Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke
Paul Wernicke

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Hornissen
Schuster

- Hornissen

Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming über Hornissen, Hornissenköniginnen und warum die Tiere nur riesig, aber eigentlich ganz harmlos sind.

Ein Neuntöter-Männchen © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

- Der Neuntöter

Es wird Sommer und das ist nicht zu überhören. Einige Vögel geben zurzeit alles. Viel Aufregung gibt es noch dazu um ein ganz spezielles Exemplar: Den Neuntöter. Mehr über diesen kleinen Vogel erfahren Sie von Paul Wernicke, Wildnistrainer und Voologe.

Feldgrille © Schuster
Ralf Schuster

- So klingt der Sommer

Zwar ist in der Natur noch alles in sattem Grün, aber in den letzten Tagen hat sich der Sommer mit höheren Temperaturen angekündigt. Zum Gesang der Vögel sind neue Töne dazu gekommen: Es zwitschert nicht nur, sondern es quakt und zirpt auch noch. Welche Arten da zu hören sind, verrät uns Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming.

Sperber © IMAGO/Westend61
IMAGO/Westend61

- Der Sperber - gefährlicher Jäger

Wo Jungtiere oder Jungvögel sind, da lauern meistens auch Gefahren. In unseren Breiten gibt es einen besonders gefährlichen Jäger: den Sperber.

Buntspechte © IMAGO / Harald Lange
IMAGO / Harald Lange

- Die ersten Jungvögel sind da

In den letzten Wochen haben wir und mit Brut und Nestverhalten beschäftigt. Es wurde fleißig gebalzt, gebaut und gebrütet. Und schon ist es soweit: Die ersten Jungvögle sind jetzt da. Man kann sie hören und auch sehen.

Ein Mönchsgrasmücke-Weibchen
IMAGO / imagebroker

- Trauerschnäpper und Mönchsgrasmücke

Spätestens seit dem letzten Wochenende stehen alle Zeichen auf Frühling. Alles blüht, es zwitschert auf Dächern und in den Bäumen. Und das alles, obwohl es noch gar nicht so richtig warm ist. Was besonders ist an diesem Frühjahr 2023 und was dem Experten bei seinen Naturbeobachtung auffällt, das fragen wir Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming.

Ein junger Waschbär schaut hinter einem Baumstamm hervor © imago/blickwinkel
imago/blickwinkel

- Tiere in Bäumen

Wir befinden uns mitten in der "Baumwoche" auf radioeins. Waldbaden, Blätteressen und mehr ... wir haben in den letzten Tagen schon viele spannende Erfahrungen gemacht. Immer mittwochs haben einen absoluten Wald-Profi im Programm: Wildnistrainer Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming. Mit ihm wollen wir über Tiere reden, die in/auf Bäumen leben.

Junge Blaumeise © Schuster
Schuster

- Brut und Aufzucht

Bei den Vögeln sind die ersten Frühlingskinder geschlüpft. Aber wo eigentlich? So richtig zu hören und zu sehen ist noch nichts. Über das Mysterium Brut und Aufzucht bei unseren heimischen Vögeln sprechen wir mit Paul Wernicke, Wildnislehrer an der Wildnisschule Hoher Fläming.

Ein Rotkehlchen sammelt Nistmaterial in einem Garten
IMAGO / imagebroker

- Osterzeit ist Nestbauzeit

Hochzeitstänze, Heimkehrerschwärme, erste Frühlingsboten, die Schlafplatzgestaltung von Rehen und das Gequake von Grasfröschen und Erdkröten. Das waren die Themen der vergangenen Wochen. Was wir heute besprechen, liegt förmlich in der Luft oder eher gesagt: Steht im Kalender: Bald ist Ostern und höchste Zeit für die Vögel Nester zu bauen. Welche Singvögel bauen was und warum? Das fragen wir Paul Wernicke, Wildnislehrer an der Wildnisschule Hoher Fläming.

Ein Grasfrosch im Gras © IMAGO / Zoonar
IMAGO / Zoonar

- Erdkröte und Grasfrosch

Der Frühling macht sich mehr und mehr bemerkbar. Und das hört man mancherorts auch. Seit einigen Tagen hat sich die Geräuschkulisse zum Beispiel im Fläming, wo Voologe Paul Wernicke lebt und arbeitet, ziemlich verändert. Es ist laut - vor allem in Gewässernähe.

Ein junger Rehbock auf einer Wiese
IMAGO / blickwinkel

- Frühlingsverhalten bei Rehen

Hochzeitstänze, Vögel, die aus ihren Winterquartieren im Süden zurück in die Heimat kehren: erste Frühlingsboten haben uns in den letzten Wochen an dieser Stelle beschäftigt. Diesmal schauen wir uns gemeinsam mit Paul Wernicke ein bestimmtes Säugetier genauer an. Das Reh. Denn Rehe legen ein interessantes Frühlingsverhalten an den Tag.

Bachstelze
IMAGO / CHROMORANGE

- Kleine Vögel, weite Strecken: Der Rückzug hat begonnen

Letztes Mal war unser Thema: Der Frühling naht. Und wir beobachten spätestens seit dem mit Vergnügen die Hochzeittänze von Tauben, Gänsen und Kranichen. Heute geht es um kleine Vögel, die weite Strecken zurücklegen, um im Frühling zurück in heimische Gefilde zu gelangen.

Taube © Ralf Schuster
Ralf Schuster

- Hochzeitstänze im Vorfrühling

Letztes Mal war unser Thema: Der Frühling naht. Wie sich dass auf Dächern und in Gärten anhört, hat uns Paul Wernicke letzte Woche eindrücklich vorgezwitschert. Vor allem die Meise macht zur Zeit schon richtig einen auf Frühling. Heut soll es darum gehen, dass einige Gefiederte schon ganz andere Dinge im Kopf haben.

Amselmännchen auf einem Zaun © Ralf Schuster
Ralf Schuster

- Der Frühling naht

Unser Voologe Paul Wernicke kennt sich auch mit den interessanten Vierbeinern unserer Region aus. Das hat er in den letzten Wochen mehr als bewiesen. Wir haben über Wölfe, Wildschweine, Fuchs, Hase, Maus gesprochen. Jetzt müssen wir uns schleunigst wieder der Natur insgesamt zuwenden. Denn etwas unvermeidliches naht: Der Frühling.

Hausmaus (Mus musculus) © imago images/imagebroker
imago images/imagebroker

- Die Maus

Wir haben über Vögel gesprochen, Wölfe, Wildschweine, Füchse und Hasen. Heute darf es noch eine Nummer kleiner sein: Wir nehmen uns die Maus vor.

Feldhase © Ralf Schuster
Ralf Schuster

- Der Hase

Letzter Woche haben wir mit Paul Wernicke die Spuren des Fuches und anderer Wesen im Wald untersucht. Heute wollen wir uns wieder ein bestimmtes Tier genauer anschauen: den Hasen.

Spuren im Schnee
IMAGO / imagebroker/hohenacker

- Spurenlesen

Ist man in der Natur unterwegs, trifft man hier und da auch mal auf ein wildes Tier. Aber genrell ist es in der Wildnis so, dass man Wolf, Wildschwein, Reh & Co. nur sehr selten zu Gesicht bekommt. Es sei denn man kennt sich mit Spurenlesen aus und macht sich auf die Pirsch.

Fuchs - Fähe mit Jungtier © Ralf Schuster
Ralf Schuster

- Füchse

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Rentier © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

- Rentiere

In den vergangenen Folgen haben wir uns mit Paul Wernicke auf die Spur der wieder heimischen Wölfe begeben. Danach haben wir uns die Wildschweine vorgenommen. Und eigentlich klar, was jetzt drei Tage vor Weihnachten kommt: das Rentier.

Zwei Wildschweine im Wald
imago images / Reiner Bernhardt

- Wildschweine

In den vergangenen drei Wochen haben wir uns mit Paul Wernicke auf die Spur der wieder heimischen Wölfe begeben. Der Wolf ist wieder da. Nie weg waren andere pelzige Zeitgenossen. Leider sehr oft auch in der Nähe von Straßen durch waldiges Gebiet. Die Rede ist von Wildschweinen. Über Art und Wesen dieser wilden Mitbewohner in Berlin und Brandenburg klärt der Voologe und Wildnislehrer Paul Wernicke auf.

Ein Wolf in einem Wildpark
IMAGO / Hohlfeld

- Die Wolf-Trilogie (Teil 3)

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Landkreis Barnim: Zwei von drei jungen Wölfen beim Spielen im Wildpark Schorfheide in Groß Schönebeck © IMAGO / Hohlfeld
IMAGO / Hohlfeld

- Die Wolf-Trilogie (Teil 2)

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Ein Wolf steht am Waldrand © imago images/blickwinkel
imago images/blickwinkel

- Die Wolf-Trilogie (Teil 1)

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Braunkehlchen © IMAGO / blickwinkel
IMAGO / blickwinkel

- Der Countdown läuft: Wahl zum Vogel des Jahres 2023

Vergessen Sie die Oscars, das Jugendwort des Jahres oder nachgeholte Abgeordnetenhauswahlen. Bei einer Wahl, die wirklich zählt, können Sie nur noch heute abstimmen: Gesucht wird der Vogel des Jahres. Eine Abstimmung, die unserem Voologen Paul Wernicke besonders am Herzen liegt. Fünf Vogelarten stehen zur Auswahl.

Buchfink © R. Schuster
R. Schuster

- Buchfink, Amsel und Kohlmeise

Heute bauen wir mit drei tollen Vögeln eine Brücke zu dem, was uns schon lange interessiert: Die Säugetiere unserer Heimat - Hase, Wildschwein, Wolf etc.

Ein Kolkraben-Paar sitzt auf einem Busch © imago/blickwinkel
imago/blickwinkel

- Der Kolkrabe

Im Frühjahr haben wir uns mit den Vögeln als Frühlingsboten beschäftigt, jetzt befinden wir uns wieder in einer wichtigen Übergangszeit. Herbst. Was genau das bedeutet und warum gerade bei den Kolkraben viel los ist, das erklärt unser Voologe Paul Wernicke.

Ein Star in Berlin
IMAGO / Bernd Elmenthaler

- Stare am Alexanderplatz

Es ist Herbst. Und was in dieser Jahreszeit in der Welt der Vögel los ist, weiß Voologe Paul Wernicke. Und für heute hat er sich mal nicht in den Wald begeben, sondern in der Berliner Großstadtdschungel, genauer: an den Alexanderplatz. Eine ganz besondere Vogelart hat sich dort nämlich niedergelassen.

Hausrotschwanz-Weibchen © IMAGO / blickwinkel
IMAGO / blickwinkel

- Herbst in der Vogelwelt

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.

Ein Bergfink sitzt auf einem Ast einer Buche © imago images/imagebroker
imago images/imagebroker

- Finken

Man ahnt es nicht, aber es krabbelt und summt allüberall. Nur wenigen Menschen gelingt es, in der Fauna den Überblick zu behalten - besonders wenn wir zu Insekten kommen. Einer der viel weiß und gut durchblickt, ist der Wildnislehrer Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming.

Europäische Gottesanbeterin. ©imago-images/H. Bellmann
imago-images/H. Bellmann

- Heuschrecken und Klimawandel

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.