Auf der ganzen Welt gehen Frauen am 8. März auf die Straße, um für mehr Rechte, gegen Diskriminierung und Benachteiligung zu demonstrieren. Dass das auch noch im Jahr 2025 nötig ist, zeigt sich in vielen Bereichen. Allen voran am sogenannten Gender Pay Gap. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts verdienen Frauen auch im Jahr 2025 im Schnitt noch immer 16 Prozent weniger als Männer. Und selbst bei vergleichbarer Qualifikation, Tätigkeit und Erwerbsbiographie besteht noch eine Lohnlücke von sechs Prozent.
Ungleich verteilt ist auch die Macht in der Wirtschaft. Zwar hat laut Analyse der Organisation "Frauen in die Aufsichtsräte" (Fidar) der Frauenanteil in den Vorständen der 40 DAX-Unternehmen 2024 einen Rekordwert erreicht, liegt aber immer noch bei etwa einem Viertel (25,7 Prozent).
Nach wie vor sind es auch die Frauen, die den größten Teil der Care-Arbeit zuhause leisten. Sie wenden laut Zahlen des Agentur für Arbeit 44 Prozent mehr Zeit dafür auf als Männer.
Und schließlich zeigt sich auch am neu gewählten Bundestag, dass auch mehr als 100 Jahre nach dem ersten Internationalen Frauentag noch keine Geschlechtergerechtigkeit in der Politik herrscht. War der Bundestag bisher zu 35 Prozent weiblich besetzt, wird das neue und mittlerweile kleinere Plenum nun sogar weniger als ein Drittel (32 Prozent) Frauen aufweisen.
Es scheint also noch einiges zu tun zu sein. Wo erleben Sie als Frau möglicherweise Diskriminierung und Ungleichbehandlung? Wo stoßen Sie privat oder beruflich gegen Widerstände und gläserne Decken? Und wie blicken Sie als Mann auf das Thema? Welche Erfahrungen haben Sie im Laufe Ihres Lebens machen müssen, bzw. machen Sie vielleicht immer wieder und was haben Sie daraus gelernt?
Erzählen Sie uns ihre persönliche Geschichte oder Meinung rund um Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit in "Die Weber" mit Katja Weber am Freitag von 10 bis 13 Uhr auf radioeins. Oder schicken uns Ihre Meinung und Gedanken per Mail an dieweber@radioeins.de. Sie können aber auch jetzt schon auf den radioeins-Anrufbeantworter sprechen unter: 0331 70 99 555.