Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Ein übergroßes Modell des neuen Deutschlandtickets wird bei einer Pressekonferenz vorgestellt © dpa/David Young
dpa/David Young

Warnung vor drohendem Aus - Deutschlandticket: Länder fordern mehr Geld vom Bund

Im Streit um die Zukunft des 49-Euro-Tickets drängen die Länder den Bund weiter dazu, die Finanzierung abzusichern. Die Länder würden die Hälfte der Mehrkosten übernehmen - von Bundesverkehrsminister Wissing gebe es aber eine komplette Weigerung, erklärte Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Krischer auf radioeins. Angesichts des Erfolgs des Tickets sei das zynisch. Gebe es keine Bewegung, sei unklar, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht, so Krischer. Die Länder würden vom Bund in diese Debatte reingedrückt. Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird seit Monaten gestritten. Bund und Länder hatten bis 2025 jährlich jeweils 1,5 Milliarden Euro dafür zugesagt. Es gibt allerdings keine Einigung, wie die Mehrkosten im kommenden Jahr verteilt werden.

Medizinisches Personal in einem Krankenhaus © imago/imagebroker
imago/imagebroker

Deutscher Pflegetag - Wie ist die Situation in der Pflege in Deutschland?

Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch, so hoch, dass immer mehr Kranken- und Altenpflegerinnen und -pfleger kündigen und sich einen anderen Job suchen. Verschärft wird die Lage von der demografischen Entwicklung: Mit der Gesamtbevölkerung werden auch die 1,7 Millionen deutschen Pflegekräfte immer älter und gehen zunehmend in Rente – 500.000 in den nächsten zehn Jahren. Gegen den Pflegenotstand hat der Deutsche Pflegerat vier Forderungen zur Fachkräftesicherung formuliert, die heute auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin vorgestellt werden. Wir sprechen über das Thema mit der Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 30.09.2023 , 04:00Uhr

  • Gianni Jovanovic und Barbie Breakout © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    Gianni Jovanovic und Barbie Breakout zu Drag Race Germany

    In den USA ist "Drag Race" mit RuPaul schon lange ein Riesenhit. Stars wie Ariana Grande, Dita van Teese und viele andere Superstars hatten hier spektakuläre Gastauftritte.

  • Ethnische Armenier aus Berg-Karabach flüchten nach Armenien © AP Photo/Vasily Krestyaninov
    AP Photo/Vasily Krestyaninov

    Umkämpfte Kaukasusregion 

    Massenflucht aus Berg-Karabach

    Berg-Karabach wird von Aserbaidschan kontrolliert - 93.000 Armenier haben das Gebiet mittlerweile verlassen. Aserbaidschan hat bestätigt, dass UNO-Experten in den nächsten Tagen die Region besuchen werden. Allerdings wird es dann wohl keine Armenier mehr dort geben. Über die Folgen für die Armenier und die Lage vor Ort sprechen wir mit Moritz Gathmann, Stern-Reporter vor Ort in Armenien.

  • Die Flaggen von Spanien und der Europäischen Union © imago images/Danita Delimont
    imago images/Danita Delimont

    Konservativer Oppositionsführer 

    Spanien: Feijóo scheitert erneut bei Wahl zum Regierungschef

    Spanien wartet auch gut zwei Monate nach der Wahl weiter auf eine neue Regierung. Der konservative Feijóo scheiterte heute erneut und damit wohl endgültig bei der Abstimmung über einen neuen Ministerpräsidenten. Wir sprechen darüber mit ARD-Korrespondent Marc Hoffmann in Madrid.

  • Finger mit gezeichneten Gesichtern mit Herz © IMAGO / imagebroker
    IMAGO / imagebroker

    Weltherztag 

    Über Besonderheiten des weiblichen Herzens

    Heute ist Weltherztag, ein von der World Heart Federation ins Leben gerufener Tag, um herzmedizinische Aufklärung zu leisten. Wir sprechen anlässlich dessen mit der Herzchirurgin Prof. Dr. Sandra Eifert, die auf das weibliche Herz spezialisiert ist und darüber kürzlich das Buch "Herzsprechstunde" veröffentlicht hat.

  • Klaus Wowereit © imago images/Emmanuele Contini
    imago images/Emmanuele Contini

    Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister 

    Klaus Wowereit wird 70 und wünscht sich "Vernunft für die gesamte Menschheit"

    Klaus Wowereit feiert am Sonntag seinen 70. Geburtstag. Wir sprechen anlässlich dessen mit ihm über sein derzeitiges Leben im Ruhestand, seine Errungenschaften als Regierender Bürgermeister von Berlin sowie aktuelle politische Themen.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Festival der schlechten Laune

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Spargel und anderes Gemüse
    IMAGO / Ikon Images

    Bürgerrat  

    "Ernährung im Wandel": Erste Sitzung im Bundestag

    Wir sollen uns gesund ernähren, aber Obst und Gemüse sind oft teurer als das ungesunde Fast Food. Wie kann diese Situation verbessert werden? Was soll der Staat hinsichtlich der Kennzeichnung von Fett, Zucker, Salz und Tierwohlstandards verändern? Welche Rolle spielt das Schulessen für gesunde Ernährung? Alles mögliche Fragen, die der sogenannte Bürgerrat "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" beantworten soll. Die Potsdamerin Jennifer Hartje, Schulhelferin an einer Grundschule in Spandau, ist bei der ersten Sitzung des Bürgerrates im Bundestag dabei.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Babylon Berlin: Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) © ARD/Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/ARD Degeto/Sky/Beta Film
    ARD/Frédéric Batier/X Filme Creative Pool/ARD Degeto/Sky/Beta Film

    Serie 

    Neue Staffel von "Babylon Berlin" startet im Free-TV

    "Babylon Berlin" ist zurück. Die vierte Staffel startet am Sonntag, den 1. Oktober 2023, im Ersten. Die neue Staffel basiert auf Volker Kutschers Roman "Goldstein". Es beginnt mit der Silvesternacht 1930/31 - auf den Straßen Berlins wird getanzt. Doch in den Parteizentralen und Redaktionsbüros der faschistischen Presse braut sich etwas zusammen. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat Hauptdarstellerin Liv Lisa Fries und die Regisseure zum Interview getroffen.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Bundesliga-Kolumne 

    Ausblick auf den 6. Spieltag

    Von wegen Borussia Dortmund hat seine Titelambitionen schon wieder frühzeitig verspielt. Der BVB ist plötzlich wieder im Rennen. Zum Auftakt des 6. Spieltages können die Dortmunder am Freitagabend sogar vorübergehend die Tabellenspitze übernehmen, wenn sie denn in Hoffenheim gewinnen. Was sonst noch ansteht am Bundesliga-Wochenende, weiß Andreas Ulrich.

  • Tesla (Logo) © imago images/localpic
    imago images/localpic

    Brandenburg 

    Tesla: Häufung von Arbeitsunfällen und Umwelt-Havarien in Gründheide

    Tesla hat in seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin in den vergangenen eineinhalb Jahren mehr als zwei Dutzend Umwelt-Havarien gemeldet. Außerdem soll es prozentual mehr Arbeitsunfälle gegeben haben als in anderen Automobilwerken. Das haben Recherchen des Stern ergeben. Die Brandenburger Linke fordert einen Untersuchungsausschuss. Wir sprechen darüber mit Sebastian Walter, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Landtag Brandenburg.

  • Ein Elektroauto wird an einer Ladestation in Berlin geladen
    imago images / photothek

    Verbrauchertipp 

    Kfz-Versicherungen für E-Autos

    In Deutschland sind knapp über eine Million E-Autos gemeldet. Tendenz steigend. Wie inzwischen Kfz-Versicherer in puncto Verkehrswende und Nachhaltigkeit aufgestellt sind, hat finanztip mit einer Studie untersucht. Über die Ergebnisse sprechen mit dem Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen.

  • Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut 

    Bilanz der Radiobrücke Bratislava

    Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in der Slowakei und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land kurz vor der Parlamentswahl? Und wie lebt es sich eigentlich in Bratislava? Um diesen Fragen nachzugehen, haben radioeins und rbbKultur in dieser Woche gemeinsam eine Radiobrücke in die slowakische Hauptstadt Bratislava geschlagen. radioeins-Moderator Max Ulrich mit der Bilanz zur Radiobrücke Bratislava.

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Mexican Whistler" von Roger Whittaker

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Papierstrohhalme besser für die Umwelt sind als Plastikstrohhalme?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Husten - Moses Schneider, der dünne Mann und Gisbert zu Knyphausen © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    Husten

    Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und der dünne Mann haben es wieder getan. Nur kurz nach ihrem gefeierten Erstling “Aus allen Nähten” (2022) erscheint am 29. September nun ihr zweites Album "Aus einem nachtlangen Jahr".

  • AMC Trio © radioeins
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    AMC Trio

    Das slowakische Jazz-Trio AMC Trio hat uns im Goethe-Institut in Bratislava besucht und vor Ort ein Live-Set gespielt.

  • Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    Über die Karpatendeutsche Jugend in der Slowakei

    Im Goethe-Institut gab es Besuch von einer Gruppe Jugendlichen. Und einige von Ihnen haben sich sogar auf deutsch unterhalten. Es war eine Gruppe Karpartendeutscher Jugendlicher. radioeins-Reporterin Katja Weber hat mit dem Leiter der Gruppe gesprochen: Patrick Lompart. Er ist Vorsitzender der Karpatendeutschen Jugend in der Slowakei, die zum karpatendeutschen Verein in der Slowakei gehört.

  • Regenbogenfahne © imago images/photothek
    imago images/photothek

    Radiobrücke Bratislava 

    Über die Situation queerer Menschen und das Café Tepláreň

    radioeins-Reporterin Katja Weber berichtet über die Situation queerer Menschen in der Slowakei und über den Anschlag auf das Café Tepláreň am 12. Oktober 2022, bei dem zwei Menschen ermordet worden sind. Zum Jahrestag der Ermordung ist eine Kundgebung vor dem Tepláreň geplant.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Denkpause vom 30. September

Manchmal ist singen alles, was man tun kann.“

Cissy Houston, Gospel- und Soul-Sängerin

Highlights

Radiobrücke Bratislava
radioeins

Rückblick - Radiobrücke Bratislava

Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in der Slowakei und das Verhältnis zu Russland verändert? Worüber diskutiert das Land kurz vor der Parlamentswahl? Und wie lebt es sich eigentlich in Bratislava? Um diesen Fragen nachzugehen, schlagen radioeins und rbbKultur gemeinsam eine Radiobrücke in die slowakische Hauptstadt Bratislava.

Die 100 Jahre Radio Show
radioeins

100 Jahre Radio Show

Alles live und mundgemacht! Zum 100. Geburtstag der ersten deutschen Radiosendung präsentieren wir eine Spezialausgabe der legendären Radio Show!

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

Woyzeck von Tristan Brusch
The Orchard

Album der Woche - "Woyzeck" von Tristan Brusch

Tristan Brusch hat Musik geschrieben zu dem berühmten Dramenfragment von Georg Büchner "Woyzeck" und es ist das Album zur Inszenierung "Woyzeck" von Ersan Montag am Berliner Ensemble.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Megaloh in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde - Musik gibt den Ton an

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Slogan für Diepholz

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Dia-Vortrag to go

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Intlegenz

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Abnehmpille

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bäume

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Mein Leben in 13 Berufen (Wdhl.)

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Endlich Oktoberfest

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Klassenfahrt

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Wie Sounds die Welt verbessern

Tech-Töne, Audio-Logos: In unserer modernen Welt sind wir ständig von Sounds umgeben. Dr. Pop zeigt, wie Sounds nicht nur für Werbung und Wirtschaft, sondern auch für das Wohlbefinden von Menschen genutzt werden können.

Videos