Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Hörer-Charts 2023 - Voting
radioeins

Top 100-Special - Die radioeins Hörercharts - Die 100 besten Songs des Jahres 2023

2020 haben wir Sie zum ersten Mal nach Ihren Lieblingssongs des Jahres gefragt - and the winner was: "Dance of the Clairvoyants" von Pearl Jam. Es folgten 2021 Danger Dan mit "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" und im letzten Jahr war "In der Natur" von Deichkind die Nummer eins. Und jetzt sind wir neugierig, welches Lied 2023 auf Platz 1 landen wird.

Rauchender Schornstein eines Heizkraftwerks © imago images/JOKER
imago images/JOKER

Klimaschutz-Urteil - Deutsche Umwelthilfe: "Heute hat die Bundesregierung wirklich eine Klatsche gekriegt"

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Bundesregierung verurteilt, Sofortprogramme für mehr Klimaschutz in den Bereichen Verkehr und Gebäude aufzulegen. Sie gaben damit Klagen der Deutschen Umweltverbände und des Umweltverbands BUND statt. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, erklärte auf radioeins, dass die Bunderegierung mit dem heutigen Urteil eine wirkliche "Klatsche" bekommen hat.

Katja Mast (SPD) © IMAGO / Future Image
IMAGO / Future Image

Nach dem Koalitionsausschuss - Katja Mast (SPD): Ampel-Koalition ringt um gute Lösungen

Für den Bundeshaushalt im kommenden Jahr sucht die Ampel-Koalition nach dem Karlsruher Urteil weiter nach Lösungen. Ein Treffen der Spitzen der drei Partner SPD, Grüne und FDP am Abend endete ohne Ergebnisse. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, erklärte auf radioeins, dass es die Stärke der Ampelkoalition sei, dass sie die gesellschaftliche Debatte abbilde und deshalb auch um gute Lösungen ringe. Wichtig sei, dass es um die Bürgerinnen und Bürger gehe.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 30.11.2023 , 18:00Uhr

  • Shane McGowan © picture alliance/Captital Pictures | Martin Harris
    picture alliance/Captital Pictures | Martin Harris

    Nachruf 

    Shane MacGowan im Alter von 65 Jahren gestorben

    Heute wurde bekannt, dass der irische Sänger und Frontmann der Folk-Punk-Band The Pogues mit 65 Jahren gestorben ist. radioeins-Kollege Johannes Paetzold mit einem Nachruf auf Shane MacGowan.

  • Das Luftbild zeigt eine verbrannte und abgeholzte Fläche im Amazonas-Gebiet. Im brasilianischen Amazonasgebiet sind allein im September 2022 rund 1450 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden © Fernando Souza/ZUMA Press Wire/dpa
    Fernando Souza/ZUMA Press Wire/dpa

    Zerstörung des Regenwaldes verlangsamt 

    Weniger Abholzung im Amazonasgebiet

    Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes hat sich in diesem Jahr deutlich verlangsamt. Das belegen Zahlen des Waldüberwachungsprogramms Amazon Conservation. Insgesamt sei in Brasilien, Kolumbien, Peru und Bolivien die Abholzung um 56 Prozent zurückgegangen. Der Direktor des Programms spricht von einem Wendepunkt in der Region. Was wir von dieser Meldung halten dürfen, besprechen wir mit Roberto Maldonado, Fachbereichsleiter Lateinamerika beim WWF Deutschland.

  • Caspar David Friedrichs "Karlsruher Skizzenbuch von 1804" ist im Auktionshaus Grisebach zu sehen © dpa/Jens Kalaene
    dpa/Jens Kalaene

    Versteigerung 

    Über das "Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich

    Im Berliner Auktionshaus Grisebach wird heute ein Skizzenbuch des Malers Caspar David Friedrich versteigert. Auf bis zu 1,5 Millionen Euro wird der Wert des "Karlsruher Skizzenbuchs von 1804" geschätzt. Wir sprechen darüber mit der Kunsthistorikerin und Casper David Friedrich-Expertin Christina Grummt.

  • Eingang zur Jurassic World: The Exhibition in der Expohalle Urban Banks in den Rathenau-Hallen © picture alliance/Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress
    picture alliance/Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress

    Ausstellung 

    Dino-Spektakel "Jurassic World" in Berlin

    Seit 2016 reist die "Jurassic World Exhibition" um die Welt – und kommt jetzt auch nach Berlin. Morgen eröffnet die Ausstellung in der Expohalle Urban Banks in Berlin-Oberschöneweide. radioeins-Reporterin Veronica Rossa konnte die Ausstellung heute schon vorab erkunden und berichtet darüber.

  • Geflüchtete betreten die Empfangshalle des Ankunftszentrums Tegel © picture alliance/dpa | Carsten Koall
    picture alliance/dpa | Carsten Koall

    Berlin-Tegel 

    Konsequenzen nach Massenschlägerei in Flüchtlings-Großunterkunft

    Im Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel waren in der Nacht zu Montag etwa 100 Personen aufeinander losgegangen. In der Unterkunft leben mehr als 5.000 Menschen auf engstem Raum zusammen. Geleitet wird sie von Kleopatra Tümmler vom Deutschen Roten Kreuz. Wir sprechen mit ihr über die Lage und über Konsequenzen.

  • Eine Person läuft beim Presserundgang durch die nicht-autorisierte Ausstellung zu den Werken des Streetart-Künstlers Banksy im Kleisteck an einem Print des Werkes "Brexit" vorbei © dpa/Fabian Sommer
    dpa/Fabian Sommer

    Ausstellung 

    "Banksy – A Vandal turned Idol" im Berliner Kleisteck

    Morgen eröffnet die unautorisierte Ausstellung "BANKSY – A Vandal Turned Idol" im Berliner Kleisteck und wird die Besucher in die Welt des britischen Streetart-Idols entführen. Hauptbestandteil der Ausstellung bei ihrer Deutschlandpremiere sind die 18 Originalwerke und 43 Originalprints aus privaten Sammlerbeständen. Wir sprechen über die Ausstellung mit dem Veranstalter Alexander Zahlmann.

  • Bernadette Hengst
    Jasper Kettner

    Lokalmatador*in 

    Bernadette La Hengst

    Ließe sich das Wort "lokal" steigern, wäre unsere heutige Gästin so etwas wie eine "Lokalstmatadorin". Voraussetzung für einen Besuch in unserer Rubrik ist in Berlin oder Brandenburg zu leben und/oder zu wirken – Bernadette La Hengst geht einen Schritt weiter und "lebt und wirkt" einmal im Monat zwei Stunden lang auf radioeins, wenn sie aus dem Studio in Potsdam-Babelsberg ihre Ausgabe von "Die Sendung" sendet.

  • Silhouette einer Frau vor dem Sonnenuntergang
    IMAGO / Imaginechina-Tuchong

    Thema bei "Die Weber" 

    Die Wechseljahre als Absatzmarkt

    Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen - die Wechseljahre können mit einer Vielzahl Beschwerden einher gehen, nicht jede Frau erlebt das gleichermaßen intensiv - aber jede Frau kommt früher oder später in ihrem Leben an diesen Punkt. Viele werden von dem neuen Lebensabschnitt überrascht und fühlen sich verunsichert. Wie die Pharmaindustrie daraus Profit schlägt, darüber sprechen wir mit Silke Burmester. Sie ist Medienjournalistin und Gründerin von Palais-F*luxx Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre und hat sich eingehend mit dem Thema beschäftigt.

  • Kind mit Kippa © IMAGO / IPON
    IMAGO / IPON

    "Kakadu"  

    Kinder-Podcast zu Antisemitismus

    Viele Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich angesichts des wachsenden Antisemitismus allein gelassen. Seit dem schrecklichen Terrorangriff in Israel und den Geschehnissen in Nahost wird immer deutlicher, dass Antisemitismus auch in Deutschland immer mehr und vor allem immer lauter wird. Wir müssen uns damit auseinandersetzen und am besten schon in jungen Jahren. Das dachten sich auch die Macher vom Kinder-Podcast Kakadu von Deutschlandfunk Kultur und haben jetzt eine Podcast-Sonderausgabe zum Thema Antisemitismus veröffentlicht.

  • Fehl und Tadel. Oliver MacConnell
    MacConnell

    Fehl und Tadel - die Stilkritik mit Oliver MacConnell 

    Was man nicht schenken sollte - Fashion Edition

    Die Zeit rast. Weihnachten steht - wie immer überraschend- vor der Tür und langsam geht die Majorität der Schenkenden auf Hetzjagd nach passenden Präsenten. Dass man trotz Verzweiflung keinen Ramsch schenken sollte, ist klar, was aber darüber hinaus, gerade bei textilen Gaben, zu beachten ist, klären wir mit Oliver MacConnell.

  • "Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer
    Piper

    Favorit Buch 

    "Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer

    Das Wendland in den 70er Jahren. In einem idyllisch gelegenen Fachwerkschlösschen wächst ein Junge auf. Der Vater ist ein erfolgreicher Berliner Maler, der regelmäßig Besuch von seinen Freunden aus der Kunstszene bekommt. Deren Treiben beschäftigt den Jungen wenig. Er ist damit beschäftigt, einen Weg ins Leben zu finden. Ein Leben, das für ihn voller Probleme ist: Lesen und Schreiben bereiten ihm Schwierigkeiten. In der Schule ist er nicht nur deshalb ein Außenseiter. Die anderen Kinder schikanieren ihn wegen seines lockigen Haares, und weil seine Eltern von den Dorfbewohnern für pervers und für Terroristen gehalten werden.

  • Philip Banse, Ulf Buermeyer: "Baustellen der Nation. Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen"
    Ullstein

    Sachbuch 

    "Baustellen der Nation: Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen"

    Es ist ein Zerfall in Zeitlupe. Die marode Infrastruktur in Deutschland zerbröselt, der Bildungssektor stolpert von einer Hiobsbotschaft zur nächsten. Selbst Zukunftsprojekte wie die Energiewende gehen gegen die Wand, bevor sie richtig Fahrt aufgenommen haben. Deutschland hat Reformen, Investitionen und auch die Digitalisierung jahrelang verschlafen. Pünktlich zur Halbzeit der Ampelkoalition in Berlin analysieren Philip Banse und Ulf Buermeyer vom Podcast "Lage der Nation" die wichtigsten Probleme und mögliche Lösungen. Und zwar in Buchform. Wir sprechen mit Philip Banse.

  • Ein obdachloser Mensch sitzt im Winter an einer Bushaltestelle in Berlin © IMAGO / Bernd Elmenthaler
    IMAGO / Bernd Elmenthaler

    Berliner Kältehilfe 

    Welche Möglichkeiten zur Hilfe obdachloser Menschen gibt es während der Winterzeit?

    Mehrere Hilfsorganisationen in Berlin und Brandenburg kümmern sich in der kalten Jahreszeit um Menschen, die auf der Straße leben. Eine der Organisationen ist die Berliner Kältehilfe. Sie plant und organisiert, wie hilfsbedürftige Menschen versorgt und untergebracht werden können. Wie das funktioniert und wie wir alle Menschen bei diesen niedrigen Temperaturen helfen können, fragen wir Sabrina Niemietz von der Berliner Kältehilfe.

  • Die Sirene © Bac Films
    Bac Films

    Kino King Knut Elstermann 

    "Die Sirene", "Living Bach" & "Auf dem Weg"

    Eine Woche, drei neue Filme, die Ihnen radioeins-Kino King Knut Elstermann vorstellt.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse

    Nach dem Insolvenzantrag der Signa Holding befürchten einige Expert*innen jetzt einen "Dominoeffekt". Bei den Galeria-Beschäftigen herrscht Unruhe. Welche Zukunft hat die Kaufhauskette? Was ist mit den Bauprojekten, die die Signa Holding schon angefangen hat?

  • Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers 

    System überlisten

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Loneliest Person" von Pretty Things

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Muskeln Knoten bilden können?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Falko Henning © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Falko Hennig

    Wolfgang Neuss. Er war ein Unikum, ein Enfant Terrible, Filmemacher Kabarettist - einer der mit scharfer Zunge die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse thematisierte und die Menschen zum Lachen brachte. Am 1. Dezember wird sein Geburtstag vor 100 Jahren gefeiert.

  • A. Chaos Franck © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    A. Chaos Frank

    Chaos A. Frank ist ein echter Berliner. In den 80ern war er Bassist in verschiedenen Punkrock-Bands und er gehörte zur festen Crew des Loft, dem in den frühen 80ern wohl wichtigsten Veranstaltungsort in West-Berlin. Dann stand er stand er hinterm Tresen im Pinguin Club. Später wurde der Pinguin sein eigener Laden, Lieblingskneipe für viele bis zur Schließung vor 4 Jahren. Über den West-Berliner Punkrock, so, wie er ihn erlebte, über das Loft oder über seine Zeit als Tourbegleiter der Toten Hosen schreibt Chaos inzwischen kleine Geschichtenbände. Volume2 ist jetzt fertig und heißt "Ich bin immer noch ein Berliner". Heute wollen wir die Geschichten unbedingt von ihm persönlich hören.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Alle Jahre wieder die "ewigen" Bestenlisten

Alle Jahre wieder, gegen Ende, regnet es wieder Bestenlisten? Was waren die besten Serien, Kinofilme oder Alben des Jahre. Jahr für Jahr erneuert werden aber auch die sogenannten "ewigen" Bestenlisten. Wer war die beste Sängerin, wer der größte Schlagzeuger aller Zeiten? Eine besondere Rolle nehmen – HipHop hin oder her – noch immer die Gitarristen. Nun haben der "Rolling Stone" und der "Musikexpress" beinahe zeitgleich die Liste der Gitarrengötter aktualisiert. Warum? Und gibt es Überraschungen? Ein Kommentar dazu von Arno Frank, Schriftsteller und Kulturjournalist beim SPIEGEL.

Denkpause vom 30. November

Verzeihung bedeutet, dass alles vorbei ist."

Françoise Sagan, Schriftstellerin

Highlights

Berliner Ensemble - Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus."

Das Berliner Ensemble und Igor Levit haben am 27. November zahlreiche Künstler:innen zu einem Solidaritätskonzert auf die große Bühne des Berliner Ensembles eingeladen, um mit Musik und Literatur ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Neben Igor Levit waren u.a. dabei: Sven Regener, Wolf Biermann, Malakoff Kowalski, Cosima Soulez Larivière, Michel Friedman, Dunja Hayali, Luisa Neubauer, Ulrich Noethen, Maria Schrader sowie Katharina Thalbach.

Igor Levit zusammen mit der Violinistin Cosima Soulez Larivière im BE © rbb
rbb
Berlin sucht ein Buch
rbb

Aktion - Machen Sie mit!

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas gemeinsam zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. Aber welches? Sie hätten eine Idee? Dann her damit! Denn bevor Berlin ein Buch liest, suchen wir erst eines! Vom 16. bis 30. November können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen: in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Georg auf Lieder © Arne Schramm
Arne Schramm

Musik

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Genesis Owusu
radioeins/Schuster
8 min

Video - Genesis Owusu live im radioeins-Studio

Genesis Owusu performt seinen Song "Stay Blessed" live im radioeins-Studio in der Sendung Weekender.

radioeins/Schuster

Interview - Studiogast: Genesis Owusu

Der australische Sänger und Rapper mit ghanaischen Wurzeln ist gerade dabei so richtig durchzustarten. Genesis Owusu schafft es auf seinem neuen Album "Struggler" Hip Hop mit der Energie der Red Hot Chili Peppers zu verbinden. Genesis Owusu kam im Alter von zwei Jahren mit seinen Eltern nach Australien und er musste schnell lernen, sich als Outsider zu behaupten. Rassismus war für ihn Alltag und Kampf gehörte dazu. Aber Genesis Owusu ist eine starke Persönlichkeit und seine Musik voller Power. Jimi Hendrix, Funk, Soul, Alternative und Punk finden sich in seinen Songs, die er nicht am Computer zusammenschraubt, sondern gemeinsam mit seiner Band entwickelt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Kim Frank in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

Sucht & Süchtig © SWR
SWR

Podcast - Sucht & Süchtig

Ein Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben, Abhängige, die Clean werden wollen, und natürlich auch für alle anderen. John und Hagen reden seit einem Jahr in ihrem Podcast über ihre Erkrankung. Sie wollen diesen Teufelskreis durchbrechen und haben sich nach Jahren des Abstiegs gesagt: Wir gehen diese verdammte Treppe jetzt wieder hoch. Im Juni 2023 haben sie mit "sucht & süchtig" den Deutschen Podcast Preis gewonnen.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - System überlisten

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Weihnachtsgeld

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Wetten, dass..?

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Playbackgesang bei "Wetten, dass..?"

In den vergangenen 40 Jahren hat "Wetten, dass..?" große Musikmomente hervorgebracht. Nur wann wurde live gesungen, wann griff man auf ein Halbplayback zurück? Dr. Pop hat vermutlich den einzigen Künstler entdeckt, bei dem nichts vom Band kam.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Das Ende von "Wetten, dass..?"

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Harald Martenstein - Über täuschende Korrelationen

Harald Martenstein nimmt Sie mit auf einen kleinen Ausflug in die Wissenschaft. Das Wort "Korrelation" könnte man mit "Wechselbeziehung" übersetzen. Wenn zwei Phänomene immer oder häufig gleichzeitig zu beobachten sind, dann ist es durchaus möglich, dass beide etwas miteinander zu tun haben. Das eine könnte zum Beispiel die Ursache des anderen sein. Dann kommt das Wort "Kausalität" zum Einsatz. Oder beides hat eine gemeinsame Ursache, etwas Drittes. Ein Beispiel dafür sind Blitz und Donner. Die gemeinsame Ursache heißt "Gewitter". Es kann sich aber auch lediglich um einen Zufall handeln, wenn Dinge gleichzeitig geschehen. Das macht es kompliziert.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Gefängnis

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Fahrgeschäft

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Claus Weselsky

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - ChatGPT

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Videos