wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Verliert Trump seinen Tower?

In New York beginnt heute ein Betrugsprozess gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Das Urteil in dem Zivilverfahren könnte Trump letztlich dazu zwingen, symbolträchtige Immobilien wie den Trump Tower in Manhattan aufzugeben. Trump hat jegliches Fehlverhalten abgestritten. Alle Infos von unserer US-Korrespondentin. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Wahlausgang in der Slowakei und den verhinderten Shutdown in den USA. Beide hängen mit den Ukraine-Hilfen zusammen. Und Kerstin Hermes schaut zusammen mit Philipp Köster vom Magazin "11 Freunde" auf die neue Fußball-Woche.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Streit ums Deutschlandticket: "Wissing ignoriert die Wirklichkeit"

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? Bund und Länder streiten um die Finanzierung ab 2024. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen darüber mit dem Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer (Grüne), der auch Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ist. Außerdem geht es um die Forderung der Linken nach einem Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag, nachdem es laut Medienberichten auffällig viele Arbeitsunfälle und Umwelt-Havarien in der Tesla-Fabrik in Grünheide gegeben hat. Und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob die EU-Asylreform jetzt näherkommt, nachdem Deutschland seinen Widerstand gegen einen Teil der geplanten Reform aufgegeben hat.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Bessere Bedingungen für einen "wunderbaren Beruf"

Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch. Immer mehr Kranken- und Altenpflegerinnen und -pfleger kündigen und suchen sich einen anderen Job. Verschärft wird die Lage von der demografischen Entwicklung. Auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin sollen heute vier Forderungen zur Fachkräftesicherung vorgestellt werden. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen vorab mit der Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler. Im Kommentar von Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL geht es um die sogenannte Brandmauer der CDU gegen die AfD. Und wir schauen auf das TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten der US-Republikaner, das Donald Trump geschwänzt hat.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Stübgen: Kein Häuschen mit Tisch an der Grenze

Jetzt kommen sie doch: stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die zusätzlichen Kontrollen einrichten, um besser gegen Schleuser vorzugehen. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen von der CDU. Außerdem geht es um neue Erkenntnisse zu den Anschlägen auf die Nord Stream-Gasleitungen in der Ostsee. Und Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert die Frage, ob Singles nur noch kleine Wohnungen beziehen sollten.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wird heute klar, wer’s war?

Ein Jahr sind die Anschläge auf die Erdgas-Pipelines Nordstream 1 und 2 in der Ostsee her. Aber bis heute gibt es außer vielen Spekulationen kaum offizielle Ermittlungsergebnisse. Heute Abend läuft dazu eine neue Dokumentation im ERSTEN. Über die schwierige Aufklärung des Anschlags sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums von der CDU, Roderich Kiesewetter. Außerdem blicken wir zurück auf die Ergebnisse des gestrigen Wohnungsgipfels im Kanzleramt. Und dazu gibt es die wichtigsten Ereignisse des Tages.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Stockender Wohnungsbau: "Die Bundesregierung ist das Problem"

400.000 neue Wohnungen. Das ist das Ziel der Ampelkoalition pro Jahr. Aber davon ist die Realität weit entfernt. Die Bundesregierung hat deshalb heute zum Wohnungsgipfel ins Kanzleramt eingeladen. Abgesagt hat der Verband der Wohnungseigentümer Haus und Grund. Warum, das fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert dessen Präsidenten Kai Warnecke. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch das Einlenken von SPD-Bundesinnenministerium Nancy Faeser, jetzt doch zeitlich begrenzte Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität zu befürworten. Und wir klären, warum die Fußball-Bundesliga gerade so viel Spaß macht.

radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Berlin Marathon: 42 Kilometer durch die Hauptstadt

Die halbe Innenstadt ist schon gesperrt - denn es ist wieder Berlin Marathon und in diesem Jahr machen so viele mit, wie noch nie. Woher die Begeisterung kommt, 42 Kilometer durch die Stadt zu laufen oder zu skaten, besprechen wir gleich. Und dann ist die Migrationsdebatte heute bei uns großes Thema: Auch im Bundestag wird derzeit über illegale Migration debattiert. Wir sprechen mit einer Migrations- und Integrationsforscherin und Hajo Schumacher kommentiert die Debatte.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wie rechts sind die Deutschen?

Heute früh überwiegt hoffentlich der Stolz bei allen Fans über den ersten Auftritt des 1. FC Union in der Champions League bei Real Madrid. Wir lassen uns dieses Ereignis von unserem Reporter mal einordnen. Außerdem kümmern wir uns um das vieldiskutierte neue Logo der CDU und das verunglückte Image-Video dazu. Und wir reden über die neue “Mitte-Studie” von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, die alle zwei Jahre rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Gesellschaft erhebt.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Der Bundeskanzler in New York

Die wichtigsten Politiker der Welt sind gerade in New York bei der UN-Vollversammlung. Dort hat die Generaldebatte begonnen - Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Nacht gesprochen. Was er gesagt hat, wie er rübergekommen ist, erzählt unsere Korrespondentin. Derweil iIn Berlin rechnet die Stadt mit weiteren 3- bis 4000 Geflüchteten bis Ende des Jahres. Wo sie untergebracht werden sollen, hat der Senat gestern vorgestellt. Und zum Kindertag heute, sprechen wir mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz von den Grünen u.a. über Kinderarmut und die Kindergrundsicherung.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Radikal und International

Heute trifft sich die so genannte Ukraine-Kontaktgruppe, um über weitere Hilfen für die Ukraine zu beraten. Da werden auch die deutschen Taurus Marschflugkörper Thema sein. Über die Diskussion rund um neue Waffen für die Ukraine sprechen wir mit unserem Reporter im Hauptstadtstudio. Außerdem: In Bonn begann gestern das Strafverfahren gegen Christian Olearius, den früheren Vorstandsvorsitzenden der Hamburger Warburg-Bank, dem im Rahmen des Cum-Ex-Komplexes besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen wird. Wie gefährlich der Skandal für Bundeskanzler Scholz jetzt werden kann, fragen wir den Journalisten und Cum-Ex-Experten Oliver Schröm. Und im Dienstagskommentar geht es um den konfrontativen Protest der so genannten Letzten Generation: Ob diese mit ihrer Haltung auf dem richtigen Weg ist, beantwortet Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Der unendliche Protest

Noch bevor die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ ab heute wieder den Verkehr in der Stadt blockieren wollen, haben die Klimaaktivisten gestern das Brandenburger Tor mit oranger Farbe besprüht. Wir reden mit der Berliner Polizei über den Vorfall und die angekündigten Aktionen. Außerdem: Deutschland hat die Aufnahme von Migrant*innen aus Italien für den Moment ausgesetzt, obwohl auf Lampedusa gerade Tausende in menschenunwürdigen Zuständen leben. Das - und die EU-Strategie gegen illegale Migration - kommentiert Friedrich Küppersbusch. Und ab heute gibts die neuen Corona-Impfstoffe in den Arztpraxen. Ob die was für Sie sind, erfahren Sie von Leif-Erik Sander, dem Direktor der Klinik für Infektiologie an der Berliner Charité.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Brandmauer eingestürzt?

Seit mehr als einem halben Jahr wird ein 22-jähriger Brandenburger in Kapstadt vermisst, heute steht ein wichtiger Prozesstag gegen fünf Angeklagte an - wir sprechen mit unserer Reporterin vor Ort. Außerdem: „Fridays for future“ ruft für heute zum weltweiten Klimastreik auf. Wir fragen Pit Terjung, Sprecher von „Fridays for future“ in Berlin, wie sinnvoll die Demos sinnvoll sind und ob er von der sogenannten „Letzten generation“ genervt ist. Und es geht heute morgen auch um die gemeinsame Abstimmung von CDU, FDP und AfD in Thüringen.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Nicht erschrecken! Heute ist wieder bundesweiter Warntag

Heute um 11 Uhr werden Sie vielleicht Sirenen heulen hören oder ihr Smartphone wird Geräusche machen, denn heute ist bundesweiter Warntag. Darüber sprechen wir mit einem Professor für Krisen- und Katastrophenforschung. Stefan Kuzmany vom SPIEGEL kommentiert, ob nach dem Treffen von Nordkoreas Machthaber Kim Jong und und Russlands Präsident Vladimir Putiin die beiden nun beste Freunde sind. Und: den regierenden Bürgermeister von Berlin haben wir auch noch zu Gast.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Rasen und Regen. Beides kann tödlich sein.

Vor zwanzig Jahren wurde auf der A24 zwischen Wottstock/Dosse wegen hoher Unfalldichte ein Temolimit eingeführt. Die Zahlen gingen runter, das Tempolimit wurde deshalb vor kurzem wieder aufgehoben. Jetzt ist die Strecke erneut ein Unfallschwerpunkt, warum die Brandenburger FDP trotzdem gegen ein Tempolimit ist, klären wir mit ihrem Landesvorsitzenden. Und in Libyen steigt die Zahl der Opfer durch die schweren Regenfälle weiter, wir lassen uns auf den neusten Stand bringen.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Was machen "Mental Health Coaches"?

Vor allem nach der Coronazeit haben viele Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen zu kämpfen. Wie da sogenannte Mental Health Coaches helfen sollen, besprechen wir mit einer Sozialpädagogin. Außerdem geht es heute morgen um die Diskussion ums Wählen ab 16 in Berlin. Und: Am Tag des einmaligen Comebacks von Rudi Völler und der noch laufenden Suche nach einem neuen Bundetrainer fragen wir unsere Kommentatorin Ann-Kathrin Hipp, ob das noch was werden kann mit der Heim-EM im kommenden Sommer.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - G20 und jede Menge Sport

Wir starten ziemlich sportich in diesen Montag! Zum einen sprechen wir mit unserem Fußballexperten Philipp Köster über die Entlassung von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick und den möglichen Nachfolger. Zum anderen geht es natürlich auch um den historischen Erfolg der deutschen Basketballer, die sensationell Weltmeister geworden sind. Und unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch äußert seine Meinung zum Ergebnis des G20-Gipfels in Indien.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Ein ausgezeichneter Morgen (mit Podcast-Empfehlung)

Die Empfehlung gleich vorweg: Unser Podcast "Teurer Wohnen" wurde gestern Abend mit dem Radiopreis ausgezeichnet. Redaktuer Steen Lorenzen hat ihn in Hamburg entgegengenommen und schildert uns den Abend nocheinmal. Hajo Schuhmacher kommentiert heute den Vorschlag des Bundeselternrates eine Kleiderordung an Schulen einzuführen und Helena Daehler erzählt von ihren Recherchen und Gesprächen rund um Görlitzer Park, anlässlich des heutigen "Sicherheitsgipfels". Los geht es allerdings mit der Tagesvorschau.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Generalabrechnung in der Generaldebatte

Generaldebatte im Bundestag, gestern rieb sich die Opposition die Hände, denn traditionell ist das der Tag der Generalabrechnung der Opposition mit der Regierung. Friedrich Merz von der CDU attackierte Olaf Scholz und die Ampelkoalition, der Kanzler hielt mit Augenklappe und der Idee von einem Deutschlandpakt dagegen. In ganz Europa leidet die Wirtschaft unter hohen Energiepreisen, ein EU-weiter subventionierter Strompreis soll hier Abhilfe schaffen. Wie sinnvoll diese Idee ist, lassen wir und von einer Wirtschaftsexpertin erklären. Und wir schalten in die USA - dort ist nämlich gerade in Georgia die nächste Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump verlesen worden.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Sparen Sparen Sparen - Wie sinnvoll ist die Schuldenbremse?

Haushaltsdebatte im Bundestag. Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse wieder einhalten. Die Opposition spricht von einer Mogelpackung, will mehr Investitionen in den Standort Deutschland.. Und: gestern Ärzte-Konzert in Potsdam, "Ärzte-Ultra" Marco Seiffert war dabei und ist immer noch glücklich.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Dienstag ist Spartag

Heute beginnen im Bundestag die Haushaltsberatungen und Finanzminister Christian Lindner muss seinen Haushaltsentwurf verteidigen. Darüber reden wir mit unserem Kollegen im Hauptstadtstudio. Außerdem geht es um die Zukunft der deutschen Autoindustrie, während die chinesischen Autobauer bei der IAA Mobility in München gerade immer selbstbewusster werden. Das besprechen wir mit Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie. Und im Kommentar geht es heute um die so genannte “Letzte Generation”: Berlins Innensenatorin Spranger und auch Polizeipräsidentin Slowik wollen bei den angekündigten Protesten konsequenter durchgreifen.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Aiwanger bleibt im Amt

Heute Morgen geht es natürlich um die Entscheidung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder an seinem Stellvertreter und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger festzuhalten - nach den Antisemitismusvorwürfen. Außerdem starten wir in einen ARD-Thementag: “Besser Bahnfahren”. Wir sprechen mit der Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner u.a. über die Zukunft des 49-Euro-Deutschlandtickets. Und vor der Länderspielpause holen wir uns noch ein Fußball-Bundesliga-Update bei 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ab.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Streiken in Amerika, Bassen in Berlin

Die Kulturlandschaft ist weltweit in Aufruhr: In Amerika streiken Schauspieler*innen und Autor*innen u.A. wegen gesunkener "Residuals" und legen große Teile der Unterhaltungsindustrie damit lahm. Unsere Korrespondentin Katrharina Wilhelm erklärt uns warum die Kreativ-Gewerkschaften dort so mächtig sind und mit welchen strengen Regeln sie Druck aufbauen. In Berlin wiederum leidet die Clublandschaft unter den Plänen für die A100 und ruft zur Demo "A100 wegbassen" auf. Unser Kommentator Hajo Schuhmacher sieht Hoffnung in Berlins Kultursenator Joe Chialo. Schließlich gibt uns Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen einige Tipps zu Energiepauschale und Strom- und Gaskosten.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Stolpersteine für starke Stimmen

Für die Comedian Harmonists und die Kardosch Singers werden heute Stolpersteine in Berlin verlegt. Wir sprechen mit Initiatorin Martina Wunsch über ihr Interesse an den Musikern und ihre Motivation. Zunächst geht es aber um die Tagespolitik: Die Linke befindet sich weiterhin in einer Führungskrise. Fraktionsvorsitzender Dietmar Bartsch erklärt weshalb er den Vorsitz abgeben möchte und wie er die Situation der Partei bewertet. Auch die freien Wähler haben dezeit zu kämpfen: gegen ihren Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger werden immer mehr Vorwürfe laut. Er sei im Jugendalter öfter durch antisemitische Witze und Aktionen aufgefallen. Stefan Kuzmany ordnet im Kommentar für uns ein ob bzw. wie das die Wahlen beeinflussen könnte.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Halbzeit in Meseberg - Gruppenkuscheln oder Klassenkeile?

Eine Wachstumsoffensive für die deutsche Wirtschaft hat die Bundesregierung angekündigt. Und auch sonst gibt es auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg einiges zu besprechen. Über den Verlauf des zweitägigen Arbeitstreffens sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Irene Mihalic von den Grünen. Außerdem geht es um 40 Jahre Kirchenasyl in Deutschland. Und Sabine Rennefanz kommentiert die Entscheidung der Berliner Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann einzustellen.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wespen suchen keinen Streit, sondern Nahrung

Sie sind gefühlt gerade überall und nerven viele Menschen: Wespen. Einer der leidenschaftlich für Wespen brennt und versucht, der Öffentlichkeit das Wesen der Hautflügler näher zu bringen, ist der Biologe Michael Ohl. Mit ihm sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert. Außerdem startet heute die Regierungsklausur auf Schloss Meseberg. Die Ampelkoalition möchte neben inhaltlichen Themen vor allem auch nach Monaten des Streits wieder zueinander finden. Wir sprechen mit der FDP, wie das funktionieren soll. Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert den Lehrkräftemangel und die Idee, dass man die vorhandenen Lehrkräfte von pädagogikfernen Tätigkeiten entlastet.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Starthilfe für die Ampel und den Schulbetrieb

Nach der Sommerpause wollte die Ampel neu starten, weniger Zoff, mehr konstruktive Arbeit. Doch der Streit zwischen Familienministerin Lisa Paus und Finanzminister Christian Lindner machte dem schnell einen Strich durch die Rechnung. Über das Erscheinungsbild der Ampel sprechen wir mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Außerdem: Ferien-Ende in Berlin und Brandenburg. Wie sind die Schulen aufgestellt? Fragen an den Vorsitzenden des Landeselternausschusses in Berlin.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Ampel-Zoff über Kindergrundsicherung

Seit Monaten streitet die Ampel-Koalition, aktuell über die Kindergrundsicherung. Doch nützt der politische Hickhack um die Kindergrundsicherung auch nur einem Kind? Das fragen Julia Menger und Kerstin Hermes unseren Freitagskommentator Hajo Schumacher. Außerdem Thema: der Start der Basketball WM in Japan. Und wir sprechen über den Kuss-Eklat nach dem WM-Gewinn der spanischen Fußballfrauen. Heute gibt es eine Sondersitzung des spanischen Fußballverbands.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Spekulationen um Prigoschin-Absturz: "Ein ganz, ganz billiger Politthriller"

Der russische Söldnerchef Prigoschin ist offenbar bei einem Flugzeugabsturz nördlich von Moskau ums Leben gekommen. Die Wagner-Gruppe bestätigte den Tod Prigoschins und spricht von einem Abschuss des Privatjets. Muss man davon ausgehen, dass das kein Unfall war? Das kommentiert heute Markus Feldenkirchen vom Spiegel. Außerdem: Am Montag fängt die Schule wieder an und es fehlen immer noch rund 1400 Lehrer*Innen. Wie es weiter gehen soll an Berlins Schulen, fragen Julia Menger und Kerstin Hermes Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch von der CDU. Und wir feiern die neuen Trends von der Gamescom.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Speck schütteln in der Waldbühne

Mit dem Album "Stadtaffe" hat er DIE Berlin-Platte schlechthin herausgebracht. 15 Jahre später ist Peter Fox mit seinem zweiten Solo-Album "Love Songs" wieder am Start. Gestern war das erste von zwei Konzerten in der Berliner Waldbühne, unser Reporter war dabei. Außerdem geht es bei Julia Menger und Kerstin Hermes um das neue Selbstbestimmungsgesetz, das heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden soll. Und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert die - bescheinigt ungenügenden - Klima-Anstrengungen der Bundesregierung.

radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Auf Zuhörtour in der Lausitz

Raus aus dem Raumschiff Berlin – rein ins echte Leben. Während andere Urlaub machen, stellen sich Politiker*innen im Rahmen einer Sommertour der bundesrepublikanischen Wirklichkeit. Grünen-Chefin Ricarda Lang ist noch bis Freitag unter anderem in Brandenburg unterwegs. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen mit ihr über ihre Erlebnisse. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die Idee, die Olympischen Spiele 2036 in Berlin auszutragen. Außerdem geht es um die Frage, wie man richtig kalt duscht.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Dysfunktionale Patchworkfamilie: Ampel-Knatsch geht weiter

Die Ampelkoalition macht da weiter, wo sie vor der Sommerpause aufgehört hat: sie streitet auf offener Bühne. FDP und Grüne blockieren sich gegenseitig. Der Ampel-Zoff ist Thema heute im Kommentar von Friedrich Küppersbusch. Außerdem sprechen Julia Menger und Kerstin Hermes mit der Hilfsorganisation SOS Humanity über die steigende Zahl von Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Und wir blicken mit unserem Experten, dem 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster, auf den Start der Fußball-Bundesliga.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Jetzt auch noch Dietmar Bartsch...

Na, immer noch urlaubsreif? Hermann-Josef Tenhagen vom Finanztip hat heute morgen einen richtig guten Tipp: Bildungsurlaub! Was man dabei beachten muss, erfahren Sie gleich. Wie schön Urlaub in Kenia ist, verrät uns unsere Korrespondentin Antje Diekhans. Und Hajo Schumacher kommentiert die Existenzkrise der Linken.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Neue Ideen für das Tempelhofer Feld

DasTempelhofer Feld in Berlin ist die größte innerstädtische Freifläche weltweit. Jetzt will der schwarz-rote Senat will eine Randbebauung des Tempelhofer Felds - und dafür noch mal die Menschen in Berlin befragen. Wir sprechen darüber mit Christian Gräff, dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der Berliner CDU-Fraktion. Außerdem: Kino! Anke Leweke stellt und drei neue Filme vor, die heute anlaufen - zwei davon lohnen sich richtig, bei einem gibt’s eher ne Warnung.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Let The Choir Sing: Madonna wird 65!

Die Queen of Pop feiert Geburtstag: Madonna wird heute 65 Jahre alt! Über ihre Vorbildfunktion sprechen wir mit der Kulturjournalistin Jenni Zylka. Außerdem geht es ums Kiffen – denn die Bundesregierung bringt heute ihr Gesetz zur Legalisierung von Cannabis auf den Weg. Und Stefan Kuzmany vom Tagesspiegel kommentiert die verflixte Reise von Außenministerin Baerbock.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Außenministerin mit hartnäckigen Startschwierigkeiten

Annalena Baerbock hängt in Abu Dhabi fest – immer noch: denn auch der zweite Startversuch Richtung Australien mit der Regierungsmaschine musste abgebrochen werden. Unser ARD-Korrespondenten Georg Schwarte erzählt uns, was da los ist. Außerdem ist heute ist es auf den Tag genau 2 Jahre her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Darüber sprechen wir mit Ralf Stegner, der den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu Afghanistan leitet.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Annalena Baerbock strandet in Abu Dhabi

Außenministerin Annalena Baerbock ist unterwegs. Ihre Reise nach Australien, Neuseeland und die Fidschi zum Antrittsbesuch ist allerdings unterbrochen, weil die Regierungsmaschine technische Probleme hat. Über ihren unfreiwilligen Zwischenstopp in Abu Dhabi haben wir heute früh mit unserem ARD-Korrespondenten Georg Schwarte gesprochen, der mit im Flieger saß. Außerdem sprechen wir über die Probleme der Berliner Kindernothilfe und öffentlichen Überlegungen der SPD, ob und wie die AfD verboten werden könnte.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wie ist die Sicherheitslage in Deutschland?

Wir haben heute morgen ein Interview mit der Vorsitzendes des Verteidigungsausschusses für Sie: Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP. Es geht um Deutschlands Sicherheitslage, nachdem jetzt wieder ein mutmaßlicher Spion für Russland aufgeflogen ist. Außerdem prüfen wir mit Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de die Strom- und Gasabrechnungen, da gibt es nämlich immer wieder Fehler. Und Hajo Schumacher kommentiert heute die indirekte Wahlempfehlung in der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents in Herrenchiemsee in Bayern.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Kanzler zurück, Probleme noch da: Wird jetzt zusammengerückt?

Wir starten in den Donnerstag mit einer Einschätzung von Ökonom Marcel Fratzscher, dem Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, wie die Bundesregierung auf die aktuelle Wirtschaftsflaute reagieren sollte. In eine ähnliche Richtung geht heute auch der Kommentar: die Sommerpause der Bundesregierung ist bald zu Ende, die zweite Hälfte der Legislaturperiode steht an und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob es jetzt Zeit ist, dass die Ampel zusammenrückt. Außerdem ziehen wir wieder eine Zwischen-Bilanz nach 100 Tagen mit dem neuen schwarz-roten Senat in Berlin.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Steht die Linke vor dem Aus?

Wir sprechen heute morgen mit dem Linken-Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann über eine mögliche Spaltung seiner Partei - nachdem Amira Mohamed Ali ihren Rückzug als Fraktionsvorsitzende angekündigt hat. Wir reden mit unserem Wirtschaftsfachmann Nikolas Lieven über eine neue Chipfabrik in Dresden. Und im Kommentar geht's um die Problem-Hotspots der Hauptstadt: der Berliner Leopoldplatz versinkt nämlich zunehmend im Chaos - vor allem wegen der massiven Drogenkriminalität.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Putsch in Niger: Was sind die Konsequenzen?

Vor zwei Tagen ist im Niger das Ultimatum der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas abgelaufen. Sie hatte nach dem Putsch dort eigentlich mit einem militärischen Einmarsch gedroht - passiert ist bis jetzt aber nichts. Wir sprechen mit einem Westafrika-Experten über die Konsequenzen. Außerdem geht es um den Personalmangel in der Berliner Justiz - konkret, in den Gefängnissen und was das zu bedeuten hat. Und Miriam Hollstein von t-online kommentiert den Diskussionsentwurf aus dem Innenministerium über verschärfte Abschieberegeln für Mitglieder krimineller Clans.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Der (Kanzler-)Urlaub ist vorbei

Bundeskanzler Olaf Scholz ist aus dem Urlaub zurück und so langsam geht es wieder los mit dem Regierungsbetrieb. Das ist eins unserer Themen heute in wach und wichtig. Außerdem hat sich die AfD am Wochenende für die Europawahl im nächsten Jahr aufgestellt und liegt in Umfragen stabil bei rund 21 Prozent. Woran das liegt und was die anderen Parteien dagegen tun können, fragen wir den Extremismusforscher Julian Junk. Oder CSU-Chef Markus Söder - der hat im ARD-Sommerinterview u.a. über seine AfD-Strategie gesprochen und die Kanzlerkandidatur. Das kommentiert Anke Myrrhe vom Tagesspiegel.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - 100 Tage Schwarz-Rot: “Machen ist wie wollen, nur krasser”

Der schwarz-rote Senat in Berlin ist heute 100 Tage im Amt. Hajo Schumacher bilanziert in seinem Freitagskommentar. Nach Trumps gestrigem Gerichtstermin sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten Ralf Borchardt in Washington D.C. Am kommenden Sonntag ist es sechs Monate her, dass ein schweres Erdbeben die Türkei und Syrien erschütterte. Noch immer werden unzählige Menschen vermisst. Sarah Easter, CARE-Nothelferin, ist vor wenigen Tagen aus dem türkischen Erdbebengebiet zurückgekehrt und berichtet uns von der Lage der Menschen in der Region.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Schuldenbremse ausbremsen?

Damit das Geld zukünftiger Generationen nicht verpulvert wird, wurde vor einigen Jahren in Deutschland die Schuldenbremse eingeführt. Jetzt wird über die Abschaffung diskutiert. Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert die Frage, ob wir die Schuldenbremse noch brauchen. Außerdem: Eine Trennung ist meist bitter für alle Beteiligten, aber wenn sich ein Paar trennt und zusammen wohnen bleiben muss, weil keiner eine neue Wohnung findet, wird es richtig schwierig. Die Geschichte eines solchen Ex-Paares stellen Marco Seiffert und Tom Böttcher heute vor. Und Donald Trump soll sich heute vor Gericht zu der neuen Anklage äußern. Dabei geht es auch um seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Metalheads und Trump im Sumpf

In den USA ist der ehemalige Präsident Trump erneut angeklagt worden. Es geht um die letzte Präsidentschaftswahl: Trump hatte die Niederlage nicht akzeptiert, seine Anhänger daraufhin das Kapitol gestürmt. Marco Seiffert und Tom Böttcher geben einen Überblick. Außerdem schauen wir zum Wacken-Festival, das gerade im Schlamm versinkt und einen Einlassstopp erlassen hat. Und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert die Frage, warum die anderen Parteien kein wirkungsvolles Mittel gegen die AfD finden.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Auf der Suche nach der Schlagzeile…

In der Berliner Kultur wird nichts bleiben, wie es ist – das kündigte Berlins neuer CDU-Kultursenator Joe Chialo zu Beginn seiner Amtszeit vor knapp 100 Tagen an. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Nachfolger von Klaus Lederer über seine bisherige Bilanz, seine Ziele und die Suche nach Schlagzeilen. Außerdem steht übermorgen für die deutschen Frauen bei der Fußball-WM das entscheidende Spiel um den Einzug ins Achtelfinale gegen Südkorea an. Wir sprechen mit Nationalspielerin Lina Magull über die Vorbereitung. Und nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung ist die Debatte um die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin wieder entbrannt. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die Frage, ob der Görli überhaupt noch zu retten ist.

radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Kontrolliertes Ausbrennen

Die AfD hat ihren Spitzenkandidaten für die Europawahl nominiert: Maximilian Krah gilt sogar für AfD-Verhältnisse als Rechtsaußen. Welche Strategier verfolgt die Partei und welche Aussichten auf Erfolg hat sie damit? Freidrich Küppersbusch kommentiert die Situation für uns. Nicolas Lieven erzählt in Gut und Börse von der Aktion eines Discounters, der diese Woche exemplarisch versteckte Kosten wie z.B. Umweltfolgekosten in einige Produktpreise mit einberechnet. Sehr sichtbaren Einfluss auf die Umwelt könnte die Situation um den Frachter "Freemantle Highway" haben, der derzeit brennend vor der Küste der Niederland liegt. Manfred Santen - Chemiker und Experte für Meeresschutz - schildert die aktuelle Lage und bespricht Lösungsansätze.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Die mit den Koalas kuschelt

Seit fast 100 Tagen regiert in Berlin Schwarz-Rot und genauso lange heißt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Tom Böttcher spricht mit ihm über das geplante Sondervermögen für „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“ und die Aussagen seines Parteivorsitzenden Friedrich Merz. Unser Freitagskommentator Hajo Schuhmacher beantwortet, ob wir aufgrund der mauen Konjunktur eine Agenda 2030 brauchen. Und wir schalten nach Australien: Nationalspielerin Sophia Kleinherrne verrät, wie die Stimmung im deutschen Frauenfußballteam nach dem Auftaktsieg ist.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Getreide als Waffe?

Das Ende des Getreide-Deals zwischen Russland und der Ukraine und die Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent werden Thema auf dem heute beginnenden Russland-Afrika-Gipfel sein. Tom Böttcher spricht darüber mit der Agrarökonomin Bettina Rudloff. Außerdem erinnern wir an die Musikerin Sinéad O’Connor, wir sprechen über den Kompromissvorschlag im Bahn-Tarifstreit, und Stefan Kuzmany vom Spiegel kommentiert, ob wir uns Urlaub in Zeiten des Klimawandels noch erlauben können.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Seit 80 Jahren rollt der Stein

Er fegt immer noch über die Bühne: Rolling-Stones-Sänger und Rock-Ikone Mick Jagger feiert heute seinen 80. Geburtstag. Tom Böttcher spricht mit radioeins-Moderator Helmut Heimann, der seit vielen Jahren bekennender Fan der Rolling Stones ist. Außerdem schauen wir nach Griechenland und die verheerenden Waldbrände. Und Christine Dankbar kommentiert, ob das Sondervermögen für mehr Klimaschutz in Berlin der große Wurf ist.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Ein Schwamm, ein Schwein, ein Lebkuchenmann… und nur eine Stimme

In unserer Tagesvorschau feiert Tom Böttcher heute den 70. Geburtstag von Schauspieler und Synchronsprecher Santiago Ziesmer. Außerdem Thema: eine Studie zur AfD vor dem Superwahljahr 2024. Wir blicken nach Israel, wo gestern Teile der höchst umstrittenen Justizreform im Parlament verabschiedet wurden. Und im Dienstagskommentar widmet sich Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel dem Regierenden Bürgermeister von Berlin: Ist Kai Wegner liberaler als erwartet?
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Gut gebrüllt, Wildschwein?

Hohn und Spott auf der einen Seite, Verständnis und Erleichterung auf der anderen. Die Löwenjagd in Brandenburg hielt Ende letzter Woche die Region in Atem. Mittlerweile scheint klar: der Löwe aus einem Video ist ein Wildschwein. Ob der Aufwand angemessen war, fragt Tom Böttcher den Berliner Wildtierexperten Derk Ehlert. Außerdem schauen wir nach Spanien und auf das Ergebnis der gestrigen Parlamentswahl. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert den Umgang der CDU mit der AfD.
radioeins

wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wann ist im Urlaub ein Mangel ein Mangel?

Wir machen den Deckel auf die wach&wichtig-Woche - es ist nämlich Freitag! Wir schauen heute morgen auf Spanien: dort wird am Sonntag gewählt und es könnte einen Regierungswechsel geben von ziemlich weit links nach mehr oder weniger weit rechts. Im Kommentar kümmert sich Hajo Schumacher um die Idee einer kommunalen Verpackungssteuer: Ist das DIE Lösung? Beginnen tun wir allerdings erstmal mit jeder Menge Urlaubsärger…
radioeins