Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Donald Trump während der Vereidigung zum 47. US-Präsidenten © AP Photo/Julia Demaree Nikhinson
AP Photo/Julia Demaree Nikhinson

USA - Über Donald Trump und das "goldene Zeitalter Amerikas"

Er ist wieder da: Seit gestern Abend ist Donald J. Trump wieder US-Präsident – trotz Gerichtsverfahren, Verurteilung, Kapitol-Stürmung. Und er verspicht ein goldenes Zeitalter für Amerika. Der 45. Ist also auch der 47. Präsident der USA. Und der erinnert bei seiner Antrittsrede auch an das gescheiterte Attentat gegen ihn. Er sei von Gott gerettet worden, um Amerika wieder großartig zu machen. Eine Einordnung dazu von Rachel Tausendfreund, US-Amerikanerin und Senior Research Fellow mit dem Schwerpunkt transatlantische Beziehungen/USA bei der DGAP – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Kommentatoren Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr? © picture alliance
picture alliance

Jetzt Nachsehen und -hören - Kommentatoren-Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr?

Das neue Jahr beginnt mit zwei wichtigen Ereignissen: Trump kommt, Deutschland wählt. Am 20. Januar, nur einen Tag nach unserem radioeins Kommentatoren-Talk, wird Donald Trump wieder US-Präsident. Welche Auswirkungen hat das auf die Außen- und Sicherheitspolitik, auf die Ukraine, auf Gaza, auf Syrien? Wird die deutsche Wirtschaft unter möglichen neuen Zöllen leiden, was wird aus dem Klimaschutz?

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 21.01.2025, 13:00 Uhr

  • Logo: Raus aufs Land (Quelle: Collage Colourbox/Eduard Goricev, Imago/Panthermedia, AV Medien Film und Fernsehen GmbH, Colourbox / Roksana Bashyrova)
    Colourbox/Eduard Goricev, Imago/Panthermedia, AV Medien Film und Fernsehen GmbH, Colourbox / Roksana Bashyrova

    ARD Mediathek 

    Neue Staffel von "Raus aufs Land"

    Es geht weiter: Heute erscheint die vierte Staffel "Raus aufs Land" bei der Menschen begleitet werden, die den Schritt von der Stadt aufs Land wagen oder schon gewagt haben. Die neuen Geschichten von "Raus aufs Land" blicken hinter die Fassade. Was beschäftigt die Menschen, die die Großstadt verlassen, um auf dem Land ihr Glück zu suchen, welche Zweifel plagen sie, was treibt sie an? Die Doku-Soap begleitet zehn neue Protagonistinnen und Protagonisten auf ihrer Heldenreise. Wir sprechen mit Projektleiter Helge Oelert.

  • Podcast Tiere streicheln Menschen
    radioeins

    Tiere streicheln Menschen 

    Der verzauberte Prinz

    Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

  • "Donkey Kong Country Returns HD" © Nintendo
    Nintendo

    Das Videospiel der Woche 

    Donkey Kong Country Returns HD

    Nintendo gibt dem Lieblingsaffen ordentlich Zucker in diesen Tagen: zuerst bekommt er vergangenen Monat in Japan seinen eigenen Vergnügungspark spendiert, jetzt kehrt Donkey Kong zurück auf die Nintendo Switch zurück. radioeins-Gamer Magnus von Keil hat sich das Affentheater schon mal angesehen. Kein ganz neues Spiel, sondern eine Neuauflage mit schärferen Texturen, verbesserten Licht- und Schatteneffekten und größerem Detailreichtum. Einziger Kritikpunkt: Die neue Version fühlt exakt so an wie damals auf der Nintendo Wii. Aber das Spiel selbst ist auch nach all der Zeit immer noch ein großer Spaß.

  • Schallplattenspieler mit einer Langspielplatte © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Favorit Musik 

    Welche Alben erwarten uns 2025?

    Traditionell passiert in den ersten Wochen eines neuen Jahres vergleichsweise wenig, was neue Musik angeht. Die meisten Plattenfirmen warten ein paar Wochen, bis sie die neuen Alben von bekannten Bands, Künstlerinnen und Künstler veröffentlichen. Christiane Falk verschafft uns einen Überblick, was Spannendes ansteht.

  • Das Kohlekraftwerk Mehrum und Windräder in Niedersachsen © dpa/Julian Stratenschulte
    picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

    Handelsblatt Energiegipfel 2025 

    Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg wird

    Vertreter aus der Wirtschaft und der Politik kommen heute zum Handelsblatt Energiegipfel 2025 zusammen. Das zweitägige Treffen steht unter dem Motto "Raus aus dem Krisenmodus: wie die Energiewende zum Erfolg wird". Die Energiepolitik ist eines der zentralen Wahlkampfthemen. Nina Scheer, die energiepolitische Sprecherin der SPD, ist beim Handelsblatt Energiegipfel 2025 mit dabei und wir sprechen mit ihr darüber.

  • Fahrradparkhaus Potsdamer Platz © picture alliance/imageBROKER|Karl-Heinz Spremberg
    picture alliance/imageBROKER|Karl-Heinz Spremberg

    Rad'n'Roll 

    Bike Parking am Potsdamer Platz

    Der leicht gebogene Gang scheint endlos und bewegt sich von Magenta bis Pink. Zu beiden Seiten unzählige Möglichkeiten, sein Fahrrad sicher abzustellen. Die Stellplätze sind wabenartig eingeteilt durch Lichtbalken. Fahrradparkhaus oder doch ein Raumschiff? So ein spaciges Fahrradparkhaus kann es nur in den Niederlanden geben, oder? Nein, ein solches Parkhaus für Fahrräder gibt es in Berlin am Potsdamer Platz unterm Sony Center. Und radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth hat sich auf den Weg dorthin gemacht.

  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    Die GEMA verklagt Suno AI

    Die GEMA hat angekündigt, heute vor dem Oberlandesgericht München Klage gegen das US-amerikanische Unternehmen Suno AI einzureichen. Der Marktwerk von Suno liegt mittlerweile bei schätzungsweise einer halben Milliarde US-Dollar. Und wir haben durch Dr. Pop als erste exklusiv die drei Audio-Files vorliegen, mit dem die Klage geführt werden soll.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: Trumps Zollpolitik & steigende Immobilienzinsen

    Der neue US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Weltgesundheitsorganisation und das Klimaschutzabkommen zu verlassen. Er plant auch, die Welt mit Zöllen zu belegen, um das Ungleichverhältnis bei Importen und Exporten auszugleichen. Dies könnte zu Unsicherheit auf den Märkten führen und die Wirtschaft weltweit beeinflussen. Und: In Deutschland steigen die Immobilienzinsen, obwohl die EZB die Leitzinsen senkt. Dies könnte auf die Inflation und die Staatsverschuldung zurückzuführen sein. Der Markt reagiert sehr sensibel auf die Ankündigungen von Trump und die Börsenkurse schwanken stark. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist, auf radioeins.

  • Am Kongress Hotel Davos wehen die Flaggen vieler Länder beim Start des 55. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos © Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa
    Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa

    Jahrestreffen 

    Weltwirtschaftsforum in Davos

    Die globale Politik- und Wirtschaftselite ist aktuell wieder in den Schweizer Bergen zum Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums zusammengekommen. Motto: "Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter". 3000 Teilnehmer werden in Davos erwartet, darunter 60 Staats- und Regierungschefs vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj über Argentiniens Präsident Milei bis Bundeskanzler Scholz. Zentrales Gesprächsthema aber dürfte die "America first"-Politik des neuen US-Präsidenten Trump sein, der selbst nur online in Davos auftritt. Mehr dazu von ARD-Korrespondent Constantin Röse aus Davos.

  • Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! 

    Trumps Rückkehr

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Sonne" von Farin Urlaub

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Muscheln die Wasserqualität in Polen kontrollieren?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • CTM 2025
    CTM

    Interview 

    Jan Rohlf und James Grabsch zum CTM Festival

    Elektronische und experimentelle Musik – darum geht’s beim CTM Festival. Die 2025er Ausgabe startet am 24. Januar und findet wieder in verschiedenen Berliner Locations statt, wie im Berghain, im Radialsystem, im Morphine Raum oder im Silent Green. Ein übergreifendes Thema gibt es dieses Jahr nicht. Dafür gibt es Performances mit enormer Bandbreite, vom "Afro-Punk-Bass-Techno" Spooky-Js über den feministischen Black Metal des Trios Witch Club Satan oder das Abschlusskonzert mit Emma Ruth Rundle. Außerdem ist Gelegenheit hinter die Kulissen zu schauen oder Kontakte zu knüpfen. Nach den Highlights des CTM Festivals 2025 fragen wir heute Abend den Festivaldirektor Jan Rohlf und Co-Kurator*in James Grabsch im studioeins im Bikini Berlin.

  • Meo Wulf und Christine Groß © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Meo Wulf und Christine Groß: "Conni & Clyde"

    Das Zwei-Personen-Stück "Conni & Clyde" hatte gerade Premiere an der Berliner Volksbühne. Es geht um ein nichtbinäres Paar, das eine geradezu symbiotische Beziehung führt. Irgendwann gerät die Harmonie aus dem Lot. Conni träumt davon, ein Star zu werden, Clyde verliert sich in Newstickern und medialer Dauerkrise und zieht sich zurück. Regisseurin Meo Wulf erspielt und erforscht mit diesem Stück neue Räume der Queerness im Theater. Und warum sich ausgerechnet die Anlehnung an die Geschichte des 30er-Jahre Gängsterpärchens "Bonnie und Clyde" so hervorragend dafür eignet, das bespricht Sophia Wetzke heute Abend mit Meo Wulf und ihrer Mitspielerin Christine Groß studioeins im Bikini Berlin.

  • Matze Pröllochs © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Matze Pröllochs

    Er war der Drummer von Me And My Drummer. Jetzt hat Matze Pröllochs sein Solo-Debütalbum fertiggestellt. „Ich muss auf die Bühne, sonst geht es mir nicht gut“, sagt Pröllochs über sich selbst. Folgerichtig war er in den Jahren seit der Auflösung von Me And My Drummer 2018 nicht nur auf Alben von unter anderem Angela Aux, Bayuk oder Leslie Clio zu hören und unterstützte beispielsweise Tristan Brusch, Sookee oder Johanna Amelie bei Konzerten, sondern wandte sich obendrein der Theatermusik zu. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christopher Rüping entstanden preisgekrönte Arbeiten an den großen Theatern quer durch Deutschland.

  • Wahlplakat der ödp (Ökologische demokratische Partei) mit dem Slogan: Politik ohne Hinterzimmer © picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Franz Feiner
    picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Franz Feiner

    Bundestagswahl 

    Kleine Parteien im Unterschriften-Sammel-Stress

    Die Deadline für die kleinen Parteien in Brandenburg, um zugelassen zu werden zur Bundestagswahl, ist heute 18 Uhr verstrichen. Sie mussten mindestens 2.000 Unterstützerunterschriften einreichen. Was wohl nicht alle geschafft haben. radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst berichtet darüber.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein 

    Im Vorgarten wühlt der Kanzlerkandidat

    Fünf Kanzlerkandidaten stehen zur Wahl, deutlich mehr als 2021. Ist das wie bei den Waschbären? Wenn die Vermehrung so weitergeht, wird es in Zukunft unübersichtlich.

  • Donald Trump während der Vereidigung zum US-Präsidenten © Chip Somodevilla/Pool Photo via AP
    Chip Somodevilla/Pool Photo via AP

    Wechsel im Weißen Haus 

    Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt

    Donald Trump ist zurück an der Macht in den USA. Der Republikaner wurde in Washington in einer feierlichen Zeremonie als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Aus Washington berichtet ARD-Korrespondentin Katrin Brandt.

  • "Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch
    dtv

    Schöner Lesen 

    "Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch

    Die Buchhändler Empfehlung am heutigen Montag ist "Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch.

  • Migranten warten am Grenzübergang El Chaparral zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten in Tijuana © Omar Martínez/dpa
    Omar Martínez/dpa

    Massenabschiebungen und Sicherheitsdiskussion 

    Die Sorgen Mexikos vor Trump

    Fünf Millionen Mexikaner ohne Aufenthaltspapiere leben in den USA, viele von ihnen schon seit Jahren. Der designierte Präsident Trump hat angekündigt, Millionen Migranten abzuschieben. Die mexikanische Grenzstadt Tijuana hat wegen der drohenden Massenabschiebungen vorsorglich den Notstand erklärt. Für Mexikos Präsidentin Sheinbaum hat nach eigenem Bekunden der Einsatz für die Rechte ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger in den USA hohe Priorität. ARD-Korrespondentin Anne Demmer berichtet darüber aus Mexiko.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
Nassim Rad/Tagesspiegel

Kommentar von Anke Myrrhe - Tag 1 von US-Präsident Trump - so schlimm wie befürchtet?

Er ist zum zweiten Mal Präsident der USA. Nach seiner Amtseinführung wiederholt Donald Trump seine Ankündigungen von vor der Wahl: Er will einen nationalen Notstand ausrufen, die Grenze zu Mexiko sichern und Millionen illegaler Einwanderer zurückführen. Die Förderung von Gas und Öl soll angekurbelt werden, der Panama-Kanal soll zurückgeholt und der Golf von Mexiko umbenannt werden. Trump kündigte auch zusätzliche Steuern und Zölle für andere Länder an und und und. Doch "das Gute an den schlimmsten Befürchtungen ist immer, es kann eigentlich nur besser werden", findet radioeins-Kommentatorin Anke Myrrhe.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Milliardäre und Macht: Wie Reichtum die Demokratie untergräbt

Zum Treffen der Weltelite in Davos hat die Entwicklungsorganisation Oxfam ihren Jahresbericht präsentiert und stellt darin u.a. fest: Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Im vergangenen Jahr gab es pro Woche im Schnitt vier neue Milliardärinnen und Milliardäre. Die Zahl der Millardäre weltweit ist im vergangenen Jahr um über 200 auf fast 2.800 gestiegen. Außerdem sei ihr Vermögen deutlich schneller gewachsen. Gleichzeitig ist die Zahl der Menschen gestiegen, die nicht genug zu essen haben. Über 700 Millionen Menschen auf der Welt hungern, sagt Oxfam. Hat unser Wirtschaftssystem ein Problem?

Denkpause vom 21. Januar

Gefühle sind die Grundlage für alle Ideen. Zuerst hat man Gefühle und dann entwickeln sich daraus Ideen."

Jeff Koons, Künstler

Highlights

Kommentatoren Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr? © picture alliance
picture alliance

Jetzt Nachsehen und -hören - Kommentatoren-Talk: Trump kommt, Deutschland wählt – was wird das für ein Jahr?

Das neue Jahr beginnt mit zwei wichtigen Ereignissen: Trump kommt, Deutschland wählt. Am 20. Januar, nur einen Tag nach unserem radioeins Kommentatoren-Talk, wird Donald Trump wieder US-Präsident. Welche Auswirkungen hat das auf die Außen- und Sicherheitspolitik, auf die Ukraine, auf Gaza, auf Syrien? Wird die deutsche Wirtschaft unter möglichen neuen Zöllen leiden, was wird aus dem Klimaschutz?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Tocotronic © picture alliance/dpa | Georg Wendt
picture alliance/dpa | Georg Wendt

11. Februar im Studio 14 - die rbb Dachlounge - Tocotronic im radioeins Loungekonzert

Am 11. Februar 2025, und damit sogar noch drei Tage vor Veröffentlichung des neuen Albums "Golden Years", bietet radioeins die Gelegenheit, Tocotronic im Rahmen eines so exklusiven wie intimen Loungekonzerts im Studio 14 des rbb in der Masurenallee 20 in Berlin live zu erleben! Karten für dieses besondere Event gib es wie immer nicht zu kaufen, nur eine Mail an musik@radioeins.de und ein bisschen Glück können zum Dabeisein verhelfen.

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Weniger ist mehr - worauf verzichten Sie?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen damit Geld, dass sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher die geneigten radioeins-Hörer:innen lieben, lesen und lesen lassen.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Christopher Annen und Francesco Wilking im studioeins © Lenny Rothenberg
Lenny Rothenberg

Musik

"Humanhood" von The Weather Station (Albumcover) © Fat Possum Rec. (Membran)
Fat Possum Rec. (Membran)

Album der Woche - "Humanhood" von The Weather Station

Du kannst nicht verhindern, dass Trauer neben Glück existiert; freudige Ereignisse neben dem Schrecken. Das Einzige, was du verhindern solltest, ist es zu leugnen. Ein Satz der sehr klugen kanadischen Singer-Songwriterin Tamara Lindeman, die seit 2006 unter dem Pseudonym The Weather Station Musik veröffentlicht.

Milena Fessmann © Mathias Bothor
Mathias Bothor

- Free Falling

Da trifft die Gitarre auf den Sampler, deutsche Texte auf englische und fette Beats auf zarte Melodien. Auf der Schnittstelle zwischen Clubmusik und Popmusik gibt es jede Woche neue Songs und Sounds zu entdecken. Dazu Studiogäste und die eine oder andere ganz und gar abseitige, ungewöhnliche, merkwürdige Musik gibt's natürlich auch.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Timon Krause in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos