Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Die Weber © radioeins
radioeins

Die Weber | 10-13 Uhr - Schnupfen, Rücken, krankes Kind: Wann bleiben wir zuhause?

Deutsche Arbeitnehmer*innen sind öfter krank als Menschen in anderen Ländern: Fast 25 Tage im Jahr fielen die Deutschen laut einer kürzlich veröffentlichten Statistik der OECD im Jahr 2022 auf der Arbeit aus. Die Techniker Krankenkasse verzeichnete wiederum bei ihren Versicherten für die ersten neun Monate des Jahres 2024 einen Rekordwert von durchschnittlich 14 Krankentagen pro Versicherten. Diese hohen Zahlen haben eine Debatte über den Umgang mit Krankheitstagen ausgelöst: Die Chefs von Allianz und Mercedes Benz sehen den hohen Krankenstand als Wachstumsbremse und fordern lautstark einen Karenztag einzuführen.

Haben Sie das Gefühl, dass zu viele Menschen sich vorschnell krankschreiben lassen oder gar blaumachen? Oder empfinden Sie die Debatte um Karenztage als unbegründeten Angriff auf Arbeitnehmerrechte? Und wann bleiben Sie selbst zuhause: Schon bei leichtem Halskratzen oder erst, wenn wirklich gar nichts mehr geht? Erzählen Sie es uns in "Die Weber". Oder schicken uns eine Mail an dieweber@radioeins.de. Sie können aber auch auf den radioeins-Anrufbeantworter sprechen unter: 0331 70 99 555. Oder gleich hier abstimmen.

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) © Hannes Albert/dpa
Hannes Albert/dpa

Im Fall einer Regierungsübernahme - CDU-Chef Merz will radikalen Wechsel in Außen- und Sicherheitspolitik

Friedrich Merz (CDU), Kanzerlkandidat der Union, hat gestern seine Leitlinien in der Außen- und Sicherheitspolitik für den Fall einer Regierungsübernahme in einer Grundsatzrede skizziert. Er ist für einen radikalen Wechsel und will wesentliche Entscheidungen in einem Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt bündeln. Eine Einordnung von dem Politikwissenschaftler Jürgen Neyer von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Fuffifufzich © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Fuffifufzich

Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch dem morgen erscheinenden, zweiten Album von Fuffifufzich seinen Titel. Bereits heute begrüßen wir die Senkrechtstarterin im studioeins, die mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager spätestens seit 2021 für Furore sorgt – da verkaufte sie bei ihrem Konzertdebüt gleich mal die Volksbühne aus.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 24.01.2025, 09:00 Uhr

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
    IMAGO / HMB-Media

    Buch 

    "Falsche Wahrheiten: 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen"

    Deutschland hat viele Probleme. Der Klimaschutz geht nicht voran, die Reichen werden immer reicher. "Wir haben eine Situation, wo immer mehr alte Menschen in die Armut gehen", oder "bei den Grünen abzulesen ist okay, die wollen wirklich weiter nach vorne gehen mit dem Klimaschutz, obwohl es bei Weitem nicht genug ist", meinen etwa BSW-Gründeren Sahra Wagenknecht und Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Alles selbstverliebte Mythen linker Politik, hält Journalist und Autor Nikolaus Blome dagegen. Narrative wie "Deutschland ist ein Einwanderungsland" oder "Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie" hätten den Aufschwung von Populisten aller Couleur zur Folge, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen. Wie wir seiner Meinung nach zu Vernunft und Realität zurückfinden, beschreibt der Politikchef von RTL ntv, Nikolaus Blome, in seinem neuen Buch "Falsche Wahrheiten".

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball 

    Ausblick auf den 19. Spieltag

    Das Fußballwochenende ist besonders für die Berliner voller Highlights. In der zweiten Liga spielt Hertha BSC gegen den Hamburger SV. Andreas Ulrich glaubt, dass Hertha gute Karten hat, da der Hamburger SV auswärts schwach und Herthas Fabian Reese wieder dabei ist. In der ersten Liga spielt am Sonntag Union gegen St. Pauli. Ulrich sieht auch hier Vorteile für Berlin und traut Union einen knappen Sieg zu.

  • René Benko © Expa/Johann Groder/APA/dpa
    Expa/Johann Groder/APA/dpa

    René Benko verhaftet: Was heißt das für Berlin und die Branche?

    Was haben das KaDeWe und Galeria Karstadt Kaufhof gemeinsam? Richtig, beide gehörten mal René Benko. Dann ging seine Firma insolvent und er selbst gleich mit ihr. Gestern wurde der Signa-Gründer und Immobilienjongleur in seiner Villa in Innsbruck festgenommen. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Wien wirft Benko vor, Vermögenswerte gegenüber Gläubigern und Behörden verheimlicht zu haben. Der Investigativ-Journalist Sebastian Reinhart arbeitet bei der österreichischen Zeitschrift News und ist Co-Autor des Buches "Inside Signa: Aufstieg und Fall des René Benko".

  • Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61/Daniel Ingold
    imago images/Westend61/Daniel Ingold

    Verbrauchertipp 

    Bargeldloses Bezahlen

    Obwohl wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beim digitalen Bezahlen immer noch hinterherhinken, wird das schnelle Bezahlen im Vorbeigehen auch bei den Deutschen beliebter. Ob im Supermarkt oder an der Tankstelle: immer mehr Menschen in Deutschland zahlen bargeldlos mit der Girocard. Im vergangenen Jahr wurde die Plastikkarte 7,48 Milliarden Mal gezückt - 11,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Was es beim bargeldlosen Bezahlen zu beachten gibt, fragen wir Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von finanztip.de.

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "(Don't Spill My) Courage" von Wall Of Voodoo

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass schon mal ein Mensch von einem Meteoriten getroffen wurde?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Evan Gardner und Marlene Bellissimo © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Evan Gardner und Marlene Bellissimo: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin

    Das Musiktheater-Ensemble Opera Lab Berlin ist ein Kollektiv aus Musikern, Schauspielern, Komponisten, Regisseuren, Choreografen, Bühnen- und Kostümbildnern, Lichtdesignern und Dramaturgen. Zusammen schaffen sie sehr besondere Musiktheatererlebnisse. Am 30. Januar gibt es eine neue spektakuläre Premiere: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin. Mit von der Partie sind Wendy Carlos, SOPHIE, Pauline Oliveros und Éliane Radigue und der aus The Voice of Germany bekannten trans Singer-Songwriterin Marlene Bellissimo. Über dieses Kunstwerk aus elektronischer Musik, queeren Harmonien, Gesang und Choreographie sprechen wir heute mit Evan Garner, dem künstlerischen Leiter des Opera Lab Berlin und der Performerin und Sängerin Marlene Bellissimo, im studioeins im Bikini Berlin.

  • Stephan Graf von Bothmer © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Stephan Graf von Bothmer, Stummfilmpianist

    Noch bis März versammelt das StummfimKonzerte-Festival 2025 Fans in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin Schöneberg. Der MC ist wie jedes Jahr Stephan Graf von Bothmer, der für jeden Film eine neue Partitur komponiert hat. Dieses Jahr gibt es ein Festival im Festival. Stephan von Bothmer erweckt Alfred Hitchcock-Filme der frühen Schaffensphase mit seiner Musik zu neuem Leben. Über neue Entdeckungen, Berlin- und Großstadtfilme, Chaplin, Keaton und How to Hitchcock sprechen wir heute Abend mit dem größten Stummfilmkomponisten der Gegenwart, Stephan Graf von Bothmer im studioeins im Bikini Berlin.

  • Menschen verfolgen die virtuelle Rede von US-Präsident Donald Trump auf dem Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos © Markus Schreiber/AP/dpa
    Markus Schreiber/AP/dpa

    "America First" 

    Trumps Video-Auftritt beim Weltwirtschaftsforum Davos

    "Amerika ist zurück und offen für Geschäfte" - beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat US-Präsident Donald Trump erneut mit Zöllen gedroht und Unternehmen aufgefordert, in den USA zu produzieren. ARD-Korrespondentin Kathrin Hondl mit den Einzelheiten dazu.

  • Sophienkirche in Berlin © IMAGO / Rolf Zöllner
    IMAGO / Rolf Zöllner

    Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen 

    "Kultur gegen Vergessen" erinnert an die Opfer des Holocaust

    Schauspielerin Anne Ratte-Polle betont auf radioeins die Wichtigkeit des Gedenkens an den Holocaust, besonders in der heutigen Zeit. Sie sieht es als eine Gelegenheit, sich der Geschichte Deutschlands bewusst zu werden und die Verantwortung zu erkennen, die daraus erwächst. Der Roman "Die Ästhetik des Widerstandes" von Peter Weiss, der historische, philosophische und literarische Elemente kombiniert, passt ihrer Meinung nach perfekt in unsere Zeit, da er sich mit dem Widerstand gegen den Faschismus auseinandersetzt. Schauspielerinnen und Schauspieler, darunter Anne Ratte-Polle, werden Auszüge aus diesem komplexen und vielschichtigen Roman vortragen.

  • Eric Wrede
    IMAGO / tagesspiegel

    Studiogast 

    Eric Wrede über "Auf Leben und Tod"

    Der Tod gehört zum Leben, das sagt sich so leicht dahin. Wenn es ums Sterben und Abschied nehmen geht, dann tun sich viele Menschen sehr schwer, beobachtet Eric Wrede – einst Musikmanager, mittlerweile einer der bekanntesten Bestatter in Deutschland, beliebter Talkgast und Podcast Host. Eric Wrede ist einst aus seinem alten Beruf ausgestiegen, um seine Idee von einem persönlichen Bestattungsinstitut umzusetzen – fern gängiger Klischees und überholter Tabus. In seinem erfolgreichen Podcast "The End" spricht Wrede mit Expert*innen und prominenten Gästen über alles, was uns rund um den Tod bewegt. Erstmalig gibt es eine Auswahl dieser Interviews nun in Buchform.

  • Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, vor einem Kiezkühlschrank auf der grünen Woche.
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Lebensmittelverschwendung - Foodsaver auf der Grünen Woche

    11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. In Privathaushalten, der Gastronomie, auf dem Feld, aber auch im Einzelhandel. Auf der Grünen Woche wird ja vor allem gefuttert, aber auch dort ist Lebensmittelverschwendung ein Thema gewesen. Julia Vismann war für uns dort.

  • "Only Margo" von Rufi Thorpe © Ecco
    Ecco

    Favorit Buch 

    "Only Margo" von Rufi Thorpe

    "Du könntest überall hingehen, du könntest alles machen. Wirf nicht alles weg, um ein Baby zu bekommen. Glaub mir Margo, nur dieses eine Mal. Ich bin älter als du. Ich habe selbst Kinder. Das ist schwer. Du willst kein Baby." Mit diesen Worten versucht Collegeprofessor Mark seine Studentin Margo von einer Abtreibung zu überzeugen. Die Affäre der beiden dauert nur kurz und doch entscheidet sich die Margo am Ende für das Kind.

  • 1984 Gefangenentheater
    aufBruch KUNST GEFÄNGNIS STADT

    JVA Plötzensee 

    Gefangenentheater zeigt "1984" von George Orwell

    Für die allermeisten bleibt der der Knast eine Unbekannte. Das Berliner Gefangentheater AufBruch sorgt seit 1997 mit seinen Inszenierungen dafür, diese Mauer für einen kurzen Moment einzureißen. Da treffen Besucher von draußen auf Schauspieler, die allesamt Gefangene sind. Wegen der Haushaltskürzungen im Berliner Senat kämpft auch dieses Projekt grade um seine Existenz. Trotzdem gibt es jetzt ein neues Stück: George Orwells 1984, gespielt von sechs Gefangenen in der JVA Plötzensee. Gestern war Premiere und radioeins-Reporterin Svenja Stemick hat sich das Stück für uns angeschaut.

  • Universität der Künste © picture alliance / Schoening | Schoening
    picture alliance / Schoening | Schoening

    Bildung 

    Berliner Unis protestieren gegen Haushaltskürzungen

    "Klamme Kassen, klamme Köpfe!" Das ist nur eine der Warnungen, die auf Protestveranstaltungen der Berliner Hochschulen gegen die Haushaltskürzungen des Senats im vergangenen Jahr zu lesen war. Mehr als 100 Millionen Euro sollen allein bei den Landeszuschüssen der Hochschulen eingespart werden. Die Universität der Künste ist als kleinste Universität Besonders besonders hart betroffen: Es drohen Einsparungen von bis zu 30 Prozent des Budgets. Über die Auswirkungen der Sparmaßnahmen an der Berliner UdK sprechen wir jetzt mit ihrem Präsidenten Norbert Palz.

  • Pierre Niney in Der Graf von Monte Christo 184 CHAPTER 2-PATHE FILMS-M6 FILMS-FARGO FILMS/Jérôme Prébois
    CHAPTER 2-PATHE FILMS-M6 FILMS-FARGO FILMS/Jérôme Prébois

    Kino King Knut Elstermann 

    "Der Graf von Monte Christo", "Kundschafter des Friedens 2", "Jupiter"

    Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: Globale Mindeststeuer

    Die globale Mindeststeuer, eine Idee, die 2021 von 140 Ländern unterstützt wurde, scheint nun Geschichte zu sein. US-Präsident Donald Trump hat das Projekt gestoppt und angekündigt, Maßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die die Steuergesetze verschärfen. Die EU-Kommission muss nun reagieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass die globale Mindeststeuer umgesetzt wird. In Deutschland gibt es bereits eine nationale Mindeststeuer, aber die globale Version scheint nun vom Tisch zu sein. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.

  • Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers 

    Deathmetal

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Verändert der tödliche Messerangriff in Aschaffenburg den Bundestagswahlkampf?

Am Mittwoch hat ein Mann aus Afghanistan in Aschaffenburg eine Kindergarten-Gruppe angegriffen. Ein Kleinkind und ein Mann wurden getötet. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) forderte die bayerischen Behörden auf zu erklären, warum der Täter trotz mehrerer Gewaltdelikte noch auf freiem Fuß gewesen sei. Die Reaktionen aus der bayerischen Politik nannte sie "befremdlich". Der bayerische Ministerpräsident Söder hatte erklärt, Angriffe wie in Mannheim, Magdeburg oder jetzt in Aschaffenburg seien die Folge einer jahrelangen, falschen Migrationspolitik. Es sei überfällig, dass sich in Deutschland etwas ändere, so der CSU-Politiker. Bayerns Innenminister Herrmann erklärte, er sehe kein Versagen der Behörden beim Umgang mit dem Täter.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Nominierungen der Oscars 2025 - in welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie?

Heute wurden in Hollywood die Nominierungen für die Oscars 2025 bekannt gegeben. Unter anderem die Macher*innen von "Emilia Pérez" und "Wicked" können sich freuen, oder auch der deutsche Regisseur Ed Berger, der den amerikanischen Film "Konklave" inszeniert hat. In diesem Jahr war dennoch alles ein bisschen anders: Wegen der Brände in Kalifornien wurde die Nominierungsbekanntgabe verschoben. Die US-amerikanischen Filmpreise selber sollen dennoch wie geplant am 2. März verliehen werden. Denn für einen der wichtigsten Filmpreise der Welt gilt: There’s no business like show business. In welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie gerade?

Denkpause vom 24. Januar

Lachen ist das Massieren der Seele.

Helga Schäferling, Sozialpädagogin

Highlights

Kommentatoren Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr? © picture alliance
picture alliance

Jetzt Nachsehen und -hören - Kommentatoren-Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr?

Das neue Jahr beginnt mit zwei wichtigen Ereignissen: Trump kommt, Deutschland wählt. Am 20. Januar, nur einen Tag nach unserem radioeins Kommentatoren-Talk, wird Donald Trump wieder US-Präsident. Welche Auswirkungen hat das auf die Außen- und Sicherheitspolitik, auf die Ukraine, auf Gaza, auf Syrien? Wird die deutsche Wirtschaft unter möglichen neuen Zöllen leiden, was wird aus dem Klimaschutz?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Tocotronic © picture alliance/dpa | Georg Wendt
picture alliance/dpa | Georg Wendt

11. Februar im Studio 14 - die rbb Dachlounge - Tocotronic im radioeins Loungekonzert

Am 11. Februar 2025, und damit sogar noch drei Tage vor Veröffentlichung des neuen Albums "Golden Years", bietet radioeins die Gelegenheit, Tocotronic im Rahmen eines so exklusiven wie intimen Loungekonzerts im Studio 14 des rbb in der Masurenallee 20 in Berlin live zu erleben! Karten für dieses besondere Event gib es wie immer nicht zu kaufen, nur eine Mail an musik@radioeins.de und ein bisschen Glück können zum Dabeisein verhelfen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Schnupfen, Rücken, krankes Kind: Wann bleiben wir zuhause?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen damit Geld, dass sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher die geneigten radioeins-Hörer:innen lieben, lesen und lesen lassen.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Alless im studioeins © Pressefoto
Pressefoto

Musik

"Humanhood" von The Weather Station (Albumcover) © Fat Possum Rec. (Membran)
Fat Possum Rec. (Membran)

Album der Woche - "Humanhood" von The Weather Station

Du kannst nicht verhindern, dass Trauer neben Glück existiert; freudige Ereignisse neben dem Schrecken. Das Einzige, was du verhindern solltest, ist es zu leugnen. Ein Satz der sehr klugen kanadischen Singer-Songwriterin Tamara Lindeman, die seit 2006 unter dem Pseudonym The Weather Station Musik veröffentlicht.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Bettina Zimmermann in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos