Total Net - radioeins online onair
Meta-Logo auf einem Smartphone © IMAGO / Lobeca
IMAGO / Lobeca

Total NET - radioeins online onair - Milliarden-Strafe für Meta

Die meisten verbinden mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor allem die vielen, vielen Aufforderungen, doch mit den Cookies einer Webseite einverstanden zu sein. Aber was die meisten nicht wissen: Datenschützer können bei Verstößen gegen die DSGVO hohe Strafen verhängen. Jetzt soll Meta, der Mutterkonzern von Facebook, 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen. Wofür genau die Strafe verhängt worden ist, das fragen wir unseren radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - Elektro-Phänomen in der Computerwelt

Kennen Sie das Gefühl auch, dass Ihr Computer einfach nicht das macht, was Sie wollen? Dass er ein Eigenleben führt und immer im ungünstigsten Moment streikt? Dass er Dateien löscht? Dass er genau dann ein riesiges Update durchführt, wenn Sie dringend etwas erledigen müssen? Aber vielleicht will sie auch gar nicht ihr Computer sabotieren, sondern ihr Bürostuhl. Darüber sprechen wir mit Daniel Finger.

Gesichtserkennung © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Tempest: Die Suchmaschine, die auf den Schutz der Privatsphäre ausgelegt ist

Wenn wir im Internet unterwegs sind, surfen, nach Produkten suchen, geben wir viel preis von uns, hinterlassen Daten. Immer wieder gibt es Versuche, das zu ändern, mit neuen Suchmaschinen, die eben keine Daten sammeln und mit denen Nutzer*innen keine Spuren im Netz hinterlassen. Erfolgreich war davon bisher keine so richtig. Jetzt kommt Tempest. Gewinnen Nutzer*innen damit die Hoheit über ihre Daten im Internet zurück? Dazu radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.

Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Total NET - radioeins online onair - Was beim Thema Medizin und KI möglich ist

Auf einer Veranstaltung, die ein "Status-Update" zu Deutschlands Digitalstrategie darstellen sollte, hat SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erstaunliches verkündet: KI-Systeme wie ChatGPT werden die Medizin "komplett verändern", sogar Diagnosen und Beratungen übernehmen und eigene Forschung betreiben.

ChatGPT © IMAGO / ZUMA Wire
IMAGO / ZUMA Wire

Total NET - radioeins online onair - Was kann ChatGPT?

Lange war KI, also Künstliche Intelligenz, etwas, das man im Ansatz irgendwie schon nutzt, Navigation und co, seit einigen Monaten jedoch ist KI so viel mehr, so viel konkreter. Dank Chat GPT! Diese KI von Open-AI wirkt wie eine digitale Wundertüte. Aber es könnte auch die Büchse der Pandora sein: Viele digitale Vordenker wünschen sich in einem offenen Brief einen "Entwicklungsstopp" - einmal inne halten, um zu schauen was wir da eigentlich gerade tun, auch wenn das natürlich nicht realistisch ist. Was Chat-GPT alles kann und wie man selbst mal rumprobieren kann, darüber sprechen wir mit unserem IT-Experten Sven Oswald.

Der US-Ingenieur Martin Cooper hält eines der ersten Mobiltelefone © Cereijido/EFE/EPA/dpa
Cereijido/EFE/EPA/dpa

Total NET - radioeins online onair - 50 Jahre Handy

Das Handy ist gerade 50 Jahre alt geworden. Nicht Ihr Handy, auch wenn es sich manchmal vielleicht so anfühlt. Der erste Prototyp eines Mobiltelefons wurde im April 1973 in Betrieb genommen. Was seitdem passiert ist und wie die Geräte der Zukunft aussehen werden, darüber sprechen wir mit Daniel Finger.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Künstliche Intelligenz: Wann werden wir arbeitslos?

In den letzten Jahren und Jahrzehnten hatten vor allem Handwerker*innen und Industrie-Arbeiter*innen Angst von Maschinen ersetzt zu werden. Vielleicht ist es da nur gerecht, dass jetzt die Kreativen an der Reihe sind, die mit Sprache arbeiten und mit Musik. In Sachen "Künstliche Intelligenz" geht es bekanntlich schnell vorwärts. Jetzt gibt es in den USA und Kanada den ersten "künstlichen DJ", der nicht nur Musik abspielt, sondern auch moderiert. Mehr dazu vom radioeins-Multimedia-Experten Daniel Finger.

3D-Grafik zeigt ein rotes Pferd: Symbolbild für ein Computer-Trojaner © IMAGO / Alexander Limbach
IMAGO / Alexander Limbach

Total NET - radioeins online onair - Emotet ist wieder da

Emotet - seit 2014 treibt er sein Unwesen und ist einer der gefährlichsten und erfolgreichsten Computerschädlinge weltweit, der immer wieder zurückkommt und viel Schaden anrichtet. Auch dieser Tage geht Emotet wieder um. Worauf wir achten müssen, weiß radioeins-IT-Experte Sven Oswald.

Logo der Silicon Valley Bank auf einem Smartphone mit dem Börsenindex
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - Die Pleite der Silicon Valley Bank

Die Silicon Valley Bank ist pleite - eine Bank, von der Menschen in Europa vermutlich lange Zeit nichts gewusst haben, die aber durch ihre Pleite vor wenigen Tagen weltweit Aufruhr in die Börsenwelt brachte. Welche Bedeutung die Bank für den Ort hat, nachdem sie benannt ist, und für die vielen Technologieunternehmen dort, das besprechen wir mit unserem radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Roboter und weibliche Hand berühren sich
IMAGO / Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Das Suchmaschinenexperiment: Die KI, die mich liebte

Wir haben uns in den letzten Wochen immer wieder mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Mit KI, die Bilder malt und mit KI, mit der man sich unterhalten kann. Die hatte Microsoft jetzt testweise in eine Suchmaschine integriert und da wurde es für ein paar Leute richtig gruselig. Darüber sprechen wir mit dem radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Facebook Verifizierungshaken © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - "Meta Verified"

Kurz nach der Übernahme von Twitter kündigte Elon Musk an das blaue Häkchen nur noch gegen Cash zu vergeben. Eine Nachricht, die niemand gut fand, schließlich ging es darum die teure Übernahme irgendwie zu refinanzieren. Aber auch Meta hat mich heftigen Umsatzrückgängen zu kämpfen und darum wundert es nicht, dass Mark Zuckerberg die Häkchen-gegen-Cash-Idee wohl ganz reizvoll findet. Und so kommt es dann dass diese Woche „Meta Verified“ an den Start geht, erstmal nur in Nischenmärkten wie Australien und Neuseeland, bald aber auch in anderen Ländern. Meta Verified verspricht blaue Echtheits-Häkchen bei Facebook und Instagram für monatliche Gebühren. Mehr dazu von Sven Oswald.

SpaceX- und Tesla-CEO Elon Musk
imago images / UPI Photo

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk und die Ukraine

Es ist einige Wochen her, seit wir an dieser Stelle das letzte Mal über Elon Musk gesprochen haben. Und aktuell sorgt er wieder für Unmut. Er hat den Twitter-Algorithmus ändern lassen – wie es aussieht aus ganz egoistischen Gründen. Und: Er hat die Nutzung vom "Internet über Satellit" Starlink für die Ukrainische Armee einschränken lassen. Mehr dazu von Daniel Finger.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz © imago images/Frank Sorge
imago images/Frank Sorge

Total NET - radioeins online onair - Fehlalarme via iPhone, Apple Watch & Co.

Eigentlich ist es praktisch, wenn die Technik, die man besitzt, mehr Sicherheit gibt und auf die Nutzer*innen aufpasst. Das iPhone 14 und die Apple Watch 8 zum Beispiel erkennen vermeintliche Autounfälle und melden diese an die Rettungsstellen. So können Besitzer*innen dieser Geräte aus gefährlich Situationen gerettet werden, selbst wenn sie beispielsweise bewusstlos sind. So weit so gut. Tatsächlich ist es aber so, dass diese Technologie Notrufzentralen eher stört und teilweise komplett überfordert. Gerade geschehen in beliebten Skigebieten in den USA. Mehr dazu vom radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

Ein Kind sitzt an einem Küchentisch und löst Aufgaben in einem Schulheft. Im Hintergrund sitzt die Mutter und arbeitet im Homeoffice.
IMAGO / Fotostand

Total NET - radioeins online onair - Schule der Zukunft

Eltern und Schüler*innen haben zu Zeiten der Pandemie viel Erfahrung mit digitalem und Hybrid-Unterricht gemacht. Einige gute, viele nicht so gute. Und darum waren die meisten froh, als es hieß: Zurück in die Schule. Aber: Diese Unterrichtsformen könnten in Zukunft zur Regel werden. Das zumindest steht in Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusminister-konferenz (WSK). Mehr vom radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Datenfluss
IMAGO / STPP

Total NET - radioeins online onair - Neuer Trojaner für Android-Smartphones entdeckt

Ein Trojaner ist ein Stück Software, das versucht Daten zu erschleichen. So weit so bekannt. Manche von ihnen sind aber besonders perfide, weil sie beispielsweise explizit darauf ausgerichtet sind, Login-Daten für Bankkonten zu bekommen. Richtig fies wird es dann, wenn sie auch noch auf dem Smartphone funktionieren. So wie "Godfather". Einmal auf dem Smartphone installiert, simuliert der Trojaner täuschend echt Bank- und Krypto-Seiten. Mehr vom radioeins-Multimedia-Experten Sven Oswald.

Gelöschtes Twitter-Konto © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Total NET - radioeins online onair - Twitter, Tesla und Co.: Meldungen um Elon Musk reißen nicht ab

Wir hatten eigentlich gehofft, dass es in diesem Jahr nicht mehr so viel über Elon Musk und seine Firmen zu berichten gibt, wie im letzten. Aber was soll wir machen? Bei Twitter fehlt jetzt wohl schon das Toilettenpapier für die wenigen Angestellten, denen noch nicht gekündigt wurde. Dafür sucht Tesla Mitarbeiter. Für seine Fabrik in Brandenburg sogar explizit jemanden mit "Geheimdienst-Erfahrung". Was es damit wohl auf sich hat? Mehr dazu von Daniel Finger.

Illustration: Autonome Autos scannen die jeweiligen Umfelder ab © imago images/McPHOTO
imago images/McPHOTO

Total NET - radioeins online onair - Autonomes Fahren 2023

Im kommenden Jahr könnte es passieren, dass der Fahrer des Autos neben ihnen entspannt Zeitung liest, oder Computerspielt oder mal für eine Weile die Augen zu macht - am Steuer! Das ist kein Grund zur Panik, also nicht unbedingt, das könnte nämlich auch ein selbstfahrendes Auto sein. In 2023 ist das so genannte hochautomatisierte Fahren in Deutschland mit bis zu 130 km/h erlaubt. Wie das geht und was es bedeutet, das besprechen wir mit unserem Multimediaexperten Sven Oswald.

Elon Musk © IMAGO/ZUMA Wire
IMAGO/ZUMA Wire

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk und das Jahr 2022

"Immer Ärger mit Elon" wäre ein passender Name für das, was seit der Twitter-Übernahme durch den reichsten Mann der Welt geschehen ist. Und die Meldungen reißen nicht ab. Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

Eine Hinweis-SMS, dass das Bundesamt für Bevölerungsschutz und Katastrophenhilfe zukünftig vor drohenden oder ausbreitenden Notfällen und Katasptrophen per Handy warnt © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Total NET - radioeins online onair - Bundesweiter Warntag: Wie das Cell-Broadcast-System funktioniert

Am Donnerstag, den 8. Dezember 2022, sollen deutschlandweit nicht nur die Sirenen heulen, sondern Handys auch eine neue Warnnachricht anzeigen. Am bundesweiten Warntag wird zum ersten Mal das neue Cell-Broadcast-System getestet. Um 11 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn die Probewarnung auslösen.

Tweet von Elon Musk: "the bird is freed" (Der Vogel ist befreit) © Twitter
Twitter

Total NET - radioeins online onair - Twitter, Twitter und kein Ende

Wir haben in der letzten Woche bereits ausführlich über die Übernahme von Twitter durch den US-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk gesprochen, aber es gibt momentan täglich neue Entwicklungen bei Twitter, manchmal sogar stündlich.

Das Logo von Twitter vor einer Tastatur © imago/ZUMA Press
imago/ZUMA Press

Total NET - radioeins online onair - Nach Elon Musks Twitter-Übernahme

Nach langem hin und her hat sich Elon Musk Twitter nun doch gekrallt. Der Milliardär tritt damit in die Fußstapfen von Unternehmer Jeff Bezos oder Rupert Murdoch, die sich mit ihrem Geld in die Medienlandschaft einkauften. Bei Musk, dessen Persönlichkeit als unberechenbar gilt, gibt es besonders viele Bedenken, was aus Twitter unter seiner Führung werden könnte.

Schriftzug "Fake" auf einer Computertastatur © imago images/Christian Ohde
imago images/Christian Ohde

Total NET - radioeins online onair - Der Enkel-Trick im Netz

Kriminelle, die Menschen Geld aus der Tasche ziehen möchten, nutzen heutzutage digitale Medien, zum Beispiel Messenger-Dienste und Internetseiten. Betrüger*innen im Netz erfinden sich dabei regelmäßig neu. So gibt es jetzt wohl eine neue Variante des berühmt-berüchtigten Enkel-Tricks. Menschen geben sich als Verwandte aus und versuchen, alten Leuten Geld abzunehmen. Über den Enkel-Trick 2.0 sprechen wir mit Daniel Finger.

Tastatur mit der Aufschrift Fake News
imago images / McPHOTO

Total NET - radioeins online onair - Fake-News-Kampagne in großem Stil

Immer wieder stoßen wir in den Sozialen Medien auf Fake-News. Und diese lassen sich oftmals über einen Check der Quelle auch als solche identifizieren. Was aber, wenn die Quelle nicht irgendein dubioses Magazin, sondern eine sehr renommierte Newsseite ist?

Tastatur mit Russland-Fahne / Symbolbild © IMAGO / Panthermedia
IMAGO / Panthermedia

Total NET - radioeins online onair - Die russische Internet-Behörde "Roskomnadsor"

"Roskomnadsor" ist die Behörde, die in Russland die Aufsicht über Internetdienste hat. Dass die Behörde als Zensor auftritt, haben schon zahlreiche Journalist:innen in Russland und auf der ganzen Welt bemerkt. Welches Ausmaß die Überwachung von Internet- und Social Media-Nutzer:innen hat, das wird jetzt erst langsam klar.

Das Symbol für die Wlan-Funktion wird auf einem Smartphone angezeigt
imago images / photothek

Total net - Lahmes Internet, was tun?

Seit Ende letzten Jahres greift die neue Fassung des Telekommunikationsgesetzes. Darin festgehalten ist ein sogenanntes "Recht auf schnelles Internet" und das wollen sich jetzt die ersten Gemeinden erstreiten. Wie das funktioniert und wie schnell das "schnelle Internet" ist, darum geht es in dieser Woche in Total Net.

Schriftzug der Internationalen Funkausstellung (IFA) steht vor der Messe Berlin © dpa/Fabian Sommer
dpa/Fabian Sommer

Total NET - radioeins online onair - IFA 2022

Vom 2. bis 6. September 2022 findet auf dem Berliner Messegelände am Funkturm die 62. IFA statt. Präsentiert werden die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Haushaltstechnik und Unterhaltungselektronik.

Das Logo der App TikTok auf einem Smartphone © imago images/Hollandse Hoogte
imago images/Hollandse Hoogte

Total NET - radioeins online onair - Drogenvideos auf TikTok

Kennen Sie TikTok? Ja genau das ist das, wo die jungen Leute sind, also die richtig jungen und eigentlich hat auch alles ganz harmlos angefangen mit witzigen Tanzvideos. Mittlerweile gibt’s da eigentlich alles, was es in den anderen sozialen Medien auch gibt. Nur eben für die ganz jungen, für Kinder oft unter zehn Jahren.

Videoschalte zwischen Franziska Giffey und einem gefakten Vitali Klitschko. (Bild: dpa/Senatskanzlei Berlin)
dpa/Senatskanzlei Berlin

Total NET - radioeins online onair - Wie funktioniert ein Deep Fake?

Was würden Sie tun wenn der Kiewer Bürgermeister einen Videocall mit Ihnen machen wollte? Na klar, rangehen. Das hat Berlins Regierende Franziska Giffey am Freitag auch gemacht. Aber das Gespräch war schräg, so schräg, dass Giffey es abbrach.

Ein Roboter hält ein Herz in der Hand © imago/Panthermedia
imago/Panthermedia

Total NET - radioeins online onair - KI mit Bewusstsein

Ein Computer der denkt, das ist in den meisten Science-Fiction-Filmen ein Alptraum. Auf jeden Fall aber ist das für die meisten von uns unmöglich oder zumindest weit in unserer Zukunft.

Bunte Netzwerkkabel © imago images/View Stock
imago images/View Stock

Total NET - radioeins online onair - Recht auf Internet-Grundversorgung

Die meisten von uns haben schon mehr als 10 Megabit pro Sekunde als Internetgeschwindigkeit - aber alle, die das bisher nicht hatten, kriegen jetzt ein Recht darauf. Der Bundesrat hat letzte Woche eine Verordnung dazu beschlossen.

Hinweisschild "Achtung Waldbrandgefahr" in einem Brandenburger Wald © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Total NET - radioeins online onair - KI gegen Waldbrand

Ein Waldbrand ist, wie wir regelmäßig durch die brennenden Hollywood Hills oder ganze australische Wälder wissen, eine extreme Gefahr, weil man sie oft viel zu spät erkennt, um doch noch rechtzeitig zu reagieren. In Brandenburg kommt ein KI-gestütztes System zum Einsatz, das Waldbrände frühzeitig erkennen kann.

Bitcoin-Symbol löst sich in Einsen und Nullen auf © imago images/Science Photo Library
imago images/Science Photo Library

Total NET - radioeins online onair - Grafikkarten und die Kryptominer

Weit über ein Jahr waren viele Grafikkarten nicht zu bekommen oder nur zu Wucherpreisen. Warum? Weil Kryptominer die Karten zum Generieren von Bitcoins und anderen Krypto-Währungen nutzen und den Markt leergekauft haben.

Mähdrescher und Traktor auf einem Feld
IMAGO / serienlicht

Total NET - radioeins online onair - Digitale Landwirtschaft

Wir sind über eine merkwürdige Schlagzeile gestolpert: "Nach Diebstahl aus der Ukraine: Digitale Landmaschinen aus der Ferne gesperrt". Das wirft bei uns gleich mehrere Fragen auf: Wer bitte klaut denn Landmaschinen?

Ein Mann arbeitet an einem Computer © imago/Science Photo Library
imago/Science Photo Library

Total NET - radioeins online onair - "Anomaly Six": Weltweite Handyüberwachung?

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen wir, dass wir über unsere digitalen Geräte ausspioniert werden. Aber wir vermuten in der Regel Regierungen und Geheimdienste dahinter. Jetzt berichten Journalisten der US-amerikanischen Nachrichten-Organisation "The Intercept" von einer Firma, die anscheinend Milliarden von Handys auf der ganzen Welt überwacht.

Gelöschtes Twitter-Konto © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Total NET - radioeins online onair - Tesla-Chef Musk will Twitter kaufen

Der Unternehmer Elon Musk hat die Übernahme von Twitter angeboten. Wie das Unternehmen mitteilte, habe Musk vorgeschlagen, die Twitter-Aktien zu kaufen, die noch nicht in seinem Besitz seien. Musk besitzt derzeit rund neun Prozent der Aktien. Doch der Kurznachrichtendienst wehrt sich gegen den Übernahmeversuch durch den Tesla-Chef.