Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Jakob Augstein © Franziska Sinn
Franziska Sinn

Fragen, zuhören, verstehen, lernen - Muss man für sein Land kämpfen? Jakob Augstein im Gespräch mit Ole Nymoen

Welche Folgen hat es für Kriege wie den in der Ukraine, wenn sich junge Menschen weigern, für "ihr Land" zur Waffe zu greifen? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Ole Nymoen. Im Sommer 2024 fand man einen Text in der Zeit, Titel: "Ich, für Deutschland kämpfen? Never!" Darin schrieb Ole Nymoen, 27, dass er "für fast gar nichts" bereit sei, zu kämpfen und mit der neuen "Kriegstüchtigkeit", die Verteidigungsminister Boris Pistorius gefordert hatte, nichts anfangen könne. Wer in die militärische Schlacht ziehe, verteidige nicht seine eigenen Interessen, sondern die seiner "Herrscher".

Radiodays an Ostern

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Radioday - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Abrissarbeiten am 16.04.2025 auf der Baustelle an der maroden A-100 Ringbahnbrücke © dpa/Sebastian Gollnow
dpa/Sebastian Gollnow

Berlin - Wie es nach dem Abriss der Ringbahnbrücke weiter geht

Seit Mittwoch ist die komplette Ringbahnbrücke auf der Baustelle am Autobahndreieck Funkturm abgerissen – schneller als gedacht. Die Autobahn GmbH hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Neubau auf der A100 schneller als üblich abgeschlossen werden kann. Der Geschäftsbereichsleiter für Bau und Erhaltung, Mathias Seidel, sagte auf radioeins, der Vorteil sei, dass man das Projekt priorisiert behandeln könne. Beispielsweise sei kein Planfeststellungsverfahren nötig. Schon beim Abriss habe sich gezeigt, dass alle Verantwortlichen an Schnelligkeit interessiert seien. Wann die neue Brücke fertig sein könnte, sagte er nicht.

Ein Student arbeitet in einer Universitätsbibliothek (Symbolbild) © imago images/blickwinkel
imago images/blickwinkel

rbb24 Recherche - Russlands hybrider Krieg gegen die Wissenschaften

Das Auswärtige Amt hat die russische Regierung aufgefordert, die Kriminalisierung wissenschaftlicher Arbeit einzustellen. Hintergrund ist die Einstufung zweier deutscher Wissenschafts-Organisationen als "unerwünscht" beziehungsweise "extremistisch". Betroffen von den Listungen durch die russischen Behörden sind unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO). Aber was genau bedeutet das? Wir sprechen mit Torsten Mandalka, rbb24 Recherche.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 17.04.2025, 16:00 Uhr

  • "Vergeigt, verkackt, versemmelt: Erinnerungen an die Gegenwart" von Dietmar Wischmeyer (Buchcover) © Rowohlt Berlin
    Rowohlt Berlin

    Buch 

    Dietmar Wischmeyer: "Vergeigt, verkackt, versemmelt: Erinnerungen an die Gegenwart"

    Er ist ein Meister des pointierten Satzes, der Grandseigneur der dystopischen Beobachtungen. Seine Bücher haben Titel wie "Alle doof, bis auf ich", "Immer ist was, nie ist nix" oder auch "Den Klaren sieht die Leber nicht". Seine Kolumnen sind deutschlandweit zu hören, bei radioeins ertönt wöchentlich ein neues Kapitel seines Schwarzbuchs. Dietmar Wischmeyers neues Buch heißt "Vergeigt, verkackt, versemmelt". Mehr dazu von ihm selbst im Interview.

  • Beirut © radioeins/Arne Lehrke
    radioeins/Arne Lehrke

    Lokalmatador*in 

    Beirut

    Mit seinem neuesten Album begibt sich Zach Condon auf eine Zirkusmusik-Odyssee – und bringt unter anderem ein Einhorn davon mit "nach Hause".

  • Cedric hat 18 Esel bei Carabane seit fast 25 Jahren © radioeins/Julia Vismann
    radioeins/Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Wandern mit Eseln

    Es sind Osterferien. Genau die richtige Zeit, um lange Spaziergänge und Wanderungen zu machen. Doch wenn Kinder im Spiel sind, dann ist das manchmal eine zähe Unternehmung. Ganz anders sieht das aus, wenn ein Esel die Wandergruppe anführt. Julia Vismann war in Frankreich auf einer Eselwanderung.

  • "Hase und ich" von Chloe Dalton © Klett-Cotta
    Klett-Cotta

    Favorit Buch 

    "Hase und ich" von Chloe Dalton

    Ihr stilles Verhalten, ihre Wachsamkeit und ihr ausgezeichnetes Gehör, gepaart mit ihrer unheimlichen Geschwindigkeit und der Fähigkeit, Jägern zu entkommen, verleihen ihnen einen Anschein von Übernatürlichkeit. Sie sind stille Tiere, klagen jedoch laut, bevor sie einer Verletzung erliegen. An welches Tier denken Sie bei dieser Beschreibung? Kleiner Tipp, angeblich bringt es in diesen Tagen die Ostereier. Zu der englischen Politikberaterin Chloe Dalton kam ein gerade geborener Hase mitten im Winter als von der Mutter verlassener Findling. In ihrem Buch "Hase und ich" erzählt sie, wie ihr das schier Unmögliche gelang, einen Wildhasen groß zu ziehen. Unser Literaturagent Thomas Böhm hat das Buch über eine, so der Untertitel, außergewöhnliche Begegnung gelesen.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Eine historische Bronzefigur, die Ernst Dohm, alias Elias Levy, Redakteur der Berliner Satirezeitschrift "Kladderadatsch" verkörpern soll, fotografiert am 23. Juli 2022 in Calau © imago images/Funke Foto Services
    imago images/Funke Foto Services

    Aktion am Gründonnerstag 

    Calauer statt Knöllchen

    Flachwitz, Schenkelklopfer oder auch "Kalauer": Die Kleinstadt Calau, am Rande des Spreewaldes gilt als Wiege des nach ihr benannten, schlechten Wortwitzes. Zwei Mal im Jahr wird der Wortwitz in der Lausitzer Kleinstadt mit einer besonderen Aktion gefeiert: "Calauer statt Knöllchen". An diesem besonderen Tag werden in der Calauer Innenstadt nämlich Witze, statt Strafzettel an Falschparker verteilt. Zum Start der Aktion sprechen wir mit dem Bürgermeister der Wiege des Wortwitzes, Marco Babenz.

  • Michael B. Jordan (mi.) in "Blood & Sinners" © Warner Bros. Entertainment Inc.
    Warner Bros. Entertainment Inc.

    Kino King Knut Elstermann 

    "Oslo-Stories: Liebe", "Blood & Sinners" & "Ernest Cole: Lost And Found"

    Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: US-Notenbankchef gegen Trump und Klage gegen veganen Eierlikör

    Wir schauen mit Nicolas Lieven auch in dieser Ausgabe nochmal in die USA: Denn US-Notenbankchef Jerome Powell warnt angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor höherer Inflation und langsameren Wirtschaftswachstum. Außerdem kommt am Donnerstag der Rat der Europäischen Zentralbank zusammen. Wahrscheinlich werden die Leitzinsen noch einmal gesenkt. Und dieses Thema passt perfekt zu Ostern: Darf veganer Eierlikör "Likör ohne Ei" heißen? Ein Spirituosenverband hat nun ein kleines Start-up verklagt.

  • Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers 

    Essen gehen mit dem Proktologen

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Uncle Albert/Admiral Halsey" von Paul & Linda McCartney

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass man in drei Sekunden entscheidet, ob man jemanden sympathisch findet oder nicht?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Rolf Schulten, Fotograf © Nick Ash
    Nick Ash

    Interview 

    Rolf Schulten, Fotograf

    Seit Mitte März ist die Ringbahnbrücke der A100 am Berliner Funkturm für den Verkehr Richtung Norden gesperrt. Über Webcams kann man die Bau- und Abrissarbeiten beobachten. Nie hatte die Berliner Stadtautobahn außerhalb des Verkehrsberichts so viel mediale Beachtung. Ein Mann allerdings hat die A100 schon vor vier Jahren ins Visier genommen: der Berliner Fotograf Rolf Schulten. Sein neues Fotobuch "A100" zeigt einen ganz besonderen Blick auf die 28 Kilometer lange Betonschneise. Über das, woran wir normalerweise vorbeirauschen, weil wir im Auto sitzen, sprechen wir heute mit Rolf Schulten im studioeins.

  • "Berlin im Nationalsozialismus - Abriss einer Stadtgeschichte" von Christoph Kreutzmüller, Bjoern Weigel (Buchcover) © Bebra Velag
    Bebra Velag

    Interview 

    Co-Autor Christoph Kreutzmüller über "Berlin im Nationalsozialismus"

    "Berlin im Nationalsozialismus. Abriss einer Stadtgeschichte" – in diesen Tagen erscheint ein Buch, dass einen ganz besonderen Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus in Berlin wirft. Die beiden ausgewiesenen Berlin-Kenner Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel beleuchten die Geschichte der Hauptstadt im Nationalsozialismus aus Alltagssituationen heraus. Focus sind idealtypische öffentliche, halböffentliche und private Orte – vom Bett bis zum Reißbrett.

  • Tara Nome Doyle © Sonja Stadelmaier
    Sonja Stadelmaier

    Interview 

    Tara Nome Doyle

    Konzeptalben sind eine feine, oft spannende Sache, machen aber auch eine Menge Arbeit. Das weiß Tara Nome Doyle nur zu gut, waren die ersten beiden Langspieler der in Berlin geborenen und lebenden Musikerin mit norwegisch-irischen Eltern doch ausgezeichnete Vertreter dieser Gattung. Auf "Alchemy" verhandelte sie 2020 die vier Phasen der vormodernen Naturphilosophie, der Nachfolger "Værmin" widmete zwei Jahre später jeden Song einem andern Kriechtier. Bei allem Aufwand kann ein übergeordnetes Thema aber auch Orientierung geben, eine gewisse Sicherheit. Diese gab die Künstlerin für die Arbeit an ihrem kürzlich erschienenen dritten Album "Ekko" nun auf und gewährte den neuen Songs quasi inhaltliche Freiheit.

  • Erstsemester nehmen an einer Vorlesung teil (Symbolbild) © imago images/Funke Foto Services
    imago images/Funke Foto Services

    Bildung 

    Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern immer noch in der Minderheit

    Das Sommersemster für die Studierenden ist angelaufen. Der Blick in die Hörsäle zeigt dabei: Der "Bildungstrichter" hält sich hartnäckig. Immer noch studieren mehr Kinder aus Akademikerfamilien als Kinder ohne akademischen Hintergrund. Von 100 Kindern aus nicht-akademischen Elternhäusern finden 25 den Weg an die Uni, bei Akademikerfamilien sind es 78. Unsere radioeins-Reporterin Helena Daehler hat sich mit dem Thema beschäftigt, hat recherchiert und hat zwei Ausnahmen gefunden.

  • Illustration: Ein älterer Mann leidet unter Gedächtnisverlust © imago images/Zoonar
    imago images/Zoonar

    Forschung 

    EU genehmigt neues Alzheimer-Medikament

    Die Europäische Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die auf zugrundeliegende Krankheitsprozesse abzielt. Der Antikörper Lecanemab sei für eine Behandlung im frühen Stadium und das erste Medikament dieser Art, das in der EU zugelassen werde, teilte die Kommission mit. Fachleuten zufolge kommt nur ein sehr kleiner Teil der Alzheimer-Patienten für diese Therapie infrage. Wie sensationell diese Meldung ist, darüber sprechen wir mit Saskia Weiß, sie ist Geschäftsführer der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

  • Schülerinnen und Schüler protestieren am 14.04.2025 in Izmir © imago images/ZUMA Press Wire
    imago images/ZUMA Press Wire

    Türkei 

    Schüler protestieren gegen die Regierung Erdogan

    Ob in Istanbul, Izmir, Ankara, Antalya oder anderen Städten: Schon seit Tagen gehen viele Schülerinnen und Schüler in der Türkei nicht in den Unterricht, sondern demonstrieren stattdessen gegen die Regierung Erdogan. Auslöser ist die Ankündigung, tausende Lehrkräfte von sogenannten Projektschulen zu versetzen. Die Gewerkschaft vermutet politische Gründe, die Regierung spricht von Routine. Über dieses neue Ausmaß der Proteste in der Türkei sprechen wir mit Dr. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Uni Bochum.

  • Sergej J. Netschajew (M), russischer Botschafter in Deutschland, Friedemann Hanke (2.v.r), stellvertretender Landrat von Märkisch-Oderland, und Robert Nitz (r), parteiloser Bürgermeister von Seelow, stehen während einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Schlacht um die Seelower Höhen am Ehrenmal © dpa/Soeren Stache
    dpa/Soeren Stache

    80 Jahre nach Weltkriegsende 

    Gedenken an die Schlacht um die Seelower Höhen

    Sie war der Anfang vom Ende: Die Schlacht um die Seelower Höhen eröffnete die Schlacht um Berlin und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute vor 80 Jahren begann der Angriff der Roten Armee mit einem Dauerbeschuss der Stellungen der Deutschen Wehrmacht an der Oder. Zehntausende sowjetische und deutsche Soldaten fielen. Das Gedenken an diesen Jahrestag fällt allerdings schwer. Das Auswärtige Amt hatte vorab geraten, russische Vertreter nicht einzuladen. Russlands Botschafter war trotzdem dabei - ohne Einladung. Wir sprechen mit rbb-Reporterin Elke Bader.

  • Amselmännchen auf einem Zaun © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Fantastische Tierwelten 

    Es blüht, zwitschert und trällert

    Sonnschein, milde Temperaturen - jetzt ist es wirklich an der Zeit, den Winter zu vergessen. Draußen ist Frühling: Die Knospen zeigen sich, es blüht und die Vögel sind zurück und trällern. Wer sich da jetzt alles zeigt, besprechen wir mit Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming.

  • Hinweis auf Brückenschäden an der Berliner Ringbahnbrücke
    IMAGO/A. Friedrichs

    Überalterte Infrastruktur 

    Sanierungsstau an maroden Brücken dramatischer als bisher angenommen

    Beispiele für marode Brücken in Deutschland gibt es viele: Im vergangenen Jahr stürzte die Carola-Brücke in Dresden ein. In Berlin ist seit Wochen eine wichtige Autobahnbrücke gesperrt, in Magdeburg seit gestern eine Brücke in der Innenstadt. Nach Angaben der Organisation Transport and Environment (T&E) sind allein rund 16.000 Brücken in Bundeshand baufällig – die Lage ist nach Angaben des Verbandes viel dramatischer als bisher angenommen. Benedikt Heyl von T&E Deutschland mit den Einzelheiten dazu.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Debatte um Aufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan

Die künftige Koalition aus Union und SPD will humanitäre Aufnahmeprogramme für Menschen aus Afghanistan beenden. Noch aber kommen gefährdete Afghaninnen und Afghanen nach Deutschland - wie am Mittwochabend in Leipzig. Denn seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Afghanistan 2021 führt die aktuell geschäftsführende Bundesregierung ein Aufnahmeprogramm für frühere afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und deutscher Institutionen aus. Aus der Union hagelt es Kritik - zu recht?

Download (mp3, 8 MB)
Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Facebook, Instagram, WhatsApp: Muss Meta sein Imperium aufgeben?

Facebook, Instagram, WhatsApp – das sind drei der meistgenutzten Plattformen weltweit. Und alle gehören sie zu Meta, dem Konzern von Mark Zuckerberg. Aber genau das steht jetzt zur Debatte: Die US-Handelsaufsicht FTC hat Meta verklagt wegen Monopolmissbrauchs. Durch milliardenschwere Übernahmen, etwa von Instagram und WhatsApp, habe der Konzern gezielt Konkurrenz ausgeschaltet.

Download (mp3, 7 MB)
Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Jetzt Nachhören! - Kommentatoren-Talk: Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?

Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Vielleicht dauert es auch noch etwas länger. Aber mit welchen Entscheidungen will sie Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen.

Denkpause vom 17. April

Im Hafen ist ein Schiff sicher, allerdings wurden Schiffe nicht dafür gebaut."

Grace Hopper, Informatikerin

Highlights

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Sophie Hunger © IMAGO / Christian Grube
IMAGO / Christian Grube

"Walzer für Niemand" – ein Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger

"Walzer für Niemand" – Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger am Sonntag den 27. April ab 18 Uhr live im "Studio 14 – die rbb Dachlounge" und als Radioliveübertragung auf radioeins.de.

Karten für den Abend gibt es nicht zu kaufen! Wenn Sie dabei sein wollen bewerben Sie sich per Mail unter mitmachen@radioeins.de Stichwort: Sophie Hunger.

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Jugendweihe, Konfirmation & Co. - wie wichtig sind solche Rituale fürs Erwachsenwerden?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Die Schöne Lesung

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Güner Künder © Frauke Joana
Frauke Joana

Musik

"Owls, Omens, and Oracles" von Valerie June © Concord
Concord

Album der Woche - "Owls, Omens, and Oracles" von Valerie June

Joy! Valerie June hat keinen geringeren Anspruch als mit ihren neuen Songs auf der ganzen Welt Freude zu verbreiten. Wer die Songs ihres neuen Albums "Owls, Omens, and Oracles" hört, soll eine positive Lebensenergie spüren und Lust haben gemeinsam eine gute Welt und Zukunft zu schaffen!

Torsten Hempelt
radioeins/Ralf Schuster

- HappySad

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Anissa Loucif in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos