Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Kurt Krömer © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Kurt Krömer

Wohnhaft in Neukölln, zu Hause auf der Bühne: Kurt Krömer. Mit eigenwilligem Modebewusstsein und Berliner Schnauze, mit einem Charme, der irgendwo zwischen Straßenverkehrsamt und Spelunke einzuordnen ist, feierte Krömer 1993 sein Bühnendebüt in der Scheinbar in Berlin.

Hajo Schumacher © Annette Hauschild
Annette Hauschild

Kommentar von Hajo Schumacher - Tech-Experten fordern Moratorium bei KI-Forschung: Eine gute Idee?

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) scheinen grenzenlos. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Eine Gruppe, zu der auch Tech-Milliardär Elon Musk gehört, fordert, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen einzulegen. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar dazu von Hajo Schumacher, Chefkolumnist der "Funke Mediengruppe".

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 02.04.2023 , 01:00Uhr

  • Reagenzglas vor DNA-Profil © imago images / Westend61
    imago images / Westend61

    Wissenschaft 

    Uralte DNA vom Meeresgrund sagt die Zukunft voraus

    Dass das Meereis durch den Klimawandel rasant verschwindet, ist bereits bekannt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt nun, welche drastischen Folgen das für die dortigen Ökosysteme haben kann. Dazu hat ein Team um die Polarforscherin Prof. Dr. Ulrike Herzschuh am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam 20.000 Jahre alte DNA vom Meeresgrund analysiert.

  • "Tomaten auf den Augen" © IMAGO / Westend61
    IMAGO / Westend61

    Der Benecke 

    "Dad Jokes" und die gesunde Kindesentwicklung

    „Forscher haben letztens herausgefunden, sind dann aber wieder reingegangen.“ Oder: „Habe beim Flughafen angerufen, da hebt aber keiner ab!“ Es ist eine eigene Form des Witzeerzählens - der sogenannte Dad Joke. Der Definition nach ein Witz, der häufig als Wortspiel von Vätern erzählt, aber zumeist als unlustig empfunden wird. Eine neu veröffentlichte Studie besagt nun, dass Dad Jokes tatsächlich positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben können. Wie das funktioniert, erklärt uns Dr. Mark Benecke.

  • Schriftzug "Fake News" auf einer Computertastatur © imago images/Christian Ohde
    imago images/Christian Ohde

    Wissenschaft 

    Aprilscherze in Zeiten von Fake News, Deep Fake und gezielter Desinformation

    Erfundene oder verfälschte Erzählungen, Geschichten oder Informationen haben am heutigen 1. April natürlich Hochkonjunktur. Doch gerade in Zeiten von Fake News, Deep Fake und gezielter Desinformation könnten wir dabei neue Kompetenzen zur Unterscheidung von Richtig und Falsch brauchen. Hat sich unser Verhältnis zur Realität mittlerweile also so weit verändert, dass wir in einem täglichen “April April” leben? Über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von scherzhaften Falschmeldungen und gezielter Desinformation sprechen wir mit dem Kommunikationswissenschaftler PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt.

  • Kreativität, Symbolbild © IMAGO / Ikon Images
    IMAGO / Ikon Images

    Psychologie 

    Methoden zur Verbesserung unserer Kreativität

    Alkohol, Marihuana oder sogar härtere Drogen: Gerade aus Kreisen von Musiker*innen, Schauspieler*innen und Künstler*innen - Menschen also, die gemeinhin als besonders kreativ gelten - hört man des Öfteren von grandiosen Meisterwerken unter Drogeneinfluss. Eine großangelegte Meta-Analyse unter der Leitung der Psychologin Jennifer Haase konnte nun das Gegenteil beweisen: Drogen machen nicht kreativer.

  • Drosophila Melanogaster © IMAGO / agefotostock
    IMAGO / agefotostock

    Ökologie 

    Luftverschmutzung stört die Paarung von Fruchtfliegen

    Fruchtfliegen leiden erheblich unter den Klimaveränderungen und insbesondere der Luftverschmutzung. Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena unter Leitung des Verhaltensforschers Dr. Markus Knaden untersuchte dies anhand der "Drosophila melanogaster".

  • Eingang zum Filmpark Babelsberg © IMAGO/Future Image
    IMAGO/Future Image

    Action, Fun und Entertainment 

    30 Jahre Filmpark Babelsberg

    30 Jahre gibt es den Filmpark Babelsberg in diesem Jahr, den Vulkan gibt es seit 1998, die Kulisse wurde teilweise aus recycelten Betonstraßen der Filmstadt gebaut. Heute startet der Filmpark mit einer neuen Show. Wir sprechen darüber mit Malte Schatz, Leiter der Operativen Bereiche.

  • Ulrike Bieritz
    rbb/Gundula Krause

    Kommentar von Ulrike Bieritz 

    Abschließende Phase der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin

    Am Montag soll in Berlin der Koalitionsvertrag vorgestellt werden. CDU-Landeschef Wegner betonte, man sei voll im Zeitplan. Die Arbeitsgruppen haben ihre Beratungen abgeschlossen. Am Wochenende würden jetzt die Ressortzuständigkeiten geklärt. Ein Kommentar von Ulrike Bieritz, Leiterin der rbb-Redaktion "Religion und Gesellschaft".

  • Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
    radioeins

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass die japanischen Züge die pünktlichsten der Welt sind?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Sisi & Ich - Sandra Hüller und Susanne Wolff © Bernd Spauke
    © Bernd Spauke

    Filmtipps 

    Sisi & Ich, The Ordinaries & Maigret

    Eine neue Woche, in der wieder neue Filme in die Kinos kommen. Drei davon stellt Ihnen radioeins-Kino King Knut Elstermann vor. "The Ordinaries" ist der erste Langfilm von Regisseurin Sophie Linnenbaum, Absolventin der Filmuni Babelsberg, die schon für sehr originelle Kurzfilme gefeiert wurde. In "Maigret" mimt Gérard Depardieu den Kommissar. Und wir sprechen über "Sisi & Ich" von Frauke Finsterwalder mit Susanna Wolff und Sandra Hüller.

  • Meret Kiderlen und Jones Seitz © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Meret Kiderlen: "Das Erbe"

    Den komplexen politischen Fragen rund um Kinderwünsche begegnen willems&kiderlen in mit einem Spiel, in dem die Zuschauenden potentielle Samenspender:innen sind. Mit Perspektiven aus Geschichte, Neurowissenschaft, Familientherapie, von queeren Eltern, NS-Erb:innen und aus der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland wird gemeinsam übers (Ver)Erben reflektiert.

  • Romano © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview & Livemusik 

    Romano

    Die Zöpfe sind das Markenzeichen von Romano. Morgen erscheint sein neues Album "Vulkano Romano" und der schnelle Rapper geht es darauf lässig an, mit Querflöte und Saxophon.

  • Eine Luftaufnahme von Bachmut, dem Schauplatz schwerer Kämpfe mit russischen Truppen in der Region Donezk, Ukraine © Libkos/AP
    Libkos/AP

    Großteile der Ukraine zerstört 

    Start der Wiederaufbau-Plattform für die Ukraine

    Kein Zugang zu fließendem Wasser und Strom, zerstörte Krankenhäuser, Schulen und Wohnungen, Millionen Menschen auf der Flucht - nach über einem Jahr Krieg sind Großteile der Ukraine zerstört.

  • US-Wahl: Amtsinhaber Donald Trump am 4. November im Weißen Haus
    imago images/UPI Photo

    USA 

    Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump

    Als erster Ex-Präsident in der US-Geschichte muss sich Donald Trump in einem Strafverfahren verantworten. Gestern Abend hatte die Bezirksstaatsanwaltschaft in Manhattan Anklage gegen den Republikaner erhoben, der sich erneut um eine Präsidentschaftskandidatur bewirbt. Es geht um Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin, die Anklageschrift ist aber noch unter Verschluss, die genauen Anklagepunkte unklar. Mehr von ARD-Korrespondent Ralf Borchard aus dem Studio Washington.

  • Podcast Tiere streicheln Menschen
    radioeins

    Tiere streicheln Menschen 

    Fußpilz im Snoozleraum

    Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

  • König Charles III und Königsgemahlin Camilla in Berlin © IMAGO / i Images
    IMAGO / i Images

    Rückblick 

    Staatsbesuch: König Charles und Camilla in Berlin & Brandenburg

    Das britische Königspaar zu Besuch in Berlin und Brandenburg. Vorgestern dinierte man bei Karpfen, Spinattörtchen und ostfriesischer Backpflaume im Schloss Bellevue, gestern hielt König Charles eine Rede im Deutschen Bundestag und besuchte am Nachmittag das brandenburgische Ökodorf Brodowin. Klingt also sehr royal und doch irgendwie anders als die Staatsbesuche seiner Mutter. Über diesen Besuch sprechen wir mit Prof. Monika Wienfort, sie ist Historikerin für Brandenburgisch-Preußische Geschichte an der Universität Potsdam.

  • All die brennenden Fragen © Katalyst Verlag
    Katalyst Verlag

    Transgender Day for Visibility 

    "All die brennenden Fragen"

    Jungs mögen blau, Mädchen rosa - so will es das Klischee. Doch mittlerweile wissen wir, dass es ja auch noch viele andere Farben und eben auch Geschlechter gibt. Während die meisten mit dem blau-rosa-Schema einverstanden sind und sich darüber kaum Gedanken machen, gibt es auch Menschen wie Henri Jakobs. Als Transperson muss er sich ständig erklären. Am heutigen Transgender Day for Visibility - dem Tag für die Sichtbarkeit von Transpersonen - sprechen wir mit Henri Jakobs.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Die Angst vor dem eigenen Potenzial - Kalkofes letzte Worte

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Schriftzug "Dem deutschen Volke" am Reichstagsgebäude © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Politik 

    Nach Einigung im Koalitionsausschuss: Endlich Ruhe bei der Ampel?

    Fast 30 Stunden haben SPD, Grüne und FDP getagt und ihre Ergebnisse in 16 Seiten zusammengefasst. Vorgestern hat sich Kanzler Scholz dazu im Bundestag befragen lassen und fasste die Beschlüsse aus seiner Sicht folgendermaßen zusammen: „Der Stillstand der letzten Jahrzehnte, den wir konservativer Politik zu verdanken haben, ist endgültig zu ende, jetzt kommt Tempo in Deutschland. Wir sprechen darüber mit Dr. Martin Gross, Politikwissenschaftler an der Ludwig Maximilians Universität München.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Mikrofon im radioeins Studio
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Denkpause vom 1. April

Unser Leben in dieser Welt ist ein bisschen wie das Wetter im April. Auf ein wenig Sonnenschein folgt meistens ein Sturm."

William Cowper, Dichter

Highlights

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Volksentscheide, Bürgerräte und Co. Brauchen wir mehr direkte Demokratie?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz

- Kommentatoren-Talk: Schwarz-Rot in Berlin - Aufbruch oder Rückschritt?

Die Meldung platzte mitten in die Sondierungen von CDU und Grünen: Die SPD möchte mit der CDU in eine Regierung gehen, Franziska Giffey werde dafür in die zweite Reihe treten. Das hat ordentlich gekracht. Grüne und Linke wurden völlig überrumpelt und sind wütend.

Vespa Gewinnspiel
Vespa König

Ab dem 20. März auf radioeins - Born to Be Wild - radioeins Vespa-Gewinnspiel

Zum Frühlingsanfang machen wir Sie mobil! Ab dem 20. März können Sie Ihr Glück in unseren „Born To Be Wild – radioeins Vespa-Gewinnspiel“ versuchen. Gemeinsam mit Vespa König verlosen wir drei Wochen lang jede Woche eine weiße VESPA 50er Sprint ‚White Edition‘. Sie unternehmen gemeinsam mit uns eine Tour durch verschiedene Städte, wer am Ende der Woche die meisten Punkte gesammelt hat, kann ab sofort mit einer Vespa durch die Stadt cruisen.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

Memento Mori von Depeche Mode
Sony

Album der Woche - "Memento Mori" von Depeche Mode

Sich der eigenen Vergänglichkeit bewusst sein – bei Dave Gahan und Martin Gore sei dieser Gedanke in den letzten Jahren zunehmend präsenter geworden. Auf Memento Mori setzen sich die beiden nach dem Tod von Andrew Fletcher mit dem Tod auseinander. Dabei blicken sie weniger zurück als nach vorn. Es geht um’s Weitermachen; darum, nicht stehen zu bleiben.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

Podcast - Gurken-Thümie im Rabbit Hole

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Schroeder & Somuncu
radioeins

Podcast - Bankenkrise, Scham, Fragen

Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen: Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm.

 

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Dirk von Lowtzow in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ukraine

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen.

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
radioeins

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Fliegen kann jeder

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Konto des Lebens

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Fußpilz im Snoozleraum

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Der Welt-Piano-Tag

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett!

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Xi trifft Putin

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Schlecker

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Der Anzug passt nicht

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Sharp dressed urban single

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Der Müllschlucker

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Videos

radioeins Newsletter
radioeins
  • Aktuelle Events