Total Net - radioeins online onair
Elon Musk, Besitzer von X © picture alliance/NurPhoto | Jonathan Raa
picture alliance/NurPhoto | Jonathan Raa

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk macht immer wieder Negativ-Schlagzeilen

Im Zusammenhang mit Twitter, dass er inzwischen in "X" umbenannt hat, macht Elon Musk wieder Negativ-Schlagzeilen. Aktuell muss er sich mit Antisemitismus-Vorwürfen auseinander setzen. Die wiegen so schwer, dass ihm die großen Anzeigenkunden über Nacht abhanden gekommen sind. Was ist dran an den Vorwürfen? Wird Musk daraus lernen? Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

Eine große Hand mit Binärcode greift nach einem kleinen Mann © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Berliner Cybersicherheitsgipfel

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft haben das Thema Cybersicherheit beim Berliner Cybersicherheitsgipfel gestern diskutiert und Impulse für die Weiterentwicklung der Nationalen Cybersicherheitsstrategie aus dem Jahr 2021 gegeben. radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald berichtet darüber.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - OpenAI: Geschäftsführer Sam Altman gekündigt

Einer der wichtigsten Köpfe der Tech-Branche ist Sam Altman. Bis zum vergangenen Wochenende war er Geschäftsführer der wichtigsten KI-Firma, OpenAI, Aus scheinbar heiterem Himmel wurde er über Nacht vom Aufsichtsrat der Firma gekündigt, was eine regelrechte Lawine in Gang gesetzt hat. Warum der Mann so wichtig ist, von dem viele noch nicht einmal gehört haben und was für Auswirkungen die Ereignisse auf das Silicon Valley haben, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger.

Ein Mann arbeitet an einem Computer © imago/Science Photo Library
imago/Science Photo Library

Total NET - radioeins online onair - Ransomware-Angriffe

Ransomware ist Schadsoftware, die auf unterschiedliche Wege in ein Computer-System gelangt und dort die eigenen Daten quasi als Geisel nimmt, um dann Lösegeld zu erpressen. Klingt nach einer echten digitalen Räuberpistole, ist seit einiger Zeit aber leider Alltag in der IT-Welt. Immer wieder trifft es auch große Unternehmen oder ganze Städte und Gemeinden. Aktuell ist der Software-Dienstleister Südwestfalen IT betroffen. Mehr vom radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

Abstraktes, dreidimensionales Netzwerk (Computergrafik)
imago images/blickwinkel

Total NET - radioeins online onair - Künstliche Intelligenz in den USA: Präsident Biden verschärft staatliche Regulierung

In den USA hat Präsident Joe Biden jetzt eine sogenannte "Executive Order" ("Durchführungsverordnung") unterzeichnet um Künstliche Intelligenz (KI) stärker zu regulieren. Doch was hat dazu geführt? Kein Zwischenfall, keine Studie und kein Expertengremium. Biden hatte wohl einen Film gesehen. Was das für ein Film war und was nun alles reguliert wird, darüber berichtet Daniel Finger.

Hand hält ein Mobiltelefon mit einer Nachricht auf dem Display, die der Beginn eines Messengerbetrugsfall ist © IMAGO / Guido Schiefer
IMAGO / Guido Schiefer

Total NET - radioeins online onair - Was sind die aktuellen Betrugsmaschen?

Bekommen Sie in letzter Zeit auch vermehrt merkwürdige Nachrichten bei WhatsApp oder Roboterstimmen-Anrufe von Interpol oder PayPal? Damit sind Sie nicht allein. Das geht gerade vielen so und wir alle sollten keinesfalls darauf reagieren, denn es handelt sich um Betrugsversuche, teilweise auf echt perfide Art. radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald erklärt, wie findige Kriminelle aktuell an unser Geld wollen.

Noten
IMAGO / Imaginechina-Tuchong

Total NET - radioeins online onair - Musikhits vorhersagen - mittels KI

Band-Scouts haben im Idealfall ein untrügliches Gespür dafür, ob ein Song ein Hit wird oder nicht. Richtig sicher sein kann man sich im Vorfeld aber nie so richtig, es sei denn, man nimmt den Computer und Künstliche Intelligenz zu Hilfe. Mithilfe eines neuen Verfahrens soll man Hits zu 97 Prozent vorhersagen können. Mehr von unserem radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - Verbesserte KIs

KI ist eines der Dauerbrennerthemen in 2023. Gerade vorletzte Woche haben wir Ihnen an dieser Stelle erzählt, dass ChatGPT, eine generative KI, die sich eigentlich um Texte kümmert, bald auch sehen kann und dann beispielsweise Informationen aus Bildern nutzt, um Antworten zu liefern und bald auch kinderleicht Bilder generieren kann. Aber nicht nur OpenAI hat den Entwicklungsturbo eingelegt, Microsoft geht interessante Wege, um die BING-AI zu verbessern und Google hat seiner KI Bard ganz neue Werkzeuge an die Hand gegeben. Sven Oswald klärt uns auf.

Das Logo von Google spiegelt sich in einem Auge © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte

Total NET - radioeins online onair - Wettbewerbsprozess gegen Google

Seit circa vier Wochen findet in den USA der größte US-Wettbewerbsprozess seit über 20 Jahren statt – gegen Google. Dabei sind einige interessante Details zu Googles Deals herausgekommen. Welche das sind, das verrät radioeins-Kollege Daniel Finger.

Abstraktes, dreidimensionales Netzwerk (Computergrafik)
imago images/blickwinkel

Total NET - radioeins online onair - ChatGPT bekommt neue Sinne

Es scheint eine Weile ruhig geworden zu sein um ChatGPT, aber der Schein trügt. Während die einen aus sinkenden Nutzzahlen den Untergang der KI prognostizieren, verleihen die Macher von OpenAI ihrem Baby ganz neue Sinne. Aus einem textbasierten Chatbot wird eine Multimodale KI. Was das heißt und was ChatGPT kann, weiß radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.

Eine Roboterhand betätigt einen Knopf auf dem "Autonomes Fahren" steht
IMAGO / Alexander Limbach

Total NET - radioeins online onair - Robotertaxis

Seit kurzem sind in San Francisco Taxis ohne Fahrer unterwegs. Vollautonome Autos, die einen abholen und irgendwohin fahren können. Nicht alle sind glücklich darüber und es gab auch bereits den ersten größeren Unfall. Mehr über die neue Realität der Robotaxis von radioeins- Multimedia-Experten Daniel Finger.

Apple Logo auf einem Smartphone mit einer 15 im Hintergrund © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - Der Countdown läuft: Apple bringt neues iPhone auf den Markt

Am Freitag kommt es raus das neue iPhone 15, bestellbar ist es schon, die virtuelle Warteschlange ist bereits lang, mehrere Wochen Wartezeit. Das kennt man ja, immer wenn Apple ein neues Smartphone auf den Markt wirft, stehen die Apple-Jünger Schlange. Und immer ist die Häme groß im Netz. Aber: Was ist neu? Lohnt sich der Kauf des neuen Apple-Geräts? radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald - privat ein Android-Nutzer - hat sich die neuen Features mal angesehen.

Google Logo auf einem Smartphone © IMAGO / Zoonar
IMAGO / Zoonar

Total NET - radioeins online onair - Anti-Monopol-Verfahren gegen Google beginnt

In den USA hat gestern der größte US-Wettbewerbsprozess seit über 20 Jahren begonnen. Die US-Regierung verklagt Google. Es geht um die Frage: Ist Google die beliebteste Suchmaschine der Welt, weil sie die beste ist – oder hat Google sich unfaire Vorteile verschafft. Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - IFA 2023

Gestern ging sie zu Ende - die 99. Internationale Funkausstellung. Die Veranstalter zeigen sich mehr als zufrieden: Mehr Aussteller, mehr Besucher und Vollvermietung. Klingt nach einer guten Generalprobe für das 100-jährige IFA-Jubiläum in 2024. Unser Multimedia-Experte Sven Oswald berichtet über die europäische Top-Messe für Consumer-Electronics.

X-Logo auf einem Smartphone © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - Immer Ärger mit Elon Musk

Kaum gehen unsere Rubriken - wie Total Net - in die Sommerpause und kommen zurück, gibt es auf einmal kein Twitter mehr. Elon Musk hat es umbenannt in »X«, weil das sein Lieblings-Buchstabe im Alphabet ist. Weil Elon Musk aber unser Lieblings-Größenwahnsinniger unter den Tech-Giganten ist, sprechen wir über den momentanen Stand in Sachen Twitter im vierten Teil unserer Mini-Serie »Immer Ärger mit Elon« mit Daniel Finger.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - Musk vs. Zuckerberg

Wenn zwei mächtige Männer sich streiten, dann gibt es immer wieder diese Fantasie: Sie mögen das doch bitte einfach in einem "ehrlichen Faustkampf" miteinander austragen. Eine dieser Fantasien könnte demnächst wahr werden. Nicht aus der Welt der Politik, sondern aus der Welt von Social Media. Twitter-Chef Elon Musk hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zu einem Zweikampf herausgefordert. Und der hat angenommen. Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger.

Symbolbild: Gehirn-Computer-Schnittstelle © imago/Science Photo Library
imago/Science Photo Library

Total NET - radioeins online onair - Brain-Computer-Interface

Brain-Computer-Interface ist eine Hirn-Rechner-Schnittstelle. Eine uralte Idee, die in den letzten Jahren aber durchaus Fahrt aufgenommen hat, nicht zuletzt wegen Elon Musk und der Firma Neuralink, die er 2016 gegründet hat. Die Idee dahinter: Kurzfristig Hirn- und Nervenkrankheiten besser behandeln zu können, langfristig aber unter anderem die technische Erweiterung des menschlichen Körpers. Viele Experten aus der Neurologie zweifeln, halten es für gut gemachtes Marketing, aber Neuralink hat im Mai die Genehmigung erhalten, in den USA klinische Studien am Menschen durchzuführen. Mehr von unserem radioeins-Multimedia-Experten Sven Oswald.

Icon der sozialen Nachrichten-App Reddit © IMAGO / CHROMORANGE
IMAGO / CHROMORANGE

Total NET - radioeins online onair - Wirbel um Reddit

Die Social Media Plattform Reddit hat in Deutschland viel weniger Fans und Nutzer als beispielsweise in den USA. Aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen: Es ist eine der 20 meistbesuchten Web-Adressen weltweit. Gerade bereitet sich Reddit auf den Börsengang vor und scheint seine Nutzer und Geschäftspartner unbedingt ärgern zu wollen. Es hagelt Kritik, Skandale und sogar Streiks. Was dahinter steckt erklärt radioeins-Multimedia-Experte Daniel Finger.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Was KI im Arbeitsmarkt anrichten könnte

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell ein echtes Dauerbrenner-Thema. Haben Sie sich schon mal gefragt, ob ChatGPT und Co. einen Einfluss auf Ihren Arbeitsalltag haben werden? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit. Bei den meisten Jobs wird das der Fall sein, manchmal total hilfreich und Horizont erweiternd, manchmal bedrohlich. Mehr dazu von Sven Oswald.

Das OpenAI ChatGPT-Logo auf einem Smartphone © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - KI macht mobil

Während führende Experten wieder mal vor den Gefahren künstlicher Intelligenz warnen und die in einem aktuellen Statement als ähnlich hoch wie Pandemien oder Atomkriege einschätzen, findet KI immer mehr Einzug in unseren Alltag. Das berühmte gewordene ChatGPT vom Entwickler OpenAI neuerdings auch als App. Mehr dazu vom radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

Meta-Logo auf einem Smartphone © IMAGO / Lobeca
IMAGO / Lobeca

Total NET - radioeins online onair - Milliarden-Strafe für Meta

Die meisten verbinden mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor allem die vielen, vielen Aufforderungen, doch mit den Cookies einer Webseite einverstanden zu sein. Aber was die meisten nicht wissen: Datenschützer können bei Verstößen gegen die DSGVO hohe Strafen verhängen. Jetzt soll Meta, der Mutterkonzern von Facebook, 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen. Wofür genau die Strafe verhängt worden ist, das fragen wir unseren radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - Elektro-Phänomen in der Computerwelt

Kennen Sie das Gefühl auch, dass Ihr Computer einfach nicht das macht, was Sie wollen? Dass er ein Eigenleben führt und immer im ungünstigsten Moment streikt? Dass er Dateien löscht? Dass er genau dann ein riesiges Update durchführt, wenn Sie dringend etwas erledigen müssen? Aber vielleicht will sie auch gar nicht ihr Computer sabotieren, sondern ihr Bürostuhl. Darüber sprechen wir mit Daniel Finger.

Gesichtserkennung © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Tempest: Die Suchmaschine, die auf den Schutz der Privatsphäre ausgelegt ist

Wenn wir im Internet unterwegs sind, surfen, nach Produkten suchen, geben wir viel preis von uns, hinterlassen Daten. Immer wieder gibt es Versuche, das zu ändern, mit neuen Suchmaschinen, die eben keine Daten sammeln und mit denen Nutzer*innen keine Spuren im Netz hinterlassen. Erfolgreich war davon bisher keine so richtig. Jetzt kommt Tempest. Gewinnen Nutzer*innen damit die Hoheit über ihre Daten im Internet zurück? Dazu radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.

Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Total NET - radioeins online onair - Was beim Thema Medizin und KI möglich ist

Auf einer Veranstaltung, die ein "Status-Update" zu Deutschlands Digitalstrategie darstellen sollte, hat SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erstaunliches verkündet: KI-Systeme wie ChatGPT werden die Medizin "komplett verändern", sogar Diagnosen und Beratungen übernehmen und eigene Forschung betreiben.

ChatGPT © IMAGO / ZUMA Wire
IMAGO / ZUMA Wire

Total NET - radioeins online onair - Was kann ChatGPT?

Lange war KI, also Künstliche Intelligenz, etwas, das man im Ansatz irgendwie schon nutzt, Navigation und co, seit einigen Monaten jedoch ist KI so viel mehr, so viel konkreter. Dank Chat GPT! Diese KI von Open-AI wirkt wie eine digitale Wundertüte. Aber es könnte auch die Büchse der Pandora sein: Viele digitale Vordenker wünschen sich in einem offenen Brief einen "Entwicklungsstopp" - einmal inne halten, um zu schauen was wir da eigentlich gerade tun, auch wenn das natürlich nicht realistisch ist. Was Chat-GPT alles kann und wie man selbst mal rumprobieren kann, darüber sprechen wir mit unserem IT-Experten Sven Oswald.

Der US-Ingenieur Martin Cooper hält eines der ersten Mobiltelefone © Cereijido/EFE/EPA/dpa
Cereijido/EFE/EPA/dpa

Total NET - radioeins online onair - 50 Jahre Handy

Das Handy ist gerade 50 Jahre alt geworden. Nicht Ihr Handy, auch wenn es sich manchmal vielleicht so anfühlt. Der erste Prototyp eines Mobiltelefons wurde im April 1973 in Betrieb genommen. Was seitdem passiert ist und wie die Geräte der Zukunft aussehen werden, darüber sprechen wir mit Daniel Finger.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Künstliche Intelligenz: Wann werden wir arbeitslos?

In den letzten Jahren und Jahrzehnten hatten vor allem Handwerker*innen und Industrie-Arbeiter*innen Angst von Maschinen ersetzt zu werden. Vielleicht ist es da nur gerecht, dass jetzt die Kreativen an der Reihe sind, die mit Sprache arbeiten und mit Musik. In Sachen "Künstliche Intelligenz" geht es bekanntlich schnell vorwärts. Jetzt gibt es in den USA und Kanada den ersten "künstlichen DJ", der nicht nur Musik abspielt, sondern auch moderiert. Mehr dazu vom radioeins-Multimedia-Experten Daniel Finger.

3D-Grafik zeigt ein rotes Pferd: Symbolbild für ein Computer-Trojaner © IMAGO / Alexander Limbach
IMAGO / Alexander Limbach

Total NET - radioeins online onair - Emotet ist wieder da

Emotet - seit 2014 treibt er sein Unwesen und ist einer der gefährlichsten und erfolgreichsten Computerschädlinge weltweit, der immer wieder zurückkommt und viel Schaden anrichtet. Auch dieser Tage geht Emotet wieder um. Worauf wir achten müssen, weiß radioeins-IT-Experte Sven Oswald.

Logo der Silicon Valley Bank auf einem Smartphone mit dem Börsenindex
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - Die Pleite der Silicon Valley Bank

Die Silicon Valley Bank ist pleite - eine Bank, von der Menschen in Europa vermutlich lange Zeit nichts gewusst haben, die aber durch ihre Pleite vor wenigen Tagen weltweit Aufruhr in die Börsenwelt brachte. Welche Bedeutung die Bank für den Ort hat, nachdem sie benannt ist, und für die vielen Technologieunternehmen dort, das besprechen wir mit unserem radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Roboter und weibliche Hand berühren sich
IMAGO / Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Das Suchmaschinenexperiment: Die KI, die mich liebte

Wir haben uns in den letzten Wochen immer wieder mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Mit KI, die Bilder malt und mit KI, mit der man sich unterhalten kann. Die hatte Microsoft jetzt testweise in eine Suchmaschine integriert und da wurde es für ein paar Leute richtig gruselig. Darüber sprechen wir mit dem radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Facebook Verifizierungshaken © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - "Meta Verified"

Kurz nach der Übernahme von Twitter kündigte Elon Musk an das blaue Häkchen nur noch gegen Cash zu vergeben. Eine Nachricht, die niemand gut fand, schließlich ging es darum die teure Übernahme irgendwie zu refinanzieren. Aber auch Meta hat mich heftigen Umsatzrückgängen zu kämpfen und darum wundert es nicht, dass Mark Zuckerberg die Häkchen-gegen-Cash-Idee wohl ganz reizvoll findet. Und so kommt es dann dass diese Woche „Meta Verified“ an den Start geht, erstmal nur in Nischenmärkten wie Australien und Neuseeland, bald aber auch in anderen Ländern. Meta Verified verspricht blaue Echtheits-Häkchen bei Facebook und Instagram für monatliche Gebühren. Mehr dazu von Sven Oswald.

SpaceX- und Tesla-CEO Elon Musk
imago images / UPI Photo

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk und die Ukraine

Es ist einige Wochen her, seit wir an dieser Stelle das letzte Mal über Elon Musk gesprochen haben. Und aktuell sorgt er wieder für Unmut. Er hat den Twitter-Algorithmus ändern lassen – wie es aussieht aus ganz egoistischen Gründen. Und: Er hat die Nutzung vom "Internet über Satellit" Starlink für die Ukrainische Armee einschränken lassen. Mehr dazu von Daniel Finger.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz © imago images/Frank Sorge
imago images/Frank Sorge

Total NET - radioeins online onair - Fehlalarme via iPhone, Apple Watch & Co.

Eigentlich ist es praktisch, wenn die Technik, die man besitzt, mehr Sicherheit gibt und auf die Nutzer*innen aufpasst. Das iPhone 14 und die Apple Watch 8 zum Beispiel erkennen vermeintliche Autounfälle und melden diese an die Rettungsstellen. So können Besitzer*innen dieser Geräte aus gefährlich Situationen gerettet werden, selbst wenn sie beispielsweise bewusstlos sind. So weit so gut. Tatsächlich ist es aber so, dass diese Technologie Notrufzentralen eher stört und teilweise komplett überfordert. Gerade geschehen in beliebten Skigebieten in den USA. Mehr dazu vom radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

Ein Kind sitzt an einem Küchentisch und löst Aufgaben in einem Schulheft. Im Hintergrund sitzt die Mutter und arbeitet im Homeoffice.
IMAGO / Fotostand

Total NET - radioeins online onair - Schule der Zukunft

Eltern und Schüler*innen haben zu Zeiten der Pandemie viel Erfahrung mit digitalem und Hybrid-Unterricht gemacht. Einige gute, viele nicht so gute. Und darum waren die meisten froh, als es hieß: Zurück in die Schule. Aber: Diese Unterrichtsformen könnten in Zukunft zur Regel werden. Das zumindest steht in Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusminister-konferenz (WSK). Mehr vom radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Datenfluss
IMAGO / STPP

Total NET - radioeins online onair - Neuer Trojaner für Android-Smartphones entdeckt

Ein Trojaner ist ein Stück Software, das versucht Daten zu erschleichen. So weit so bekannt. Manche von ihnen sind aber besonders perfide, weil sie beispielsweise explizit darauf ausgerichtet sind, Login-Daten für Bankkonten zu bekommen. Richtig fies wird es dann, wenn sie auch noch auf dem Smartphone funktionieren. So wie "Godfather". Einmal auf dem Smartphone installiert, simuliert der Trojaner täuschend echt Bank- und Krypto-Seiten. Mehr vom radioeins-Multimedia-Experten Sven Oswald.

Gelöschtes Twitter-Konto © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Total NET - radioeins online onair - Twitter, Tesla und Co.: Meldungen um Elon Musk reißen nicht ab

Wir hatten eigentlich gehofft, dass es in diesem Jahr nicht mehr so viel über Elon Musk und seine Firmen zu berichten gibt, wie im letzten. Aber was soll wir machen? Bei Twitter fehlt jetzt wohl schon das Toilettenpapier für die wenigen Angestellten, denen noch nicht gekündigt wurde. Dafür sucht Tesla Mitarbeiter. Für seine Fabrik in Brandenburg sogar explizit jemanden mit "Geheimdienst-Erfahrung". Was es damit wohl auf sich hat? Mehr dazu von Daniel Finger.

Illustration: Autonome Autos scannen die jeweiligen Umfelder ab © imago images/McPHOTO
imago images/McPHOTO

Total NET - radioeins online onair - Autonomes Fahren 2023

Im kommenden Jahr könnte es passieren, dass der Fahrer des Autos neben ihnen entspannt Zeitung liest, oder Computerspielt oder mal für eine Weile die Augen zu macht - am Steuer! Das ist kein Grund zur Panik, also nicht unbedingt, das könnte nämlich auch ein selbstfahrendes Auto sein. In 2023 ist das so genannte hochautomatisierte Fahren in Deutschland mit bis zu 130 km/h erlaubt. Wie das geht und was es bedeutet, das besprechen wir mit unserem Multimediaexperten Sven Oswald.

Elon Musk © IMAGO/ZUMA Wire
IMAGO/ZUMA Wire

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk und das Jahr 2022

"Immer Ärger mit Elon" wäre ein passender Name für das, was seit der Twitter-Übernahme durch den reichsten Mann der Welt geschehen ist. Und die Meldungen reißen nicht ab. Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

Eine Hinweis-SMS, dass das Bundesamt für Bevölerungsschutz und Katastrophenhilfe zukünftig vor drohenden oder ausbreitenden Notfällen und Katasptrophen per Handy warnt © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Total NET - radioeins online onair - Bundesweiter Warntag: Wie das Cell-Broadcast-System funktioniert

Am Donnerstag, den 8. Dezember 2022, sollen deutschlandweit nicht nur die Sirenen heulen, sondern Handys auch eine neue Warnnachricht anzeigen. Am bundesweiten Warntag wird zum ersten Mal das neue Cell-Broadcast-System getestet. Um 11 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn die Probewarnung auslösen.

Das Logo von Twitter vor einer Tastatur © imago/ZUMA Press
imago/ZUMA Press

Total NET - radioeins online onair - Was kommt nach Twitter?

Wir bewegen riesige Datenströme und die riesigen Datenströme bewegen uns. Das Netz ist kein reiner Ort des Konsums mehr, sondern eine Plattform für Kreativität und Partizipation. Aus Computern sind Smartphones geworden, aus Läden Preissuchmaschinen. Poesiealben, Vereinssitzungen und Single-Parties werden durch Social Media Phänomene ersetzt.

In radioeins online onair beleuchten Sven Oswald und Daniel Finger jede Woche einen Aspekt dieser rasanten Entwicklung...

Tweet von Elon Musk: "the bird is freed" (Der Vogel ist befreit) © Twitter
Twitter

Total NET - radioeins online onair - Twitter, Twitter und kein Ende

Wir haben in der letzten Woche bereits ausführlich über die Übernahme von Twitter durch den US-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk gesprochen, aber es gibt momentan täglich neue Entwicklungen bei Twitter, manchmal sogar stündlich.

Das Logo von Twitter vor einer Tastatur © imago/ZUMA Press
imago/ZUMA Press

Total NET - radioeins online onair - Nach Elon Musks Twitter-Übernahme

Nach langem hin und her hat sich Elon Musk Twitter nun doch gekrallt. Der Milliardär tritt damit in die Fußstapfen von Unternehmer Jeff Bezos oder Rupert Murdoch, die sich mit ihrem Geld in die Medienlandschaft einkauften. Bei Musk, dessen Persönlichkeit als unberechenbar gilt, gibt es besonders viele Bedenken, was aus Twitter unter seiner Führung werden könnte.

Schriftzug "Fake" auf einer Computertastatur © imago images/Christian Ohde
imago images/Christian Ohde

Total NET - radioeins online onair - Der Enkel-Trick im Netz

Kriminelle, die Menschen Geld aus der Tasche ziehen möchten, nutzen heutzutage digitale Medien, zum Beispiel Messenger-Dienste und Internetseiten. Betrüger*innen im Netz erfinden sich dabei regelmäßig neu. So gibt es jetzt wohl eine neue Variante des berühmt-berüchtigten Enkel-Tricks. Menschen geben sich als Verwandte aus und versuchen, alten Leuten Geld abzunehmen. Über den Enkel-Trick 2.0 sprechen wir mit Daniel Finger.