Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Menschen an Smartphones © IMAGO / Dreamstime
IMAGO / Dreamstime

Meinungsbildung - Studie zu Desinformation in den Sozialen Medien vor der Bundestagswahl

Junge Wählerinnen und Wähler bekommen ihre Informationen überwiegend aus den sozialen Medien. Wie beeinflusst das ihre Meinung? Wie entstehen und verfestigen sich daraus Verschwörungserzählungen und Fake News und wie ist es zu erklären, dass sich Verschwörungserzählungen und Fake News auf Tik Tok und Co. so schnell verbreiten? Nina Kolleck ist Bildungsforscherin, Politologin und Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam und sie hat zu diesem Thema für eine repräsentative Studie über 3000 junge Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren in Deutschland befragt.

Roderich Kiesewetter (CDU) © IMAGO/Bernd Elmenthaler
IMAGO/Bernd Elmenthaler

Politikwechsel in den USA - Wie die CDU auf Trump reagiert

Der US-Präsident Donald Trump kündigt nach seiner Vereidigung eine Reihe von Maßnahmen an, die nicht nur innenpolitisch für Unruhe sorgen. Auch für Europa bricht eine neue Ära der Unberechenbarkeit an. Von Deutschland fühlt er sich beispielsweise "sehr schlecht behandelt". CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewette überraschen Trumps Maßnahmen nicht. Irritiert sei er aber, dass der neue US-Präsident auch das Existenzrecht von Grönland, Dänemark, Kanada und Panama infrage stellt. Die Europäer müssen sich nun besser abstimmen, um auf die neuen Herausforderungen reagieren zu können.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 23.01.2025, 08:00 Uhr

  • Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernennt Robert Crumbach (BSW) am 11.12.2024 zum Finanzminister © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
    IMAGO / dts Nachrichtenagentur

    Brandenburger Landtag 

    Opposition bestimmt die Tagesordnung

    Im Brandenburger Landtag beginnt die erste Sitzungswoche der neuen Legislaturperiode. Die Opposition, bestehend aus CDU und AfD, bestimmt die Tagesordnung. Die neue rot-lila Koalition aus SPD und BSW will sich zunächst zurückhalten und konzentriert sich auf die Enquete-Kommissionen zum Thema Corona. Der Ton im Landtag wird wahrscheinlich schärfer werden, vermutet Amelie Ernst, Landespolitik-Reporterin auf radioeins.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: Globale Mindeststeuer

    Die globale Mindeststeuer, eine Idee, die 2021 von 140 Ländern unterstützt wurde, scheint nun Geschichte zu sein. US-Präsident Donald Trump hat das Projekt gestoppt und angekündigt, Maßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die die Steuergesetze verschärfen. Die EU-Kommission muss nun reagieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass die globale Mindeststeuer umgesetzt wird. In Deutschland gibt es bereits eine nationale Mindeststeuer, aber die globale Version scheint nun vom Tisch zu sein. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.

  • Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers 

    Deathmetal

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "FDJ (Freie Deutsche Jugend)" von IFA Wartburg

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Eidechsen durch die Haut trinken können?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Kathryn Cornelius, Resolve, Video © Kathryn Cornelius
    Kathryn Cornelius

    Interview 

    Alba D'Urbano und Dr. Anna Havemann zu "States Of Uncertain Domesticities"

    "States Of Uncertain Domesticities" ist der Titel einer performativen Ausstellung, die noch bis zum 15. März im Haus Kunst Mitte zu sehen ist. Dieses befindet sich in einem 1870 erbauten Wohnhaus in der Heidestraße 54 in Berlin. Es ist der ideale Ort, um das Thema ‚Haus und Wohnen‘ auf vielfältige Weise künstlerisch zu inszenieren. Das Haus überstand zwei Weltkriege, war Berliner Mietshaus und diente zeitweise als Unterkunft für Ostaussiedler. Die Ausstellung reflektiert in diesem Umfeld das Themenfeld die vielfältige Bedeutung von Haus als Heimat, Zuhause, Symbol und Metapher. 44 Künstler*innen zeigen Ihre Positionen. Über "States Of Uncertain Domesticities" und das Haus im Haus sprechen wir heute Abend mit der künstlerischen Leiterin Dr. Anna Havemann und der Kuratorin Alba D`Urbano im studioeins im Bikini Berlin.

  • Luise Grossmann in "Uppercut" © Patrick Xiong
    Patrick Xiong

    Interview 

    Luise Großmann: "Uppercut"

    Sportlerinnen haben es ihr scheinbar angetan. Luise Großmann, die selbst mal erfolgreiche Stabhochspringerin war, spielte bereits 2021 in dem Film "Leberhaken" die junge Boxerin Steph. Für die Doku-Fiktion Serie "Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel" stand sie 2024 tatsächlich als Stabhochspringerin Birgit Dressel vor der Kamera. Jetzt gibt es die amerikanische Adaption des Box-Films "Leberhaken" mit sehr prominenter Besetzung. "Uppercut" lautet der Titel des Films, mit Luise Großmann als Produzentin und Hauptdarstellerin. Ab dem 23. Januar läuft "Uppercut" im Kino. Heute Abend steigt Luise "Luiii" Großmann bei uns in den Ring – im studioeins im Bikini Berlin.

  • Pola Noir © Max Hartmann
    Max Hartmann

    Interview 

    Polar Noir

    "Ich wollte ein Album über die Natur schreiben. Und dann kam mir das Menschsein dazwischen." So fasst Sandra Gern alias Polar Noir ihr am übermorgigen Freitag erscheinendes Debütalbum "Coming Up For Breath" zusammen. Darauf finden sich melodiöse Pop-Songs mit Synthies und Gitarren, mal tanzbar, mal melancholisch, nicht selten beides zugleich.

  • Sternenhimmel mit Venus © picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert
    picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert

    Astronomie 

    Sechs Planeten in einer Reihe am Sternenhimmel

    Am Himmel sind seit gestern tolle Ding zu beobachten: Ein großer Teil unserer Nachbarplaneten ist nämlich gleichzeitig zu sehen. Sechs insgesamt: Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn stehen fast in einer Reihe. Über dieses Phänomen sprechen wir mit Tim Horn, Astronom und Direktor Archenhold-Sternwarte & Zeiss-Großplanetarium von der Stiftung Planetarium Berlin.

  • Kirsten Fuchs © Franziska Hauser
    Franziska Hauser

    Ach, die Menschen... 

    The Cure

    ..eine teilnehmende Selbstbeobachtung von Kirsten Fuchs.

  • Medizinisches Personal in einem Krankenhaus © imago/imagebroker
    imago/imagebroker

    Gesundheit 

    Wo liegen die Ursachen für den hohen Krankenstand in der Pflege?

    Wenn man den neuesten Meldungen Glauben schenkt, dann fehlen so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie noch nie "auf Arbeit". Wie es konkret im Sektor Pflege aussieht besprechen wir mit Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe.

  • Hendrik Bolz aka Testo © Meryem Celik
    Meryem Celik

    Rapper Hendrik Bolz 

    Aus Ruinen - Gesprächsreihe über Ostdeutschland

    Heute startet das Berliner Ensemble unter dem Titel "Aus Ruinen" eine neue Gesprächsreihe über Ostdeutschland mit dem Autor und Rapper Hendrik Bolz.

  • Junger Zaunkönig © R. Schuster
    R. Schuster

    Fantastische Tierwelten 

    Vorfrühling

    Obwohl es noch kalt ist, zeigen Vögel bereits Frühlingsverhalten. Paul Wernicke berichtet von Bluthänflingen, die singen, und Zaunkönigen, die sich liebevoll verhalten. Auch andere Tiere wie der Hausrotschwanz bleiben aufgrund des wärmeren Klimas im Winter in Deutschland.

  • "Du bist, was Du isst." steht auf einer Plakatmontage in einem U-Bahnhof © Bürger is King
    Bürger is King

    "Wahlmampf" 

    "Bürger is King" - ein Aktion des Kollektivs Re:NET zur Bundestagswahl

    Die Aktivisten vom Kollektiv Re:NET haben eine ungewöhnliche Methode entwickelt, um Wählerinnen und Wähler zu informieren. Auf der Straße verteilen sie Flyer, die wie Gutscheine für "Burger King" aussehen. Doch bei näherem Hinsehen entpuppen sich diese als Wahlmenüs für "Bürger King". Der Bürger, das sind natürlich Sie.

  • Trump hat als digitale Gedenkmünze den sogenannten Meme Coin $Trump herausgegeben. Der bringt derzeit eine Marktkapitalisierung von Milliarden Dollar auf die Waage © IMAGO/NurPhoto
    IMAGO/NurPhoto

    Total NET - radioeins online onair 

    Trump mit eigenem Meme-Coin "$TRUMP"

    Seit Montag ist Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt - mit viel Tamtam und mit sehr viel Aufsehen. Kurz vor der Vereidigung sorgte eine Meldung in den digitalen Weiten der Kryptowährungen für Verwirrung, denn es ist ein Meme-Coin namens "$TRUMP" aufgetaucht, also eine digitale Gedenkmünze von Trump mit einem Marktwert in Milliardenhöhe. Zunächst dachte man, das sei ein Fake. Doch mittlerweile kam heraus, dass der Trump-Coin tatsächlich existiert und vom Präsidenten initiiert wurde. Finger weg von Meme-Coins, besonders von denen, die Donald Trump gerade verteilt, meint Sven Oswald. Die Chancen, damit reich zu werden, sind extrem gering. Es ist eher wie Lotto spielen, nur ohne staatliche Regulierung.

  • Pierre Niney in Der Graf von Monte Christo 184 CHAPTER 2-PATHE FILMS-M6 FILMS-FARGO FILMS/Jérôme Prébois
    CHAPTER 2-PATHE FILMS-M6 FILMS-FARGO FILMS/Jérôme Prébois

    Favorit Film 

    Der Graf von Monte Christo

    Unzählige Male wurde der berühmte Roman von Alexandre Dumas schon verfilmt, zuerst als Stummfilm 1908. Die jüngste Fassung stammt vom französischen Regieduo Matthieu Delaporte und Alexandre De La Pattillière, die mit dem üppigen Budget von über 40 Millionen Euro ein saftiges Kinostück zustande brachten. Mehr dazu von radioeins-Filmexpertin Anke Leweke.

  • "Kinder – Minderheit ohne Schutz" von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier © Kiepenheuer & Witsch
    Kiepenheuer & Witsch

    Sebastian Kurtenbach im Interview 

    Kinder – Minderheit ohne Schutz

    Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum Normalzustand geworden. Die junge Generation wird politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Kinder müssen ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Denkens gerückt werden. Das Buch "Kinder – Minderheit ohne Schutz" vereint eine umfassende Problemanalyse mit vielen Lösungsansätzen. Die Herausforderung ist so groß, dass alle einen Beitrag leisten können. Mehr dazu von einem der Autoren - Sebastian Kurtenbach.

  • Blick auf die US-Botschaft und den Reichstag in Berlin
    picture alliance / dpa | Wolfgang Kumm

    Außenpolitik 

    Wie sich die Deutschen Parteien zu Trump positionieren

    Nach der Amtseinführung von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten haben deutsche Politiker ernst reagiert, mühen sich aber auch um Gelassenheit. Klar ist: Der Umgang mit Trump wird nicht einfach. Viele Spitzenpolitiker lehnen seine Einstellungen als menschenverachtend und rechts-konservativ ab. Gleichzeitig muss die deutsche Politik einen Weg finden, wie die Zusammenarbeit beider Länder weitergehen kann. Über die einzelnen Position der deutschen Parteien berichtet der Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der Freien Universität Berlin.

  • Kilian Breier, Ohne Titel (Bretter), 1957 © Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn
    Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Abstrakt Konkret - Materie Licht und Form" in der Alfred Ehrhardt Stiftung

    Jetzt geht's ab in die Dunkelkammer. Einen Ort, der ganz wichtig war für die Entstehung von Fotos, in dieser fernen Zeit bevor Digitalkameras und Handys erfunden wurden... Es geht um analoge Fotografie - die so experimentell ist, dass sie teilweise sogar ohne Kamera auskommt. Der Fotokünstler Kilian Breier hat in den 1950er und 1960er Jahren experimentelle Natur-Fotos gemacht - zu sehen in einer neuen Ausstellung in der Alfred-Ehrhardt Stiftung. radioeins-Kunstkritikerin Marie Kaiser war schon da.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: US-KI-Projekt & Netflix

    Trump lässt die KI von der Leine: Regulierung gestoppt - riesiges KI-Projekt verkündet - die Techs jubeln // Netflix: allen Unkenrufen zum Trotz: Zahlen boomen - erneut Preiserhöhungen - vorerst in den USA.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Paris: Scholz bei Macron beschwören starke Gemeinschaft Europas

Zwei Tage nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump sind die beiden Regierungschefs Olaf Scholz und Emmanuel Macron in Paris zusammengekommen - unter anderem, um über die Politik gegenüber den USA zu beraten. Der offizielle Anlass für das wahrscheinlich letzte amtliche Treffen von Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron war der 62. Jahrestag des Elysée-Vertrags beider Länder. Schon im Vorfeld hatte Scholz die starke Gemeinschaft Europas betont und bekräftigte das auch nach dem Treffen noch einmal. War das der richtige Zeitpunkt für das Treffen von Scholz und Macron?

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Donald Trump kündigt milliardenschweres KI-Projekt an

Die KI-Politik nimmt diesseits und jenseits des Atlantiks völlig verschiedene Wege: Die EU führt ab Februar mit dem AI Act erstmals verbindliche Regeln für Künstliche Intelligenz ein. Die USA unter Trump gehen genau in die andere Richtung: Der neue US-Präsident hat nicht nur bestehende KI-Regulierungen aufgehoben, sondern auch ein 500-Milliarden-Dollar-Projekt namens "Stargate" angekündigt. Gemeinsam mit Tech-Giganten wie OpenAI und Oracle soll damit die KI-Entwicklung massiv vorangetrieben werden. Zwei Wege, die unterschiedlicher nicht sein könnten - so scheint es zumindest auf den ersten Blick.

Denkpause vom 23. Januar

Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten."

Vittorio de Sica, Schauspieler und Regisseur

Highlights

Kommentatoren Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr? © picture alliance
picture alliance

Jetzt Nachsehen und -hören - Kommentatoren-Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr?

Das neue Jahr beginnt mit zwei wichtigen Ereignissen: Trump kommt, Deutschland wählt. Am 20. Januar, nur einen Tag nach unserem radioeins Kommentatoren-Talk, wird Donald Trump wieder US-Präsident. Welche Auswirkungen hat das auf die Außen- und Sicherheitspolitik, auf die Ukraine, auf Gaza, auf Syrien? Wird die deutsche Wirtschaft unter möglichen neuen Zöllen leiden, was wird aus dem Klimaschutz?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Tocotronic © picture alliance/dpa | Georg Wendt
picture alliance/dpa | Georg Wendt

11. Februar im Studio 14 - die rbb Dachlounge - Tocotronic im radioeins Loungekonzert

Am 11. Februar 2025, und damit sogar noch drei Tage vor Veröffentlichung des neuen Albums "Golden Years", bietet radioeins die Gelegenheit, Tocotronic im Rahmen eines so exklusiven wie intimen Loungekonzerts im Studio 14 des rbb in der Masurenallee 20 in Berlin live zu erleben! Karten für dieses besondere Event gib es wie immer nicht zu kaufen, nur eine Mail an musik@radioeins.de und ein bisschen Glück können zum Dabeisein verhelfen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Weniger ist mehr - worauf verzichten Sie?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen damit Geld, dass sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher die geneigten radioeins-Hörer:innen lieben, lesen und lesen lassen.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Fuffifufzich © Jessica Sidenros
Jessica Sidenros

Musik

"Humanhood" von The Weather Station (Albumcover) © Fat Possum Rec. (Membran)
Fat Possum Rec. (Membran)

Album der Woche - "Humanhood" von The Weather Station

Du kannst nicht verhindern, dass Trauer neben Glück existiert; freudige Ereignisse neben dem Schrecken. Das Einzige, was du verhindern solltest, ist es zu leugnen. Ein Satz der sehr klugen kanadischen Singer-Songwriterin Tamara Lindeman, die seit 2006 unter dem Pseudonym The Weather Station Musik veröffentlicht.

Savvy © Hendrik Altmeyer
Hendrik Altmeyer

- Savvy - Berliner Rapper mit Faible für Pop-Melodien

In der Hip-Hop-Szene des Friedrichshain aufgewachsen, ist Savvy sozusagen "von Hause aus" Rapper, und als solcher für seine realitätsnahe und bildhafte Sprache bekannt, mit der es ihm gelingt, auf eine ehrliche und nahbare Art und Weise, Stimmungen und Emotionen zu kreieren und festzuhalten. Doch kennt er gleichzeitig keine Berührungsängste, wenn es um die klassischen Stilmittel der Popmusik geht. Und so gewinnen seine nachdenklichen, selbstreflektierten Tracks durch geschickt eingesetzte Hooks und Melodien an Eingängigkeit, ohne an Authentizität einzubüßen.

- HappySad: Heimat als Seelenzustand

Seit über 20 Jahren lebt Chris Eckman von den ehemaligen Walkabouts in Slowenien und ist dieser Tage eher froh weit weg seiner Heimat USA zu sein. Heimat ist ein Seelenzustand, sagt er auf seinem neuen Album "The Land We Knew The Best" und nimmt uns – auch im Interview - mit auf seine Wanderungen. Ruhige, nachdenkliche Klänge, die ihm und uns guttun.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Timon Krause in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos