Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

-

Nächste Sendung:
Auspuff mit Abgasen eines Verbrennungsmotors
IMAGO / Michael Weber

Unzulässige Abgastechnik - Was bedeutet das EuGH-Urteil für Autobesitzer?

Wer ein Auto mit unzulässiger Abschalteinrichtung gekauft hat, hat nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) deutlich bessere Chancen auf Schadenersatz. Autohersteller können auch dann haften, wenn sie ohne Betrugsabsicht einfach nur fahrlässig gehandelt haben. Das entschied der EuGH heute in Luxemburg. Was das Urteil für Autobesitzer bedeutet, das haben wir mit Klaus Hempel aus der ARD-Rechtsredaktion besprochen.

Jens Balzer © IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Sollte man Roger Waters boykottieren?

Roger Waters sorgt schon länger mit politischen Äußerungen für Unmut. Der ehemalige Bassist der Gruppe Pink Floyd unterstützt die anti-israelische Boykottkampagne BDS und beschimpft Musiker, die in Israel auftreten, andererseits hat er große Sympathien für Wladimir Putin. Seit diesem Wochenende ist er auf Europa-Tournee, aber an einigen deutschen Orten gibt es Aufrufe, die Konzerte abzusagen. Waters wiederum will gegen Absagen klagen. Ist es richtig, Roger Waters zu boykottieren oder ist das alles von der Meinungsfreiheit gedeckt? Wissen. Denken. Meinen - mit dem Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 21.03.2023 , 21:00Uhr

  • Şeyda Kurt
    Harriet Meyer

    Interview 

    Şeyda Kurt und ihr Buch "Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls"

    Was ist los mit uns? Warum macht sich so viel Hass breit zwischen uns? Warum brüllt er von den Straßen, wächst in Parlamentsreden, Querköpfen und Kinderzimmern – und ganz bestimmt nicht im Verborgenen, auch wenn viele ihn gerne dorthin verdammen würden.

  • Plewka & Schmedtje
    Sven Sindt

    Interview & Livemusik 

    Jan Plewka & Marco Schmedtje

    Jan Plewka und Marco Schmedtje kennen sich schon lange und verstehen sich musikalisch bestens. Mit der mittlerweile zweiteiligen Reihe "Jan Plewka singt Rio Reiser" setzten sie der Band Ton Steine Scherben sowie den Songs ihres verstorbenen Frontmanns Rio Reiser ein Denkmal. Die beiden sind in den 80ern musikalisch sozialisiert worden und haben auf ihrem neuen Album einige ihrer Lieblingstracks gecovert.

  • Mutter mit Baby auf dem Arm © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Schöner hören - die Musik-Kolumne 

    Die Mutter

    Die radioeins-Musikkolumne setzt sich Woche für Woche mit höchst unterschiedlichen Themen auseinander. Manchmal banalen, manchmal vielschichtigen. Und manchmal mit mütterlichen.

  • Plakat zum "Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral" am Theodor-Heuss-Platz in Berlin-Charlottenburg © IMAGO / Christian Ditsch
    IMAGO / Christian Ditsch

    Hintergrund 

    Berlin 2030 klimaneutral: Wer hat den Volksentscheid initiiert?

    Berlin soll bis 2030 und nicht wie bisher vorgesehen erst bis 2045 klimaneutral werden. Das will der "Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral" erreichen. Dafür soll das Energiewendegesetz des Landes geändert werden. Voraussetzung dafür ist, dass am 26. März, also am kommenden Sonntag, eine Mehrheit der Wähler*innen - insgesamt sind rund 2,4 Millionen Berliner*innen stimmberechtigt - dafür stimmt, mindestens aber 25 Prozent der Wahlberechtigten. Nötig sind also rund 608.000 Ja-Stimmen. Wer aber hat den Volksentscheid initiiert? Mehr über die Macher*innen von rbb-Reporterin Sabine Müller.

  • Wohnungsschlüssel liegen auf einem Mietvertrag © imago/Steinach
    imago/Steinach

    ARD-Recherche 

    Wie Rechte von Mieter*innen umgangen werden

    Wer in den vergangenen Jahren und Monaten in Berlin eine schöne und vor allem bezahlbare Wohnung gesucht hat, weiß, dass das ein sehr schwieriges Unterfangen ist. Die Mieten sind hoch und auf ein paar gute Wohnungen kommen zahlreiche Bewerber*innen. Wenn es dann endlich klappt, ist die Freude natürlich groß. Umso schlimmer, wenn man dann herausfindet, dass der eigene Vertrag eine Masche ist, um den Kündigungsschutz zu umgehen, durch den es dann noch schwerer wird sich gegen zu hohe Mieten zu wehren. Das ist einem jungen Paar passiert. Mit diesem Fall hat sich ARD-Reporter Valentina Repetto befasst.

  • V von Unknown Mortal Orchestra
    Jagjaguwar / Cargo

    Album der Woche 

    "V" von Unknown Mortal Orchestra

    Vom eher kälteren Klima in Portland, wo der gebürtige Neuseeländer Ruban Nielson eigentlich lebt, eine Pause suchend – lässt er sich für das neue Unknown Mortal Orchestra-Album "V" vom bunten Leben in Palm Springs, im Südosten Kaliforniens, inspirieren.

  • Tacos im Amigo Cohen © PR Pepper Agentur
    PR Pepper Agentur

    Paetzold platziert 

    Fusion-Küche in Berlin

    Wenn zwei unterschiedliche Stile in der Küche zusammenkommen bzw die Küche zweier Länder miteinander vermischt wird, spricht man von Fusions-Küche. Aber was heißt das genau?

  • Podcast Tiere streicheln Menschen
    radioeins

    Tiere streicheln Menschen 

    Der Müllschlucker

    Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

  • Mikrofon im radioeins Studio
    radioeins

    Auszeichnung 

    Grimme-Preis für Netflixserie "Kleo"

    Medienschaffende wollen alle mal den Grimmepreis gewinnen - hoch angesehen. Heute wurden die Gewinner bekanntgegeben. Den Grimme-Preis für die Besondere Journalistische Leistung erhält die Redaktion des Politmagazins "Kontraste" (rbb). Die Jury würdigt die Recherchen zu Randthemen des Rechtsradikalismus. In der Kategorie Kinder/Jugend bekommt der "Sandmann" (rbb) einen Preis. In der Kategorie Fiktion geht die Auszeichnung an "Kleo" über die Rache einer ehemaligen Stasi-Auftragsmörderin - produziert von Netflix. Einer der sich die Serie mit ausgedacht und geschrieben hat ist Hanno Hackfort.

  • Tchia © Awaceb
    Awaceb

    Das Videospiel der Woche 

    Tchia

    Neukaledonien ist eine winzig kleine Inselgruppe im südlichen Pazifik nördlich von Neuseeland. Gerade mal 270.000 Menschen leben dort - also ein bisschen mehr als in ganz Chemnitz. Und um dieses unberührte Inselparadies geht es bei unserem Videospiel der Woche: "Tchia" heißt das und erscheint heute. radioeins-Gamer Magnus von Keil weiß mehr darüber zu berichten.

  • "Anti-Girlboss" von Nadia Shehadeh © Ullstein
    Ullstein

    Buchtipp 

    "Anti-Girlboss" von Nadia Shehadeh

    "Work hard, party hard!" "Leistung zahlt sich aus!" Solche hohlen Phrasen kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören. Was, wenn der Führungsjob mit Verantwortung keinen Spaß macht, Papier sortieren am Kopierer aber schon? Was, wenn man kein Leben auf der Überholspur führen möchte, sondern lieber auf der Couch liegt und auf "productivity" pfeift? Und was, wenn das von vielen gelobte Leistungsprinzip eigentlich nur eine Mär ist, die Statusunterschiede nicht erklären kann und Menschen unglücklich macht?

  • Szene aus der ARD-Serie "Blackwater" © ARD Degeto/SVT 2021/Johan Paulin
    ARD Degeto/SVT 2021/Johan Paulin

    Favorit Serie 

    Blackwater

    Ein ungeklärter Doppelmord wirft viele Jahre später erneute Fragen auf und führt zu einem weiteren Verbrechen. Die Suche nach den wahren Hintergründen dieser Ereignisse schildert die sechsteilige Krimi-Serie "Blackwater - Im Schatten der Vergangenheit". Die deutsch-schwedisch-dänische Koproduktion basiert auf dem vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichneten Erfolgsroman der schwedischen Schriftstellerin Kerstin Ekman. Mehr dazu von radioeins-Redakteur David Denk.

  • Der Fernsehturm spiegelt sich in der Glasfassade des Hotels Park Inn am Alexanderplatz in Berlin © imago images/Bildgehege
    imago images/Bildgehege

    Berlin 

    Klima-Volksentscheid: Was ist die Haltung der CDU?

    Am Sonntag stimmen in Berlin die Menschen in einem Volksentscheid über Klimaneutralität bis 2030 ab - und nicht wie bislang vorgesehen bis 2045. Dafür soll das Energiewendegesetz des Landes geändert werden. Wir sprechen darüber mit Danny Freymark, der Umweltpolitischer Sprecher der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus ist.

  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    Pietro mit "Ich schwör"

    Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett!

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse

    Bankenbeben: Märkte beruhigt - worauf es jetzt ankommt - heute Bankentreffen in USA // Wer einen Job sucht, ist ja mittlerweile in der angenehmen Position, sich die Arbeitgeber aussuchen zu können. Und da achten immer mehr auf die Klima-Haltung des Arbeitgebers! Was heißt das genau?

  • Wladimir Putin, Präsident von Russland, und Xi Jinping, Präsident von China, vor ihren Gesprächen im Kreml © Russisches Presseamt des Präsidenten via AP/dpa
    Russisches Presseamt des Präsidenten via AP/dpa

    Russland 

    Putin empfängt Xi Jinping in Moskau

    Es ist ein Besuch, dem der Kreml höchste Bedeutung beimisst. Bereits Ende Dezember hatte Putin Xi Jinping eingeladen, nach Moskau zu kommen. Beide Seiten werden nicht müde, ihre besonderen Beziehungen zu loben. Gestern kamen beide Staatschefs informell zusammen - heute sind offizielle Gespräche geplant. Vermutlich wird es dabei um eine Intensivierung der militär-technischen Zusammenarbeit und auch den Krieg in der Ukraine gehen. Bernhard Bartsch ist Leiter External Relations des MERICS und sagt: "China möchte sich als globale Gestaltungsmacht etablieren".

  • Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! 

    Haftbefehl gegen Putin

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Scheine" von Vizediktator

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass es in China einen Zoo gibt, in dem die Menschen im Käfig stecken und die Tiere frei herumlaufen?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Katharine Mehrling © Jan Windszus
    Jan Windszus

    Interview 

    Katharine Mehrling

    Sie gehört zu den wenigen Sängerinnen, die Piaf auf hohem Niveau interpretiert. Und sie kann Kurt Weill! Kaum ein Komponist vereint die Komplexität und Unterhaltsamkeit des 20er Jahre Sounds besser in sich als Kurtz Weill, und kaum jemand weiß damit besser zu spielen als Katharine Mehrling.

  • Mikrofon im radioeins Studio
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Denkpause vom 21. März

Man sucht sich seine Freunde nach ihrem Charakter aus und seine Socken nach ihrer Farbe."

Gary Oldman, Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent

Highlights

Frazey Ford
radioeins/Ralf Schuster

radioeins Loungekonzert zum Nachhören - Frazey Ford & Band

Die spannendste Musik entsteht oft dann, wenn Genregrenzen ignoriert werden. Das gilt auch für die kanadische Songwriterin Frazey Ford. Wir hatten die Gelegenheit, Frazey Ford mit ihrer Band bei einem exklusiven radioeins Loungekonzert in der rbb Dachlounge zu erleben.

Dirk von Lowtzow
Gloria Endres de Oliveira

Die Literaturagenten - Dirk von Lowtzow – „Ich tauche auf“

„Ich möchte von diesem traurigen Jahr erzählen, als wäre es die schönste Zeit meines Lebens gewesen“, schreibt Dirk von Lowtzow, Sänger der Band Tocotronic in seinem zweiten Buch „Ich tauche auf“. Nach seinem preisgekrönten Debüt erzählt der Musiker von seinem Leben, von äußerem Stillstand und innerem Aufruhr während der Pandemie. Am 12. März ist er zu Gast bei den radioeins- Literaturagentinnen Gesa Ufer und Marie Kaiser im Rahmen einer Livesendung aus dem Studio 14 – die rbb Dachlounge und liest erstmals aus seinem neuen Buch.

Vespa Gewinnspiel
Vespa König

Ab dem 20. März auf radioeins - Born to Be Wild - radioeins Vespa-Gewinnspiel

Zum Frühlingsanfang machen wir Sie mobil! Ab dem 20. März können Sie Ihr Glück in unseren „Born To Be Wild – radioeins Vespa-Gewinnspiel“ versuchen. Gemeinsam mit Vespa König verlosen wir drei Wochen lang jede Woche eine weiße VESPA 50er Sprint ‚White Edition‘. Sie unternehmen gemeinsam mit uns eine Tour durch verschiedene Städte, wer am Ende der Woche die meisten Punkte gesammelt hat, kann ab sofort mit einer Vespa durch die Stadt cruisen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Live and let die in Brandenburg

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Marco Schmedtje & Jan Plewka zu Gast im studioeins © The Orchard
The Orchard

Musik

V von Unknown Mortal Orchestra
Jagjaguwar / Cargo

Album der Woche - "V" von Unknown Mortal Orchestra

Vom eher kälteren Klima in Portland, wo der gebürtige Neuseeländer Ruban Nielson eigentlich lebt, eine Pause suchend – lässt er sich für das neue Unknown Mortal Orchestra-Album "V" vom bunten Leben in Palm Springs, im Südosten Kaliforniens, inspirieren.

Milena Fessmann © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

- Free Falling

Da trifft die Gitarre auf den Sampler, deutsche Texte auf englische und fette Beats auf zarte Melodien. Auf der Schnittstelle zwischen Clubmusik und Popmusik gibt es jede Woche neue Songs und Sounds zu entdecken. Dazu Studiogäste und die eine oder andere ganz und gar abseitige, ungewöhnliche, merkwürdige Musik gibt's natürlich auch.

Bermudadreieck
radioeins

- "Renée" von Talk Talk

Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Eva Karl Faltermeier in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

Podcast - Eisprung im Glas

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ukraine

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

Schroeder & Somuncu
radioeins

Podcast - Tourleben, Urlaub, Reiseerlebnisse

Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen: Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm.

 

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Der Müllschlucker

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Haftbefehl gegen Putin

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - WifiOnIce

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
radioeins

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Urlaub von Anfang an

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Neues Frausein

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Kriminacht

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Waffenrecht

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Videos

radioeins Newsletter
radioeins