Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
re:publica 2023 :: CASH
re:publica Berlin

Heute| 15-19 Uhr - radioeins sendet live von der re:publica 23

Unter dem diesjährigen Motto "Cash" bietet das Festival für die digitale Gesellschaft ab heute bis Mittwoch jede Menge Vorträge, Workshops und Diskussionen aus Gesellschaft, Kultur und Politik - und wir senden heute live ab 15 Uhr von der diesjährigen re:publica. Wir sprechen unter anderem über Chat GPT und die Grenzen im Journalismus sowie über den Zeitfresser Internet. Wir fragen: Wie klingt die Stadt von morgen? Und mit El Hotzo sprechen wir über das Altern im Internet. Es moderiert Katja Weber.

Waldbrand bei Jüterbog © Schuster
Schuster

Brandenburg - Feuerwehr kämpft in Jüterbog gegen den bislang größten Waldbrand in diesem Jahr

Seit vergangenem Mittwoch Abend gibt es in Brandenburg den bisher größten Waldbrand in diesem Jahr: Die Feuerwehr ist bereits den fünften Tag in Folge bei Jüterbog im Einsatz - und kann doch wenig ausrichten. Betroffen ist wieder ein munitionsbelastetes Gebiet. Die Einsatzkräfte können auf dem riesigen ehemaligen Truppenübungsplatz nicht nah genug an die Brandstellen heranrücken. Wir sprachen mit Brandenburgs Waldbrandschutzbeauftragten Raimund Engel.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 05.06.2023 , 22:00Uhr

  • İÇ İÇE Festival - Festival für Anatolische Musik
    İÇ İÇE Festival

    Interview 

    Von Underground bis Popkultur – das İÇ İÇE Festival - für Anatolische Musik

    Wir üben erst einmal, wie sich dieses Festival korrekt ausspricht: Itsch Itsche. Im Türkischen heißt das so viel wie „ineinander verschränkt“ oder „miteinander verwoben“. İÇ İÇE ist das erste und einzige divers aufgestellte Festival für neue anatolische Musik in Deutschland.

  • Nihilismus Ausstellung
    Katrin Salentin

    Interview 

    NICHTS? Oder ist da doch was? Eine Nihilismus-Ausstellung

    Der Mensch ist auf dem Weg… ja, wohin eigentlich? Noch ein paar Schritte zum Abgrund oder krieg er doch noch die Kurve… Wie sinnlos ist unser Treiben? Was ist, wenn es keine guten Antworten mehr gibt – auf die Frage „Warum“? Und was bedeutet das alles für die Kunst. Der Montag im studioeins stellt sich diesen schwergewichtigen Fragen und spricht mit den Macher*innen einer neuen Nihilismus-Ausstellung. Soll keiner sagen, wir würden dazu NICHTS machen.

  • D4vd
    Universal

    Interview & Livemusik 

    D4vd

    Der Sänger aus Houston/Texas ist ein klassischer Romantiker. Seine Stimme ist unglaublich schwelgerisch und D4vd schreibt große Melodien, setzt auf sanfte Klavierbegleitung, bedächtige Beats und feine Jazzelemente. Vor kurzem erschien seine erste EP "Petals To Thorns", die D4vd uns heute vorstellen wird.

  • Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    re:publica 

    Ethische KI – aber wie?

    Von Zivilgesellschaft bis EU-Kommission fordern immer mehr Akteur*innen die Berücksichtigung ethischer Werte in der KI-Entwicklung. Doch was heißt das praktisch? Lasst uns Ordnung in das Chaos von Forderungen und Leitlinien bringen und die Möglichkeiten und Grenzen ethischer KI-Entwicklung ausloten! radioeins-Reporterin Julia Vismann hat den Workshop "Ethische KI – aber wie?" besucht und berichtet darüber.

  • Ein Mann trägt eine Kippa © imago images/Seeliger
    imago images/Seeliger

    re:publica 

    Juden, Geld, Mythos

    Die Vorstellung, Juden seien reich und würden hinter den Kulissen die Strippen ziehen, ist ein altes Stereotyp, das inzwischen weltweit verbreitet ist. Woher kommt der Mythos und was hat das mit Kapitalismuskritik heute zu tun? Wann wird Cash-Kritik antisemitisch? Wie können wir es besser machen? Wir sprechen daüber mit Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.

  • El Hotzo © radioeins/Sophie Krause
    radioeins/Sophie Krause

    re:publica 

    El Hotzo: Alt werden im Internet - ein Hilfeschrei

    Wie soll ich einkaufen, kommunizieren oder Bankkram in z.B. 20 Jahren erledigen? Der Internet-Humorist El Hotzo, mit bürgerlichem Namen Sebastian Hotz, fragt sich das auch auf der re:publica in seiner Session "Alt werden im Internet - ein Hilfeschrei". Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Ein Mann mit seinem Smartphone © imago images/Westend61
    imago images/Westend61

    re:publica 

    Wieder stundenlang im Internet versunken: Selbsthilfegruppe Anonyme Scroller

    Kennst du das auch: Du willst nur kurz deine Mails checken und kommst Stunden später vor einem echt komischen YouTube-Video wieder zu dir. In der Selbsthilfegruppe Anonyme Scroller findest du Gleichgesinnte. Hier wird darüber gesprochen, welche Veränderungen wir für mehr digitale Selbstbestimmung brauchen. Mehr dazu von Anni Verhoeven und Maxim Keller.

  • Eine große Hand mit Binärcode greift nach einem kleinen Mann © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    re:publica 

    Wie IT-Sicherheit massentauglich wird

    Du bist auf eine Test-Phishing-Email hereingefallen? Du bist nicht allein! Es passiert den Besten. Und das zeigt: Wenn wir uns wirksam vor Cyberangriffen schützen wollen, müssen Verantwortliche aufhören, die Userinnen und User als Feinde zu sehen. Wir sprechen mit Eva Wolfangel darüber, wieso wir dringend umdenken müssen, damit IT-Sicherheit massentauglich wird.

  • Blick auf Berlin-Charlottenburg © imago images/Schöning
    imago images/Schöning

    re:publica 

    Wie klingt die Stadt von morgen?

    In der Stadt dominieren die Geräusche von Fahrzeugen und Sirenen. Wenn wir es aber wirklich hinbekommen sollten, eine Verkehrswende einzuleiten, würde sich auch diese Geräuschkulisse ändern. Wie würde sich das anhören? radioeins-Reporterin Julia Vismann ist für uns in die Zukunft gereist - und hat Töne von da mitgebracht.

  • Das OpenAI ChatGPT-Logo auf einem Smartphone © IMAGO / NurPhoto
    IMAGO / NurPhoto

    re:publica 

    WDR Innovation Hub: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Digitalisierung

    Dennis Horn ist Nerd vom Dienst und Mitgründer des WDR Innovation Hub. Wir sprechen mit ihm über die Öffentlich-Rechtlichen und die Digitalisierung. Für die Sportschau wurde z.B. versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - doch dabei stieß man schnell an die Grenzen.

  • Markus Beckedahl © radioeins/Cora Knoblauch
    radioeins/Cora Knoblauch

    re:publica 

    Was gibt es dieses Jahr auf der re:publica?

    Die re:publica Berlin ist das Festival für die digitale Gesellschaft und die größte Konferenz ihrer Art in Europa. Das Motto der re:publica 2023 lautet: CASH. Die re:publica 2023 folgt dem Strom des Geldes. Wo kommt es her, wo fließt es hin, wo versandet es in leblosen Aktienmärkten, wo wässert es die Äcker der Menschen? Was sind staatliche Aufgaben bei der Digitalisierung, was wird warum privatisiert und wie sehen gemeinwohlorientierte Alternativen aus? Wir sprechen darüber mit Markus Beckedahl, einem der Mit-Gründer der Netzkonferenz, und mit der Programm-Leiterin Alexandra Wolf.

  • Podcast Soundcheck
    radioeins

    Soundcheck 

    Das musikalische Quartett

    Gastgeber Andreas Müller, Silvia Silko, Christoph Reimann und Martin Böttcher besprechen und bewerten diese vier Alben: Wunderbare Welt von Fatoni // Ein Fragiles System von Bipolar Feminin // Tracey Denim von Bar Italia // Mercy The Crane Folk von Immaterial Possession.

  • Rocko Schamoni - hier bei der Schönen Lesung von radioeins
    rbb/Stefan Wieland

    Gast auf der re:publica 

    Rocko Schamoni über Jugendkulturen

    Früher war‘s so einfach: es gab Punker und Popper, Raver und Hopper, Faschos und Hippies, Emos, Skater, Computerkinder - jede Jugendkultur hatte ihre Ecke auf dem Schulhof und ihre Erkennungsmerkmale. Heute scheinen Jugendkulturen vor allem politisch zu sein - gibt es diese so schön abgrenzbaren Jugendszenen der letzten 30 Jahre eigentlich noch? Gründet man heute noch Punkbands auf dem Dorf, wie der Protagonist von Rocko Schamonis Roman „Dorfpunks“?

  • Mein Gott, Herr Pfarrer! v.l.n.r.: Benny Claessens, Sophie Rois
    www.GordonWelters.com

    Premiere an der Volksbühne 

    "Mein Gott, Herr Pfarrer!"

    Kann es einen Gott geben angesichts der Grausamkeiten dieser Welt? Dieser existentiellen Sinnfrage ging Ingmar Bergman unter anderem in seinem Filmdrama „Licht im Winter“ nach, einem schwarz-weiß Film von 1962. Volksbühnen-Intendant René Pollesch bringt zum Abschluss der Theatersaison ein Theaterstück auf die Bühne seines Hauses, das er in Anlehnung an Bergmans Drama geschrieben hat, mit dem absurd-komischen Titel „Mein Gott, Herr Pfarrer!“. Unsere Kollegin Cora Knoblauch war am Wochenende bei der Premiere dabei.

  • Podcast Elterntelefonate
    radioeins

    Elterntelefonate 

    Bierdeckel

    Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    The Days

    Die Serie "Chernobyl" wurde als Sensation gefeiert, in fünf Episoden wurde die Reaktorkatastrophe im Jahr 1986 nacherzählt. Man befand sich wieder mitten im Kalten Krieg. Nun kann man auf Netflix die japanische Serie "The Days" sehen. Darin geht es um das nukleare Desaster in Fukushima im Jahr 2011. Über einen Zeitraum von sieben Tagen wird der Unfall aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert. Anke Leweke stellt uns die Serie vor.

  • Eine Person zieht aus der Hosentasche eine Kondom-Verpackung mit der roten Aids-Schleife (Symbolbild) © dpa/Zoonar
    dpa/Zoonar

    "Spiegel"-Titel-Story vor 40 Jahren 

    Wie die breite Öffentlichkeit von Aids erfuhr

    Vor 40 Jahren erfuhr die breite Öffentlichkeit in Deutschland erstmals von der Immunschwächekrankheit Aids. Damals erschien die "Spiegel"-Titel-Story "Tödliche Seuche Aids". Das Magazin berichtetete in den folgenden Jahren diffamierend und abwertend über homosexuelle Männer und trug so zu Ressentiments, Stigamtisierung und Angst bei. Wir sprechen mit Holger Wicht, Sprecher der Deutschen Aidshilfe.

  • Besucherinnen und Besucher nehmen an einer Veranstaltung der re:publica teil (Archivbild) © imago images/IPON
    imago images/IPON

    Themen und Highlights 

    re:publica 2023 in Berlin startet

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Star-Pianist Igor Levit, Social Media-Star El Hotzo - sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die doch alle diese Woche die gleiche Veranstaltung in ihrem Terminkalender stehen haben: die re:publica in Berlin. Europas größte Digitalkonferenz lädt zum 15. Mal Netz-Aktivist*innen, Politiker*innen, Blogger*innen, Kreative und Medienschaffende ein, für drei Tage gemeinsam über das Netz, die Digitalisierung des Alltags und die Zukunft im Allgemeinen zu diskutieren. Dieses Jahr steht die re:publica unter dem Motto "Cash". Wir sprechen mit rbb-Reporterin Jenny Barke.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse

    Nach dem Streik ist vor dem Streik? Nach der EVG stellt heute die GDL Forderungen - sind Warnstreiks in den Sommerferien programmiert? Unaufhaltsam nach oben? Trotz zahlloser Warnungen, sind die Finanzmärkte unbeirrt - warum eigentlich? Preise zu niedrig: OPEC+ drosselt Ölförderung.

  • Polizei schirmt am 03.06.2023 Demonstrantinnen und Demonstranten bei Ausschreitungen in Leipzig ab © imago images/Moritz Schlenk
    imago images/Moritz Schlenk

    Leipzig 

    Ausschreitungen zwischen Linksextremen und Polizei

    Nach den Ausschreitungen zwischen linken Gruppen und der Polizei in Leipzig ist es am Abend ruhig geblieben. Die Stadt hatte eine angemeldete Demonstration verboten. Hintergrund sind Krawalle am Samstagabend. Dabei waren mehrere Polizei-Einsatzkräfte und Demonstrierende verletzt worden. Nun wird in Leipzig darüber diskutiert, ob der Polizeieinsatz verhältnismäßig war. Auch die sächsische Linken-Landtagsabgeordnete Nagel äußerte auf radioeins Kritik. Sie sei bei einer Demo rabiat festgehalten worden, sagte sie. Der Umgang sei nicht zulässig mit demokratisch gewählten Vertretern, so Nagel.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Jens Balzer © IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Kiepenheuer & Witsch beendet Zusammenarbeit mit Till Lindemann

Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat mit sofortiger Wirkung seine Zusammenarbeit mit Rammstein-Frontmann Till Lindemann beendet. Zur Begründung heißt es unter anderem: Mit Erschütterung habe man in den letzten Tagen öffentlich gewordene Vorwürfe gegen Till Lindemann verfolgt. Ist das ein richtiger Schritt? Oder kommt er zu spät? Ein Kommentar dazu von dem Berliner Kulturjournalisten Jens Balzer.

Denkpause vom 5. Juni

Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."

Albert Schweitzer, Arzt, Philosoph, Theologe und Musikwissenschaftler

Highlights

radioeins-Wochenserei: Verflixt und zugeklebt – Wie weiter mit den Klimaprotesten?
IMAGO/aal.photo

Zum Nachhören - Wie weiter mit den Klimaprotesten?

Seit Monaten sind die Klimaproteste der "Letzten Generation" in aller Munde. Legitimer Protest oder ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung, die Straftaten begeht? In unserer Wochenserie "Verflixt und zugeklebt - Wie weiter mit den Klimaprotesten?" haben wir über die Aktivisten und Aktivistinnen und ihre Form des Protests gesprochen - mit Politikern, Juristen, Aktivisten und auch mit Ihnen. Alle Interviews und unsere beiden Talks zum Thema können Sie hier nochmal nachhören.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talk-Sendung

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Radioday Nebenan
radioeins

Radioday am Pfingstmontag - radioeins von nebenan - Der Radioday zur Nachbarschaft

Mit Nachbarn kann man abhängen und feiern - man kann sich mit ihnen zoffen und wieder versöhnen. Nachbarn kann man um Hilfe bitten und ein nachbarschaftliches Lächeln hebt die Laune für den Tag. Am Pfingstmontag geht es auf radioeins um die schönen, schrägen, absurden und manchmal auch traurigen Seiten der Nachbarschaft. Wir wollen wissen, wie Nachbarschaft in Berlin und Brandenburg - aber auch in anderen Ländern gelebt wird. radioeins-Reporter*innen schwärmen in die Nachbarschaft aus, wir haben tolle Nachbarschaftsexpert*innen im Interview, natürlich spielen wir jede Menge benachbarte Songs – und wir freuen uns auf Ihre Nachbarschaftsgeschichten!

Gefragt - gejagt
ARD

Sind Sie ein Quiznerd? Dann bewerben Sie sich! - Gefragt - gejagt: Quizzer gesucht!

radioeins-Hörer:innen sind nicht nur die Coolsten, sie sind auch die Schlausten! Es ist an der Zeit, mal wieder alle daran zu erinnern. Am Freitag, den 23. Juni, bietet uns Alexander Bommes in der ARD-Quizshow "Gefragt - gejagt" dafür eine Bühne. Gemeinsam mit SR1 tritt radioeins dann gegen einen der gefürchteten professionellen Quizmaster:innen an.

Wir wollen wieder ein unschlagbares Team aus Moderator und Hörer:innen zusammen stellen. Bei den Moderatoren stellt sich Max Spallek der Challenge, einen möglichst großen Abstand zum Jäger herauszuquizzen. Aber es kommt natürlich auch auf Sie an!

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist an der Zeit: wir wollen wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) die Stadt mit der Aktion "Berlin liest ein Buch" zum dritten Mal zu einem großen Lesekreis. Als Buch haben wir "Der Hausmann" von Wlada Kolosowa ausgesucht – ein sehr vielfältiges Buch, über das wir sehr gerne mit Ihnen sprechen möchten. Machen Sie mit! Berlin liest ein Buch vom 18. Juni bis 2. Juli 2023.

Next Stop Europe
radioeins

Radioday am 18. Mai - Next Stop Europe

Himmelfahrt: Jesus fährt in den Himmel, radioeins fährt quer durch Europa! Wir reisen einen Tag lang von Reykjavik über Warschau bis nach Split und Barcelona. From station to station. 12 Stunden lang mit Musik aus Europa und mit Künstler*innen, die uns ihre Lieblingsspots, -Clubs und -Festivals verraten. Mit Raffaela Jungbauer, Christiane Falk, Simon Brauer und Steen Lorenzen. Gute Reise!

D4vd © Universal
Universal

Musik

Bunny von Beach Fossils
Cargo

Album der Woche - "Bunny" von Beach Fossils

Ein langsames, ruhiges Album wollte Frontmann Dustin Payseur machen – "Slow-Core". Die erstens Songs entstehen direkt im Anschluss an das 2017 veröffentlichte Beach Fossils Album "Somersault". Nach Pandemie und Isolation allerdings hat Payseur keine Lust mehr auf langsam – und ändert die Songs ab in schnellere; in Material, das Spaß macht, auf der Bühne zu performen.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

- Roland Kaiser und der Dreier

Roland Kaiser hat einen Song veröffentlicht, bei dem es zwei- bis dreideutig hergeht. Dr. Pop hat prompt einen alternativen Vorschlag für den Songtext.

Since Always And Forever von Freekind
Butter92

- Freekind und ihr neues Album "Since Always And Forever"

Am kommenden Freitag erscheint das Debüt der Band Freekind. Die Messlatte liegt hoch, denn die vorab Singles waren ein toller Mix aus Neo-Soul, Hip Hop und Jazz. Das kroatisch-slowenische Duo spielt am 21. Juni ein exklusives Loungekonzert auf radioeins und Laurina Schräder hat für uns schon mal in das Album reinhören können.

Sabrina Bellaouel
Alive

- Sabrina Bellaouel

Die französisch algerische Musikerin und Produzentin bringt auf ihrem Debüt Album "Al Hadr" den urbanen Sound von Paris und ihre kulturelle Prägung als Berberin zusammen. Aufgewachsen am Rand von Paris, hatte der mystische Zweig des Islam und ihre engen Familienbindungen genau so viel Einfluss auf sie, wie die französische Clubszene.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Podcasts

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Lorenz Maroldt in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Bonnies Ranch
radioeins

Podcast - Die Klöten von Sophia Thomalla

Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Schroeder & Somuncu
radioeins

Podcast - Schroeder & Somuncu

Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem MP3-Player in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Bierdeckel

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Peter Zudeick - Der Wochenrückblick
radioeins

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Gute Argumente

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Ach nee, doch nicht!

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Mücken im Garten

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Faszinierende Musik-Demos

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich nicht nur eine unvollendete Sinfonie von Beethoven zu Ende schreiben. Dr. Pop zeigt, wie man mit ihr sogar ein Lied von Helge Schneider von Paul McCartney singen lassen kann.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Kriminelle Vereinigung

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Google ruft an

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Was vom Namen bleibt

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - KI - Nicht verärgern

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Videos