Keine Morgensendungen in Russisch und Ukrainisch - Eine Realität von Radio Vatikan

Kapelle im Funkhaus von Radio Vatikan
Kapelle im Funkhaus | © Radio Vatikan

Im Frühjahr hatte sich Radio Vatikan dafür gerühmt, zum 21. März zusätzliche Sendungen in Russisch und Ukrainisch aufgenommen zu haben. Wie sich nun zeigt, handelt es sich bei diesen morgendlichen Ausstrahlungen lediglich um Wiederholungen vom Vortag.

Bestätigt hat sich das zumindest bei der russischen Redaktion. Wie deren Mitteilung über die Sendezeiten und Frequenzen des Winterhalbjahrs offenbart, produziert sie überhaupt nur eine Sendung am Tag.

Diese Sendung wird erstmals um 13.30 Uhr terrestrisch nach Sibirien und Fernost abgestrahlt. Die Wiederholungen um 17.20 Uhr und jetzt auch am folgenden Morgen um 6.00 Uhr überträgt dann die Kurzwellenstation von Radio Vatikan bei Rom zum Empfang in Osteuropa.

Im März waren selbst die Programmplätze am Mittag und frühen Abend als jeweils eigenständige Sendungen dargestellt worden. Zu solchen Zählweisen lieferte eine Redakteurin des deutschen Programms die dort zutreffende Erklärung: „Die kürzere Sendung ist einfach die längere minus dem langweiligsten Beitrag.“

Der englische Artikel über die vermeintlichen neuen Sendungen geriet besonders anmutig. Das überraschte nicht: Schon der Beitrag der Englisch-Redaktion über einen Besuch von Radio Vatikan durch den Papst hatte nichts mit der Wirklichkeit zu tun.

Nach diesem Besuch des Chefs, der für die Verantwortlichen von Radio Vatikan einen unerwarteten Verlauf nahm, kam die deutsche Redaktion in ihrem Bericht ohne eine Verkleisterung der Realität aus. Doch auch hier beklagen Stimmen bis hin zum Bischof Gerhard Feige inzwischen ein systemkonformes Weichspülen kritischer Meinungen.

Bei den russischen und ukrainischen Redaktionen wiederum könnte besonders interessant sein, wie dort die Worte gewogen werden. Eine nähere Untersuchung dieser Programme kann an dieser Stelle nicht geleistet werden.

Spezifische Faktoren sind die Unterdrückung von Protestanten und Katholiken in der Sowjetunion und teils erneut in Russland, außerdem in der Ukraine die Spaltung der orthodoxen Kirche in zwei Flügel, die entweder dem unter massiver Kritik stehenden Patriarchat von Moskau oder dem von Konstantinopel verbunden sind.

Radio Vatikan, Sender Santa Maria di Galeria
Einige Antennen der Kurzwellenstation von Radio Vatikan bei Rom | © Wikipedia (anonym), CC-BY-SA

Über seine eigene Kurzwellenanlage verbreitet Radio Vatikan damit im Winterhalbjahr 2022/2023 die folgenden Sendungen:

06.00-06.40 Uhr: 7360, 9710 kHz; Russ., Ukrain.
07.20-08.00 Uhr: 15595 kHz; Lateinisch
Mo-Fr 08.00-08.45 Uhr: 15595 kHz; Ital., Arab., Franz.
So 08.05-09.00 Uhr: 9710, 11815 kHz; Ukrain.
So 09.10-10.20 Uhr: 7250, 9710 kHz; Rumän.
So 10.30-11.50 Uhr: 15595, 17790 kHz; diverse Spr.
16.30-17.00 Uhr: 13830 kHz; Amharisch
16.30-18.00 Uhr: 15565 kHz; Amh., Suah., Som., Engl.
17.00-17.40 Uhr: 7360, 9705 kHz; Armen., Russisch
17.30-18.30 Uhr: 9835 kHz; Arab., Französ., Engl.
17.30-19.00 Uhr: 11935 kHz; Arab., Französ., Tigray
18.00-18.20 Uhr: 9705 kHz; Weißrussisch
18.00-19.30 Uhr: 13830 kHz; Französ., Tigray, Portug.
18.40-19.00 Uhr: 7360, 9705 kHz; Ukrainisch
20.40-21.00 Uhr: 9560 kHz; Lateinisch
20.40-22.00 Uhr: 7365 kHz; Latein., Engl., Franz.
20.40-22.30 Uhr: 9705 kHz; Lat., Engl., Fra., Portug.
23.00-23.30 Uhr: 7410 kHz; Chinesisch

Über Sendekapazitäten von Partnern in anderen Ländern laufen die folgenden Ausstrahlungen:

Madagaskar
17.00-18.00 Uhr: 13830 kHz; Suaheli, Somali, Engl.
Philippinen
13.30-13.50 Uhr: 9810 kHz; Russisch
Sa 13.30-14.15 Uhr: 5980, 7485, 9720 kHz; Chines.
15.30-16.30 Uhr: 9595, 11935 kHz; Indien, Sri Lanka
23.00-23.30 Uhr: 7375 kHz; Chinesisch
00.15-01.00 Uhr: 9580, 11895 kHz; Vietnames.
Nördliche Marianen
13.30-13.50 Uhr: 7420 kHz; Russisch
23.00-23.30 Uhr: 11895 kHz; Chinesisch
USA (North Carolina)
13.30-13.45 Uhr: 7305 kHz; Spanisch
02.00-03.00 Uhr: 7305 kHz; Portug., Span.

Bei den Sendungen in Lateinisch sowie den langen Programmen am Wochenende handelt es sich nicht um redaktionelle Beiträge, sondern um Radiogottesdienste aus der Kapelle, die eigens dafür in das Funkhaus von Radio Vatikan eingebaut wurde.

 

Autor: Kai Ludwig; Stand vom 18.11.2022