Großbritannien - BBC bestätigt Mittelwellenausstieg

Die BBC wird sich in den kommenden Jahren von der Mittelwelle verabschieden. Das ist noch nicht einmal eine Folge des Einfrierens der Rundfunkgebühren in Großbritannien: Über die Konsequenzen dieser Entscheidung der Regierung will die BBC im Mai informieren.
Die Bestätigung des generellen Ausstiegs aus der Mittelwelle liefert der neue Jahresplan der BBC. Er sieht auch „eine Beschleunigung der digitalen Transformation des World Service“ vor.
Wie schon ein Regierungspapier aus dem Herbst erwähnt auch der BBC-Plan die Langwelle nicht. Anscheinend wird sie bereits nicht mehr als offizieller Verbreitungsweg betrachtet. Somit dürfte die Frequenz 198 kHz ohne viel Aufhebens abgeschaltet werden, wenn 2023 ihre Mitnutzung für ein Fernwirksystem der Energiewirtschaft endet.
Ein allmählicher Rückbau des Mittelwellennetzes läuft bei der BBC schon seit Jahren. Bis jetzt betraf er vor allem lokale Kleinsender. Unter dieser Flagge „verkaufte“ die BBC bei der jüngsten, nachfolgend beschriebenen Abschaltrunde aber auch schon ihren Großsender in Nordirland.
Stand vom 02.04.2022
Bericht zur Abschaltrunde 2021:
Radio Ulster wurde aus der Sendestation Lisnagarvey, in Lisburn-Sprucefield bei Belfast, mit 100 kW auf 1341 kHz abgestrahlt. Hinzu kam noch ein Füllsender mit 1 kW auf 873 kHz in Enniskillen, im Südwestzipfel von Nordirland.
Regionalsendungen aus Derry präsentiert die BBC in diesem Programm als Radio Foyle. Diese Version lief vor Ort wiederum auf Mittelwelle über einen Kleinsender mit 1 kW, und zwar auf 792 kHz.
Am 6. Mai 2021, um 10.30 Uhr Ortszeit, hat die BBC diese Mittelwellenübertragungen nun eingestellt. Für einige Wochen blieben die drei Sender noch mit Hinweisschleifen in Betrieb.
Bei diesen Abschaltungen handelte es sich um keine kompletten Schließungen der Sendeanlagen. Auf der Station Lisnagarvey sind weiterhin vier Sender mit jeweils 10 bis 16 kW Leistung aktiv; als führender Hauptsender für Radio 4 auf 720 kHz sowie in Gleichwellennetzen für Radio 5 Live auf 909 kHz, Talksport auf 1089 kHz und Absolute Radio auf 1215 kHz.
In Enniskillen arbeiten jetzt noch Füllsender mit jeweils 1 kW für Radio 4 auf 774 kHz und im zweiten Gleichwellennetz von 5 Live auf 693 kHz.
Der Standort Derry wiederum gehörte bereits zu den sieben unwirtschaftlichen Kleinsendern, die Talksport Anfang 2020 aufgegeben hat. Dennoch laufen hier noch immer Füllsender auf 720 und 909 kHz.

Etwas merkwürdig geriet bei diesem Thema die Kommunikation der BBC. Sie sprach pauschal von Lokalsendern, obwohl es sich bei BBC Northern Ireland um eine der BBC-Dependancen für ganze britische Landesteile handelt.
Eine solche ist auch BBC Cymru Wales in Cardiff. Das Mittelwellennetz von Radio Wales war 2020 bereits um drei Kleinsender gekürzt worden.
Im Vorfeld hatte die BBC Frequenzen aus dem Netz des Kulturprogramms Radio 3 entnommen und Radio Wales zugeteilt. Es habe sich hier, so versicherten Insider, um einen absoluten Sonderfall gehandelt. Eine weitere Beschneidung der UKW-Verbreitung oder anderweitige Marginalisierung von Radio 3 sei nicht zu erwarten.
Jetzt entfielen auch die beiden letzten Mittelwellen-Kleinsender von Radio Wales. Im Gegensatz zum Vorgehen in Nordirland bleibt der 100 kW starke Hauptsender auf 882 kHz (Standort: Washford jedoch vorerst in Betrieb.
In die Kategorie „Lokalradio“ einsortiert finden sich die Funkhäuser Belfast und Cardiff hier, nachdem diese Abschaltrunde tatsächlich auch eine Reihe solcher Kleinsender betraf.
Besonders bemerkenswert ist der Verzicht auf den Sender Bourton on the Water auf 1413 kHz. Er war erst 1998 in Betrieb gegangen, um das Lokalprogramm aus Gloucester in diese nicht auf UKW abgedeckte Region zu bringen. Auch jetzt kann die BBC ausdrücklich keine UKW-Alternative benennen.
Es handelte sich hier um eine Teilabschaltung. Der ähnliche, ebenfalls 500 Watt starke und 1998 im Gleichwellenbetrieb auf 1413 kHz aktivierte Sender Berkeley Heath bleibt vorerst in Betrieb.

Ganz von der Mittelwelle genommen wurden in der Abschaltrunde 2021 die Lokalprogramme dieser Studios:
Chelmsford auf 729 und 765 kHz,
Worcester auf 738 und 1584 kHz,
Leeds auf 774 kHz,
Plymouth auf 801 und 990 kHz,
Blackburn auf 855 kHz,
Cambridge auf 1026 kHz,
Sheffield auf 1035 kHz,
Stoke-on-Trent auf 1503 kHz.
Autor: Kai Ludwig