Drama - Eismayer

Eismayer © Salzgerber
Eismayer | © Salzgerber
Bewertung:

In dieser wahren Geschichte aus Österreich lernen wir den schlimmsten Schleifer im Bundesheer kennen – Vizeleutnant Charles Eismayer ist der Schrecken aller Rekruten. Gerhard Liebmann spielt ihn eindrucksvoll als einen brüllenden Ausbund an Niedertracht, einen glatzköpfigen Soziopathen, der völlig aus der Zeit gefallen ist.

Er hat zu Hause Frau und Kind und verbirgt seine Homosexualität, bis ihn die Liebe trifft. Der junge Soldat Mario (sehr frisch und sinnenfroh: Luka Dimic) lebt sein Schwulsein offen aus, er nähert sich dem Offizier völlig unbekümmert und lässt das Eis schmelzen.

David Wagners Film erzählt diese überwältigenden Liebe in Uniform auch Dank seiner hervorragenden Darsteller (die Originale sind glücklich miteinander verheiratet) einfühlsam und klischeefrei als ein Herausschälen von Menschlichkeit.

Es ist eine hoffnungsvolle Geschichte vom immer möglichen Wandel, für den es keinen Zapfenstreich gibt.

Kritiker: Knut Elstermann

Weitere Rezensionen:

RSS-Feed
  • Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris © Mindjazz Pictures
    Mindjazz Pictures

    Komödie/ Drama 

    Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris

    Im Jahr 1997 macht sich die 50jährige, die schon seit langem schizophren ist, aus Dänemark mit ihrer Schwester auf nach Paris, zu einer unvergesslichen Busreise. Wenn man mit Inger reist, laufen die Dinge etwas anders. Findet sie einen Menschen in der Reisegruppe sympathisch, sagt sie gern mal: "Ich möchte dich erwürgen", was verständlicherweise für eine gewisse Irritation bei den Angesprochenen führt.

    Bewertung:
  • Wochenendrebellen © Leonine
    Leonine

    Drama/ Komödie 

    Wochenendrebellen

    Mirco und Jason, Vater und Sohn, verbringen die Wochenenden gemeinsam in Fußballstadien, was zunächst nicht sehr ungewöhnlich ist. Allerdings ziehen die beiden durch alle 56 Stadien der ersten drei Profiligen, denn sie suchen für Jason einen Lieblingsverein- nach strengen Regeln.

    Bewertung:
  • Anhell69 © Salzgeber
    Salzgeber

    Dokumentarfilm 

    Anhell69

    Die Geschichte eines Films, den es nie gab. Der kolumbianische Regisseur Theo Montoya lässt sich im Sarg, in einem Leichenwagen durch seine nächtliche, gefährliche Heimatstadt Medellín fahren und erinnert sich an die Arbeit an seinem ersten, nie vollendeten Film: Eine queere Gespensterfantasie, die nicht zustande kam.

    Bewertung:
  • Die einfachen Dinge © Neue Visionen Filmverleih
    Neue Visionen Filmverleih

    Komödie 

    Die einfachen Dinge

    Der französische Regisseur Èric Besnard ist längst zum Spezialisten für sensible und nachwirkende Komödien geworden, mit "Birnenkuchen mit Lavendel" und mit "À la Carte!" gelangen ihm gerade in Deutschland Kinoerfolge, die nicht zuletzt von großartigen Darstellern zum Glänzen gebracht werden. Das ist diesmal nicht anders.

    Bewertung:
  • Weißt du noch © Majestic/Jürgen Olczyk
    Majestic/Jürgen Olczyk

    Komödie 

    Weißt du noch

    Mit geschliffenen Dialogen (Buch: Martin Rauhaus) und feinen Spitzen und Nuancen wird in diesem schönen, melancholischen Kammerspiel trotz aller Schmerzen deutlich, dass nichts im Leben mehr verbindet als eine gemeinsame Geschichte.

    Bewertung:
  • "Vergiss Meyn Nicht" © Berlinale/MADE IN GERMANY
    Berlinale/MADE IN GERMANY

    Dokumentation 

    Vergiss Meyn Nicht

    Dieser beeindruckende, kluge Berlinale-Film vollendet nicht nur die Arbeit von Steffen Meyn, sondern er wirft auch die großen, für jeden Protest existentiellen Fragen auf, ohne einfache Antworten zu geben: Dürfen der eigene Körper, die eigene Gesundheit als Kampfmittel eingesetzt werden? Wie weit kann der Kampf gehen?

    Bewertung:
  • Ansa (Alma Pöysti) und Holappa (Jussi Vatanen) im Kino (Filmstill) © Sputnik Oy/Pandora Film, Foto: Malla Hukkanen
    Sputnik Oy/Pandora Film, Foto: Malla Hukkanen

    Komödie 

    Fallende Blätter

    Nach langer Pause meldete sich Aki Kaurismäki in diesem Jahr wieder im Wettbewerb von Cannes zurück – und erhielt den Preis der Jury. Mit der finnisch-schwedischen Schauspielerin Alma Pöysti ("Tove"), die mit ihrer ungekünstelten Natürlichkeit ganz hervorragend in sein Universum passt, und mit Jussi Vatanen arbeitete er zum ersten Mal zusammen.

    Bewertung:
  • Sieben Winter in Teheran © Made in Germany
    Made in Germany

    Dokumentarfilm 

    Sieben Winter in Teheran

    Mit zum Teil undercover gedrehtem Material zeichnet die deutsche Regisseurin Steffi Niederzoll in "Sieben Winter in Teheran" den Kampf von Reyhaneh Jabbari um ihr Leben nach. Die junge, iranische Frau saß sieben Jahre im Todestrakt, nachdem sie in Notwehr einen Vergewaltiger getötet hatte.

    Bewertung: