Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Radiobrücke Bratislava
radioeins
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus © imago/imagebroker
imago/imagebroker

Deutscher Pflegetag - Wie ist die Situation in der Pflege in Deutschland?

Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch, so hoch, dass immer mehr Kranken- und Altenpflegerinnen und -pfleger kündigen und sich einen anderen Job suchen. Verschärft wird die Lage von der demografischen Entwicklung: Mit der Gesamtbevölkerung werden auch die 1,7 Millionen deutschen Pflegekräfte immer älter und gehen zunehmend in Rente – 500.000 in den nächsten zehn Jahren. Gegen den Pflegenotstand hat der Deutsche Pflegerat vier Forderungen zur Fachkräftesicherung formuliert, die heute auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin vorgestellt werden. Wir sprechen über das Thema mit der Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler.

Das Nord Stream 1-Gasleck in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo © dpa/ESA
dpa/ESA

Recherche - Wer ist für den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verantwortlich?

Seit den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines vor einem Jahr laufen weltweit Ermittlungen, Journalisten gehen Spuren nach und versuchen die Tat zu rekonstruieren. Gestern Nachmittag hat ein großes Team von ARD, Süddeutscher Zeitung und der Zeit die neuesten Erkenntnisse veröffentlicht. Unter anderem ist jetzt bekannt, dass Ermittler einer neuen Spur nachgehen, die offenbar zu einem Ukrainer führt. Im Rechercheteam ist auch der ARD-Journalist Holger Schmidt.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 29.09.2023 , 05:00Uhr

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Papierstrohhalme besser für die Umwelt sind als Plastikstrohhalme?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Husten - Moses Schneider, der dünne Mann und Gisbert zu Knyphausen © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    Husten

    Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und der dünne Mann haben es wieder getan. Nur kurz nach ihrem gefeierten Erstling “Aus allen Nähten” (2022) erscheint am 29. September nun ihr zweites Album "Aus einem nachtlangen Jahr".

  • AMC Trio © radioeins
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    AMC Trio

    Das slowakische Jazz-Trio AMC Trio hat uns im Goethe-Institut in Bratislava besucht und vor Ort ein Live-Set gespielt.

  • Radiobrücke Bratislava
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    Über die Karpatendeutsche Jugend in der Slowakei

    Im Goethe-Institut gab es Besuch von einer Gruppe Jugendlichen. Und einige von Ihnen haben sich sogar auf deutsch unterhalten. Es war eine Gruppe Karpartendeutscher Jugendlicher. radioeins-Reporterin Katja Weber hat mit dem Leiter der Gruppe gesprochen: Patrick Lompart. Er ist Vorsitzender der Karpatendeutschen Jugend in der Slowakei, die zum karpatendeutschen Verein in der Slowakei gehört.

  • Regenbogenfahne © imago images/photothek
    imago images/photothek

    Radiobrücke Bratislava 

    Über die Situation queerer Menschen und das Café Tepláreň

    radioeins-Reporterin Katja Weber berichtet über die Situation queerer Menschen in der Slowakei und über den Anschlag auf das Café Tepláreň am 12. Oktober 2022, bei dem zwei Menschen ermordet worden sind. Zum Jahrestag der Ermordung ist eine Kundgebung vor dem Tepláreň geplant.

  • Danko Handrick (mi.), ARD-Korrespondent für die Slowakei © radioeins
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    Über die Situation der Sinti und Roma in der Slowakei

    In einer Stadt im Nordosten der Slowakei gab es eine Grundschule, die nur für Roma-Kinder eingerichtet wurde. Der oberste Gerichtshof hat das zwar Anfang des Jahres gerügt, aber es zeigt, was für einen schweren Stand die zweitgrößte Minderheit im Land hat, die der Sinti und Roma. Einer, der schon viele Jahre über sie berichtet ist Danko Handrick, ARD-Korrespondent für die Slowakei. Wir blicken mit ihm außerdem auf den Osten der Slowakei - auf eine Region, die eher ländlich geprägt ist.

  • Slowakisches Design Centrum © radioeins
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    Das slowakische Zentrum für Design

    Slowakische Fahrzeuge, slowakisch Stühle, slowakische Geometrien oder slowakisches Besteck – das gibt es seit 2013 im Slowakischen Design Centrum. radioeins-Reporter Sören Hinze war dort und berichtet darüber.

  • Ein Mann und eine Frau diskutieren © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Radiobrücke Bratislava 

    Zwei unterschiedliche Sprachen - slowakisch und tschechisch

    Die Slowakei und Tschechien waren mal ein Land, die Tschechoslowakei. Seit über 30 Jahren sind sie aber geteilt. Und tschechisch und slowakisch sind tatsächlich auch zwei unterschiedliche Sprachen. Wie ähnlich sind die sich eigentlich? Michal Hvoretzki ist einer der berühmtesten Schriftsteller der Slowakei, sowie Leiter der Bibliothek im Goethe-Institut in Bratislava. Wir sprechen mit ihm über die zwei Sprachen.

  • Meili und Max surfen auf der Donauwelle © radioeins
    radioeins

    Radiobrücke Bratislava 

    Surfen auf der Donauwelle in Bratislava

    Für Meili und Max ging es diesmal auf eine stehende Donauwelle mitten im Fluss. Am Areál Divoká Voda in Čunovo bei Bratislava gibt es eine Surfwelle - eine Art "Wehr". Dort stand Wellenreiten auf dem Programm.

  • Phillip Johann Thimm
    Nico Wöhrle

    Lokalmatador*in 

    Philipp Johann Thimm

    Der Berliner Multiinstrumentalist Komponist und Produzent Philipp Johann Thimm hat gefühlt an jeder zweiten Platte, die in den letzten zehn Jahren in Berlin entstanden ist, mitgewirkt, hat mit Moderat, Casper, Haftbefehl oder auch Kraftklub zusammengearbeitet, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Jetzt ist sein Debütalbum "Birds Singing Till The World Ends" erschienen. Ein Titel, der mehrere Bedeutungen haben kann, so Philipp Johann Thimm. Welche das sind und über seine Musik, haben wir uns mit dem Musiker unterhalten.

  • Sonnenuntergang an der Spree in Berlin, im Hintergrund unter anderem die Oberbaumbrücke und der Fernsehturm
    imago images / Travel-Stock-Image

    Soziologie 

    Stadt, Land, Flucht: An welchem Ort möchten Sie leben?

    Trubel oder Ruhe? Manche Menschen bevorzugen es, in der Stadt zu leben, andere wiederum zieht es aufs Land. Aber warum entscheiden sich viele Menschen für das eine oder das andere? Das fragen wir Prof. Markus Menzl von der Technischen Hochschule Lübeck. Der Soziologe hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Menschen leben wollen und wovon das abhängt.

  • Abwärme aus dem Rechenzentren zum Heizen © radioeins
    radioeins

    Thursday for Future 

    Mit Abwärme aus Rechenzentren heizen

    Mal kurz etwas posten, schauen wie das Wetter heute wird oder online eine Überweisung machen: Ständig greifen wir auf Server zu, die wiederum in Rechenzentren stehen. Digitalisierung geht nicht ohne die enorme Leistung der Server in Rechenzentren. Die benötigen natürlich jede Menge Strom mit steigender Tendenz. Laut einer Studie droht bis 2030 schätzungsweise 57 Prozent mehr Stromverbrauch durch Digitalisierung. Doch da gibt es längst Ideen, wie Energie eingespart werden kann. Radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich das angeschaut.

  • Hässlichkeit von Moshtari Hilal
    Hanser

    Favorit Buch 

    "Hässlichkeit" von Moshtari Hilal

    "Pferdefresse, was hast du dir gedacht, so freundlich zu grinsen, aus meinem Gesicht?" Mit diesem Gedicht beginnt das Buch "Hässlichkeit" der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal. Auf dem Cover ist ein zerknülltes Passbild zu sehen. Ein Foto, das der Schulfotograf von der damals 14Jährigen Moshtari Hilal gemacht hat. Ein Mädchen mit weißer Bluse, pinkem Haarreifen und sorgsam gekämmten Haar, das in die Kamera lächelt. Als Moshtari Hilal das Bild damals zum ersten Mal sah, hatte sie den Eindruck, in eine Grimasse zu blicken, in das Gesicht eines hässlichen Mädchens. Ausgehend vom Gefühl der Hässlichkeit, das sie von diesem Moment an begleitet, macht sich Moshtari Hilal auf die Suche nach der Wurzel dieses Gefühls. Literaturagentin Marie Kaiser hat "Hässlichkeit" gelesen.

  • Alba-Geschäftsführer Marco Baldi
    IMAGO / Contrast

    Basketball 

    Alba vor dem Saisonstart

    Knapp drei Wochen nach dem WM-Triumph der deutschen Nationalmannschaft starten die Basketballer von ALBA Berlin heute in die neue Saison. Der elfmalige Titelträger geht mit einem talentierten, aber blutjungen Team ins Rennen um die deutsche Meisterschaft. Beim ewigen Erzrivalen Bayern München hingegen spielt seit dieser Saison mit Serge Ibaka ein ehemaliger NBA-Champion. Ist die Meisterschaft also schon gelaufen? Darüber sprechen wir mit ALBA-Geschäftsführer Marco Baldi.

  • Anhell69 © Salzgeber
    Salzgeber

    Kino King Knut Elstermann 

    "Anhell69", "Wochenendrebellen" & "Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris"

    Eine neue Woche, drei neue Filme - vorgestellt von radioeins-Kino King Knut Elstermann.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers 

    Slogan für Diepholz

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Digital-Entzug das Wohlbefinden steigert?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Reason" von Selah Sue

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Mikrofon im radioeins Studio
    radioeins

    USA 

    TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftsbewerber

    Gestern ist die zweite TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten in der Ronald Reagan Bibliothek in Kalifornien über die Bühne gegangen. Und schon wie bei der ersten Runde fehlte der Kandidat, der bei den jüngsten Umfragen mit 50 Prozent weit vorne liegt: Donald Trump. Der entscheidet selbst, wo er im Wahlkampf der US-Republikaner auftritt. Welchen Stellenwert die TV-Debatte ohne Trump hat, das besprechen wir mit unserer Korrespondentin Julia Kastein in Washington.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Rödder-Rücktritt: Hält die CDU-Brandmauer zur AfD?

Vor zwei Wochen verteidigte CDU-Parteichef Friedrich Merz die Erfurter Union, als die mit Hilfe der AfD ihren Gesetzentwurf zur Senkung der Grunderwerbssteuer verabschiedete. Anfang der Woche hat die Thüringer CDU-Fraktion nachgelegt mit einem Gesetzesvorschlag, der das Gendern verbieten soll. Die Zustimmung der AfD zum "Korrekte-Sprache-Gesetz" gilt als sicher. Gestern ist dann der Vorsitzende der CDU-Grundwertekommission Andreas Rödder zurückgetreten, der sich offen zeigt für Minderheitsregierungen – auch mit Unterstützung der AfD. Ist dieser Rücktritt ein Zeichen dafür, dass die CDU-Brandmauer zur AfD hält?

Denkpause vom 29. September

Es ist nie zu spät – nie zu spät, um neu anzufangen, nie zu spät, um glücklich zu sein."

Jane Fonda, Schauspielerin

Highlights

ALBA Berlin-Maskottchen Albatros © imago images/Nordphoto
imago images/Nordphoto

Basketball - Nach der WM ist vor der Meisterschaft – die ALBA-Dauerkarte für die Basketball Bundesliga

Die Basketball Bundesliga geht wieder los – und radioeins schickt sie hin! Gewinnen Sie die ALBA Dauerkarte für die Basketball Bundesliga: Ab Montag, den 25.09.23, kurz nach 7 Uhr im Schönen Morgen auf radioeins. Die ALBA Dauerkarte gilt für ALLE Bundesliga-Heimspiele der Albatrosse bis zu den Playoffs – für sie und ihre Begleitung! ALBA gegen München, Bonn, Crailsheim, Würzburg, Rostock, Braunschweig, und viele mehr.

Die 100 Jahre Radio Show
radioeins

100 Jahre Radio Show

Alles live und mundgemacht! Zum 100. Geburtstag der ersten deutschen Radiosendung präsentieren wir eine Spezialausgabe der legendären Radio Show!

Der Kommentatoren-Talk am 17.09.2023
Jan Wirdeier

Kommentatoren-Talk - Demokratie-Verdruss und Ampel-Frust – wie kann die Politik wieder Vertrauen gewinnen?

Immer mehr Menschen in Deutschland verlieren das Vertrauen in die Demokratie und wünschen sich eine starke Führung. Und was machen die Ampelkoalitionäre? Sie streiten und blockieren sich weiterhin gegenseitig. Egal ob Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung oder das Wachstumschancengesetz – die Regierung schafft es nicht, ihre Mehrheit im Bundestag zu nutzen und die Zukunftsthemen mit Geschlossenheit und Zuversicht anzugehen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Bikini Berlin - studioeins – live, Store & Café

radioeins holt die Kulturszene auf die Bühne. Im studioeins im Bikini Berlin. Wir hoffen, Sie bald persönlich bei einer unserer Sendungen begrüßen zu dürfen, wenn unsere Moderator*innen mit Gästen aus der Welt von Musik, Kunst und Kultur erzählen, wenn Musiker*innen zu ihren Instrumenten greifen oder Literat*innen aus ihren neuesten Werken vorlesen, Schauspieler*innen über neue Projekte und Regisseur*innen über neue Inszenierungen sprechen.

Sie sind herzlich eingeladen, unsere Live-Sendung montags bis freitags von 19.00 bis 21.00 Uhr zu besuchen. Kostenlose Tickets können Sie auf radioeins.de

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

Woyzeck von Tristan Brusch
The Orchard

Album der Woche - "Woyzeck" von Tristan Brusch

Tristan Brusch hat Musik geschrieben zu dem berühmten Dramenfragment von Georg Büchner "Woyzeck" und es ist das Album zur Inszenierung "Woyzeck" von Ersan Montag am Berliner Ensemble.

Bermudadreieck
radioeins

- "Mexican Whistler" von Roger Whittaker

Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Megaloh in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde - Musik gibt den Ton an

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Slogan für Diepholz

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Dia-Vortrag to go

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Intlegenz

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Abnehmpille

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bäume

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Mein Leben in 13 Berufen (Wdhl.)

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Endlich Oktoberfest

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Klassenfahrt

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Wie Sounds die Welt verbessern

Tech-Töne, Audio-Logos: In unserer modernen Welt sind wir ständig von Sounds umgeben. Dr. Pop zeigt, wie Sounds nicht nur für Werbung und Wirtschaft, sondern auch für das Wohlbefinden von Menschen genutzt werden können.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Skandal in Erfurt

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Videos

  • Aktuelle Events