Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

radioeins- und Freitag-Salon - Glauben Linke an die falschen Dinge? Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

"Block Party" - Peter Fox feiert mit Berlin © SWR/Paulin Tom Pintsch
SWR/Paulin Tom Pintsch

Doku in der ARD Mediathek - Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin

Die Dokumentation "Block Party" von Regisseur David Seeberg vereint mitreißende Konzertaufnahmen mit authentischen Großstadtgeschichten. Neben Peter Fox stehen dabei drei junge Newcomer:innen im Fokus. Durch die Hinweise lokaler Producer oder Streetworker:innen sowie über ein TikTok-Video trifft Peter Fox auf Rapper Kevin (31), Sängerin Cerin (16) und Rapper/Producer Nik (24). Wir sprechen darüber mit Regisseur David Seeberg.

Arten der Fortbewegung in der Stadt: Ob zu Fuß, mit dem Auto, der Straßenbahn oder dem Rad © IMAGO / Zoonar
www.imago-images.de

Langfristig weniger Verkehr - Gesperrte Ringbahnbrücke könnte zu Verkehrsverpuffung führen

Viele Bürger sind nach einer Woche Sperrung extrem genervt. Doch es gibt auch positive Aspekte der Misere durch die gesperrte Ringbahnbrücke. Das Zauberwort heißt "Verkehrsverpuffung". Prof. Dr. Felix Creutzig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärt, dass weniger Straßenkapazität zu weniger Verkehr führt. Autofahrer finden Alternativen, wie zu anderen Zeiten fahren, auf das Auto verzichten oder die S-Bahn nutzen.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 17.03.2025, 16:01 Uhr

  • Ein Demonstrant steht in Istanbul mit einer Türkei-Flagge vor Polizisten © AP Photo/Francisco Seco
    AP Photo/Francisco Seco

    Aktuelle Lage 

    Proteste gegen Erdogan und die Regierung in der Türkei

    Seitdem der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu am Mittwoch festgenommen wurde, wird in der Türkei demonstriert. Auch gestern Abend waren wieder zehntausende Menschen auf der Straße. Sie werfen Erdogan vor, seinen Konkurrenten Imamoglu politisch vernichten zu wollen - und fordern seine Freilassung. Erdogan nennt die weitgehend friedlichen Demonstrationen eine "Gewaltbewegung" und hat angekündigt, die Opposition werde für ihre Protestaufrufe zur Rechenschaft gezogen. Wir sprechen mit dem Journalisten Jürgen Gottschlich, der taz-Korrespondent und Autor hat mehrere Bücher über die Türkei geschrieben.

  • Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette kommt mit einem grauen Transporter am Oberlandesgericht Celle an und ist schemenhaft durch die dunkle Scheibe des Fahrzeugs zu sehen © Sina Schuldt/dpa
    Sina Schuldt/dpa

    Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe 

    Prozess gegen ehemalige RAF-Terroristin Klette gestartet

    Daniela Klette galt lange als eine der meistgesuchten Frauen Deutschlands. Nun steht die mutmaßliche Ex-Terroristin der dritten RAF-Generation vor Gericht und muss sich wegen mutmaßlicher Raubüberfälle in den vergangenen Jahrzehnten verantworten, mit denen sie ihr Leben im Untergrund finanziert haben soll. Sie soll Supermärkte und Geldtransporter überfallen haben – dabei fielen in einem Fall auch Schüsse, deswegen lautet die Anklage auch auf versuchten Mord.

  • Sandwich im "La Pause"
    Johannes Paetzold

    Paetzold platziert 

    Imbiss und Mittagstisch

    Drei gastronomische Einrichtungen hat Johannes Paetzold besucht, die sich besonders eignen, um den Hunger zwischendurch zu stillen oder als Mittagstisch seine Empfehlung sind. Drei Orte, die er entweder immer wieder gerne besucht, beziehungsweise neu aufgemacht haben und lukullisch spannendes versprechen. Für alle drei gilt: Einfach, unkompliziert, originell, da kann man auch den Berlin-Besuch gut mitnehmen - nach dem Museumsbesuch oder vor dem Konzert am Abend. Thematisch geht es um türkisches, japanisches und französisches Essen.

  • Podcast Tiere streicheln Menschen
    radioeins

    Tiere streicheln Menschen 

    Die Telefonkonferenz

    Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

  • Assassin's Creed Shadows © Ubisoft
    Ubisoft

    Das Videospiel der Woche 

    Assassin's Creed Shadows

    "Assassin's Creed Shadows" ist eine der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Monat und gleichzeitig ein ziemliches Sorgenkind: Eigentlich sollte es schon letztes Jahr rauskommen, wurde aber immer wieder verschoben und seit letzter Woche ist es endlich da. Und dieses Spiel könnte zu einem echten Schicksalsspiel für den französischen Hersteller werden, denn Ubisoft geht seit einer Weile durch eine schwere Phase: ein paar ziemlich fiese Flops, an der Börse ist seit Monaten Talfahrt angesagt. Die Zukunft des Studios hängt tatsächlich vom Erfolg dieses Spiels ab. Top oder Flop? radioeins-Gamer Magnus von Keil findet: Das Spiel ist gut geworden!

  • Lucy Dacus bei einem Konzert (hier mit ihrer Band Boygenius) in Paris 2023 © IMAGO / ZUMA Press Wire
    www.imago-images.de

    Favorit Musik 

    "Forever Is A Feeling" von Lucy Dacus " erscheint am Freitag

    Christiane Falk empfiehlt uns das neue Album von Lucy Dacus: "Forever is a feeling" erscheint am Freitag und im Juni kommt sie für zwei Konzerte nach Berlin.

  • Berlin: Geschützte Radwege - hier auf dem auf dem Tempelhofer Damm
    IMAGO / A. Friedrichs

    Rad'n'Roll 

    Geschützter Radfahrstreifen in Schöneberg

    Es läuft nicht mehr rund bei der Mobilitätswende in Berlin. Seit dem kurzzeitigen "Radwegestopp" der damaligen Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) im Sommer 2023 geht es kaum voran beim geplanten Ausbau der Radwege. Nur 17,5 Kilometer sollen ingesamt in diesem Jahr dazukommen - noch weniger als im Vorjahr. Aber hier und da tut sich doch etwas - zum Beispiel in der Grunewaldstraße in Berlin-Schöneberg. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer berichtet darüber.

  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    Frühlingsmusik schön und schräg

    Es gibt schöne und schräge Frühlingslieder. Dr. Pop stellt sie und die Geschichten dahinter vor. Von Johnny Nash über Vivaldi, Händel bis zu den Dorfrockern.

  • Moritz Heuberger (Bündnis 90/Die Grünen) © picture alliance/dpa|Kay Nietfeld
    dpa

    Politik 

    Neu im Bundestag: Moritz Heuberger (Bündnis 90/Die Grünen)

    Moritz Heuberger wurde 1991 im baden-württembergischen Heidenheim an der Brenz geboren. Er studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz, Potsdam und an der Sorbonne in Paris. Zur Digitalisierung in der Verwaltung hat er promoviert. Er war Bundessprecher der Grünen Jugend und ist seit 2022 Vorsitzender im Kreisverband Tempelhof-Schöneberg. Dort wird er im Oktober 2024 - als Nachfolger von Renate Künast – zum Direktkandidaten im Wahlkreis.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: Auto-Tag & Umweltfreundliches Fliegen

    Die EU entscheidet über Erleichterungen bei CO2-Strafen - E-Auto-Markt in Europa zieht an - Tesla-Absatz bricht weiter ein // Umweltfreundliches Fliegen? Gericht untersagt Lufthansa entsprechende Werbebotschaften.

  • Proteste in Istanbul © AP Photo/Huseyin Aldemir
    AP Photo/Huseyin Aldemir

    Anhaltende Proteste in der Türkei 

    Blohm (FES Istanbul): Perspektivlosigkeit treibt die jungen Menschen auf die Straße

    In der Türkei lassen die Proteste seit der Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters Imamoglu nicht nach. Vielen geht es längst um mehr als die Verteidigung ihres Bürgermeisters. Sie zielen auf die Regierung von Präsident Erdogan. Es kristallisiert sich eine Auseinandersetzung zwischen Staat und Volk heraus, die immer schärfer zu werden droht. Denn vor allem junge Menschen in der Türkei wollen Erdogan loswerden. Über die aktuelle Lage in der Türkei sprechen wir mit der Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Istanbul - Tina Blohm.

  • Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! 

    USA liebt Grönland

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Just A Smile" von Pilot

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Sportler schlechtere Zähne haben?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Hubertus Koch © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Hubertus Koch

    Hubertus "Hubi" Koch, ist Journalist, Podcaster, Autor und Filmemacher. Als Gründungsmitglied baute er den Reporterverbund Y-Kollektiv mit auf. Gerade ist sein Buch "LOST BOY. Süchtig nach Leben" erschienen, eine sehr besondere Reisegeschichte

  • Mina Richman © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Mina Richman

    Wiglaf Droste prägte einst den Satz von den "schweren Jahren ab dreiunddreißig." Mina Richman setzt mit ihrer am Freitag erscheinenden neuen EP "Past 25" sogar noch eine ganze Ecke früher an – plädiert mit ihren pointierten Texten und feinen Pop-Songs mit aber überzeugend dafür, das Älterwerden nicht zu fürchten, sondern als Chance oder gar als Privileg zu schätzen.

  • Eine türkische Fahne ist an einen Zaun geknotet © imago images/Gustavo Alabiso
    imago images/Gustavo Alabiso

    Erdoğan-Rivale 

    Proteste in der Türkei halten nach Inhaftierung von İmamoğlu an

    Die aktuellen Entwicklungen in der Türkei zeigen, wie angespannt die politische Lage ist, meint Deniz Yücel, Journalist bei "Die Welt", auf radioeins. Die Verhaftung İmamoğlus und die landesweiten Proteste verdeutlichen den Widerstand gegen Präsident Erdoğan und die Bedeutung eines starken politischen Gegners.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein 

    Was Sondervermögen und Schadenfreude verbindet

    Es gibt Wörter, die es nur bei uns gibt. Manche sind sehr schön, andere unmöglich. "Sondervermögen" etwa beschreibt einen Berg Schulden, als wäre es ein großer Reichtum.

  • "Skin City" von Johannes Groschupf © Suhrkamp
    Suhrkamp

    Schöner Lesen 

    "Skin City" von Johannes Groschupf

    Die heutige Empfehlung von Christian Koch aus dem "Hammett" in Kreuzberg.

  • Jacke mit dem DRK-Logo © IMAGO/teamwork
    IMAGO/teamwork

    Umfassende und umgehende Stärkung gefordert 

    DRK hält Bevölkerungsschutz für dringend ausbaubedürftig

    Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und weitere Hilfsorganisationen fordern von der künftigen Bundesregierung eine Ausweitung des bundesweiten Bevölkerungsschutzes, weil Deutschland in diesem Bereich komplett unzureichend aufgestellt sei. Philipp Wiesener vom Deutschen Roten Kreuz betonte auf radioeins die Dringlichkeit des Bevölkerungsschutzes und forderte eine stärkere finanzielle Unterstützung und bessere Koordination zwischen Bund und Ländern.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Deutlich weniger Studienanfänger*innen bei den Geisteswissenschaften

Die Geisteswissenschaften verlieren bei Studienanfängern und Studienanfängerinnen an Attraktivität. Andere Fachbereiche dagegen legen stark zu. So gibt es immer mehr Studienanfänger und Studienanfängerinnen in sogenannten MINT-Fächern und auch in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Ist das eine gute oder eine schlechte Nachricht?

Denkpause vom 25. März

Habe deine Schätze nicht umsonst, sondern nutze sie!"

Joseph Stanislaus Zauper, Schriftsteller

Highlights

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Lesung mit Wolf Haas
radioeins/Schuster

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Ein Plan für Deutschland © IMAGO / photothek
IMAGO / photothek

Interviews zum Nachhören - Sondervermögen: Ein Plan für Deutschland

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 21. März dem milliardenschweren Finanzpaket von Union und SPD zugestimmt. Die Grundgesetzänderungen erhielten in der Länderkammer die nötige Zweidrittelmehrheit. Auf radioeins haben wir über das Finanzpaket gesprochen. Alle Interviews und Kommentare - pro und contra - können Sie hier nachhören.

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Europa verteidigen - Kann man heute noch Pazifist*in sein?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Nicu Ilfoveanu: Roman, 2018, aus der Serie Der Mittelpunkt der Welt, seit 2013, Giclée-Print, 88 x 110 cm, Courtesy Nicu Ilfoveanu
Nicu Ilfoveanu

Fotografie - EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography

Vom 1. - 31. März 2025 feiert der EMOP Berlin seine 11. Ausgabe und damit über 20 Jahre Fotofestivalkultur. Mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen widmet sich das Festival den bestimmenden Diskursen der Gegenwart über das Medium Fotografie. Die Besucher*innen erwarten Ausstellungen von über 100 Partnerinstitutionen. Wir präsentieren Ihnen hier ab dem 1. März jeden Tag eine dieser Galerien mit einem ausgewählten Foto. Viel Spaß beim Entdecken!

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

The Bony King Of Nowhere © Lucide Wahlen
Lucide Wahlen

Musik

"Is" von My Morning Jacket (Albumcover) © ATO Records
ATO Records

Album der Woche - "Is" von My Morning Jacket

"Is" ist die Einsicht darin, dass das Erzwingen und sich Abkämpfen oft nicht zum besten Ergebnis führen. Die Band My Morning Jacket aus Louisville, Kentucky gibt es seit 1998 und trotz einigermaßen großer Aufmerksamkeit durch diverse Grammy-Nominierungen hat sie den Ruf, ihre Seele nicht an den Teufel Musikbusiness verkauft zu haben.

Bernadette La Hengst © Nick Nuttall
Nick Nuttall

- Die Sendung: Ich bin dein Freund

In ihrer neuen Sendung spielt Bernadette La Hengst Songs über Freundschaft als Erdbeeren, Kolibris, Hoffnungsmaschinen oder Liebe. Wir sind viele, jede einzelne von uns, nicht nur als Menschen, sondern auch als Tiere, Pflanzen und Mineralien. Auch Wasser ist des Menschen bester Freund.

Milena Fessmann © Mathias Bothor
Mathias Bothor

- Free Falling

Da trifft die Gitarre auf den Sampler, deutsche Texte auf englische und fette Beats auf zarte Melodien. Auf der Schnittstelle zwischen Clubmusik und Popmusik gibt es jede Woche neue Songs und Sounds zu entdecken. Dazu Studiogäste und die eine oder andere ganz und gar abseitige, ungewöhnliche, merkwürdige Musik gibt's natürlich auch.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Nicolette Krebitz in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos