Ohne die Sender in Zahedan - Der Restbetrieb des Kurzwellenrundfunks im Iran

Wegweiser nach Zahedan und Pakistan
An der iranischen Fernverkehrsstraße 84 zwischen Zahedan und Grenzübergang | © Nima Farid, CC-BY-SA

Einige Rundfunkfreunde wähnten den Kurzwellenbetrieb im Iran bereits beendet, seit im Herbst 2023 die Sender in Zahedan außer Betrieb genommen wurden. Dem ist nicht so. Der jetzige Zustand könnte aber der letzte vor dem völligen Ausstieg sein und sei deshalb im Detail dokumentiert.

Parallel zur Einstellung des Betriebs in Zahedan wurde die Nutzung der unten näher beschriebenen Kurzwellenstation Sirdschan weiter eingeschränkt. Diese aktuell vorhandenen Daten für das Sommerhalbjahr 2024 könnten noch einige Sendeplätze enthalten, die ebenfalls gestrichen sind:

02.50-04.20 Uhr: 6000 oder 9790 kHz; Tadschik.
06.20-07.50 Uhr: 15430 kHz; Türkisch
06.50-07.50 Uhr: 15120 kHz; Suaheli
07.50-08.50 Uhr: 15260 kHz; Haussa
07.50-10.20 Uhr: 11985 oder 15310 kHz; Dari
08.00-10.30 Uhr: 15240 kHz; Arabisch
10.30-12.30 Uhr: 15430 kHz; Arabisch
11.20-14.50 Uhr: 11945 oder 15620 kHz; Dari
11.30-13.30 Uhr: 15150 kHz; Arabisch
12.50-13.50 Uhr: 15600 kHz; Haussa
13.30-16.30 Uhr: 15380 kHz; Arabisch
13.50-14.20 Uhr: 15150 kHz; Hebräisch
14.20-15.20 Uhr: 9795 kHz; Paschtun.
15.20-16.20 Uhr: 9715 kHz; Kurdisch
16.20-17.20 Uhr: 11640 kHz; Hindi
16.20-17.20 Uhr: 12055 kHz; Bengalisch
16.30-19.30 Uhr: 9840 kHz; Arabisch
17.20-18.20 Uhr: 11645 kHz; Englisch
18.20-18.50 Uhr: 11850 kHz; Bengalisch
18.20-19.20 Uhr: 7305 kHz; Armenisch
18.50-20.20 Uhr: 9870 kHz; Türkisch
20.20-21.20 Uhr: 7310 kHz; Albanisch
20.20-21.20 Uhr: 9740 kHz; Haussa
21.20-22.20 Uhr: 9830 kHz; Englisch

Auch jetzt noch hält IRIB an der Tradition fest, im Ramadan, diesmal bis zum 10. April, auf Kurzwelle zusätzliche Sendungen in den Nachtstunden auszustrahlen. Erneut berücksichtigt wird dabei das ansonsten vor Jahren von diesem Verbreitungsweg genommene, zumindest teilweise im Funkhaus Täbris produzierte Programm in aserbaidschanischer Sprache:

22.20-01.50 Uhr: 7230 kHz; Aserbaidsch.
23.20-00.50 Uhr: 6180 kHz; Tadschikisch
01.20-03.20 Uhr: 7250 kHz; Arabisch
01.50-02.50 Uhr: 7280 kHz; Kurdisch
01.50-05.20 Uhr: 7230 kHz; Aserbaidsch.
03.20-04.20 Uhr: 6060 kHz; Türkisch

Stand vom 31.03.2024


Zahedan
Die Stadt Zahedan | © Masoud Sheikh-Veisi, CC-BY-SA

Zahedan ist einer der vier Standorte im Iran, an denen das Unternehmen Brown, Boveri & Cie. aus der Schweiz zwischen 1984 und 1993 solche Sender mit 500 kW Nennleistung und dazu passende Antennen aufgebaut hat.

Hier entstanden in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Mittelwellenanlagen ein Gebäude mit zwei Sendern, ebenfalls zwei rundstrahlende Kreuzdipole sowie eine nach Westen gerichtete Vorhangantenne.

Mit den Kreuzdipolen verstärkte IRIB die Sendungen in die Nachbarländer. Die Vorhangantenne diente der Übertragung des arabischen Programms. Letzteres war sinnvoll, da eine etwas größere Entfernung vom Sendegebiet bei der Kurzwelle vorteilhaft ist.

Fast direkt neben den Sendeanlagen liegt der Bahnhof, mit Zugverbindung von Teheran, seit ihn 2009 das Normalspurnetz (1435 mm) erreichte. Es traf damit erstmals überhaupt auf das Netz der indischen Breitspur (1676 mm), das aus dem heutigen Pakistan bereits 1922 bis nach Zahedan aufgebaut wurde.

Maschhad, 1976
1976: Schnelltriebwagen aus Teheran in Maschhad | © Parthsbod K.A. Hakhamaneshian, CC-BY-SA

Gleich vier Kurzwellensender vermeldet wurden für eine Stadt, in die man aus Teheran seit 1957 mit dem Zug anreisen kann: Maschhad, im Nordosten des Iran, 80 Kilometer vor der Grenze zu Turkmenistan.

Dies ist der jüngste Vorschlag der Literatur für den genauen Standort. An der Stelle, die ältere Veröffentlichungen nannten, gibt es zwar Sendeanlagen, aber offensichtlich nicht für Kurzwelle.

Eine Fortsetzung der Suche (naheliegender weiterer Kandidat: die Mittelwellenstation) ist vermutlich nur mit historischem Bildmaterial sinnvoll, nachdem die Kurzwellentechnik in Maschhad ihren Betrieb bereits 2012 eingestellt hat. Zu rechnen war hier ohnehin nur mit unscheinbaren Rundstrahlern.

Nach der Jahrtausendwende fiel der Standort noch mit Ausstrahlungen auf den ungewöhnlichen Frequenzen 3945, 4000, 5050 und 6200 kHz auf. In den letzten Betriebsjahren war dann schon nur noch die Einzelfrequenz 3985 kHz verzeichnet, wiederum für das arabische Programm.

Mahschahr
Ölraffinerie in Mahschahr | © Maeffjus, CC

Maschhad könnte leicht mit einer anderen, mehr als tausend Kilometer entfernten Stadt verwechselt werden: Mahschahr an der Nordküste des Persischen Golfs. Frequenzunterlagen führten die dortigen Ausstrahlungen deshalb lieber unter Ahwas.

Auf der Mittelwellenstation Mahschahr nachträglich aufgebaut wurden zwei Kurzwellensender, dazu drei Vorhangantennen für Ausstrahlungen nach Afghanistan und Zentralasien sowie ein Kreuzdipol, über den einmal mehr das arabische Programm lief.

Der Betrieb dieser Technik endete wahrscheinlich 2018. Zwar tauchte der Standort von 2019 bis 2021 noch einmal in den Unterlagen auf. Vermutlich waren das aber Karteileichen: Wie man hier sieht, sind die Kurzwellenantennen bis auf einen Turm inzwischen abgerissen (momentan sind sie intakt hier sichtbar).

Lualua TV
Archiv, 2014: Standbild aus dem Programm von Lualua TV

2014 gab es in Mahschahr noch eine Besonderheit: Für einige Zeit liefen auf der nicht mehr zum 41-Meterband des Rundfunks gehörenden Frequenz 7130 kHz, also inoffiziell, Aufzeichnungen des Tons von Lualua TV, einem seit 2011 aus London sendenden Programm für Bahrain.

Neda Al-Bahrain – 1224, 1080 kHz
Archiv, 2017: Neda Al-Bahrain auf 1224 und 1080 kHz | © IRIB

2017 folgten eigene Sendungen von IRIB in dieses Land. Für „Neda Al-Bahrain“ wurde seinerzeit jeweils eine Mittelwellenfrequenz abgetrennt. Inzwischen scheint die Ansprache der Schiiten in Bahrain in das reguläre arabische Hörfunkprogramm integriert zu sein.

National Iranian Radio and Television, 1975, 9022 kHz
© Adrian Peterson

Der vierte Standort im Iran, den Brown, Boveri & Cie. mit Kurzwellentechnik ausstatteten, war Karadsch-Kamalabad bei Teheran. Was ab 1964 zunächst eine kleine Station war, entwickelte sich somit ab 1984 zu einer massiven Angelegenheit: Zwölf Sender und unter anderem vier drehbare Antennen.

An die bescheidenen Anfänge erinnerten noch bis nach der Jahrtausendwende die ungewöhnlichen Frequenzen 9022 und 15084 kHz. Letztere soll bis zuletzt mit einem 350 kW starken, 1972 installierten Sender aus Frankreich betrieben worden sein.

2016 endete der Sendebetrieb in Kamalabad. Das geschah im Rahmen einer generellen Einschränkung der Kurzwellenverbreitung, verbunden mit der neuen Marke „Pars Today“ für den Onlineauftritt (für die Radiosendungen blieb es bei „Stimme der Islamischen Republik Iran“).

Falls nicht unlängst etwas geschah, dürften die Antennen der Station auch sieben Jahre später noch vorhanden sein. Allerdings sieht es sehr nach einer kompletten Verschrottung der Sendetechnik aus.

Sender Sirdschan
Einige Antennen der Sendestation Sirdschan

Nichts mit dem Lieferanten aus der Schweiz zu tun hat die jetzt wohl letzte Station, auf der IRIB noch Kurzwellenrundfunk betreibt. Sie steht bei Sirdschan, zentral im Hochland von Iran, und war der letzte Großauftrag, den sich die Telefunken Sendertechnik in Berlin (West) sichern konnte.

Zunächst war die Rede von bis zu 16 Sendern. Aufgebaut wurden letztlich zehn Stück, wieder mit 500 kW Nennleistung, und dazu 50 Antennen. Darunter befindet sich eine drehbare der ansonsten noch in Moosbrunn bei Wien vorhandenen Bauart.

Auch hier wurde der Sendebetrieb in den letzten Jahren immer weiter eingeschränkt. Nachdem man bei nur noch drei gleichzeitig eingeschalteten Frequenzen angelangt war, fanden Ende 2021 die terrestrischen Sendungen in deutscher Sprache ihr Ende.

Inzwischen sind womöglich nur noch zwei Sender aktiv. Die technische Qualität der Übertragungen wird immer schlechter (oft sehr leise, verbrummt). Eine Wartung der Sendetechnik scheint nicht mehr stattzufinden.

Sender Kiaschahr
Strand von Kiaschahr mit den Mittelwellenmasten | © Panoramio-Altdaten

Vom Rückzug aus der Kurzwelle weitgehend unberührt blieben bis heute die Mittelwellensendungen von IRIB. Somit ist das russische Programm, das seinen letzten Sirdschan-Sendeplatz ebenfalls Ende 2021 verloren hatte, auch jetzt noch terrestrisch bis nach Moskau zu hören.

Dafür sorgt der direkt am Kaspischen Meer stehende Sender Kiaschahr. Für Auslandsprogramme gibt es hier die Frequenz 702 kHz, abgestrahlt mit einer Leistung im hohen dreistelligen Kilowattbereich über eine Richtantenne aus vier Masten.

Auf der bereits erwähnten Sendestation Mahschahr allerdings ist inzwischen auch eine der beiden Mittelwellenantennen verschwunden. Das betrifft die frühere Nachtfrequenz 1080 kHz des arabischen Programms. Nach Angaben von IRIB wird es hier jetzt rund um die Uhr auf 576 kHz übertragen.

Noch praktiziert werden soll die Frequenzumschaltung bei einem Sender hart an der Grenze zum Irak: Tagsüber (nach Sommerzeit bis 18.20 und ab 6.30 Uhr) 612 kHz, bei Dunkelheit 1161 kHz. Rund um die Uhr auf 1224 kHz arbeitet ein Sender auf der Insel Kisch im Persischen Golf.

Hinzu kommt noch Sendezeit auf der Frequenz 765 kHz von einem Sender am Golf von Oman. Hier laufen auch Programme für Afghanistan und Pakistan.

Generell sind die Sender im Iran durch die schrittweise Einstellung des Mittelwellenrundfunks in Europa mehr und mehr auch hierzulande zu hören. So hat die Abschaltung der Frequenz 1062 kHz in Prag das Regionalprogramm aus Kerman aufgedeckt.

Die Sendestation Kiaschahr ihrerseits überträgt das dortige Regionalprogramm auf 657 kHz. Seit 2022 der italienische Rundfunk Rai die Mittelwelle verlassen hat, läuft auf dieser Frequenz in Europa nur noch ein Sender in Madrid.

 

Beitrag von Kai Ludwig