Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

-

Nächste Sendung:
Ein Plakat wirbt für den Volksentschied Berlin 2030 Klimaneutral © IMAGO/Seeliger
IMAGO/Seeliger

Berlin - Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" ist gescheitert

In Berlin ist der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert. Eine Initiative wollte erreichen, dass Berlin schon bis 2030 seine klimaschädlichen Treibhausgase deutlich reduziert. Bisher ist das für 2045 geplant. Bei dem Volksentscheid hat zwar eine knappe Mehrheit für das Vorhaben gestimmt; es sind aber insgesamt nicht genügend Stimmen für eine Gesetzesänderung zusammengekommen. Wir sprachen mit Stefan Zimmer, Mitinitiator und Sprecher von "Klima-Neustart".

Anzeigetafel der Deutschen Bahn mit dem Schriftzug "Zug fällt aus" © imago images/Ralph Peters
IMAGO / Ralph Peters

Aufruf von ver.di und EVG - EVG verteidigt bundesweiten Verkehrswarnstreik

Die Arbeitgeber in Deutschland haben den für heute geplanten großangelegten Warnstreik kritisiert. Arbeitgeberpräsident Kampeter sagte, die Gewerkschaften wollten das ganze Land in Geiselhaft für ihre Forderungen nehmen. Die Warnstreiks betreffen Bus und Bahn, Flughäfen, Häfen und die Autobahngesellschaft. Wir sprechen darüber mit Cosima Ingenschay, der stellvertretenden Vorsitzenden der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 27.03.2023 , 09:00Uhr

  • Jan Redmann wurde offiziell zum neuen CDU-Landesvorsitzenden in Brandenburg als Nachfolger von Stübgen gewählt © dpa/Michael Bahlo
    dpa/Michael Bahlo

    Brandenburg 

    Jan Redmann zum neuen CDU-Landeschef gewählt

    Jan Redmann ist der neue Parteichef der CDU in Brandenburg. Auf einem Landesparteitag hat der 43jährige 85,7 Prozent der Stimmen bekommen. Redmann war der einzige Kandidat. Er löst Michael Stübgen als Landeschef ab. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Friedrich Küppersbusch © imago images/Reiner Zensen
    imago images/Reiner Zensen

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch 

    Koalitionsausschuss: Ist der Streit der Ampelkoalition jetzt beigelegt?

    Beim Koalitionsausschuss der Ampel lagen einige Streitthemen auf dem Tisch: Vom Austausch von Öl- und Gasheizungen über die Kindergrundsicherung bis zum Autobahnbau. Ist nach dem mit Spannung erwarteten Spitzentreffen der Ampel-Koalition gestern nun der Ampelstreit beigelegt? Es kommentiert Friedrich Küppersbusch.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Podcast War schön jewesen
    radioeins

    War schön jewesen 

    Tränen am Geburtstag

    Geschichten aus der großen Stadt von Lea Streisand.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Lied gegen die Schwerkraft" von Peter Licht

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass es Tiere gibt, die nie erwachsen werden?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Eine Radweg-Markierung auf dem Straßenbelag © imago images/Jochen Tack
    imago images/Jochen Tack

    Fahrräder verändern Leben 

    World Bicycle Relief bringt Fahrräder zu Menschen in unterversorgten Gebieten

    Etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu erschwinglichen Transportmitteln. Die gemeinnützige Organisation "World Bicycle Relief" ist angetreten, das zu ändern. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat der World Bicycle Relief über 700.000 Fahrräder verteilt und dazu beitragen, dass Menschen ihre Ziele erreichen und ihre Lebensqualität verbessern können. Wir sprechen darüber mit Juana Gräter, Fundraising Director des WBR für Stiftungen und Institutionen.

  • Strizi (Frittenbude) © imago/HMB-Media
    imago/HMB-Media

    Das Mobilitätsgespräch 

    Unterwegs mit Strizi


    Wenn das Autoradio bei Ihnen aussetzen würde, wäre das natürlich eine Katastrophe. Für unseren heutigen Mitfahrer und zwei seiner Freunde war genau das im Jahre 2006 aber so etwas wie eine himmlische Fügung. So verwandelte sich eine Autofahrt, während der sie einfach selbst für Musik sorgten, in die Gründung von "Frittenbude".

  • Illustration: Autonome Autos scannen die jeweiligen Umfelder ab © imago images/McPHOTO
    imago images/McPHOTO

    Autonome Fahrzeuge auf neuen Wegen 

    Wie eine vierte Ampelfarbe den Verkehrsfluss optimieren soll

    Autonomes Fahren gilt als eine der zentralen Zukunftstechnologien im Bereich der Mobilität. Doch wie kann erreicht werden, dass autonome Fahrzeuge den Verkehrsfluss wirklich schneller und sicherer machen? Wir sprechen darüber mit Prof. Dr.-Ing. Eric Sax, Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

  • U-Bahnsteig in Berlin © imago/CHROMORANGE
    imago/CHROMORANGE

    Die Sonntagsfahrer 

    Über das Sicherheitsgefühl von Frauen in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln

    Die öffentlichen Verkehrsmittel stellen für viele Menschen eine wichtige und unverzichtbare Möglichkeit dar, sich fortzubewegen. Leider kommt es jedoch immer wieder zu Übergriffen in Bus, Bahn und Co.

  • Horst Evers
    rbb

    Horst Evers 

    Wenn der Bus kommt

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    Pietro mit "Ich schwör"

    Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett!

  • Podcast Elterntelefonate
    radioeins

    Elterntelefonate 

    WifiOnIce

    Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass es in China einen Zoo gibt, in dem die Menschen im Käfig stecken und die Tiere frei herumlaufen?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Lie Ning © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Weekender 

    Lie Ning

    35.000 Menschen werden heute zur Klima-Demo und zum dazugehörigen Konzert am Brandenburger Tor in Berlin erwartet. Mit auf der Bühne werden dann unter anderem Element Of Crime, Annett Louisan und auch Lie Ning sein. Er wird als Berlins neue große Soulstimme gehandelt und ist vor seinem Auftritt bei uns am Telefon...

  • Sowohl Russland als auch die Ukraine beanspruchen die auf der Krim gefundenen Schätze der Skythen für sich © imago images/AGB Photo
    imago images/AGB Photo

    Wissenschaft 

    Wie Putin mit Kunstdiebstählen die nationale Identität der Ukraine zerstören will

    Über die Bedeutung der skythischen Kultur und ihren Einfluss auf die russische Ideologie sprechen wir mit Prof. Dr. Hermann Parzinger. Er ist Prähistoriker und Präsident der Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz und einer der führenden Experten für die Skythen.

  • Römische Legionäre während eines Umzugs durch Rom anlässlich des Jahrestages der Gründung der Stadt © imago/Jochen Tack
    imago/Jochen Tack

    Der Benecke 

    Hatten die Römer Angst vor den lebenden Toten?

    Archäologinnen und Archäologen haben im türkischen Sagalassos eine ungewöhnliche antike römische Grabstätte entdeckt. Die Forschenden der Katholischen Universität Leuven beschreiben in einer neuen Studie ein Grab, das gleich auf drei verschiedene Arten versiegelt wurde – darunter einmal mit verbogenen Nägeln, die als magischer Talisman fungierten.

  • Rhododendron formosum, Foto: Botanischer Garten Potsdam
    Botanischer Garten Potsdam

    Wissenschaft 

    Wie tief ist Kolonialismus verwurzelt in Botanischen Gärten?

    Die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam möchte das eigene koloniale Erbe kritisch hinterfragen. Einen Überblick über die Schau und ihre Inhalte gibt uns Dr. Michael Burkhart, der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam.

  • Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
    radioeins

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass bei feuchtem Wetter die Farben in der Natur kräftiger wirken?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Mikrofon im radioeins Studio
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Denkpause vom 27. März

Die meisten Kammerspiele finden in den eigenen vier Wänden statt."

Brigitte Fuchs, Autorin und Lyrikerin
Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz

Schwarz-Rot in Berlin: Aufbruch oder Rückschritt?

Die Meldung platzte mitten in die Sondierungen von CDU und Grünen: Die SPD möchte mit der CDU in eine Regierung gehen, Franziska Giffey werde dafür in die zweite Reihe treten. Das hat ordentlich gekracht. Grüne und Linke wurden völlig überrumpelt und sind wütend.

Das ist los von Herbert Grönemeyer
Vertigo Berlin

"Das ist los" - Christiane Falk über Herbert Grönemeyers neues Album

"Das ist los" ist heute erschienen und am 21. Mai wird Herbert Grönemeyer die neue Songs zum ersten mal in der ausverkauften Mercedes-Benz Arena live präsentieren. Im Juni folgen dann noch zwei weitere Konzerte in der Waldbühne und auch da werden die Karten knapp. radioeins-Musikexpertin Christiane Falk hat mit Herbert Grönemeyer über sein neues Werk gesprochen und stellt das Album vor.

Arnim Teutoburg-Weiß und Christiane Falk
radioeins/Mikol

Podcast - "Poparazzi - die Geschichte eines Songs" von Arnim Teutoburg-Weiß

Arnim Teutoburg-Weiß ist Sänger der Beatsteaks und seit kurzem auch Macher des Podcasts "Poparazzi - die Geschichte eines Songs". Und in diesem Podcast geht natürlich um Musik, insbesondere um die Entstehungsgeschichte von Liedern. Seitdem er Musik macht, jagt er nämlich Songs hinterher, als Fan und auch als Songschreiber, so Arnim Teutoburg-Weiß. Seine Gäste unter anderem: 2Raumwohnung, Mine, Bela B, Dirk von Lowtzow, Charlotte Brandi und Deichkind. Und heute war Arnim Teutoburg-Weiß unser Gast, um mehr über seinen neuen Podcast zu erzählen.

Vespa Gewinnspiel
Vespa König

Ab dem 20. März auf radioeins - Born to Be Wild - radioeins Vespa-Gewinnspiel

Zum Frühlingsanfang machen wir Sie mobil! Ab dem 20. März können Sie Ihr Glück in unseren „Born To Be Wild – radioeins Vespa-Gewinnspiel“ versuchen. Gemeinsam mit Vespa König verlosen wir drei Wochen lang jede Woche eine weiße VESPA 50er Sprint ‚White Edition‘. Sie unternehmen gemeinsam mit uns eine Tour durch verschiedene Städte, wer am Ende der Woche die meisten Punkte gesammelt hat, kann ab sofort mit einer Vespa durch die Stadt cruisen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Live and let die in Brandenburg

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Frazey Ford
radioeins/Ralf Schuster

radioeins Loungekonzert zum Nachhören - Frazey Ford & Band

Die spannendste Musik entsteht oft dann, wenn Genregrenzen ignoriert werden. Das gilt auch für die kanadische Songwriterin Frazey Ford. Wir hatten die Gelegenheit, Frazey Ford mit ihrer Band bei einem exklusiven radioeins Loungekonzert in der rbb Dachlounge zu erleben.

Musik

Memento Mori von Depeche Mode
Sony

Album der Woche - Memento Mori von Depeche Mode

Sich der eigenen Vergänglichkeit bewusst sein – bei Dave Gahan und Martin Gore sei dieser Gedanke in den letzten Jahren zunehmend präsenter geworden. Auf Memento Mori setzen sich die beiden nach dem Tod von Andrew Fletcher mit dem Tod auseinander. Dabei blicken sie weniger zurück als nach vorn. Es geht um’s Weitermachen; darum, nicht stehen zu bleiben.

Herbert Grönemeyer
Victor-Pattyn

- Herbert Grönemeyer über sein neues Album "Das ist los"

Am vergangenen Freitag ist das neue Album von Herbert Grönemeyer erschienen. "Das ist los" heißt es und radioeins Musikexpertin Christiane konnte im Vorfeld ein langes Interview mit Herbert Grönemeyer führen. Und so erfahren wir aus erster Hand, was diesen aussergewöhnlichen Musiker bewegt.

Ava Vegas
Edda Pettursdottir

- Ava Vegas: Desert Songs

Die Berliner Sängerin mit der tiefen Stimme wuchs auf Ibiza auf und hat die Partyszene schon in der Jugend aufgesogen. In Berlin ist das Berghain einer ihrer Lieblingsorte, sie studierte Architektur und das passt, den ihre Songs sind sehr kunstvoll arrangiert. Ihr Debüt "Desert Songs" ist gerade erschienen und morgen Abend gibt es das Record Release Konzert in der Kantine am Berghain.

Boygenius
Matt Grubb

- Boygenius und ihr Debüt "The Record"

Drei Musikerinnen, drei Songwriterinnen mit eigenen Karrieren, haben sich für dieses Projekt zusammengetan. Boygenius, das sind Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus. Boygenius ist eine Art female Supergroup. Über ihre gemeinsame Zeit im Studio sagen die drei Musikerinnen: "es war wie sich verlieben". Ihr Debüt "The Record" wird am Freitag erscheinen und M.C. Lücke durfte das Album vorher bereits genießen.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

Podcast - Mit der Arschdusche nach Norwegen

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Eva Karl Faltermeier in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Teurer Wohnen
rbb

Doku-Podcast-Serie - Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ukraine

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcast Die Blaue Stunde
radioeins

Podcast - Die Blaue Stunde

Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Lächeln - also breit grinsend - die abartigsten Boulevardthemen aufdecken und einer ganz persönlichen Bewertung unterziehen.

Hin und wieder wird er sich auch mit Studiogästen „herumschlagen“, sofern letztere sich zu ihm trauen.

„Die Blaue Stunde“ mit Serdar Somuncu ist also genau die Art von spezieller „Lebenshilfe“, auf die die Welt schon immer gewartet hat. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Das wird kein Ringelpiez mit Anfassen!

Schroeder & Somuncu
radioeins

Podcast - Tourleben, Urlaub, Reiseerlebnisse

Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen: Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm.

 

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
radioeins

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Der Anzug passt nicht

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Sharp dressed urban single

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Der Müllschlucker

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Haftbefehl gegen Putin

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - WifiOnIce

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Urlaub von Anfang an

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Neues Frausein

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Videos

radioeins Newsletter
radioeins