"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.
Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeinsKommentatoren-Talk.
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Vier-Tage-Woche? Also morgen kein Podcast?
Tagelang hat die Ampel beim Koalitionsausschuss verhandelt und nun Ergebnisse präsentiert. Doch die kommen bei Umweltverbänden und der Opposition gar nicht gut an. Die FDP dagegen zeigt sich zufrieden: Sie hat sich in vielen Punkten durchgesetzt. Was das insbesondere für die Mobilitätswende bedeutet, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Partei, Nicola Beer. Außerdem: Stefan Kutzmany vom Spiegel kommentiert, ob es gut oder schlecht ist, dass mit King Charles zum ersten Mal ein Monarch im Deutschen Bundestag spricht. Zum Schluss schauen wir nach Großbritannien, Spanien und Belgien - Länder, in denen die Vier-Tage-Woche getestet wird. Wäre das auch ein Modell für Deutschland?
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - KINGSDA - König Charles in Berlin
"Awake and important" oder auch "wach & wichtig" mit den Themen des Tages. Dazu gehört natürlich die Einigung im Koalitionsausschuss, wir sprechen dazu mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert, wie schlecht es um die Ampel steht. Außerdem gibt es die Tagesvorschau für diesen Mittwoch. Und wir beginnen very british und sehr royal.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Ausschuss ohne Ende
Heute kümmern wir uns um die Streitthemen der Bundesregierung und den Koalitionsausschuss, der nicht enden will. Im Kommentar beantwortet Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel die Frage, ob die Initiative “Klimaneutral 2030” zu viele Fehler gemacht hat oder ob ist sie sogar ganz gescheitert ist. Wir schauen auf die wichtigsten Themen des Tages und werfen außerdem einen aktuellen Blick auf die Menschrechte weltweit…
Alles steht still! Der bundesweite Verkehrsstreik hat begonnen, ver.di und EVG wollen so den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Die stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Cosima Ingenschay erklärt, warum sie den Streik und seine massiven Auswirkungen für gerechtfertigt hält. Friedrich Küppersbusch beschäftigt sich im Montagskommentar mit der Frage, ob die Ampelparteien ihre Differenzen im laufenden Koalitionsausschuss aus der Welt schaffen können. Und: Nach dem Volksentscheid über ein klimaneutrales Berlin bis 2030 sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Stephan Zimmer, Sprecher der Initiative „Klimaneustart Berlin“, über die Gründe des Scheiterns.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wird Berlin Klimahauptstadt?
Der FC Bayern hat Julian Nagelsmann gefeuert - das berichtet heute früh die BILD. Bestätigt hat das noch niemand - aber die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk fassen uns gleich als erstes zusammen, was wir da Stand jetzt wissen - und was noch nicht.
Was sagst du denn dazu?
XXX
Vor diesem Bundesliga-freien Wochenende beschäftigen wir uns in Wach&Wichtig dann gleich auch mit dem Volksentscheid “Berlin klimaneutral 2030”. Wie ist der realistisch umsetzbar? Das fragen wir eine der prominentesten Unterstützerinnen: Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer von Fridays for Future
Was dieser Volksentscheid für die Demokratie, auch über Berlin hinaus bedeutet, kommentiert dann Hajo Schumacher.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Der Streit in der Ampel
In der Ampel-Koalition wird heftig gestritten – bei uns kommentiert Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL die Vorwürfe von Robert Habeck Richtung FDP. Und wir sprechen mit Christoph Meyer, dem stellvertretenden Fraktionschef der FDP, dessen Partei sich bisher ja gar nicht angesprochen fühlt vom Vertrauensbruch-Vorwurf des Wirtschaftsministers. Wer heute sonst noch so Geburtstag feiert, für wen der Fastenmonat beginnt und wie Frankreich generalstreikt, das erfahren Sie außerdem.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Nah am Wasser gebaut: 1 Jahr Tesla in Brandenburg
An diesem Weltwassertag sprechen wir natürlich übers Wasser. Ganz konkret schauen wir nach Grünheide in Brandenburg: dort nämlich hat Elon Musk heute vor einem Jahr seine Tesla-Fabrik eröffnet – direkt in einem Trinkwasserschutzgebiet. Christine Dankbar kommentiert den Streit um e-Fuels - diese Kraftstoffe der Zukunft, die es noch gar nicht so richtig gibt, aber wegen denen sich Deutschland mit der EU anlegt. Und unser Wirtschaftsexperte klärt uns auf, welche Auswirkungen die Leitzins-Entscheidungen der US-Notenbank auf unser Geld hat.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wird Donald Trump heute verhaftet?
Als erstes schauen wir heute morgen in die USA und sprechen mit unserer Korrespondentin in Washington, ob Donald Trump heute, wie er selbst orakelte, verhaftet wird oder nicht. Derweilen fand in Moskau das Treffen von Präsident Putin und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping statt – auch darüber sprechen wir. Und wir staunen über die großen Pläne fürs Berliner U-Bahn-Netz: Visionärer Masterplan oder größenwahnsinniger Aprilscherz? Diese Frage kommentiert uns heute Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Was bedeutet die Beinahe-Pleite der Credit Suisse für uns?
An diesem Morgen schauen wir nach Moskau, wo Präsident Putin heute seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping erwartet. Da dabei herauskommen könnte, besprechen wir mit unserer Korrespondentin. Und wir schauen nach Genf: die Schweizer Bank UBS übernimmt die Krisenbank “Credit Suisse”. Was diese gerade noch so abgewendete Bankenpleite für uns bedeutet, haben wir mit Nikolas Liefen, unserem Finanzexperten, erörtert. Und im Kommentar kümmert sich Friedrich Küppersbusch um die neue Partei von Sarah Wagenknecht, die sie vielleicht noch dieses Jahr gründen will.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Vertrauen Sie Ihrer Bank?
Angesichts einer US-Bankenpleite und einer krisengeschüttelten Schweizer Bank fragen sich Marco Seiffert und Tom Böttcher: Ist unser Geld sicher? Antworten gibt Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de. Außerdem: In Berlin-Neukölln gibt es Streit. Nach der Wiederholungswahl haben sich dort die Mehrheitsverhältnisse geändert. Doch es könnte sein, dass der bisherige SPD-Bürgermeister trotzdem im Amt bleiben wird. Unser Reporter war bei der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung dabei. Im Kommentar geht es um den Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu in Berlin, dessen Justizreform für heftige Proteste sorgt.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Trittin fordert "Klartext unter Freunden"
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu ist heute zu seinem Antrittsbesuch in Berlin. Er steht gerade wegen der von seiner Regierung geplanten Justizreform in der Kritik. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Jürgen Trittin von den Grünen, ob auch er die israelische Demokratie in Gefahr sieht. Außerdem schätzt Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven ein, ob eine neue Bankenkrise droht. Und aller Voraussicht nach wird FIFA-Präsident Infantino heute im Amt bestätigt, schon vorher hat er die WM auf 48 Mannschaften aufgebläht. Ob er sich auf noch mehr Fußball freut, beantwortet Donnerstagskommentator Stefan Kuzmany vom Spiegel.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Bildung in Deutschland: Das ist der Gipfel!
FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Doch die meisten Bildungsminister*innen der Länder sind erst gar nicht gekommen. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen die Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, ob das mehr als eine Show-Veranstaltung ist. Muss Bildung Chefsache werden? Die Forderung, dass Olaf Scholz jetzt übernehmen soll, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung. Und Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, was sich hinter der in der EU diskutierten Sanierungspflicht für Immobilien verbirgt.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Sag niemals Knie! Was bringt eine Krankenhausreform?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine große Krankenhausreform. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, was sie von den Plänen hält. Außerdem ein Interview mit Detlev Sieber. Er klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Regelung, dass man für einen neuen Personalausweis zwei Fingerabdrücke abgeben muss. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert angesichts schwarz-roter Koalitionsverhandlungen in Berlin die Frage, ob es richtig ist, dass die Berliner Jusos mit ihrer Ablehnung von Schwarz-Rot die SPD jetzt vor eine Zerreißprobe stellen.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Im Podcast viel Neues
Das deutsche Antikriegsdrama "Im Westen nichts Neues" hat bei der Oscar-Verleihung vier Preise gewonnen. Als bester Film wurde die Science-Fiction-Tragikomödie "Everything Everywhere All at Once" ausgezeichnet. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit unserer Korrespondentin über diese aus deutscher Sicht sehr besondere Oscar-Nacht. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch die Frage, ob es sich bei den aktuellen Streiks um Sternstunden des Arbeitskampfes handelt. Und es geht um den Widerstand in der Berliner SPD gegen eine schwarz-rote Koalition.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Mutmaßlicher Amoklauf in Hamburg
Dass die Steuererklärung irgendwann mal auf einen Bierdeckel passt – davon können wir uns vermutlich innerlich verabschieden. Wenn aber wenigstens die Strompreisbremse auf einen solchen passen würde, hätten wir doch schon viel gewonnen! Hermann Josef Tenhagen, der Chefredakteur von Finanztip.de sagt, wie das geht. Außerdem kommentiert Hajo Schumacher heute die Koalitionsverhandlungen in Berlin nach der Wiederholungswahl: Hat schwarz-rot überhaupt eine Chance? Wir beginnen aber heute Morgen mit dem schrecklichen Ereignis gestern Abend in Hamburg: einem sehr wahrscheinlichen Amoklauf mit mehreren Toten.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Wer hat die Nordstream-Leitungen gesprengt?
Ein halbes Jahr ist es her seit dem Vorfall um die Nordstream-Leitungen in der Ostsee und endlich gibt es mehr Infos. Allerdings schon wieder so viele, dass wir genauso ahnungslos vor dieser Sache stehen wie vorher. Wir dröseln das mal auf mit dem ARD-Terrorismusexperten Holger Schmidt. Außerdem geht es bei uns um den Streit in der Berliner SPD vor den Koalitionsverhandlungen mit der CDU nach der Wiederholungswahl. Darüber sprechen wir mit der Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden SPD-Landesvorsitzenden Cansel Kiziltepe. Und dann haben wir heute noch einen Top-Manager, der offen zugibt, enttäuscht von seinem eigenen Unternehmen zu sein: der Deutschen Bahn. Dieses Bekenntnis kommentiert Markus Feldenkirchen vom Spiegel.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Ab in den Urlaub: die ITB in Berlin
In wach und wichtig kommentiert Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel heute morgen die Signale, die er von den Koalitions-Vor-Gesprächen hört, zwischen CDU und SPD in Berlin nach der Wiederholungswahl. Außerdem sprechen wir mit unserem Wirtschaftsexperten über den Plan der Bundesregierung, den chinesischen Huawei-Konzern aus dem Mobilfunknetz zu drängen. Und - was hilft am Besten gegen das spätwinterliche Stimmungstief? Sommerurlaub buchen! Wir haben ein paar Inspirationen für Sie von der Internationalen Tourismusbörse in Berlin.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Einen Monat nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien
Neue Woche, nicht mehr ganz so neue Themen: zum Beispiel Tag Zwei der Klausurtagung der Ampel-Regierung auf Schloss Meseberg. Dazu hören Sie gleich den Kommentar von Friedrich Küppersbusch, der sich die FDP und ihre Rolle mal ganz genau angeschaut hat. In China läuft außerdem der Volkskongress, bei dem die Kommunistische Partei und Staatschef Xi Jinping ihre Macht weiter ausbauen wollen. Und dann ist es heute außerdem genau einen Monat her, dass in der Türkei und Syrien die Erde gebebt hat. Darüber sprechen wir mit Ärzte ohne Grenzen.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Von Wumms bis Gefühl - wer vertritt Deutschland beim ESC?
Diesmal soll alles besser werden: Heute Abend entscheidet sich, wer Deutschland beim Eurovision Song Contest in Liverpool vertritt. Von Emo bis Rock ist alles dabei, unsere ESC-Expertin stellt die Songs vor. Außerdem blicken Tom Böttcher und Marco Seiffert nach Washington, wo Kanzler Scholz mit US-Präsident Biden zusammentrifft. Und Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, kommentiert, ob Kai Wegner ein guter Regierender Bürgermeister von Berlin sein könnte.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Kluger Giffey-Move?
In Berlin wird eine schwarz-rote Koalition wahrscheinlicher. Der SPD-Landesvorstand hat sich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU ausgesprochen. Ob das eine kluge Entscheidung ist, kommentiert Markus Feldenkirchen vom "Spiegel". Außerdem hat Tom Böttcher Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gefragt, welche Perspektiven die Lausitz nach dem Ende der Braunkohle hat. Und es geht um zivile Seenotrettungsschiffe auf dem Mittelmeer, denen Einschränkungen drohen.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Freie Partnerwahl in Berlin
Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) will ihrer Partei offenbar Koalitionsverhandlungen mit der CDU vorschlagen. Über diese Entwicklung sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit unserem landespolitischen Reporter. Außerdem alle Infos zur ab heute geltenden Energiepreisbremse und Christine Dankbar von der "Berliner Zeitung" kommentiert den "Klebefrieden" von Hannover.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Die Flüchtlingssituation in Berlin
Knapp 95.000 - so viele flüchtende Menschen und Asylbewerber*innen sind im vergangenen Jahr in Berlin registriert worden. So viele wie noch nie. Täglich kommen Hunderte weitere Menschen dazu. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen mit Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping über die Flüchtlingssituation in Berlin. In unserem Kommentar mit Lorenz Maroldt vom "Tagesspiegel" geht es um die Regierungssuche in Berlin, nachdem das amtliche Endergebnis jetzt veröffentlicht wurde. Außerdem Thema: eBay. Die Plattform streicht die Gebühren für Privatverkäufer. Und wir hören von einem 6-Jährigen aus Kalifornien, der bereits erfolgreicher Modedesigner ist.
Vor zwei Wochen wählten die Berlinerinnen und Berliner zum wiederholten Male, heute könnte das amtliche Endergebnis verkündet werden. Über das, was da auf Berlin zukommen könnte, sprechen wir mit unserem Kollegen aus der Landespolitik Sebastian Schöbel. Außerdem: Unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch zur umstrittenen Friedenskundgebung von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, die am Samstag vor dem Brandenburger Tor stattfand. Und auch wenn die Berlinale zu Ende gegangen ist: Die Filmpreis-Saison in den USA fängt gerade erst an! Unsere Korrespondentin Katharina Wilhelm berichtet von der gestrigen Verleihung der SAG-Awards.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Seit genau einem Jahr ist die Welt eine andere. Am frühen Morgen des 24. Februar 2022 hat Russland das Nachbarland Ukraine großflächig angegriffen. Wir blicken heute früh noch mal zurück - unter anderem mit Michael Roth von der SPD. Und wir schauen, wie es der Ukraine heute geht - mit Dimitry Bär. Er war von Anfang an unser Augenzeuge vor Ort in Kiew. Was hat dieses Jahr mit uns hier in Deutschland gemacht? Kümmern wir uns mittlerweile zu viel um die Politik und zu wenig um die Menschen aus und in der Ukraine? Diese Frage wird kommentiert von Hajo Schumacher. Und was an diesem Tag noch alles ansteht, hören Sie außerdem.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Macht sich die Linke unglaubwürdig?
Seien Sie schon mal vorgewarnt: es wird richtig kalt! Das ist nicht unwichtig für alle, die am Wochenende demonstrieren wollen. Die Partei Die Linke hat für morgen zur Demo in Berlin aufgerufen - NICHT zu verwechseln mit der Demo von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer am Samstag. Die ganze Zerrissenheit der Linken nimmt Markus Feldenkirchen vom Spiegel im Kommentar unter die Lupe. Außerdem geht’s um die Tomaten im Supermarkt, die unter katastrophalen Bedingungen geerntet werden und um das Café Moskau in Berlin, das ab heute zum Café Kiyv wird.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Feministische Außenpolitik - eine gute Idee?
Ist die anvisierte feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock ein gutes Konzept? Oder ist die Kritik daran berechtigt? Das ordnen wir ein mit dem Kommentar von Sabine Rennefanz. Zuvor hören wir aber den Russland-Experten Stefan Meisner. Wir haben mit ihm über Konsequenzen gesprochen - aus den Reden von Putin und Biden gestern - und über den angekündigten Ausstieg Russlands aus dem Atom-Abrüstungsvertrag “New Start”. Dazu gibt es wie immer unsere Kurzübersicht über alles, was heute wichtig wird.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Welches Zeichen setzt Joe Bidens Besuch in Kiew?
Gestern war US-Präsident Joe Biden ganz überraschend zu Besuch in Kiew. Welches Zeichen davon ausgeht, besprechen wir heute morgen mit dem Außenpolitikexperten der CDU, Roderich Kiesewetter. Und wir schauen noch weiter Richtung Osten: Mit unserer Korrespondentin in Moskau reden wir über die „Rede zur Lage der Nation“, die Russlands Präsident Putin heute dort halten wird. Und ein bisschen Konfetti haben wir auch noch: Robbie Williams hat sein erstes von zwei Berlin-Konzerten auf seiner 25-Jahre-Hits-Tour gespielt. Wie’s war, erfahren Sie hier.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Können wir auf Frieden hoffen?
Die Weltpolitik war am Wochenende in München zu Gast: 40 Staats- und Regierungschef*innen, darunter die Vizepräsidentin der USA, Kamala Harris sowie der oberste Außenpolitiker Chinas, Wang Yi. Und China hat dann auch, recht überraschend, einen Friedensvorschlag für die Ukraine angekündigt. Am Freitag soll der vorgelegt werden - also am Jahrestag des großflächigen Angriffs Russlands. Können wir da tatsächlich auf Frieden hoffen? Das kommentiert Friedrich Küppersbusch. Außerdem sprechen wir über den Besuch von US-Präsident Joe Biden in Polen und auch die neue Doku über Boris Becker beschäftigt uns: die hat gestern auf der Berlinale Premiere gefeiert und wie sie geworden ist, besprechen wir mit unserer Berlinale Reporterin Julia Vissmann.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Münchner Sicherheitskonferenz: "Ein Jahrmarkt der Außenpolitik"
Heute beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Sie ist das weltweit wichtigste Treffen von Politikern und Experten zum Thema Sicherheitspolitik. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem ehemaligen Chef der Konferenz, Wolfgang Ischinger. In unserem Kommentar fragen wir Hajo Schumacher von der Funke-Mediengruppe, ob SPD und Grüne in Berlin wirklich ernsthaft in die Sondierungsgespräche mit der CDU gehen. Außerdem feiern wir heute den 60. Geburtstag der Basketball-Legende, Michael Jordan.
radioeins
wach & wichtig – Der Schöne Morgen - Was bespricht man mit Steven Spielberg?
Heute werden die 73. Berliner Filmfestspiele eröffnet. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit Berlinale-Geschäftsführerin Mariëtte Rissenbeek. Besonders freut sie sich auf US-Regisseur Steven Spielberg. Er soll den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk erhalten. Außerdem ein Interview zum heutigen Flüchtlingsgipfel. Und in unserem Donnerstagskommentar sagt uns Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL, was er von der Entscheidung der FIFA hält, die Klub-WM nach Saudi-Arabien zu vergeben.