Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Come together - Der Radioday am Tag der Deutschen EinheitCome together - Der Radioday am Tag der Deutschen Einheit © © picture alliance/imageBROKER
picture alliance / imageBROKER
Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
Thomas Ecke/radioeins

Die Schöne Lesung zum Nachhören und als Video - "Gebt mir etwas Zeit" von Hape Kerkeling

Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche.

Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
Pedro Becerra

Die Schöne Lesung zum Nachhören und als Video - "Vaterländer" von Sabin Tambrea

Sabin Tambrea erzählt die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern.

Zwei Gesichter mit leuchtender Glühbirne und Fragezeichen © IMAGO/Ikon Images
IMAGO/Ikon Images

Thema in "Die Weber" am 4. Oktober - Digitale Verdummung oder digital smarter?

In der heutigen digitalen Welt nutzen wir immer weniger traditionelle Methoden wie das Schreiben mit der Hand oder das Lesen gedruckter Karten. Stattdessen greifen wir auf Smartphones, Navigation und Sprachnachrichten zurück. Matthias Nürnberger, Oberarzt für Neurologie an der Uniklinik Jena, erklärt auf radioeins, dass unser Gehirn sich an diese neuen Technologien anpasst. Fähigkeiten wie das Kartenlesen werden weniger genutzt, was als digitale Amnesie oder Google-Effekt bezeichnet wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir "verdummen", sondern dass unser Gehirn Informationen anders verarbeitet.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 04.10.2024 , 03:00Uhr

  • Eine Frau spricht mit mit einem Mann © IMAGO/Ikon Images/Stuart Kinlough
    IMAGO/Ikon Images/Stuart Kinlough

    Radioday "Come together" 

    Paartherapie als Modell für gesellschaftliche Heilung

    "Come Together" ist das Motto des Radiodays, und wir haben viel über die Entfremdung in der Gesellschaft gesprochen. Holger Kuntze, Paartherapeut aus Berlin-Charlottenburg, vergleicht die gesellschaftliche Entfremdung mit Problemen in Paarbeziehungen. Er betont die Wichtigkeit von Zuhören, Anerkennung von Unterschieden und innerer Ruhe im Umgang mit Differenzen. Kunze erklärte auf radioeins, dass es keine einfachen Lösungen gibt und, dass gesellschaftliche Konflikte nicht durch einfache Mediatoren gelöst werden können. Stattdessen sollten wir lernen, Differenzen auszuhalten und die Bedürfnisse hinter den Meinungen zu verstehen. Rollenspiele und das Erkennen von Bedürfnissen können helfen, bessere politische Entscheidungen zu treffen.

  • Ein Mann zieht eine Union Jack-Flagge aus seiner Hosentasche © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    Radioday "Come together" 

    Ed Turner mit dem Blick nach Großbritannien

    Überall in der Welt scheinen die Populisten an Zustimmung zu gewinnen - in den USA, in Frankreich, in den Niederlanden und natürlich auch bei uns in Deutschland. Doch es gibt auch andere Beispiele, wie etwa Großbritannien. Hier scheint man das Thema Populismus nach Brexit, Boris Johnson und gefühlt monatlich wechselnden Premierministern so durchgespielt zu haben, bis man wieder bei Labour und einer linksgerichteten Politik angekommen ist. Aber ist das aber wirklich so? Oder ist die Gesellschaft noch immer so gespalten wie vor dem Brexit? Ed Turner ist Politologe an der Aston University und Kommunalpolitiker für die Labour-Partei, die nach einer langen Zeit des Populismus in Großbritannien wieder an der Macht ist.

  • Hasnain Kazim © Gregor Baron
    Gregor Baron

    Radioday "Come together" 

    Hasnain Kazim über seine "Deutschlandtour" mit dem Fahrrad und dem Blick nach Österreich

    Wenn man Menschen aus dem Ausland fragt, was denn besonders sei an Deutschland, sagen viele als erstes: die Autobahn. Dabei ist es eigentlich viel schöner, mit dem Rad durch unser Land zu fahren, denn unsere Radwege sind an vielen Stellen genau so gut ausgebaut wie die Autobahn. Außerdem kommt man mehr in Kontakt mit den Menschen am Wegesrand. Das dachte sich auch der Journalist und Buchautor Hasnain Kazim, der aus seiner "Deutschlandtour" auf dem Rad einen politischen Reisebericht gemacht hat. Was er dort erlebt hat und wie er die politische Lage in seiner Wahlheimat Österreich sieht, das verrät er uns selbst.

  • Steffen Möller © J.Kokociński
    J.Kokociński

    Radioday "Come together" 

    Steffen Möller mit dem Blick nach Polen

    Wir wollen am Radioday "Come together" auch ins Ausland zu unseren europäischen Nachbarn gucken, wie es dort mit dem Zusammenhalt läuft. Und da lohnt sich ein Blick nach Polen, denn hier wurde im vergangenen Jahr die konservative PiS-Regierung abgewählt, die jahrelang einen sehr europakritischen Kurs gefahren ist. Und seitdem, so haben wir in Deutschland zumindest das Gefühl, ist Polen uns wieder ein Stück näher. Ob das Gefühl richtig ist und wie die Stimmung in Polen selbst ist, verrät uns der deutsch-polnische Schauspieler, Autor, Moderator und Entertainer Steffen Möller.

  • Die deutsch-polnische Pride-Demo in Slubice und Frankfurt (Oder) © Patrick Pleul/dpa
    Patrick Pleul/dpa

    Radioday "Come together" 

    Frankfurt-Słubice Pride: Pride ohne Grenzen?

    Einfach von einem Land ins andere spazieren - so sieht sie aus, die Idealvorstellung von Europa. In Frankfurt (Oder) und der polnischen Nachbarstadt Słubice ist das Realität. Die Doppelstadt ist nur durch eine Brücke getrennt. Bei der Frankfurt-Słubice-Pride laufen jedes Jahr mehrere hundert Menschen über die Brücke und demonstrieren für die Rechte queerer Menschen. Organisiert wird die Pride von Menschen aus Polen und Deutschland. In diesem Jahr schon zum fünften Mal. radioeins-Reporterin Magdalena Geppert war dabei und berichtet darüber.

  • Das "Wohnzimmer" im Verstehbahnhof in Fürstenberg/Havel © Verstehbahnhof
    Verstehbahnhof

    Radioday "Come together" 

    Demokratie und das Geld: Die stets wackelige Finanzierung von Demokratie-Initiativen

    Der Verstehbahnhof in Fürstenberg/Havel vereint offene Werkstatt, Medienproduktionsstudio, Rechenzentrum und Veranstaltungshalle. Hier können Menschen gemeinsam Dinge entwerfen, konstruieren und am 3D-Drucker ausdrucken. Schulklassen sind ebenfalls willkommen. Daniel Domscheit-Berg erklärt auf radioeins, dass der Verstehbahnhof ein ehrenamtliches Projekt ist, das von über 50 Freiwilligen unterstützt wird. Neben Werkstatt und Veranstaltungsraum gibt es auch einen Umsonstladen und einen Co-Learning-Space für junge Leute. Trotz der breiten Akzeptanz und Nutzung gibt es finanzielle Herausforderungen, insbesondere bei den laufenden Kosten wie Miete und Strom. Domscheit-Berg betont die Notwendigkeit von Strukturförderung und ruft zur Unterstützung durch Fördermitgliedschaften und Mietangebote auf.

  • Gladhouse Cottbus
    Gladhouse Cottbus

    Radioday "Come together" 

    Gladhouse Cottbus: Wie kann man jungen Menschen Politik und Zusammenhalt vermitteln?

    Im Gladhouse in Cottbus, bekannt für kulturelle Veranstaltungen, gibt es auch Angebote zur politischen Bildung und Beteiligung. Hendrikje Eger, die Werksleiterin, erklärte auf radioeins, dass das Jugendzentrum neben kulturellen Bildungsangeboten auch Projekte wie "Sommer im Garten" und Kooperationen mit YoungCaritas anbietet, um Jugendliche aktiv einzubinden. Es werden Workshops in verschiedenen Kunst- und Kulturformen angeboten, und es gibt Veranstaltungen wie Teenie-Partys und Kleidertauschbörsen. Ziel ist es, Jugendliche zu erreichen und ihnen Möglichkeiten zur Mitgestaltung zu bieten. Die AG Politische Bildung in Cottbus, zu der auch das Gladhouse gehört, arbeitet an verschiedenen Themen zur offenen Gesellschaft und richtet sich an alle Interessierten.

  • Projekt "AlterPerimentale" - Praxisforschung in ländlichen Räumen © AlterPerimentale
    AlterPerimentale

    Radioday "Come together" 

    Projekt "AlterPerimentale" - Innovationen für gutes ­Leben ­älterer Menschen in ­ländlichen Räumen

    "Come Together" ist das Motto des heutigen Tages, bei dem es auch darum geht, wie ältere und jüngere Menschen wieder enger zusammenkommen können. Einsamkeit, besonders unter älteren Menschen, ist ein zentrales Thema. Prof. Dr. Alexandra Retkowski von der BTU Cottbus-Senftenberg leitet das Forschungsprojekt AlterPerimentale, bei dem Seniorinnen und Senioren aktiv mitplanen können, wie sie in Zukunft, besonders auf dem Land, leben möchten. Das Projekt zielt darauf ab, neue Sorgegemeinschaften zu schaffen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Es werden Praxisforschungsstellen eingerichtet, um gemeinsam mit älteren Menschen und lokalen Akteuren Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel ist der Pflegebauernhof, der als Begegnungsort für verschiedene Generationen dienen soll. Ziel ist es, die Lebensqualität und das soziale Miteinander im ländlichen Raum zu verbessern.

  • ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus © IMAGO/Andreas Franke
    IMAGO/Andreas Franke

    Come together 

    Strukturwandel: Die neue Lausitz

    Bis 2038 soll der Kohleabbau in der Lausitz, dem größten Braunkohlerevier im Osten Deutschlands, beendet sein, was bei vielen Menschen in der Region Unsicherheit auslöst. Bei den Landtagswahlen in Brandenburg vor zwei Wochen wurde die SPD knapp vor der AfD stärkste Kraft, gefolgt vom BSW. Christine Keilholz, Chefredakteurin des Online-Magazins "Die Neue Lausitz", äußerte sich auf radioeins erleichtert, dass die AfD nicht stärkste Kraft wurde, betonte jedoch die Herausforderungen des Strukturwandels. Trotz positiver Entwicklungen, wie dem neuen ICE-Werk in Cottbus, das 1200 Arbeitsplätze schaffen soll, bleibt Skepsis bestehen. Keilholz sieht die AfD-Erfolge auch als Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins im Osten. Sie betont die Bedeutung lokaler Medien für die Vernetzung und Diskussion in der Region.

  • Blick auf das Alte Rathaus in Angermünde © IMAGO/Schöning
    IMAGO/Schöning

    Radioday "Come together" 

    Engagement gegen Rechts in Angermünde

    radioeins-Reporterin Magdalena Geppert war in Angermünde unterwegs und hat sich dort umgeschaut, wie die Zivilgesellschaft sich gegen Rechts stellt und sich für ein demokratisches Miteinander einsetzt. Dazu hat sie sich mit Wolfgang Rall vom Bürgerbündnis und Jonas Herms von der Initiative "Seebrücke" getroffen.

  • Volker Kutscher © radioeins/Thomas Ecke
    radioeins/Thomas Ecke

    Radioday "Come together" 

    Ein Blick in unsere Vergangenheit und Gegenwart mit Buchautor Volker Kutscher

    Volker Kutscher, bekannt für die Gereon-Rath-Romane und die Serie "Babylon Berlin", sieht Parallelen zwischen der aktuellen politischen Entwicklungen und den 1920er und 1930er Jahren und warnt davor, die Geschichte zu wiederholen. Er betont, dass Demokratie fragil ist und geschützt werden muss. Kutscher sieht die heutige Demokratie in Westeuropa als gefährdet, ähnlich wie damals. Er rät, sich mit Geschichte zu beschäftigen, um Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Kutscher äußert sich besorgt über die Polarisierung der Gesellschaft und die abnehmende Medienkompetenz. Er betont, dass Demokratie keine Bestandsgarantie hat und kontinuierliches Engagement erfordert. Abschließend bleibt Kutscher vorsichtig optimistisch, warnt aber vor Naivität.

  • "Lasst uns offen reden!" von Constantin Schreiber © Hoffmann & Campe
    Hoffmann & Campe

    Radioday "Come together" 

    "Lasst uns offen reden" von Constantin Schreiber

    Der Tagesschausprecher und Buchautor Constantin Schreiber spricht in seinem neuen Buch "Lasst uns offen reden" darüber, wie wichtig offene Diskussionen sind. Er bemerkte auf radioeins, dass Debatten oft nicht mehr offen geführt werden und eine Wagenburg-Mentalität vorherrscht. Schreiber sieht die Vielzahl an Krisen als Grund für diese Entwicklung und betont die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Obwohl es keine Zensur gibt, meiden viele Menschen bestimmte Themen aus Angst vor heftigen Reaktionen. Schreiber plädiert dafür, dass Meinungsfreiheit auch bedeutet, unangenehme Argumente auszuhalten und offen zu diskutieren, um die Demokratie zu stärken.

  • Cranko © Philip Sichler/Zeitsprung Pictures/SWR/Port au Prince Pictures
    Philip Sichler/Zeitsprung Pictures/SWR/Port au Prince Pictures

    Kino King Knut Elstermann 

    "Joker 2: Folie À Deux", "Cranko" & "Architecton"

    Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.

  • Ilko Sascha Kowalczuk © IMAGO/Gerhard Leber
    IMAGO/Gerhard Leber

    Tag der Deutschen Einheit 

    Eine deutsch-deutsche Bestandsaufsaufnahme mit Ilko-Sascha Kowalczuk

    Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Publizist. Er ist in der SED-Diktatur groß geworden, hat Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen. Er spricht von einem "Freiheitsschock", den Ostdeutschland damals erlitten hat.

  • Marlene von Steenvag © Maizucker
    Maizucker

    Interview 

    Marlene von Steenvag über das "Berlin Burlesque Festival"

    Marlene von Steenvag ist Deutschlands Königin der Burlesque. Bereits zum zwölften Mal veranstaltet sie ab dem 3. Oktober 2024 das international renommierte Berlin Burlesque Festival. Erwartet werden mehr als 50 Künstler*innen aus alles Welt.

  • "Schönefeld" von Björn Kuhligk
    Björn Kuhligk

    Interview 

    Björn Kuhligk über seine Fotoreihe "Schönefeld"

    Björn Kuhligk schreibt Lyrik und Prosa und hat bereits mehrere Bücher, sowie Beiträge in zahlreichen Anthologien veröffentlich. Zuletzt haben wir sein herrliches Buch "Berlin-Beschimpfung" vorgestellt. Jetzt ist Björn Kuhligk wörtlich auch noch unter die Fotografen gegangen.

  • Zoon Phonanta © Ricarda Evens
    Ricarda Evens

    Interview 

    Zoon Phonanta

    Der Bandname "Zoon Phonanta" leitet sich folglich des britischen Schriftstellers Anthony Burgess vom Griechischen ab und bedeutet so viel, wie "das sprechende Tier". Zoon Phonanta ist allerdings mehr als das und zudem mehr als ein musikalisches Projekt. Die drei betrachten Klang als Abenteuer, als lebendiges und sich immer bewegendes Element, mit dem sie experimentieren können.

  • Tanzende Clubgänger*innen in Berlin © imago images/David Heerde
    imago images/David Heerde

    Tag der Clubkultur 

    Berliner Clubs öffnen am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen

    Berlins Clubkultur ist weltweit einzigartig und berühmt für ihre Vielfalt, Kreativität, Innovation und das Überwinden von Normen, Genres, Disziplinen und immer wieder neuen Herausforderungen. Unter dem Motto "Beyond Tomorrow: Remaining Hopeful in Chaos" rückt die fünfte Ausgabe des Tags der Clubkultur Berlins Clubs und Kollektive als Orte der Kraft, der Hoffnung und des Neudenkens in herausfordernden Zeiten in den Fokus. Mehr dazu von Katharin Ahrend, Co-Geschäftsführerin der Berlin Clubcommission und Projektleitung Tag der Clubkultur.

  • Thomas Lerch (l-r), Andreas Galau, Lena Kotre, Hans-Christoph Berndt, Dennis Hohloch und Lars Hünich bei einer Pressekonferenz nach der konstituierenden Sitzung der Brandenburger AfD-Fraktion © radioeins/Amelie Ernst
    radioeins/Amelie Ernst

    Stresstest für die Demokratie 

    AfD will in Brandenburg ihre Macht der Sperrminorität nutzen

    Die AfD will ihre Sperrminorität im neuen Brandenburger Landtag nutzen. Das hat die Fraktion bei ihrer Konstituierung vergangene Woche angekündigt. Ohne die AfD kann die Verfassung nicht geändert werden. Außerdem kann die Partei bei der Berufung von Verfassungsrichtern mitreden. Wir sprechen mit Friedrich Zillessen, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim "verfassungsblog", über die Sperrminorität.

  • Ein Junge sitzt mit einem Buch auf einem Sofa, neben ihm eine Katze © IMAGO / Pond5 Images
    IMAGO / Pond5 Images

    Tierheim Berlin 

    Kinder lesen Katzen vor

    Kinder lesen Katzen vor – das ist ein Projekt des Tierheims Berlin. Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen haben, können so üben, ohne Erwachsene oder Lehrer. Gleichzeitig helfen sie, dass Tierheimkatzen ihre Scheu vor Menschen ablegen. Eine Win-Win-Situation. Mehr über das Projekt von Beate Kaminski, Pressesprecherin des Tierheims Berlin.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Moritz Eichhorn © Paulus Ponizak
Paulus Ponizak

Kommentar von Moritz Eichhorn - Das BKA-Gesetz muss teilweise geändert werden: Ist das sinnvoll?

Beim Kampf gegen Terror und organisierte Kriminalität braucht die Polizei wirksame Mittel. Dazu gehört auch das Sammeln und Speichern personenbezogener Daten - das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem jüngsten Urteil allerdings einzelne Teile des im Jahr 2017 reformierten BKA-Gesetzes für verfassungswidrig erklärt. Unter anderem bemängelt das Gericht die heimliche Überwachung von Kontaktpersonen von Verdächtigen. Das BKA-Gesetz muss nun geändert werden

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Was bringen TV-Duelle von Politikern eigentlich?

In den USA fand gestern Abend das mit Spannung erwartete TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten statt. Der republikanische Senator J.D. Vance aus Ohio traf auf den demokratischen Gouverneur Tim Walz aus Minnesota. 90 Minuten lang diskutierten sie über Themen wie Abtreibungsrechte, Gesundheitsversorgung und die Lage im Nahen Osten. Überraschenderweise verlief die Debatte sachlicher als erwartet - mit weniger persönlichen Angriffen als in früheren Wahldebatten. Wie immer nach solchen Debatten erklärten beide Seiten ihren Kandidaten zum Sieger.

Denkpause vom 4. Oktober

Fehler und Leid helfen, eine höhere Stufe des Lebens zu erreichen - nicht die Erfolge."

Susan Sarandon, Schauspielerin

Die schöne Lesung

Volker Kutscher © picture alliance/dpa | Oliver Berg
picture alliance/dpa | Oliver Berg

Volker Kutscher: "Rath"

Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

Joachim Meyerhoff © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erscheint "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff stellt das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vor.

 

Hape Kerkeling © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

Zum Nachhören - Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Sabin Tambrea © picture alliance / Geisler-Fotopress
picture alliance / Geisler-Fotopress

Zum Nachhören - Sabin Tambrea: "Vaterländer"

Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Herbert Grönemeyer zusammen mit Michael Lentz auf der Bühne © Thomas Ernst
Thomas Ernst

Zum Nachhören - "Grönemeyer": Die Deutschlandpremiere mit Michael Lentz und Herbert Grönemeyer

Wer ist dieser Herbert Grönemeyer? Wie lässt sich die Wucht und Energie, auch das Tröstliche seiner Musik erklären? Wie gelang es ihm über Jahrzehnte hinweg, sich selbst treu zu bleiben? Und warum sieht man in ihm wie bei keinem anderen Star in Deutschland einen von uns? Auf der Grundlage zahlreicher Gespräche erzählt der Schriftsteller Michael Lentz in "Grönemeyer" von der Herkunft und Familie des Ausnahmekünstlers und beschreibt ein faszinierendes Leben im Zeichen von Musik und Literatur, Pop und Politik.

Horst Evers © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa
17. September | Großer Sendesaal des rbb

- Horst Evers: "Zu faul zum Nichtstun"

Der Mann im roten Hemd ist seit Jahren zuständig für gepflegte Unterhaltung. Und wer schon mal eine radioeins Lesung mit ihm erlebt hat, weiß, dass Horst Evers auch auf der Bühne der geborene Entertainer ist. Nun erscheint sein neuer Geschichtenband: "Zu faul zum Nichtstun".

Highlights

Come together - Der Radioday am Tag der Deutschen EinheitCome together - Der Radioday am Tag der Deutschen Einheit © © picture alliance/imageBROKER
picture alliance / imageBROKER

Radioday am 3. Oktober - Come together

Der Tag der deutschen Einheit. Ein Grund zum Feiern, und zwar für das ganze Land. 34 Jahre nach der Wiedervereinigung scheint es aber, dass die Lebensrealitäten alles andere als zum Feiern einladen. Gegeneinander statt miteinander, alte Vorurteile und neue Ungerechtigkeiten, erstarkender Rechtspopulismus, Fake News und Hass im Netz sorgen dafür, dass wir gespaltener als vor einer Wiedervereinigung wirken. Also lasst uns wieder näher zusammenrücken - dafür steht unser Radioday am Tag der Deutschen Einheit: "Come together"! Wir wollen Optimismus verbreiten und zeigen, dass es noch Sinn macht, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Radiobrücke Krakau © picture alliance/ZUMAPRESS.com|Filip Radwanski
picture alliance/ZUMAPRESS.com|Filip Radwanski

Polen - Radiobrücke Krakau

Im Oktober errichten das Goethe-Institut und der rbb wieder gemeinsam eine Radiobrücke – dieses Mal zwischen Berlin/Brandenburg und Krakau in Polen. Vom 7. bis zum 10. Oktober senden radio3 und radioeins täglich zwei Sendungen live aus dem Goethe-Institut in Krakau, mit Gästen aus Politik und Kultur, mit Interviews, Reportagen und musikalischen Veranstaltungen.

Marco Seiffert mit Gästen beim radioeins Kommentatorentalk © radioeins
radioeins

Nachhören - Kommentatoren-Talk: Ein Jahr vor der Bundestagswahl - Welche Auswirkungen hat der Rechtsruck?

Wie gehen Parteien mit dem Rechtsruck um? Wird die CDU profitieren? Macht die Ampel einfach weiter wie bisher? Wie reagiert sie auf die Forderungen, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern und die Asylpolitik zu verschärfen? Nur zwei der Themen, die im Landtags-Wahlkampf eine große Rolle spielten, aber nicht im Kompetenzbereich der Länder liegen. Der radioeins Kommentatoren Talk dazu mit Marco Seiffert und Gästen.

Die Weber
radioeins

Interaktiver Talk | freitags von 10 bis 13 Uhr - Handschrift, Kartenlesen & Co - Was verlernen wir durch Technik?

Bestimmte Kulturtechniken sind ein Stück weit aus der Mode gekommen dank Smartphone und Tablet: Statt mit der Hand zu schreiben, wird am PC getippt. Und mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal einen Weg mit einer gedruckten Karte gesucht? Für viele von uns sind dafür Navigationsapps Standard. Und so machen sich manche Sorgen, wir könnten Fähigkeiten verlernen und durch Smartphone und Co. verdummen.

Nabu - Vogel des Jahres 2025 © picture alliance / Global Travel Images
picture alliance / Global Travel Images

NABU: Wahl zum Vogel des Jahres

Am 3. September startet der NABU zum fünften Mal die öffentliche Wahl – alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden und dem Kiebitz nachfolgen soll. Mit Hausrotschwanz, Schwarzstorch, Kranich, Waldohreule und Schwarzspecht stellen sich fünf sehr unterschiedliche und spannende Kandidaten zur Wahl. Jeder von ihnen steht für ein Naturschutzthema, das dringend Aufmerksamkeit braucht – jeder der fünf hat es verdient, gewählt zu werden. Für welchen Vogel schlägt dein Herz?

Top 100 - Die radioeins Sommersonntage 2024 © picture alliance/Westend61
picture alliance/Westend61

Wir machen 100! - Die radioeins-Sommersonntage 2024 der 100 besten Lieder

Bei den Sommersonntagen 2024 hat sich auf radioeins wieder alles um Musik gedreht. Vom 21. Juli bis zum 1. September haben wir immer sonntags die Top 100 zu den Themen Up North, Time, Eat it, Swinging Sixties, Arbeit, Out Of Space und Britpop gespielt. Denn: Unsere radioeins Sommersonntage mit den Top 100-Charts haben mittlerweile "Kult-Status" und sind für unsere Hörer*Innen unverzichtbarer Bestandteil des Sommers.

Barfly © Jens Diller
Jens Diller

Musik

"Things we have in common" von Efterklang © City Slang
City Slang

Album der Woche - "Things we have in common" von Efterklang

Willkommen bei Efterklang! Neugier und Offenheit sind die Dinge, die sich die dänische Band bewahren will. Immer wieder laden sich Casper Clausen, Rasmus Stolberg und Mads Brauer daher Musiker*innen ein, um Routinen aufzubrechen – so auch auf ihrem Studioalbum #8 "Things We Have In Common".

Bermudadreieck
radioeins

- "Tribute" von Tenacious D

Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Thelma Buabeng in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Regisseur Tom Tykwer ("Lola rennt" und "Babylon Berlin") zu Gast beim Podcast "Schreiben & Schreddern" von Marc-Uwe Kling (Känguru-Chroniken), Bild: rbb/radioeins/Kerstin Warnow
rbb/Kerstin Warnow

Podcast mit Marc-Uwe Kling & Gästen - Schreiben & Schreddern

Schreiben & Schreddern - die zweite Staffel! Immer freitags gibt’s dann eine neue Folge. Freut euch auf: Luisa Neubauer, Sebastian Fitzek, Inka und Markus Brand, Walter Moers (live vertreten durch Felix Römer), Fil und Tom Tykwer. Yeah!

In diesem Podcast gibt es garantiert keine Fragen zu Heimat, Hobbys oder Haustieren. Es geht um den kreativen Prozess. Gastgeber Marc-Uwe Kling hat sich hochkarätige Zeugen eingeladen und fragt diese: "Wie machst du das eigentlich? Wie entscheidest du beim Schreiben, was bleiben soll und was geschreddert wird?" Es geht um Timing und Twists, Perspektiven und Punchlines, die finale Fassung und den berühmten Flow. Kunstspionage hinter den Kulissen der Kreativität! Unterhaltsame Unterhaltungen über Arbeiten und Fertigsein. Schreibtischgespräche über Schaffen und Scheitern! Aufgenommen vor Publikum.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Journaling

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Greller Stern am Schlagerhimmel

Ouzo, Currywurst, Aperol Spritz, so die Inhalte von einem erfolgreichen Schlagersänger. Millionenfach geklickt und mit Polonaise abgefeiert. Dr. Pop untersucht das Hitgeheimnis und macht den nächsten Songvorschlag.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Thüringer Hanswürste

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Glasfaser

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Latte Rosso

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Irrwege des Nachtlagers

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Nasennebenhöhlen

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Neue Musik von Mozart

Sensationsfund in Leipzig. Eine Abschrift einer Mozart-Komposition wurde als authentisch eingestuft und uraufgeführt. Dr. Pop erklärt die Hintergründe und ergänzt viel Wissenswertes zum Klassik-Popstar.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Brandenburgwahl

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Berlinbesuch

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Videos