Nach einem Jahr - DW-Sendungen für Afghanistan wieder eingestellt

Die Welt um Nauen
Archivbild von 2006: Leitplatz der Kurzwellensender bei Nauen | © Christian Schubert

Im September 2021 hatte die Deutsche Welle ihre zuvor 2019 abgesetzten Hörfunksendungen für Afghanistan noch einmal aufgenommen. Nach fast auf den Tag genau einem Jahr sind die Sendungen am 15. September 2022 nun wieder entfallen.

Die ersten Ausgaben ab dem 13. September 2021 liefen noch einmal über die Kurzwellensender bei Nauen, die von der DW ansonsten seit Jahren nicht mehr genutzt werden. Im Dezember wechselte die Ausstrahlung zur Kurzwellenstation Taschkent, die am Heiligabend auch erstmals die Weihnachtssendung des NDR übertrug.

Für Afghanistan sendete die DW seit 1970. Über längere Zeit handelte es sich um jeweils 50 Minuten lange Programme in Dari (afghanisches Persisch) und Paschtunisch. Daraus wurde schließlich eine einstündige Sendung mit jeweils 30 Minuten langen Blöcken in den beiden Sprachen.

Vor Jahren berichtete die DW von einem regelrechten Kollaps der Hörerbeteiligung. Sie sank allein von 2013 bis 2016 für Paschtunisch um 75 Prozent und für Dari sogar um fast 90 Prozent. Das mündete 2019 schon einmal in die Einstellung.

Die Wiederaufnahme im alten Umfang blieb vergleichsweise bescheiden. Parallel hatte die BBC ihr Afghanistan-Programm erheblich ausgebaut und liegt derzeit bei 16 Stunden am Tag. Die Voice of America und Radio Free Europe / Radio Liberty ihrerseits senden, sich gegenseitig ablösend, für Afghanistan schon seit Jahren ganztags.

Ein nun historischer Mitschnitt:

Von der DW selbst bestellte terrestrische Ausstrahlungen gibt es nun, wie es bereits von 2019 bis 2021 der Fall war, erneut nur noch für Westafrika und Äthiopien. Ab 30. Oktober gilt dafür dieses Schema:

07.30-08.00 Uhr: 7230*, 9830, 11800 kHz; Haussa
14.00-15.00 Uhr: 9830*, 11980*, 17800 kHz; Haussa
17.00-18.00 Uhr: 11830, 15275 kHz; Amharisch
19.00-20.00 Uhr: 9830*, 11980, 15215 kHz; Haussa
Sonnabends, sofern Bundesliga-Spieltag:
15.25-17.30 Uhr: 15195, 17840 kHz; Haussa

Die mit einem Stern markierten Frequenzen kommen von der Sendestation der Voice of America auf der afrikanischen Insel São Tomé. Ansonsten werden die Kurzwellensender in Frankreich genutzt.

 

Autor: Kai Ludwig; Stand vom 21.10.2022