Rund 13 Stunden pro Woche - Palau auf Kurzwelle

Palau
Quelle: Kartensammlung University of Texas

Zu den Ländern, in denen bis heute Kurzwellenrundfunk betrieben wird, gehört, wenn auch nur in sehr bescheidenem Umfang, der pazifische Inselstaat Palau. Die dortige Sendeanlage hat eine recht bewegte Geschichte.

Aufgebaut wurde die Station von 1992 bis 1994 von jener Voice of Hope, die 1979 im Südlibanon gestartet war. Nachdem die dortigen Aktivitäten mit dem Abzug des israelischen Militärs im Jahre 2000 ihr Ende fanden und spätere Sendungen aus Israel eine Episode blieben, ist diese Betreiberlinie jetzt noch auf Kurzwelle aus Kalifornien und Sambia aktiv.

Nach dem Sendeende im Südlibanon blieb die Station Palau weitgehend auf sich allein gestellt. In diesen Jahren lebte sie vor allem davon, Sendezeit an Radio Free Asia zu verkaufen, dem eine Mitnutzung der für die Voice of America in Thailand und den Philippinen bestehenden Kurzwellenzentren nicht gestattet wird.

2008 fand die Station schließlich einen neuen Eigentümer: World Harvest Radio, das damit eine kleine Kurzwellenanlage in Hawaii ersetzte, die wegen der zu großen Entfernung in Asien nur unbefriedigende Ergebnisse liefern konnte.

Neben Eigenprogrammen verbreitete World Harvest Radio, wie schon in den USA praktiziert, aus Palau auch Sendungen anderer Veranstalter. Einen Aufschwung brachte diesem Geschäft die 2010 vollzogene Schließung der Kurzwellenanlage bei Darwin, an der Nordküste Australiens.

Im Laufe der folgenden Jahre reduzierte sich die eigene Nutzung der Sendestation durch World Harvest Radio immer weiter. Auch die Vermarktung über Encompass konnte den Standort nicht länger halten. Das mündete im Oktober 2019 in seine Schließung. Die verbliebenen Palau-Kunden aus Japan buchte Encompass nach Taiwan und Usbekistan um.

T8WH, World Harvest Radio
Werbung aus der Zeit von 2008 bis 2019 | © World Harvest Radio

Nach einem Jahr fanden sich für die Station noch einmal neue Betreiber: Baptisten aus West Virginia, die diese Erweiterung ihrer Medienaktivitäten dem Gründer von World Harvest Radio (Lester Sumrall, † 1996) widmen.

Sie haben deshalb absichtlich darauf verzichtet, für ihr Hope Radio die Stationskennung T8WH zu ändern. Selbst die Bezeichnungen der Sendeschienen, die World Harvest Radio als „Angel“ führte (wovon 1, 2 und 6 in den USA angesiedelt waren), wurden beibehalten.

In Betrieb sind einstweilen zwei Frequenzen mit sehr beschränkten Sendezeiten. Auf 9935 kHz wird derzeit montags von 10.05 bis 10.35 Uhr, von Dienstag bis Freitag jeweils von 10.00 bis 10.50 Uhr, sonnabends von 10.40 bis 12.05 Uhr und sonntags von 10.10 bis 14.05 Uhr gesendet.

Die zweite Frequenz 15680 kHz ist überhaupt nur am Wochenende aktiv: Sonnabends von 3.10 bis 4.35 und sonntags von 3.10 bis 6.05 Uhr.

Sofern zu diesem Termin keine Änderungen vorgenommen werden, ergeben sich aus mitteleuropäischer Sicht mit dem Ende der Sommerzeit ab dem 31. Oktober jeweils eine Stunde frühere Zeiten.

Empfang in Thailand mit Nachbarkanalstörung aus China:

Bei World Harvest Radio wiederum war Palau ein Puzzlestein einer recht bewegten Geschichte von Standortnutzungen. Angefangen hatte man 1985 mit einer kleinen Anlage bei Indianapolis. Nach dem Aufbau der Station auf Hawaii konnte der Senderpark 1998 um eine Gelegenheitspartie erweitert werden.

Es handelte sich um einen 500 kW starken Sender mit Antennen für Ausstrahlungen nach Europa und Afrika, den 1987 die Freikirche Christian Science bei Bangor (Maine) aufgebaut hatte. Ein Richtungsstreit und finanzielle Engpässe führten 1993 zum Verkauf unter anderem dieses Senders.

Erwerber war die Firma eines Pastors aus Florida, die auch Fernsehsendungen im einstigen englischen Super Channel untergebracht hatte. Mit der Kurzwellen-Großstation verhoben diese Missionare sich jedoch völlig. Das mündete nach drei Jahren in die Pleite.

1989 hatte die Christian Science ihren Senderpark noch um eine flexibel nutzbare Kurzwellenstation bei Furman in South Carolina erweitert. 2004 beendete die Freikirche zwar nicht ihre Medienaktivitäten (nach wie vor auch mit deutschsprachigen Hörfunkbeiträgen), jedoch den eigenen Sendernetzbetrieb.

Diesmal gelangte die Anlage direkt zu World Harvest Radio, das damit, samt Transfer der Kennung WHRI, den ursprünglichen Standort in Indiana ersetzte. 2009 wurde auch die Station bei Bangor abgeschaltet und demontiert, da Afrika und Europa vom Antennenpark in Furman mit bedient werden konnten.

WHRA
Blick in die Technik der 2009 aufgegebenen Station | © LeSEA

Was nach dem Rückzug aus Palau im Grunde schon zu erwarten war, trat schließlich am 27. März 2021 ein: World Harvest Radio wurde geschlossen und durch ein bescheidenes World Harvest TV ersetzt. Seitdem steht die Sendeanlage in South Carolina funktionslos in der Landschaft.

Eigentlich sollte sie nahtlos für den eher symbolischen Preis von 1,25 Millionen Dollar in die Hände des Radioaktivisten Allan Weiner kommen, der als Strohmann für das bizarre Medienprojekt eines ägyptischen Milliardärs agiert. Diesen Deal genehmigte die Regulierungsbehörde FCC jedoch nicht.

Mit einer nochmaligen Aktivierung der Station mit ihren leistungsfähigen Vorhangantennen, den beiden ursprünglichen Sendern mit 500 kW und einem weiteren, aus Indianapolis hierher umgesetzten Sender mit 100 kW ist somit nicht mehr zu rechnen.

Werbung aus der Zeit in Trägerschaft der Christian Science

 

Autor: Kai Ludwig; Stand vom 04.08.2022