Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Bridge Markland im studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Bridge Markland

Seit 40 Jahren ist die Künstlerin Bridge Markland auf der Bühne zu erleben. Sie überschreitet von Beginn an alle Genregrenzen, bewegt sich zwischen Tanz, Theater, Cabaret und Puppenspiel . Bridge Markland ist Pionierin der Drag und Gender Performance in Deutschland und initiierte das erfolgreiche „go drag! Festival“, das seit 2002 in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Städten stattfindet. Mit ihrer „classic in the box „– Reihe greift sie klassische deutsche Theaterstoffe auf und führt sie erfolgreich seit vielen Jahren als Solos mit Rollenwechsel, Puppen und populärer Musik auf. In der kommenden Woche soll das jährige Bühnenjubiläum von Bridge Markland an zwei Tagen gefeiert werden. Im AHA werden in einer langen Filmnacht Videos, Clips und Trailer präsentiert, die ihre Performances und Shows seit 1985 dokumentieren.

Circus Sonnenstich © Sandra Schuck
Sandra Schuck

Interview - Circus Sonnenstich

"Mimoto" heißt das neue Stück vom Circus Sonnenstich, das am kommenden Donnerstag Premiere haben wird. Das japanische Wort Mimoto, das Identität bedeutet ist der Ausgangspunkt für die Performance des ungewöhnlichen Ensembles. Unter dem Dach des deutschlandweit einzigartigen Projekts "Zentrums für bewegte Kunst" agiert der Circus Sonnenstich mit 50 Artistinnen und Artisten, die alle mit Trisomie 21 (Downsyndrom) leben. In "Mimoto" begeben sich die Artistinnen und Artisten auf eine performative Reise zum Ich im inklusiven Wir.

Diane Hielscher © Paula Winkler
Paula Winkler

Interview - Diane Hielscher: "Sei glücklich, älter wirst du sowieso"

Neurologie, Psychologie und Philosophie, auch „bewusst leben „sind die Themen der Journalistin, Podcasterin und Autorin Diane Hielscher. „Sie hat überraschende Zugänge zu komplexen Sachverhalten und vermittelt diese frisch, pointiert und unterhaltsam. “hieß es in der Begründung der Jury für den Deutschen Radiopreis, den Diane Hielscher vor einigen Jahren erhielt. „Sei glücklich, älter wirst du sowieso“ ist der Titel ihres aktuellen Buches. Darin geht es nicht um Dinge, die wir sowieso schon wissen, um gesund älter zu werden – wie Sport treiben, die richtige Ernährung oder Stressvermeidung. Diane Hielscher kümmert sich ausführlich um die Seele. Wie können wir bewusst und gezielt unsere Gedanken und Gefühle einsetzen, um glücklich zu altern? Diane Hielscher enthüllt, wie wir unsere Annahmen über das Älterwerden hinterfragen und aktiv formen können und sie hat konkrete Strategien, um das Älterwerden glücklich zu gestalten. Wir sind gespannt und neugierig, wie es geht mit dem „glücklich älter werden“ und freuen uns auf Diane Hielscher heute Abend im studioeins.

Tatiana Nekrasov und Henning Flüsloh © Rafaela Proell/Joachim Gern
Rafaela Proell/Joachim Gern

Interview - "Stammheim - Zeit des Terrors" mit Tatiana Nekrasov und Henning Flüsloh

Am 21. Mai 1975 begann in Stuttgart Stammheim der Strafprozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation. Angeklagt waren u.a Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Der Prozess dauerte 192 Tage und war einer der aufwändigsten und längsten in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte Zum 50. Jahrestag des Stammheim-Prozessauftaktes gibt es jetzt ein neues Dokudrama, das am kommenden Montag in der ARD zu sehen ist und schon ab übermorgen in der ARD Mediathek steht "Stammheim – Zeit des Terrors".

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Cannes: Verschärfter Dresscode bei den Filmfestspielen

Der aktualisierte Dresscode zum Filmfestival in Cannes fordert mehr Züchtigkeit auf dem roten Teppich - Nacktheit sei dort und in allen anderen Bereichen des Festivals tabu. Beobachter vermuten, dass dies eine Reaktion auf den Trend zum "Naked Dress" ist, wie zuletzt bei den Grammys Anfang Februar, als Kanye Wests Ehefrau Bianca Censori mit einem Hauch von Nichts für Aufsehen sorgte.

Rosetta Stone (aka. Thomas Kellner) und Caro Korneli © radioeins/Scholz
radioeins/Scholz

Berlin - Rosa Bonheur Cabaret - LGBTQIA+/queere Cabaret-Show im GRIPS Theater

Das Rosa Bonheur Cabaret bringt die Glanzmomente ihrer legendären Weddinger Underground-Shows in die Arena des GRIPS Theaters! Seit Ende 2023 hat sich die Cabaret-Reihe um Rosetta Stone aka Thomas Kellner mit wechselnden Gästen und zahlreichen Happening-Momenten in den Weddinger Bars Dujardin und Cocoon als eine Institution der alternativen queeren Cabaret-Szene etabliert. Nun geht es mit ihrem Programm zum ersten Mal auf die große Bühne. Mehr dazu von Thomas Kellner.

See der Schöpfung © rowohlt
rowohlt

Favorit Buch - "See der Schöpfung" von Rachel Kushner

Ihr Name ist Smith - Sadie Smith. Die ehemalige FBI-Agentin ist verführerisch und skrupellos, wenn es darum geht andere auszuspionieren und auszuliefern. Ihr Auftrag führt sie nach Südfrankreich, wo sie in einer gottverlassenen Gegend eine Kommune radikaler linker Umweltaktivisten unterwandern soll, die Moulinarden, die im Verdacht stehen, Anschläge verübt zu haben. Die Moulinarden versuchen autark in der Natur zu leben und kämpfen gegen Agrarprojekte wie riesige Wasserbassins, die Monokulturen fördern sollen. Doch je näher Sadie den Aktivisten und dem Vordenker der Gruppe Bruno Lacombe kommt, desto mehr stellt sich die Frage: wer unterwandert hier wen? Literaturagentin Marie Kaiser hat "See der Schöpfung" von Rachel Kushner gelesen.

Kat Menschik © radioeins/Krempkow
radioeins/Krempkow

Interview - Kat Menschik: "H.C. Andersen. Lieblingsmärchen"

Illustrierte Lieblingsbücher von Kat Menschik sind immer eine Entdeckung. In Band 19 der Reihe widmet sich die Illustratorin liebevoll den Märchen von Hans Christian Andersen. Anlass ist dessen 150. Todestag. „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Das hässliche Entlein“ oder „Das Feuerzeug“ sowie “Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ –schon bei den Titeln werden Kindheitserinnerungen wach und Gefühle von Einst von leichtem Schaudern, über Grusel bis hin zu Mitgefühl und Glück, die sich mit dem Eintauchen ins Andersens Märchenwelten einstellten, sind wieder da. Die frühesten Illustrationen dieses aktuellen Bandes von Kat Menschik entstanden übrigens, als sie ihr erstes Buch machte: Sie illustrierte als 16-Jährige für ihre Mutter „Das Feuerzeug“, band das Ganze als Buch und es erschien in der Auflage von 1 Exemplar !

Nilz Bokelberg © radioeins/Krempkow
radioeins/Krempkow

Interview - Nilz Bokelberg: "Büdchen of the Universe – von VIVA in die weite Welt"

Seit 30 Jahren ist Nilz Bokelberg im Geschäft. Oder besser gesagt in vielen Geschäften. Er ist Moderator, Podcaster, Autor und DJ, aber er arbeitete auch als Musiker, Sprecher, Regisseur, Schauspieler, Komiker, Kritiker und sogar als Comic-Zeichner. Damit er selbst und das Publikum den Überblick über seine Geschäfte behält lädt er am kommenden Dienstag in die Wühlmäuse ein zu „Nilz Bokelbergs Büdchen of the Universe – von VIVA in die weite Welt“. Ein Solo Abend an seinem Büdchenfenster , in dem er über die wilden Anfangstage bei VIVA erzählt, Lieder auf der Ukulele spielt, und dem Publikum seine Lieblings-Plattencover erklärt und sogar einen Comic malen wird. Heute Abend ist Nilz Bokelberg aber erstmal bei uns im studio eins zu Gast und öffnet schon mal einen Spalt breit sein Büdchenfenster und unternimmt mit uns vorab eine kleine Reise durch das Bokelbergsche Universum – Willkommen Nilz Bokelberg im studio eins im Bikini Berlin.

Cate Blanchett und Michael Fassbender in "Black Bag - Doppeltes Spiel" © Focus Features
Focus Features

Favorit Film - Black Bag - Doppeltes Spiel

radioeins-Filmexpertin Anke Leweke ist mittendrin im Filmfestival von Connes, das gestern Abend eröffnet hat. Zwischen Weltpremieren, Strandbesuchen und Cocktailempfängen nimmt sich Anke Leweke dennoch die Zeit, um uns ihren Film der Woche vorzustellen. Ihre Wahl ist auf "Black Bag" von Steven Soderbergh gefallen. Ein Spionage-Thriller, top besetzt mit Cate Blanchett, Naomie Harris, Michael Fassbender und Pierce Brosnan.

Robert De Niro nimmt die Ehrenpalme d'Or von Leonardo DiCaprio während der Eröffnungszeremonie der 78. Filmfestspiele von Cannes im Palais de Festival entgegen © picture alliance / abaca | Niviere David/ABACAPRESS.COM
picture alliance / abaca | Niviere David/ABACAPRESS.COM

Filmfestspiele in Cannes - Glamour und Politik im Kino

Das internationale Filmfestival in Cannes ist eröffnet. 22 Filme gehen in den Wettbewerb, darunter auch ein deutscher Film von Mascha Schilinski. Robert De Niro erhielt die goldene Ehrenpalme für sein Lebenswerk. Er nutzte die Gelegenheit, um Trump zu kritisieren. Wichtige weitere Themen bei den Filmfestspielen: das Urteil gegen Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe, der Krieg im Gazastreifen und die Ukraine. Wir sprachen darüber mit Knut Elstermann, unser Kinoexperte auf radioeins.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Wie politisch ist der ESC?

Heute abend um 21 Uhr beginnt in Basel der diesjährige Eurovision Song Contest mit dem ersten Halbfinale. Für Deutschlang gehen Abor & Tynna mit "Baller" ins vermutlich wieder aussichtslose Rennen. Als Favoriten der Buchmacher gelten diesmal die Schweden. Im Zentrum des Interesses steht diesmal wieder Israel – und das nicht aus musikalischen Gründen. Erwartet werden wieder, wie letztes Jahr in Malmö, massive Proteste propalästinensischer Demonstranten. Was ist da los?

Spirit Of The North 2 © Silver Lining Interactive, Merge Games
Silver Lining Interactive, Merge Games

Das Videospiel der Woche - Spirit Of The North 2

Manchmal trifft man auf sie, zum Beispiel bei einem Abendspaziergang oder früh morgens, wenn sie durch Berlins Straßen huschen. Füchse! Was machen die Tiere mit dem roten Fell eigentlich den lieben langen Tag? Was mögen sie, wo treiben sie sich so herum? Fragen über Fragen, auf die unser Videospiel der Woche vielleicht ein paar Antworten geben kann, denn da spielen wir einen Fuchs! "Spirit Of The North 2" ist Ende letzter Woche rausgekommen. Für radioeins-Gamer Magnus von Keil ein beinahe schon poetisches Spiel mit ganz viel Entspannungspotential – auch wenn man technisch zurzeit noch ein paar Abstriche machen muss.

Fugaces Aina Alegre © Martin Argyroglo
Martin Argyroglo

Interview - Sven Till zu den Potsdamer Tanztagen

Ab morgen verwandeln die Potsdamer Tanztage die Stadt wieder in ein Zentrum der zeitgenössischen Tanzkunst. Das Festival ist nicht nur eines der bekanntesten, sondern auch eines der beliebtesten Tanzfestivals in Deutschland. An unterschiedlichen Spielorten in der Stadt dreht sich in den nächsten anderthalb Wochen alles um Tanz. Es kommen Gäste aus Spanien, Kanada, Norwegen, aus Frankreich und Italien sowie aus Deutschland. Sven Till, der Leiter der Potsdamer Tanztage, erklärte auf radioeins, dass das Festival seit 35 Jahren besteht und eines der größten Tanzfestivals Deutschlands ist. Es entstand nach der Wende und hat sich zum Ziel gesetzt, ein breites Publikum zu erreichen und die Erfahrungen der Tänzerinnen und Tänzer mit dem Publikum zu teilen.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Florida

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Mikrofon im radioeins Studio
radioeins

Young Bauhaus - Unfolding Futures. The Art of Growing Up

Ab wann ist man eigentlich erwachsen? Wenn wir in die erste eigene Wohnung ziehen? Wenn die ersten grauen Haare kommen? Oder sind wir erwachsen, wenn wir wählen dürfen oder Steuern zahlen? Ab heute gibt es in Berlin eine Ausstellung im temporären Bauhaus Archiv, die sich dem Erwachsenwerden widmet: "Unfolding Futures: the art of growing up." Unsere Kollegin Lilia Becker, war bei der Eröffnung dabei.

Ulrike C. Tscharre © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Ulrike C. Tscharre - "Drunter und Drüber - Chaos auf dem Friedhof"

Mit "Drunter und drüber" startet am 9. Mai auf Prime Video eine neue Comedy-Serie, die auf dem Papier erstmal wie eine Büro-Serie im Stil von Stromberg klingen mag, mit Chefs, die im Zwist liegen, Arbeits-Hierarchien und unternehmensinternen Streitigkeiten. "Drunter und drüber" jedoch behandelt nicht etwa eine Versicherung, sondern spielt auf einem Friedhof. Chaos bricht aus rund um einen Konflikt um die Leitung des Friedhofs Donnersbach, die Angestellten geraten zwischen die Fronten, und Zeugen der Querelen sind nicht nur die Zuschauer, sondern auch die auf dem Friedhof Donnersbach begrabenen Toten, die das Geschehen verfolgen wie eine Seifenoper.

Nomadic Minutes © Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf

Interview - Performance-Kollektiv "Nomadic Minutes"

Pünktlich zum Muttertag feiert im Ballhaus Ost die neue Performance von Nomadic Minutes Premiere: "To Mom, I Want To" ist ein Dokumentartheaterstück über die Entfremdung von der Heimat, und von den Müttern, aus der Perspektive von Emigrantinnen, die über sprachliche, räumliche und zeitliche Grenzen gehen, um sich mit den Unterschieden der Kulturen ihrer Mutterländer und ihrem neuen Zuhause auseinanderzusetzen. Die Tendenz zur kulturellen Entglobalisierung spielt dabei genauso eine Rolle wie die Unsicherheit der Mobilität, die Spannung multipler Identitäten und die Neudefinition von Diaspora im zeitgenössischen Kontext.

Katharina Marie Schubert © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Katharina Marie Schubert - "Salon Nous-Nous"

Wieder miteinander reden – das ist das Ziel der Schauspielerin Katharina Marie Schubert, wenn sie am 16. Mai 2025 erstmals ihren "Salon Nous-Nous" im Expedition Metropolis Theater in Berlin-Kreuzberg eröffnet. Jede Ausgabe des Salons soll eine Aufführung beinhalten, sei es die Aufführung eines Theaterstücks oder eines Films, ein Konzert oder einen Vortrag. Anschließend verlagert sich der Salon an die ortsansässige Bar, um das Miteinander zu zelebrieren.

Mackefisch - Lucie Mackert und Peter Fischer © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Kabarett-Duo Mackefisch

"Mackefisch", so nennt sich die Mini-Band von Lucie Mackert und Peter Fischer, die aktuell mehrere Gastspiele in der legendären Bar jeder Vernunft geben. Der Varieté-Saal wird dabei zur Manege, wenn Mackefisch zu ihrem "Komplizirkus" einladen. Die Attraktionen sind verschiedenste Perkussionselemente von Koffer-Drums bis hin zu Steppschuhen, aber auch Banjos, Gitarren, Klaviere – und natürlich die verspielten Texte und Performances der beiden Musiker, die mindestens in ihren Texten zudem als Akrobaten auftreten.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Trump will hohe Zölle auf im Ausland produzierte Filme

Eigentlich schien er sich ja inzwischen ein bisschen beruhigt zu haben, nach den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft. Nun aber hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, über ausländische Filme einen Zoll von 100 Prozent zu verhängen. Motto: "We want movies made in America, again"! Sind Filme, die anderswo produziert werden, für Hollywood überhaupt ein Problem? Und könnte diese Maßnahme helfen? Was ist da los?

Mahn- und Gedenkstätte in dem ehemaligen KZ Ravensbrück © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

"Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht" - Theaterprojekt in Ravensbrück über die Lebensgeschichte der KZ-Überlebenden Emmie Arbel

Inspiriert von der Graphic Novel "Die Farben der Erinnerung" von Barbara Yelin hat der TheaterJugendClub — das Ensemble Angestrahlt – in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ravensbrück ein Theaterstück über die Lebensgeschichte von Emmie Arbel, die als Kind das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt hat, entwickelt. Mehr dazu von der Regisseurin Sharon On.

The Darkest Files
Paintbucket Games

Das Videospiel der Woche - The Darkest Files

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wollen wir heute mal über ein Spiel sprechen, das sich inhaltlich mit der düstersten Zeit unseres Landes beschäftigt: „The Darkest Files“ wurde von einem Berliner Studio entwickelt, ist bereits seit ein paar Wochen draußen und kommt weltweit gerade sehr gut an. Magnus von Keil stellt uns „The Darkest Files“ vor.

Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 2025
Esra Rotthoff

Vielfalt jüdischer Geschichten und Perspektiven - Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg beginnt

Bis zum 11. Mai 2025 lädt das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) erneut dazu ein, die Vielfalt jüdischer Geschichten und Perspektiven im Kino zu entdecken. Zwei Wettbewerbe, mehrere Spezialreihen und 57 Filme aus 17 Ländern – von Argentinien bis in die Slowakei – machen das Festival zum wichtigsten Forum für jüdisches Kino in Europa. Mehr dazu von dem Programmdirektor Bernd Buder.

Christoph Hein © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Lesung - "Das Narrenschiff" von Christoph Hein

Der Roman "Das Narrenschiff" von Christoph Hein erzählt die Geschichte der DDR von den Anfängen bis zum Fall der Mauer. Die Geschichte wird aus der Perspektive der DDR-Elite erzählt, die den Staat geformt haben. Der Soziologe Steffen Mau sieht in der DDR einen "Verblendungszusammenhang", bei dem Menschen Dinge akzeptierten, die sie eigentlich nicht gutheißen wollten, um höhere Ziele zu erreichen. Mau sprach von einer allgemeinmenschlichen Schwäche, die viele der Figuren auszeichnet. Wir sprachen darüber mit Thomas Böhm, unser Literaturagent auf radioeins.

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson © Paul Zinken/dpa
Paul Zinken/dpa

Chialo-Nachfolgerin - Sarah Wedl-Wilson wird neue Berliner Kultursenatorin

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson ist kein neues Gesicht in der Kulturverwaltung. Als bisherige Kulturstaatssekretärin kennt sie das Haus und die Berliner Kulturlandschaft bestens. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat sie als Nachfolgerin von Joe Chialo vorgestellt, der am Freitag zurückgetreten war. Wegner betonte, dass Wedl-Wilson die Herausforderungen in der Berliner Kultur kenne und die hohe Qualität der Kultureinrichtungen erhalten wolle. rbb-Reporter Sebastian Schöbel stellt Sarah Wedl-Wilson näher vor.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Definitionssache

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Eine Frau zeichnet den Umriss eines starken Mannes mit einem Bleistift © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Museum für Kommunikation Berlin - ComicInvasion - das bunteste Comicfestival in Berlin

Das Museum für Kommunikation Berlin wird am 3. und 4. Mai 2025 zum Treffpunkt der internationalen Comicszene. Bei der ComicInvasion Berlin 2025 präsentieren über 90 Comic-Künstler*innen aus aller Welt ihre Werke in der Artist Alley. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Be_Hinderung, mit Bühnengesprächen, Lesungen und Workshops von und mit neurodiversen und behinderten Künstler*innen. Barrierefreier Zugang wird durch Live-Übersetzungen in Gebärdensprache und Mobilitätshilfen sichergestellt. Mehr dazu von der Festivalleiterin Lara Keilbart.

Annika von Trier © Mijouh Kajuh
Mijouh Kajuh

Interview - Annika von Trier

2021 wurde die Berliner Performancekünstlerin, Liedermacherin, Akkordeonistin und Buchautorin AnniKa von Trier die 54. Stadtschreiberin in Rheinsberg. Sie bezog für ein halbes Jahr die Stadtschreiberwohnung im Marstall der Rheinsberger Schlossanlage im nördlichen Brandenburg.

Ersan Mondtag © Wilke Weermann
Wilke Weermann

Interview - Ersan Mondtag

Ersan Mondtag ist interdisziplinärer Künstler im wahrsten Sinne des Wortes. Er arbeitet zwischen den Feldern Theater und Musik, Performance, Kostüm und Installation. Am Berliner Ensemble inszenierte Mondtag "Baal" oder "Wagner – Der Ring des Nibelungen (A Piece Like Fresh Chopped Eschenwood)". Seine Neuproduktion von Langgaards "Antikrist" war/ist gerade wieder an der Deutschen Oper Berlin zu sehen und erneut ist eine seiner Produktion beim diesjährigen Theatertreffen dabei.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Installationsansicht nº 02 Elisabeth Schrader, vager Raum © Ludger Paffrath (kuratiert von Frank Hauschildt), 2025
    Ludger Paffrath

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Elisabeth Schrader, vager Raum 

    Das Gallery Weekend hat Berlin viele neue Ausstellungen beschert - nicht nur das offizielle Programm ist dabei interessant, sondern oft gibt es am Rand noch nicht so bekannte Kunst zu entdecken und so manche Ausstellung entwickelt sich dann in Windeseile zum Geheimtipp. Genau das ist passiert mit der Künstlerin Elisabeth Schrader, die gerade 90 geworden ist. Ihre gehäkelten Skulpturen sind im Moment in der Ausstellung "vager Raum" zu sehen am Rosa-Luxemburg-Platz.

  • Blick in die Ausstellung von Künstler Ólafur Elíasson in der Galerie Neugerriemschneider in Berlin-Prenzlauer Berg © picture alliance / XAMAX | XAMAX
    picture alliance / XAMAX | XAMAX

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Ólafur Elíasson in der Galerie neugerriemschneider

    Die Ausstellung "The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it's reduced, split, and then further reduced" von Ólafur Elíasson ist bis 9. August 2025 zu sehen in der Galerie neugerriemschneider in der Christinenstraße in Berlin-Mitte. Geöffnet ist Dienstag-Samstag von 11-18 Uhr und der Eintritt ist frei.

  • Gallery Weekend Berlin - Im Bild: Galerie Max Hetzler © IMAGO / Jürgen Ritter
    IMAGO / Jürgen Ritter

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Gallery Weekend 2025 - ein Überblick

    Wenn im Kaufhaus statt Waren im Schaufenster Kunst zu sehen ist, dann steht das Gallery Weekend an - drei Tage vollgepackt mit Kunst: Am Freitag beginnt das Gallery Weekend in Berlin - und parallel dazu das Sellerie Weekend. Marie Kaiser gibt einen Überblick.

  • Bei dem Kunstwerk "Helmets - Peaces of Sky" von Yoko Ono werden Besucher im Gropius Bau aufgefordert: "Nimm dir ein Stück des Himmels. Sei dir bewusst, dass wir alle Teil von einander sind" © dpa/Annette Riedl
    dpa/Annette Riedl

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunst für den Frieden - zwei neue Yoko Ono-Ausstellungen in Berlin

    Yoko Ono kennen viele vor allem als Frau an der Seite von John Lennon. Dass die gebürtige Japanerin bereits vor der Hochzeit mit dem Ex-Beatle eine höchst interessante Künstlerin war und bis heute ist, ist dagegen nicht allen klar. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann das in gleich zwei neuen Yoko Ono- Ausstellungen in Berlin tun, die gerade eröffnet haben: Der Yoko Ono-Retrospektive "Music of the Mind" im Gropius Bau und der Ausstellung "Yoko Ono: Dream Together" in der Neuen Nationalgalerie. Mehr dazu von Marie Kaiser.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache © Sabine Herpich
Sabine Herpich

Kino King Knut Elstermann - "Sieben Tage" & "Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache"

Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Zwei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor. Und wir blicken gemeinsam mit unserem Kinoexperten auf die Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Dort lief gestern der einzige deutsche Beitrag im Wettbewerb "In die Sonne schauen" der Berlinerin Mascha Schilinski.

RSS-Feed
  • Vishka Asayesh in "Sieben Tage" © bravenewwork
    bravenewwork

    Drama 

    Sieben Tage

    Nur sieben Tage bleiben der iranischen Menschenrechtsaktivistin Maryam für die schwerste Entscheidung ihres Lebens. Für eine Woche darf sie das berüchtigte Gefängnis Evin wegen einer medizinischen Behandlung verlassen. Soll sie den Freigang nach vielen Jahren der Haft für die Flucht nach Deutschland zu ihrem Mann und den Kindern nutzen? Oder soll sie im Iran weiter für die Rechte verfolgter Frauen kämpfen?

  • Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache © Sabine Herpich
    Sabine Herpich

    Dokumentation 

    Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache

    Sie ist eine der bekanntesten deutschen Musikerinnen und eine Pionierin der elektronischen Musik: Barbara Morgenstern. Für diesen sehenswerten Dokumentarfilm hat Regisseurin Sabine Herpich sie während der Produktion des neuen Albums "In anderem Licht" begleitet, Schritt für Schritt: Von den ersten Ideen, den Vorbereitungen, den Studio-Aufnahmen, bis hin zur den Interviews und der Vermarktung.

  • Islands
    LEONINE Studios

    Komödie/Drama/Thriller 

    Islands

    Tom (Sam Riley) hat schon bessere Tage gesehen, genauso wie das heruntergekommene einstige Nobelhotel auf Fuerteventuras, in dem er als Tennislehrer eher rumhängt als arbeitet.

  • Kein Tier. So Wild.
    Lukasz Bak / Sommerhaus Filmproduktion - Port au Prince Pictures - Goodfellas

    Drama 

    Kein Tier. So Wild.

    Regisseur Burhan Qurbani, Sohn afghanischer Geflüchteter, hat nach “Berlin Alexanderplatz” erneut ein großes, literarisches Werk mit sehr eigener Perspektive auf die Leinwand gebracht. "Kein Tier. So Wild." basiert auf Shakespeares Stück "Richard III." und schildert, wie in der Vorlage, den brutalen Aufstieg eines Ausgestoßenen in einem blutigen System, das er sich zunutze macht.

  • Parallel Me
    Krzysztof Wiktor/Paramount+

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Wärst du glücklicher, wenn du in deinem Leben irgendwo anders abgebogen wärst? Wenn du irgendwann eine Entscheidung anders getroffen hättest? Vielleicht ist das eine Frage, die Sie sich auch schon mal gestellt. Die Serie "Parallel Me", die seit kurzem auf Paramount+ zu sehen ist, greift das Thema auf. Marion Brasch hat sie gesehen.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.