Iran - Der restliche Auslandshörfunk von IRIB

Mondsichel
Mondsichel mit Erdschein | © Kai Ludwig

Auch beim iranischen Rundfunk IRIB ist vom traditionellen Auslandsmedium, dem Kurzwellenhörfunk, inzwischen nur noch ein kleiner Rest übrig. Trotzdem soll es hier während des Ramadan wieder zusätzliche Sendungen in den Nachtstunden geben.

In diesem Jahr sind sie vom 23. März bis 23. April eingeplant, und zwar Aserbaidschanisch von 21.20 bis 0.50 Uhr auf 7330 kHz und daran anschließend bis 5.20 Uhr auf 7230 kHz, Tadschikisch von 22.20 bis 23.50 Uhr auf 5990 kHz, Arabisch von 23.50 bis 1.20 Uhr auf 7225 kHz, Kurdisch von 0.20 bis 1.20 Uhr auf 7285 kHz sowie Türkisch von 1.20 bis 2.20 Uhr auf 6040 kHz.

Ab 26. März ergeben sich nach Mitteleuropäischer Sommerzeit jeweils eine Stunde spätere Zeiten. Zu diesem Termin sollen auch einige Frequenzen geändert werden: Für die beiden aserbaidschanischen Programmblöcke auf 7215 bzw. 7205 kHz, für Arabisch auf 7250 kHz.

Sofern es tatsächlich zu diesen Ausstrahlungen kommt, handelt es sich bei dem – teilweise in Tabriz/Täbris produzierten – aserbaidschanischen Programm um eine temporäre Wiederaufschaltung. Regulär wird es seit 2016 nicht mehr auf Kurzwelle ausgestrahlt.

Seinerzeit hatte IRIB die Sendestation Kamalabad in Karadsch außer Betrieb genommen. Das auf Google Maps derzeit vorhandene Satellitenbild scheint eine Verschrottung der Sendetechnik zu zeigen.

Sender Sirdschan
Einige Antennen der Kurzwellenanlage Sirdschan
Verbreitung des Islam
Verbreitung des Islam pro Land; Farbmischung aus grün = Sunniten, violett = Schiiten, blau = Ibaditen | © Baba66, CC
Mittelwellensender Kiaschahr
Mittelwellenmasten in Kiaschahr | © Panoramio-Altdaten

Auch der Betrieb der Kurzwellenstation Sirdschan, die ein Generalauftragnehmer aus Berlin (West) erst in den 80er Jahren errichtet hatte, wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert. Seit 2021 sind hier in der Regel höchstens drei Sender zugleich eingeschaltet.

Das führte zum Ende der bis dahin noch verbliebenen Übertragung von Programmen in deutscher, russischer und italienischer Sprache. Mit Zielrichtung Europa kommen nur noch Sendungen in Englisch sowie Bosnisch und Albanisch. Letzteres erklärt sich mit einem Blick auf die Verbreitung des Islam.

Im Falle von Russisch relativiert sich die Abschaltung auf Kurzwelle durch die unberührt gebliebene Übertragung auf Mittelwelle. Der Sender Kiaschahr am Kaspischen Meer erreicht auf 702 kHz mit seiner Viermastantenne zum Teil selbst Moskau.

Neben Russisch und Aserbaidschanisch verbreitet IRIB über Mittelwelle noch eine Reihe weiterer Auslandssendungen. Allein für das arabische Programm kommen zu verschiedenen Zeiten die Frequenzen 576, 612, 765, 1080, 1161 und 1224 kHz zum Einsatz.

Ab dem 26. März soll es das Sommerhalbjahr hindurch in Sirdschan die folgenden Ausstrahlungen geben:

00.20-01.20 Uhr: 11630 kHz; Haussa
(1.20 bis 2.50 Uhr Sendepause)
02.50-04.20 Uhr: 6000 kHz; Tadschikisch
03.30-08.00 Uhr: 11760 kHz; Arabisch
04.20-05.20 Uhr: 9730 kHz; Paschtunisch
05.20-06.20 Uhr: 11905 kHz Palästina-Sdg.
06.20-06.50 Uhr: 13740 kHz; Hebräisch
06.20-07.50 Uhr: 13650 kHz; Türkisch
06.50-07.50 Uhr: 15130 kHz; Suaheli
07.50-09.20 Uhr: 15445 kHz; Haussa, Hebrä.
07.50-10.20 Uhr: 13630 kHz; Dari
08.00-10.30 Uhr: 13780 kHz; Arabisch
10.30-12.30 Uhr: 13590 kHz; Arabisch
11.20-14.50 Uhr: 13680 kHz; Dari
11.30-13.30 Uhr: 13780 kHz; Arabisch
12.50-13.20 Uhr: 17640 kHz; Haussa
13.30-16.30 Uhr: 13765 kHz; Haussa
13.50-14.20 Uhr: 15150 kHz; Hebräisch
14.20-15.20 Uhr: 9510 kHz; Paschtunisch
14.50-16.20 Uhr: 11945 kHz; Urdu
15.20-16.20 Uhr: 9570 kHz; Kurdisch
16.20-17.20 Uhr: 11630 kHz; Bengalisch
16.20-17.20 Uhr: 11860 kHz; Hindi
16.30-19.30 Uhr: 9640 kHz; Arabisch
17.20-18.20 Uhr: 6175 kHz; Urdu
17.20-18.20 Uhr: 11645 kHz; Englisch
18.20-19.20 Uhr: 7305 kHz Armenisch
18.20-18.50 Uhr: 11750 kHz; Bengalisch
18.50-20.20 Uhr: 9870 kHz; Türkisch
19.20-20.20 Uhr: 7305 Hz; Bosnisch
20.20-21.20 Uhr: 5990 und 7325 kHz; Alban.
20.20-21.20 Uhr: 9470 kHz; Haussa
21.20-22.20 Uhr: 9835 und 9855 kHz; Engl.
(22.20 bis 0.20 Uhr Sendepause)

ZahedanBlick über Zahedan während einer politischen Kundgebung

In Betrieb ist außerdem noch die Kurzwellentechnik der Sendestation in Zahedan, unweit des Dreiländerecks mit Pakistan und Afghanistan. Eine nach Westen strahlende, für das arabische Programm ausgelegte Vorhangantenne sowie die ergänzenden Rundstrahler sollen ab 26. März nach diesem Schema genutzt werden:

04.30-07.30 Uhr: 11960 kHz; Arabisch
07.30-09.30 Uhr: 13590 kHz; Arabisch
(9.30 bis 12.30 Uhr Sendepause)
12.30-16.30 Uhr: 13590 kHz; Arabisch
16.20-17.20 Uhr: 13780 kHz; Bengalisch
16.30-19.30 Uhr: 7410 kHz; Arabisch
18.50-19.50 Uhr: 5945 kHz; Paschtunisch
19.30-04.30 Uhr: 6060 kHz; Arabisch

 

Beitrag von Kai Ludwig; Stand vom 17.03.2023