlin-Wilmersdorf ein öffentlicher Chanukka-Leuchter umgestoßen, muss die Politik reagieren, um jüdisches Leben in Deutschland zu schützen und mehr in Aufklärungsarbeit investieren. Wird Religion in Deutschland immer politischer?

Highlights

Hörer-Charts 2023 - Voting
radioeins

Top 100-Special - Die radioeins Hörercharts - Die 100 besten Songs des Jahres 2023

2020 haben wir Sie zum ersten Mal nach Ihren Lieblingssongs des Jahres gefragt - and the winner was: "Dance of the Clairvoyants" von Pearl Jam. Es folgten 2021 Danger Dan mit "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" und im letzten Jahr war "In der Natur" von Deichkind die Nummer eins. Und jetzt sind wir neugierig, welches Lied 2023 auf Platz 1 landen wird.

Berliner Ensemble - Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus."

Das Berliner Ensemble und Igor Levit haben am 27. November zahlreiche Künstler:innen zu einem Solidaritätskonzert auf die große Bühne des Berliner Ensembles eingeladen, um mit Musik und Literatur ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Neben Igor Levit waren u.a. dabei: Sven Regener, Wolf Biermann, Malakoff Kowalski, Cosima Soulez Larivière, Michel Friedman, Dunja Hayali, Luisa Neubauer, Ulrich Noethen, Maria Schrader sowie Katharina Thalbach.

Igor Levit zusammen mit der Violinistin Cosima Soulez Larivière im BE © rbb
rbb
Vinyl Weihnacht
radioeins

26. Dezember 2023 - Vinyl Weihnacht - Der Tag der Schallplatte auf radioeins

It's The Vinyl Countdown! Die Tage und Nächte sind gezählt. Wenn der Weihnachtsmann seine Geschenke abgeworfen hat und die Kerzen runtergebrannt sind, knistert bei uns das schwarze Gold. Alle Jahre wieder feiert radioeins am zweiten Weihnachtstag Vinyl-Weihnacht - und erfüllt Ihre vinylen Wünsche! Am 26. Dezember spielen wir von 9 bis 21 Uhr ausschließlich Vinyl. Zwölf Stunden ohne digitale Audios. Dafür mit Vinyl-Singles, -Maxis und -Alben, aufgelegt von den radioeins-Moderatoren: Steen Lorenzen, Max Spallek, Simon Brauer und Stephan Karkowsky.

Berlin sucht ein Buch
rbb

Aktion - Machen Sie mit!

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas gemeinsam zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. Aber welches? Sie hätten eine Idee? Dann her damit! Denn bevor Berlin ein Buch liest, suchen wir erst eines! Vom 16. bis 30. November können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen: in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Floss im studioeins
radioeins

Musik

Ich scheiss auf deutsche Texte von Frank Spilker
Ventil

- Frank Spilker "Ich scheiß auf deutsche Texte"

"Ich scheiß' auf deutsche Texte" sang Frank Spilker 1996 auf dem Album "Posen" seiner Band Die Sterne – ein erstaunliches Statement, waren es doch gerade diese Texte, die Fans so sehr schätzten. Wie so oft bei Spilker steckte aber hinter der plakativen, scheinbar eindeutigen Zeile mehr als der erste Blick offenbarte, und es ging nicht um eine Abkehr von Texten auf Deutsch, denn neue solche folgten bis heute in angenehm hoher Zahl. Eine Auswahl erscheint nun als Buch, dessen Titel die eingangs erwähnte Textzeile ist.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Schreiben & Schreddern © Sven Hagolani/hagolani.com
Sven Hagolani/hagolani.com

Ein Podcast mit Marc-Uwe Kling und Gästen - Schreiben & Schreddern

In diesem Podcast gibt es garantiert keine Fragen zu Heimat, Hobbys oder Haustieren. Es geht um den kreativen Prozess. Gastgeber Marc-Uwe Kling hat sich hochkarätige Zeugen eingeladen und fragt diese: "Wie machst du das eigentlich? Wie entscheidest du beim Schreiben, was bleiben soll und was geschreddert wird?" Diskutiert wird immer am Beispiel, das heißt zwischendrin gibt es in jeder Folge lustige Kurzgeschichten, Lieder, Comics oder Auszüge aus Romanen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die letzte Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Monika Fuchs in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Rituale nach dem Aufstehen

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Nikolaus

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Der Glöckner und der Trompetenverkäufer

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Schuldenbremsen-Romantik

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Stimmklang und Stimmfähigkeit

Einmal mehr sind Mitschnitte von einem Enrique-Iglesias-Konzert viral gegangen. Wie kann ein Popstar trotz schiefer Töne so erfolgreich sein? Dr. Pop erklärt den Unterschied zwischen Stimmklang und Stimmfähigkeit und bringt mit Justin Timberlake und Nina Chuba zwei Positivbeispiele.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Kinderkleider

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - System überlisten

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Weihnachtsgeld

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Wetten, dass..?

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Videos