Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Stromtrasse © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Nach Blackout in Spanien und Portugal - Bundesnetzagentur-Chef Müller über die Sicherheit des deutschen Stromnetzes

Vielerorts fielen in Spanien und Portugal Ampeln aus, Züge blieben stehen, das Internet funktionierte nicht mehr und Menschen mussten aus Aufzügen befreit werden. Die Ursache des Blackouts ist weiter unklar. Ein solcher flächendeckender Stromausfall ist in Deutschland unwahrscheinlich, erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur, Müller, auf radioeins, aber es gibt immer Raum für Verbesserungen.

Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Bundesweite Einführung - Elektronische Patientenakte: Ein digitaler Ordner für mehr Effizienz im Gesundheitswesen

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, wird ab heute bundesweit eingeführt. Über die Versichertenkarte werden Befunde, Laborberichte, Aufnahmen von Röntgenbilder und MRT digital gespeichert. Ab Oktober ist die Nutzung der ePA dann sogar für alle Ärzte verpflichtend. Eigentlich praktisch, aber die Speicherung wirft noch Fragen auf. Dr. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, betont auf radioeins die Chancen und die Verantwortung, die mit der ePA einhergehen.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 30.04.2025, 03:00 Uhr

  • Shermin Langhoff, Intendantin Maxim Gorki Theater © IMAGO / Mauersberger
    IMAGO / Mauersberger

    Interview 

    Shermin Langhoff

    100+1 Armenian Allegories heißt das Festival mit Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten, das am 24. April am Berliner Maxim Gorki Theater begonnen hat. Wie immer ist dieses Festival im Frühling der Prolog zum diesmal 7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE!.

  • studioeins
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Christiane Rösinger

    Sie ist wieder da. Christiane Rösinger mit "Die große Klassenrevue" am HAU. Diese moderne Agitpop-Revue gehört inzwischen zu den Lieblingsproduktionen auf der großen Hebbel-Bühne. Mit Musik und Humor werden heutige Klassenverhältnisse hinterfragt. Gemeinsam mit Expert*innen und einer Band entlarvt die Regisseurin und Musikerin Christiane Rösinger den Mythos der Mittelschicht, thematisiert soziale Ungleichheit und erzählt von Ausstieg statt Aufstieg.

  • Lisa Harres © Finn Ronsdorf
    Finn Ronsdorf

    Interview 

    Lisa Harres

    Lisa Harres kann sich einiges auf ihre Visitenkarte schreiben; vermutlich sogar mehr, als wofür eine solche normalerweise Platz bietet: Schriftstellerin, Filmemacherin, Produzentin und Theatermusikerin sind nur einige der Tätigkeiten, die sie bereits ausgeübt hat beziehungsweise immer noch ausübt. Als wäre dies nicht genug und hätten die Tage der in Berlin lebenden gebürtigen Darmstädterin mehr als die üblichen 24 Stunden, kann sie seit dem 28. März auch noch "Time As A Frame", ihr Debütalbum als Solo-Künstlerin, mit berechtigtem Stolz unter den vollbrachten Leistungen aufführen.

  • Draufsicht eines Mannes zwischen grünem Gras und vertrockneter Erde © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Global Solution Summit 

    Über Graswurzel-Lösungen für Umweltprobleme

    Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, spricht beim Global Solution Summit über Grassroot-Projekte, über lokale Initiativen und wie sie praktische Lösungen für einige dringende ökologische und soziale Herausforderungen bieten.

  • "Die dunkle Seite der Sprache" von Tim Henning, Nikola Anna Kompa & Christian Nimtz © C.H.Beck
    C.H.Beck

    Hintergrund zum Buch 

    "Die dunkle Seite der Sprache" von Tim Henning, Nikola Anna Kompa & Christian Nimtz

    Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung der düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Mehr dazu von Christian Nimtz.

  • Christiane Falk zusammen mit Ralph Heidel © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    Ralph Heidel

    Er ist der Lieblingsmusiker vieler Musiker und beispielsweise Musical Director für Casper. Und trotzdem kennen den Namen Ralf Heidel viele nicht. Der Künstler hat mittlerweile sein drittes Abum heraus gebracht und ist heute zu Gast im radioeins Studio.

  • Kink © Johannes Paetzold
    Johannes Paetzold

    Paetzold platziert 

    Berlin draußen

    Schon wieder wartet ein langes Wochenende auf uns. Jedenfalls für viele, die den 1. Mai als Feiertag für ein langes freies Brücken-Wochenende nutzen. Wer da ein Plätzchen etwas abseits in der Stadt für draußen sitzen sucht, für den hält Johannes Paetzold fünf seiner Lieblingsorte parat.

  • Schaubühne Berlin © IMAGO / F. Berger
    IMAGO / F. Berger

    Dating 

    Date Night an der Schaubühne

    Wie lernt man heutzutage neue Freunde oder dann Partnerinnen oder Partner kennen? Sehr viele nutzen das Internet, wischen sich durch die Tage und die Nächte. Aber bevor sie verlernen, wie es mal ohne Internet möglich war, Menschen zu daten, hilft die Schaubühne Berlin nach und veranstaltet ein ungewöhnliches Date-Format im Theater. Und weil nur noch bis zum 2. Mai Anmeldung möglich ist, sprechen wir heute darüber mit Maria Hartmann, Referentin für digitale Kommunikation an der Schaubühne.

  • Podcast Tiere streicheln Menschen
    radioeins

    Tiere streicheln Menschen 

    Babyschale

    Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

  • Clair Obscur: Expedition 33
    Sandfall Interactive

    Das Videospiel der Woche 

    Clair Obscur: Expedition 33

    Der Debut-Titel eines französischen Studios sorgt gerade ordentlich für Aufsehen. Es ist noch keine Woche draußen und fährt weltweit Traumbewertungen ein, manch einer spricht sogar schon von bestem Rollenspiel des Jahres! "Clair Obscur: Expedition 33" heißt dieses Spiel und Magnus von Keil hat es natürlich schon ausprobiert.

  • Phillip Boa & The Voodooclub © Ole Bredenfoerder/Constrictor
    Ole Bredenfoerder/Constrictor

    Favorit Musik 

    Phillip Boa & The Voodooclub am 3. Mai im Huxleys

    Ernst Ulrich Figgen ist besser bekannt unter dem Namen Phillip Boa – und das seit mittlerweile 40 Jahren! Von frühen Pop-Hits mit Punk-Attitüde wie "Container Love" oder "This Is Michael" über Experimente mit Krautrock, Electro oder Metal bis hin zu seinem bislang letzten regulären Studioalbum "Earthly Powers" ist es ihm über diesen langen Zeitraum gelungen, relevant und seiner Vision treu zu bleiben – und mit besagtem "Earthly Powers" konnte der gebürtige Dortmunder 2018 sogar die höchste Chartsplatzierung seiner Karriere verbuchen.

  • Fahrradmarkt für gebrauchte Fahrräder in Berlin-Schöneberg © imago images/Fotostand
    imago images/Fotostand

    Rad'n'Roll 

    Berliner Fahrradmarkt für gebrauchte Fahrräder

    Ein günstiges, gebrauchtes Fahrrad kann im Netz suchen. Oder einfacher auf Gebrauchtmärkten wie der Fietsenbörse am Winterfeldplatz, weil man da auch gleich die wichtige Proberunde drehen kann. Der Berliner Fahrradmarkt bietet außerdem eine kostenlose Kinderfahrrad-Tauschbörse. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    "TikTok"-Tänze in den Mai

    "Bad Bunnies" von Zsá Zsá geht auf TikTok viral, "Sports car" von Tate McRae schon etwas länger. Dr. Pop bespricht die aktuellen Phänomene und hört für uns eine Kirchentonart heraus. Und es geht um die heilsame Wirkung von Tanz, die in England sogar verschrieben werden kann.

  • Logo von Amnesty International auf einem T-Shirt © imago/BildFunkMV
    imago/BildFunkMV

    Aktueller Jahresbericht 

    Amnesty International wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor

    Amnesty International wirft Israel im aktuellen Jahresbericht vor, im Gazastreifen einen "Völkermord" zu begehen und kritisiert deutsche Waffenexporte. Das Vorgehen Israels habe katastrophale Folgen für die palästinensische Zivilbevölkerung. Im Westjordanland setze Israel weiterhin gewaltsam das System der Apartheid durch. Die internationale Gemeinschaft habe versagt, wirksame Maßnahmen gegen die Gräueltaten zu ergreifen, insbesondere die USA und EU-Mitgliedstaaten. Über die Vorwürfe von und gegen Amnesty International sprechen wir mit Ruth Jüttner, Nahost-Expertin bei Amnesty International in Deutschland.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: Stromausfall hat Spanien und Portugal

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA" © dpa/Daniel Karmann
    dpa/Daniel Karmann

    Deutsches Gesundheitssystem 

    Elektronische Patientenakte ePA startet

    An das Elektronische Rezept haben sich viele schon einigermaßen gewöhnt, ab heute macht das deutsche Gesundheitssystem einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: Die Elektronische Patientenakte wird bundesweit in allen Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern ausgerollt. Damit sollen die Daten von rund 75 Millionen gesetzlich Versicherten gespeichert werden. Befürworter loben, dass das Gesundheitssystem damit effizienter wird. Kritiker haben Bedenken mit Blick auf den Datenschutz. Mehr dazu von Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz.

  • Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! 

    Merz und seine Minister

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Wie der Wind" von Christian Steiffen

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Ella Carina Werner und Juliane Pieper © Holger Matthöfer
    Holger Matthöfer

    Interview 

    Ella Carina Werner und Juliane Pieper

    Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber in Gedichtform gegossen können diese auch sehr lustig sein! Vor allem wenn man sich für die traditionsreiche Form des "Tiergedichts" entscheidet. Die Autorin Ella Carina Werner hat gemeinsam mit der Illustratorin Juliane Pieper diese tolle Idee gehabt und das Buch "Der Hahn erklärt der Henne, wie man Eier legt. Feministische Tiergedichte" in die Welt gebracht.

  • Miron Zownir © Miron Zownir
    Miron Zownir

    Interview 

    Fotograf Miron Zownir

    Miron Zownir ist Fotograf, Filmemacher und Krimi-Autor. Vor allem für seine schwarz-weiß-Fotografie ist er bekannt. Er arbeitete in Berlin, New York, Los Angeles und London. Auf einer Fläche von 100 Metern werden ab dem 30. April Arbeiten aus seiner Berlin Noir-Serie ausgestellt. Open Air, auf dem MegaFence vor dem Kraftwerk sowie der Fence Entrance des Tresors.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
Nassim Rad

Kommentar von Ann-Kathrin Hipp - Schafft das CDU-Personal-Tableau die Politik-Wende in Deutschland?

CDU-Chef Merz holt mehrere Vertraue aus seinem engsten Umfeld in die neue Bundesregierung - darunter die parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei als Kanzleramtsminister, Nina Warken als Gesundheitsministerin und Patrick Schnieder als Verkehrsminister. Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul soll Außenminister werden. Zwei Minister kommen aus der Wirtschaft ins Kabinett. Der Chef von MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, soll das neue Digitalministerium leiten. Und aus der Energiewirtschaft holt Merz Katherina Reiche. Die Chefin von Westenergie, eine Tochterfirma das Konzerns e.on, soll neue Wirtschafts- und Energieministerin werden.

Download (mp3, 10 MB)
Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Was ist von der Personalie Wolfram Weimer als neuer Kulturstaatsminister zu halten?

CDU-Chef Friedrich Merz will den konservativen Publizisten und Verleger Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister machen. Mit dieser Personalie hat wohl niemand gerechnet. Weimer ist bisher wenig mit Kulturinteresse aufgefallen, anders als seine Vorgängerinnen und Vorgänger, dafür umso mehr als konservativer, wirtschaftsliberaler Manager von Zeitschriften.

Download (mp3, 10 MB)
Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Jetzt Nachhören! - Kommentatoren-Talk: Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?

Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Vielleicht dauert es auch noch etwas länger. Aber mit welchen Entscheidungen will sie Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen.

Denkpause vom 30. April

Das Leben ist wie Jazz ... am besten ist es, wenn man improvisiert."

George Gershwin, Musiker

Highlights

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Zum Nachhören - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Sophie Hunger © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Die Literaturagenten: "Walzer für Niemand" mit Sophie Hunger

Sophie Hunger ist eine der spannendsten Musikerinnen der Gegenwart. Auf ihrem Debütalbum, das 2008 erschien, befand sich der wunderbare Song "Walzer für Niemand". Jetzt ist unter eben diesem Titel der erste Roman der Songpoetin erschienen. Die Geschichte handelt von einer sehr symbiotischen, fast zerstörerischen Freundschaft, die sich mehr in der gemeinsamen Musik als an einem bestimmten Ort abspielt.

Radioday "Heros of the day" © picture alliance / Westend61
picture alliance / Westend61

Radioday am 1. Mai: Heroes of the Day

Ehrenamtliche wirken in allen möglichen gesellschaftlichen Bereichen: vom Kinder- und Jugendsport über die Kunst- und Kulturszene bis zum Katastrophenschutz und Rettungsdiensten, vom Natur- und Umweltschutz über Nachbarschaftsinitiativen bis zu Seelsorge, Altenpflege oder Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Für ihr Engagement und das Stärken der Demokratie erhalten sie Auszeichnungen. Doch oft fehlt Unterstützung, Geld, Zeit und schlicht Energie. Deshalb sprechen wir am Radioday “Heroes of the Day” mit den ehrenamtlichen Helden und Heldinnen, aber auch mit Politikerinnen, Wissenschaftlern, Vereinen und Initiativen über die Licht- und Schattenseiten ehrenamtlicher Arbeit und bürgerlichen Engagements.

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Beben an den Börsen - was machen Sie mit Ihrem Ersparten?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Die Schöne Lesung

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Ray Lozano im studioeins © Urs Mader
Urs Mader

Musik

"Viagr Aboys" von Viagra Boys
Shrimptech / Bertus

Album der Woche - "Viagr Aboys" von Viagra Boys

Die Stockholmer Post-Punk-Band Viagra Boys veröffentlicht das neue selbstbetitelte Album. Der Song "Uno II" handelt von Ängsten, die der Sänger Sebastian Murphy auf seinen Hund überträgt. Der italienische Windhund Uno II verbrachte ein Jahr damit, wegen Zahnproblemen immer wieder zum Tierarzt zu gehen, und Murphy konnte nicht anders, als sich vorzustellen, was der Hund wohl denkt. "Er geht an diesen Ort, wacht dann in einem seltsamen Raum auf, und ihm fehlen die Zähne", sagt er. Obwohl Murphy nie explizit andeutet, dass "Uno II" auch an jene anarcho-primitiven Meme-Besessenen und Verschwörungstheoretiker gerichtet ist, ist die Verbindung schwer zu überhören.

- Swagga!

Hier geht's vor allem um aktuelle Musik, um Trends, die brodeln, um neue Sounds und um gesellschaftliche Fragen, die sich in der Musik widerspiegeln. Musik aus Genres wie R'n'B, Hip Hop, Pop. Mainstream-Künstler, Chartmusik – alles möglich, wenn die Haltung stimmt...

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Cem Özdemir in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos

  • Aktuelle Events