Abschaltung - Iran-Sendungen der BBC im Radio eingestellt

Ende des Iran-Radios der BBC
Das Ende der letzten Farsi-Sendung | © BBC

Wie vor einem halben Jahr angekündigt, verzichtet die BBC für den Iran fortan auf die Rückfallebene Hörfunk. Die letzte Sendung lief am 26. März 2023. Was aus anderen Angeboten des BBC World Service wird, ist weiterhin unklar.

In der Abschiedssendung wurde routinemäßig auf Internet und Fernsehen verwiesen. Ersteres setzt eine Umgehung der immer ausgefeilteren Internetzensur im Iran voraus.

BBC Persian: Hotbird, 11,3558 GHz
Hinweis auf den vorübergehend für das Iran-Programm zusätzlich geschalteten Transponder | © BBC

Auch das Satellitenfernsehen kann sabotiert werden, was nach jahrelanger Ruhe im vergangenen Herbst erneut geschah. Als Gegenmaßnahme lief das persische BBC-Fernsehprogramm zeitweise über eine zusätzliche Frequenz, die aber seit Dezember wieder abgeschaltet ist.

Nach der Ankündigung einer einmaligen Sonderfinanzierung für den World Service ist schwer einzuschätzen, wie es dort weitergeht. Das gilt besonders, weil bereits die Mitteilung aus dem Herbst mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet.

So sollten neben den Hörfunkangeboten in Farsi, Arabisch, Bengalisch und Usbekisch auch Sendungen entfallen, die es schon lange nicht mehr gibt. Zum Beispiel wurden Hindi und Urdu bereits 2020 abgeschaltet, Chinesisch gar schon 2011.

Besonders schwammig wird es beim Programm in englischer Sprache. Die Rede war hier von „neuen Programmschemata, Sendungen und Podcasts“, um „Investitionen in neue Initiativen, darunter Podcasts für ein weltweites jüngeres Publikum“ zu ermöglichen.

Damit wolle man sich „auf eigene Plattformen und Präsenzen in Märkten fokussieren“. In „einigen Regionen“ wolle man die Zusammenarbeit mit Partnern zurückfahren.

Das Volumen der im Herbst vorgestellten Sparmaßnahmen belief sich auf 28,5 Millionen Pfund, denen jetzt die gewährte Einmalzahlung von 20 Millionen Pfund gegenübersteht. Ob sich damit eventuell noch etwas am genannten Abbau von 382 Arbeitsplätzen im World Service ändert, ist bislang nicht bekannt.

Mit dem jetzt vollzogenen Wegfall der Iran-Sendungen bleibt die letzte Großmittelwelle des BBC World Service, 1413 kHz aus Oman, zu den betreffenden Zeiten fortan ausgeschaltet. Übrig sind hier nur noch die Sendeplätze für das englische Programm und für Afghanistan.

Sonnenflecken
Eine Gruppe Sonnenflecken am 29.03.2023 | © NASA
Entwicklung der Sonnenaktivität
Entwicklung der nach einer bestimmten Formel berechneten Sonnenfleckenrelativzahl; Prognose (rot) und Beobachtung | © NOAA

Bei der Verbreitung der noch verbliebenen Sendungen auf Kurzwelle gibt es seit dem 26. März eine Besonderheit: Zum Einsatz kommen mit 25800 und 25900 kHz auch zwei Frequenzen im 11-Meterband.

Brauchbar, das dann allerdings mit außergewöhnlich guten Ergebnissen, ist dieser Frequenzbereich nur während der Zeiten hoher Sonnenaktivität, die sich ungefähr aller elf Jahre wiederholen und am Auftreten zahlreicher Sonnenflecken abzulesen sind. Hier ist derzeit eine dynamische, die Vorhersagen übertreffende Entwicklung zu beobachten.

Während des vergangenen Sonnenfleckenmaximums gab es keine Einsätze leistungsstarker (also nicht nur zur Nahversorgung bestimmter oder experimenteller bzw. hobbymäßiger) Rundfunksender im 11-Meterband. Das war zuletzt um die Jahrtausendwende der Fall. Damals liefen die heute nicht mehr existierenden Sender im Wertachtal für die Deutsche Welle auf 25740 kHz.

Änderungen gab es bei den beauftragten Dienstleistern. Auf die Kurzwellenstation Taschkent verzichtet die BBC jetzt. Auch die Ausstrahlungen aus Kostinbrod bei Sofia sind auf ein Minimum reduziert, nachdem dieser Betreiber im vergangenen Herbst zeitweise nicht liefern konnte, was kurzfristige Ersatzschaltungen nötig machte.

Insgesamt sieht der Betriebsablauf, geordnet nach Senderstandorten, derzeit so aus:

England
06.59-08.00 Uhr: 3955, 5875 kHz; Digitalsignal
07.00-08.00 Uhr: 15490 kHz; Englisch
07.29-08.00 Uhr: 12065 kHz; Haussa
20.00-21.00 Uhr: 17640 kHz; Englisch
21.30-22.00 Uhr: 15490 kHz; Haussa, Fr -22.30

Bulgarien
20.00-20.30 Uhr: 13720 kHz; Französisch

Radio Vatikan
02.30-04.00 Uhr: 7295 kHz; Afghanistan-Prog.
07.00-08.00 Uhr: 12095 kHz; Englisch
Sa 07.00-08.00 Uhr: 17815 kHz; Kinyar./Kirundi
So 07.29-08.00 Uhr: 17815 kHz; Kinyar./Kirundi
08.00-08.29 Uhr: 9440 kHz; Französisch
09.00-10.00 Uhr: 21470 kHz; Englisch
14.00-14.30 Uhr: 17535 kHz; Französisch
Mo-Fr 16.00-16.30 Uhr: 25800 kHz; Somali
Mo-Fr 19.30-20.30 Uhr: 15685 kHz; Äthiopien
20.00-20.30 Uhr: 9750, 11875, 13790 kHz; Franz.
Mo-Fr 20.30-21.30 Uhr: 11965 kHz; Äthiopien

Ascension
07.00-08.00 Uhr: 9410 kHz; Englisch
07.29-08.00 Uhr: 9440 kHz; Haussa
07.29-08.29 Uhr: 7410 kHz; Haussa, Französ.
08.00-08.29 Uhr: 12065 kHz; Französisch
08.00-09.00 Uhr: 9915 kHz; Englisch
09.00-09.29 Uhr: 15260 kHz; Französisch
09.00-10.00 Uhr: 15400, 15490 kHz; Engl.
Sa 13.00-18.00 Uhr: 21630 kHz; Haussa
14.00-14.30 Ur: 17640 kHz; Französisch
Mo-Fr 16.00-16.30 Uhr: 21630 kHz; Haussa
19.00-20.00 Uhr: 17780, 21470 kHz Englisch
19.00-21.00 Uhr: 17830 kHz; Englisch
20.00-20.30 Uhr: 15490 kHz; Französisch
20.00-22.00 Uhr: 15400 kHz; Englisch
21.00-23.00 Uhr: 11810 kHz; Engli., Mo-Fr -24.00
21.30-22.00 Uhr: 9685, 11660 kHz; Haussa, Fr -22.30
22.00-23.00 Uhr: 12095 kHz; Engl., Mo-Fr -24.00

São Tomé
08.29-09.00 Uhr: 13810 kHz; Haussa
09.00-09.29 Uhr: 17830 kHz; Französisch
09.00-10.00 Uhr: 13580, 17640 kHz; Engl.
16.00-16.30 Uhr: 13810 kHz; Haussa
21.00-22.00 Uhr: 9890 kHz; Englisch

Madagaskar
Mo-Fr 06.00-06.30 Uhr: 13790 kHz; Somali
06.00-07.00 Uhr: 12095 kHz; Englisch
07.00-08.00 Uhr: 11810 kHz; Englisch
09.00-10.00 Uhr: 17530, 21560, 21630 kHz; Engl.
Sa 13.00-16.00 Uhr: 21660 kHz; Somali
14.00-14.30 Uhr: 25900 kHz; Französisch
Mo-Fr 16.00-17.00 Uhr: 21660 kHz; Somali
Mo-Fr 18.30-19.00 Uhr: 17745 kHz; Kinyar./Kirundi
19.00-22.00 Uhr: 7265 kHz; Englisch

Armenien
02.00-03.00 Uhr: 7325 kHz; Englisch
04.00-05.00 Uhr: 13850 kHz; Afghanistan-Prog.
05.00-05.30 Uhr: 15310 kHz; Afghanistan-Prog.
19.00-21.00 Uhr: 5875 kHz; Afghanistan-Prog.

Abu Dhabi
05.00-05.30 Uhr: 13850 kHz; Afghanistan-Prog.
Mo-Fr 06.00-06.30 Uhr: 17745 kHz; Somali
07.00-08.00 Uhr: 21560 kHz; Englisch
Sa 07.00-08.00 Uhr: 21660 kHz; Kinyar./Kirundi
So 07.29-08.00 Uhr: 21660 kHz; Kinyar./Kirundi
Sa 13.00-16.00 Uhr: 17745 kHz; Somali
So 13.00-19.00 Uhr: 17745 kHz; Somali
So 13.00-17.30 Uhr: 21660 kHz; Somali
Mo-Fr 16.00-17.00 Uhr: 15420, 17745 kHz; Somali
Sa 16.00-18.00 Uhr: 15420 kHz; Somali
Mo-Fr 18.30-19.00 Uhr: 13860 kHz; Kinyar./Kirundi
Mo-Fr 19.30-20.30 Uhr: 11965 kHz; Äthiopien
20.00-22.00 Uhr: 9410 kHz; Englisch

Oman
00.00-01.00 Uhr: 5955, 11695 kHz; Englisch
01.00-02.00 Uhr: 9690 kHz; Englisch
02.00-03.00 Uhr: 5945 kHz; Englisch
02.30-04.00 Uhr: 6195 kHz; Afghanistan-Prog.
03.00-04.00 Uhr: 7445 kHz; Afghanistan-Prog.
04.00-05.00 Uhr: 9410 kHz; Afghanistan-Prog.
04.00-06.00 Uhr: 12095 kHz; Afghanist., Englisch
05.00-05.30 Uhr: 11870 kHz; Afghanistan-Prog.
05.00-07.00 Uhr: 13580 kHz; Englisch
06.00-07.00 Uhr: 15310 kHz; Englisch
09.59-11.00 Uhr: 21660 kHz; Digitalsignal
10.30-13.30 Uhr: 17810, 21470 kHz; Afghanistan
14.00-15.00 Uhr: 17790 kHz; Englisch
14.00-16.00 Uhr: 15310 kHz; Englisch
16.00-21.00 Uhr: 5970 kHz; Afghanistan-Prog.
17.00-18.00 Uhr: 11800 kHz; Englisch
19.00-21.00 Uhr: 6195 kHz; Englisch
Sa-So 19.00-20.30 Uhr: 17745 kHz; Somali
Mo-Fr 19.30-20.30 Uhr: 9540 kHz; Äthiopien
Mo-Fr 20.30-21.30 Uhr: 9685 kHz; Äthiopien

Tadschikistan
17.30-20.30 Uhr: 9390 kHz; Koreanisch

Singapur
00.00-02.00 Uhr: 3915, 6195, 7465 kHz; Engl.
03.00-04.00 Uhr: 17790 kz; Englisch
09.59-11.00 Uhr: 17720 kHz; Digitalsignal
12.00-13.00 Uhr: 11855, 15640 kHz; Englisch
12.00-14.00 Uhr: 6195, 9410, 11945 kHz; Engl.
14.00-16.00 Uhr: 11695 kHz; Englisch
15.30-16.00 Uhr: 7465, 9585 kHz; Burmesisch
16.00-19.00 Uhr: 11995 kHz Afghanistan-Prog.
17.00-21.00 Uhr: 12025 kHz; Englisch
17.30-20.30 Uhr: 12095 kHz; Koreanisch
19.00-21.00 Uhr: 11735 kHz; Afghanistan-Prog.

Philippinen
00.00-01.00 Uhr: 9440 kHz; Englisch
01.00-02.00 Uhr: 11825 kHz; Englisch
15.30-16.00 Uhr: 15325 kHz; Burmesisch
17.30-20.30 Uhr: 7355 Hz; Koreanisch

 

Beitrag von Kai Ludwig; Stand vom 01.04.2023