Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Ukraine, Cherson: Mitarbeiter des Roten Kreuzes fahren auf einer überschwemmten Straße nach der Zerstörung des wichtigen Kachowka-Staudamms © Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Evgeniy Maloletka/AP/dpa

Ukraine - Aktuelle Lage rund um die Kachowka-Staudamm-Region

Die Lage in den Überschwemmungsgebieten ist nach wie vor dramatisch. Das Ausmaß der Zerstörungen immer noch nicht fassbar, gewiss ist nur, dass die Region auf Jahre hinaus mit den Schäden zu kämpfen haben wird. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Russland vorgeworfen, die nach der Zerstörung des Staudamms entstandene humanitäre Katastrophe noch zu vergrößern. Über die dramatische Lage sprechen wir mit Susanne Schattenberg. Sie ist Historikerin und leitet die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.

FOTOMONTAGE: EU-Schild mit Aufschrift Migration und geschlossener Schlagbaum © IMAGO / Christian Ohde
IMAGO / Christian Ohde

Luxemburg - EU-Staaten wollen Asylverfahren verschärfen

Die Innenminister der EU-Staaten haben sich am Donnerstag auf deutliche verschärfte Asylverfahren geeinigt. Bei ihrem Treffen in Luxemburg stimmte nach stundenlangen Verhandlungen eine große Mehrheit der Mitgliedstaaten für umfassende Reformpläne, wie der schwedische EU-Ratsvorsitz mitteilte. Menschen aus als sicher geltenden Ländern sollen in streng kontrollierte Aufnahmeeinrichtungen rund zwölf Wochen auf einen Bescheid warten, ob sie mit Asyl rechnen können. Anderenfalls sollen sie umgehend zurückgeschickt werden. Nicht durchsetzen konnte sich Deutschland mit der Forderung, Familien mit Kindern von der Regelung auszunehmen. Wir sprachen mit unserem Korrespondenten in Brüssel, Alexander Göbel.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 11.06.2023 , 02:00Uhr

  • Blitz eines Gewitters © imago/Jan Eifert
    imago/Jan Eifert

    Wissenschaft 

    Wie erforscht man Gewitter?

    Zuerst kommt der Blitz und dann, wenige Sekunden später der Donner. Zählt man die Sekunden, kann man nach rechnen, wie viele Kilometer das aufziehende Unwetter in etwa noch entfernt ist. Und Unwetter, von denen gibt es im Sommer jede Menge. Ein “Hotspot” in Deutschland ist der Schwarzwald, die Region in Süddeutschland ist bundesweit besonders betroffen von Unwettern. Sie sind hier das Naturereignis mit dem größten Schadenspotenzial. Um Gewitter und Hagel besser verstehen zu lernen, untersucht ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) innerhalb der Messkampagne „Swabian MOSES” hier die Entstehung und den Verlauf von Gewittern und Hagel. Mit dabei bei dieser “Sturmjagd” ist Prof. Dr. Dipl. Michael Kunz.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Der Benecke 

    Hasskommentare auf Sozialen Plattformen

    Wie können soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. noch sozialer werden? Eine Möglichkeit ist, Menschen, die Hass verbreiten, von diesen Plattformen auszuschließen. Diese Methode wird auch “Deplatforming” genannt. Wie effektiv diese Methode ist, darüber wird in Expert*innen-Kreisen gestritten. Ein Team von “Meta Platforms” hat untersucht, welchen Effekt “Deplatforming” auf Hass verbreitende Gruppen auf Facebook hat. “Meta Platforms” ist die Dachorganisation von Facebook, Instagram, What’s App und Messenger. Ihre Studie haben sie in dem US-amerikanischen Fachblatt “PNAS” der „National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Welchen Effekt es hat, wenn Hater auf Facebook mundtot gemacht werden und welche langfristige Wirkung das auf die Debattenkultur haben kann, das erklärt uns unser Experte Dr. Mark Benecke.

  • Packeis vor Spitzbergen © imago/blickwinkel
    imago/blickwinkel

    Wissenschaft 

    Eisfreier Sommer in der Arktis schon 2030?

    Die Arktis gilt als einer der zentralen Schauplätze des Klimawandels. Denn das Meereis reagiert sensibel auf die Klimaerwärmung und die Eisdecke hat gleichzeitig eine wichtige Funktion im gesamten Klimasystem: ihre helle Oberfläche reflektiert das Sonnenlicht und hilft so, die Arktis zu kühlen. Eine Studie hat nun gezeigt, dass die Eisdecke der Arktis selbst bei geringen Emissionen durch den Menschen schon in den 2030er Jahren während der Sommerzeit verschwinden könnte – das sind zehn Jahre früher, als in bisherigen Klimamodellen angenommen wurde.

  • Honigbienen auf Krokusblüte
    Ralf Schuster

    Wissenschaft 

    Antibiotika aus Insekten

    Mehr als 7 Millionen Menschen sterben jährlich an bakteriellen Infektionen. Damit stehen sie auf Platz zwei der weltweiten Todesursachen. Bakterien pflanzen sich, wie andere Lebewesen, durch Zellteilung und Vermehrung fort. Die Entwicklung von Antibiotika gegen bestimmte Erreger und sogenannte „Krankenhauskeime“ ist gar nicht so einfach, denn je häufiger ein Mittel eingesetzt wird, desto schneller entwickeln die Bakterien Resistenzen dagegen. Forscher*innen aus der Schweiz untersuchen deshalb den Stoffwechsel von Bakterien an, um ein wirkungsvolles Antibiotikum zu entwickeln.

  • Versenkter Munitionsrest in der Ostsee © picture alliance/dpa
    picture alliance/dpa

    Wissenschaft 

    Weltkriegs-Munition in der Ostsee

    Hunderttausende Tonnen Munition sind nach dem Zweiten Weltkrieg in der Nord-und Ostsee verklappt worden. Seit mehr als 70 Jahren rosten die Altlasten nun am Meeresgrund vor sich hin. Ein Problem beim Bau neuer Offshore Parks – aber vor allem ein Problem für das Ökosystem: Muscheln und Fische nehmen die Schadstoffe, die aus der verrosteten Munition austreten auf. Wie hoch die Belastung für die Ostsee ist, welche Gefahr für Schiffe von der Munition ausgeht und wie die Bergung der Weltkriegsmunition ablaufen könnte, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Jens Greinert vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Der Geologe kartografiert die Munition am Meeresboden und koordiniert mehrere Forschungsprojekte zur Vorbereitung der Bergung.

  • Anne Frank
    IMAGO/PRESSENS BILD

    Interview 

    Jalda Rebling zum Anne Frank Tag

    Anne Frank ist Teil von Jalda Reblings Familiengeschichte: Ihre Mutter Lin Jaldati war gemeinsam mit Anne in den Konzentrationslagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Vor dem Zweiten Weltkrieg kannte man Lin Jaldati als Tänzerin und Sängerin jiddischsprachiger Lieder. Nach der deutschen Besetzung der Niederlande kämpfte sie im Widerstand. Jalda Rebling selbst wurde 1951 geboren und ist Musikerin.

  • Floating University Berlin
    Teresa Hoffmann

    Interview 

    Beton. Wüste. Zukunft

    Was tun? Kleben auf der Straße oder Kunst machen? Oder ist das gar nicht die richtige Frage? Beton. Wüste. Zukunft stellt sich der Scheinrealität in der wir leben: Wir glauben, hier und heute, dass wir uns einfach rausziehen können, in uns zurückziehen können, wenn uns das Wasser bis zum Hals steht.

  • Perlee
    Mattia Stellacci/Lena Hansen

    Interview & Livemusik 

    Perlee

    Das irisch-deutsche Duo aus Berlin hat lange an ihrem Debüt gefeilt. Saramai Leech und Cormac O’Keeffe schreiben melancholische Songs, loten das weite Feld zwischen Liebe und Distanz in ihren Texten aus. "Speaking From Other Rooms" entstand in ihrem Studio hier in Berlin und erinnert im Sound teilweise an Dream-Pop und an anderen Stellen an Bands wie Low oder Radiohead.

  • Andreas Babler, neuer Vorsitzender der SPÖ © Helmut Fohringer/APA/dpa
    Helmut Fohringer/APA/dpa

    Nach Chaos-Wahl der SPÖ 

    Babler ist neuer Chef von Österreichs Sozialdemokraten

    So hat er sich das nicht vorgestellt. Er hat nach der peinlichen Zählpanne beim SPÖ-Parteitag extra nochmal nachzählen lassen -– und ist jetzt erstmal sicher: doch, er ist der neue SPÖ-Chef - Andreas Babler, der Parteilinke, SPÖ-Kleinstadtbürgermeister. Er hat die Aufgabe angenommen, will die österreichische Sozialdemokratie wieder stolz machen, auf "dass sie sich vor nichts und niemandem fürchten muss" –- außer vor sich selbst. Wir sprechen darüber mit der Politologin und Autorin Natascha Strobl.

  • Ein Stempel mit dem Schriftzug "Asyl" neben einem Stapel Aktenordner © imago/Bernhard Classen
    imago/Bernhard Classen

    Asylpläne 

    Der EU-Asylkompromiss und die Grünen

    Die Verständigung der EU-Innenminister in der Frage, in welcher Form das Asylrecht verschärft werden soll, sorgt in der Bundespolitik für Diskussionen. Der Kompromiss sieht vor, dass es Asylprüfverfahren an den Außengrenzen für Migranten mit geringen Aufnahmechancen geben soll. Nicht durchsetzen konnte sich Deutschland mit der Forderung, dass unbegleitete Minderjährige vom Grenzverfahren ausgenommen sind. Die Verständigung der EU-Innenminister spaltet die Grünen. Wir sprechen darüber mit Julian Pahlke, Bundestagsabgeordneter der Grünen.

  • AfD-Logo bei einem Bundesparteitag © imago images/Christian Thiel
    IMAGO/Christian Thiel

    Brandenburger Landtag 

    Das neue Selbstbewusstsein der AfD

    Etwa 18 Prozent würde die AfD erreichen, wenn übermorgen Bundestagswahl wäre – so die neuesten Umfragewerte diese Woche aus dem ARD-Deutschlandtrend. Damit liegt die AfD etwa gleichauf mit der SPD. In Brandenburg ist das ähnlich, doch da kommen beide Parteien noch über 20 Prozent. Diese Werte lassen das Selbstbewusstsein der AfD deutlich steigen - in Brandenburg sieht sie sich vor der Landtagswahl im kommenden Jahr bereits als nächste Regierungspartei. Und wie sich die AfD das Regieren dann so vorstellt, das wurde diese Woche auch im Innenausschuss des Brandenburger Landtags deutlich. Mehr dazu von rbb-Landtagsreporterin Amelie Ernst.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Kalkofes letzte Worte - Die Maschine Klum

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Brandenburg: Waldbrandgebiet in Jüterbog © IMAGO / A. Friedrichs
    IMAGO / A. Friedrichs

    Brandenburg 

    Waldbrand in Jüterbog: Tut die Politik zu wenig?

    Seit mittlerweile 10 Tagen brennt nahe Jüterbog südlich von Berlin ein Waldstück. Im Laufe dieser Woche hat sich die Fläche des betroffenen Einsatzgebietes sogar noch verdoppelt: auf 656 Hektar, das sind um die 800 Fußballfelder. Das Problem ist nichts neues in Brandenburg: Das betroffene Gebiet ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz. Munition im Boden verhindert, dass die Löschfahrzeuge an die Brandherde vordringen können. Wie es dennoch gelingen kann, die Flammen einzudämmen, und warum ein Waldbrand auch positive Effekte auf die Natur haben kann, das besprechen wir mit Johann Georg Goldammer.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Johnny Depp während der Premiere des Films "MINAMATA" © snapshot-photography/F.Boillot
    snapshot-photography/F.Boillot

    Gespräch mit seinem Synchronsprecher David Nathan 

    Johnny Depp wird 60

    Captain Jack Sparrow säuft, segelt und raubt schon seit Jahrzehnten durch die Karibik. Und Johnny Depp, der den Piratenkapitän verkörpert, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Dazu wünschen wir ihm alles Gute und sprechen mit ihm, also seiner deutschen Stimme. Die leiht ihm David Nathan bis auf wenige Ausnahmen schon seit dem Film "Don Juan DeMarco" von 1995.

  • Teenager mit Basketball und Kopfhörern © IMAGO / Westend61
    IMAGO / Westend61

    Gespräch mit Christoph Keller (Die Linke) 

    Jungen*tag in Berlin-Mitte

    Wann ist ein Mann ein Mann? Diese Frage hat Herbert Grönemeyer schon 1984 in seinem Lied "Männer" gestellt. Aktuell ist sie auch heute noch. Gerade für Heranwachsende - also Jungs. Der Bezirk Berlin-Mitte veranstaltet daher heute zum 5. Mal den "Jungen*tag". Einen Nachmittag lang können sich männliche Jugendliche informieren und austauschen. Was sind ihre Visionen von Männlichkeit, womit können sie heutzutage identifizieren, womit haben sie Probleme. Über den "Jungen*tag" sprechen wir mit Christoph Keller (Die Linke), Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit.

  • Dieses von Planet Labs PBC zur Verfügung gestellte Satellitenbild zeigt einen Überblick über die Schäden am Kachowka-Damm im Süden der Ukraine © picture alliance/dpa/Planet Labs PBC/AP | Uncredited
    picture alliance/dpa/Planet Labs PBC/AP | Uncredited

    Überschwemmung in der Südukraine 

    Per Byman (Caritas): Die Lage ist sehr dramatisch und gefährlich

    Am frühen Dienstagmorgen ist die Katastrophe eingetreten, die manche Analysten schon im vergangenen Herbst hypothetisch beschäftigte: Welche Auswirkungen hätte eine Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Südukraine im Krieg? Damals haben sich Russland und die Ukraine gegenseitig beschuldigt, den Damm sprengen zu wollen. Wer nun die Explosion verursacht hat, ist nicht geklärt. Allerdings sind 42.000 Menschen von Überschwemmungen bedroht, der Wasserstand liegt bei über fünf Metern. Über die Situation vor Ort sprechen wir mit Per Byman, humanitärer Berater der Caritas für die Ukraine und Moldau.

  • Symbolbild Schufa © IMAGO / U. J. Alexander
    IMAGO / U. J. Alexander

    Verbrauchertipp 

    Schufa-Score via Bonify-App abrufen: Sollte man das tun?

    Wer eine Wohnung mieten oder einen Kredit bei einer Bank bekommen möchte, wird in der Regel um eine Schufa-Auskunft gebeten. Die soll zuverlässig Auskunft darüber geben, wie kreditwürdig ein Bürger oder eine Bürgerin ist. Dafür sammelt die Schufa Informationen über uns, zum Beispiel von Vertragspartnern wie Banken und Telekommunikationsanbietern. Das soll nun in Zukunft noch effizienter werden: Durch die Bonify App, in der man nicht nur selbst seinen Schufa-Score abrufen kann, sondern mithilfe derer man ihn auch verbessern kann. Mehr von Hermann-Josef Tenhagen.

  • Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
    radioeins

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Kung Fu Driving" von Frank Zander

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Wen erreicht der Kirchentag überhaupt noch?

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg endet am Sonntag mit dem Schlussgottesdienst. Das diesjährige Motto: Jetzt ist die Zeit. Während zum Katholikentag im vergangenen Jahr nur 20.000 Besucher kamen, rechnen die Veranstalter jetzt mit bis zu 100.000. Die großen Themen dieses Kirchentags: die Friedensethik und der Krieg in der Ukraine, der Umgang mit der Klimakrise, der „Aktivismus“ sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt. Ein Kommentar dazu von Ulrike Bieritz, rbb-Redaktion Gesellschaft und Religion.

Denkpause vom 10. Juni

In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen, wie vor einem Stoppschild."

Theo Lingen, Schauspieler

Highlights

T. C. Boyle

Die Schöne Lesung: T.C. Boyle liest aus "Blue Skies"

Wie kein anderer Autor setzt sich T.C. Boyle in seinen Romanen und Erzählungen seit Jahrzehnten mit dem Klimawandel auseinander, den er in seiner Heimat Kalifornien in nächster Nähe vor Augen hat. Im Mittelpunkt seines neuen Romans „Blue Skies“ steht eine kalifornische Familie, die versucht, sich an die "neue Normalität" anzupassen, in der es einmal pro Woche zu Naturkatastrophen kommt, und Alkohol die einzige Möglichkeit zu sein scheint, damit umzugehen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Am Lebensende - wie wollen wir sterben?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

radioeins auf der re:publica 23 © radioeins
radioeins

Zum Nachhören - radioeins live von re:publica 23

Unter dem diesjährigen Motto "Cash" bietet das Festival für die digitale Gesellschaft vom 05. Bis 7. Juni jede Menge Vorträge, Workshops und Diskussionen aus Gesellschaft, Kultur und Politik. radioeins präsentiert die re:publica 2023 zum zweiten Mal auf dem Festivalgelände rund um die Arena und den Festsaal Kreuzberg. Und sendet am Montag, dem 05. Juni., von 15 bis 19 Uhr eine Sondersendung live vom radioeins-Truck vor Ort mit jeder Menge spannender Gäste und Reportagen.

radioeins-Wochenserei: Verflixt und zugeklebt – Wie weiter mit den Klimaprotesten?
IMAGO/aal.photo

Zum Nachhören - Wie weiter mit den Klimaprotesten?

Seit Monaten sind die Klimaproteste der "Letzten Generation" in aller Munde. Legitimer Protest oder ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung, die Straftaten begeht? In unserer Wochenserie "Verflixt und zugeklebt - Wie weiter mit den Klimaprotesten?" haben wir über die Aktivisten und Aktivistinnen und ihre Form des Protests gesprochen - mit Politikern, Juristen, Aktivisten und auch mit Ihnen. Alle Interviews und unsere beiden Talks zum Thema können Sie hier nochmal nachhören.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist an der Zeit: wir wollen wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) die Stadt mit der Aktion "Berlin liest ein Buch" zum dritten Mal zu einem großen Lesekreis. Als Buch haben wir "Der Hausmann" von Wlada Kolosowa ausgesucht – ein sehr vielfältiges Buch, über das wir sehr gerne mit Ihnen sprechen möchten. Machen Sie mit! Berlin liest ein Buch vom 18. Juni bis 2. Juli 2023.

Gefragt - gejagt
ARD

Sind Sie ein Quiznerd? Dann bewerben Sie sich! - Gefragt - gejagt: Quizzer gesucht!

radioeins-Hörer:innen sind nicht nur die Coolsten, sie sind auch die Schlausten! Es ist an der Zeit, mal wieder alle daran zu erinnern. Am Freitag, den 23. Juni, bietet uns Alexander Bommes in der ARD-Quizshow "Gefragt - gejagt" dafür eine Bühne. Gemeinsam mit SR1 tritt radioeins dann gegen einen der gefürchteten professionellen Quizmaster:innen an.

Wir wollen wieder ein unschlagbares Team aus Moderator und Hörer:innen zusammen stellen. Bei den Moderatoren stellt sich Max Spallek der Challenge, einen möglichst großen Abstand zum Jäger herauszuquizzen. Aber es kommt natürlich auch auf Sie an!

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

Bunny von Beach Fossils
Cargo

Album der Woche - "Bunny" von Beach Fossils

Ein langsames, ruhiges Album wollte Frontmann Dustin Payseur machen – „Slow-Core“. Die erstens Songs, entstehen direkt im Anschluss an das 2017 veröffentlichte Beach Fossils Album „Somersault“. Nach Pandemie und Isolation allerdings hat Payseur keine Lust mehr auf langsam – und ändert die Songs ab in schnellere; in Material, das Spaß macht, auf der Bühne zu performen.

City Slang 33
City Slang

- Christof Ellinghaus - der City Slang Gründer vor dem Festival zum 33. Geburtstags des Berliner Indie Label

Warum immer nur runde Geburtstage feiern? Die 33 ist doch auch eine schöne Zahl und so gibt es am kommenden Freitag das kleine/große Geburtstagsfestival im Festsaal Kreuzberg. Das Berliner Label City Slang wurde von Christof Ellinghaus gegründet und hat sich in der Indie-Szene schnell einen guten Namen gemacht. Auf City Slang erscheinen die Alben von so unterschiedlichen Acts, wie Calexico, Caribou, Noga Eres, José González oder auch Nada Surf.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

Podcast - Schwäne auf Turkey

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch.

Schroeder & Somuncu
radioeins

Podcast - Schroeder & Somuncu

Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Lorenz Maroldt in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
radioeins

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Goldene Reiseregeln

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Deutsche Woche

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Schöntrinken

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Roland Kaiser und der Dreier

Roland Kaiser hat einen Song veröffentlicht, bei dem es zwei- bis dreideutig hergeht. Dr. Pop hat prompt einen alternativen Vorschlag für den Songtext.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - AfD im Aufwind

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bierdeckel

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Gute Argumente

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Ach nee, doch nicht!

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Mücken im Garten

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Faszinierende Musik-Demos

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich nicht nur eine unvollendete Sinfonie von Beethoven zu Ende schreiben. Dr. Pop zeigt, wie man mit ihr sogar ein Lied von Helge Schneider von Paul McCartney singen lassen kann.

Videos