Drama - Die Fabelmans

Die Fabelmans ©Universal Pictures
Die Fabelmans | © Universal Pictures
Bewertung:

Steven Spielberg, der gerade den Ehrenbären der Berlinale für sein ungemein erfolgreiches und vielfältiges Lebenswerk erhalten hat, erzählt in diesem autobiografischen Film von seiner Kindheit und Jugend ab den 50er Jahren. Es ist eine turbulente Familie mit einer sehnsuchtsvollen, künstlerisch begabten Mutter (hinreißend und liebenswert verschroben: Michelle Williams) und einem stillen, unbeholfenen Vater (großartig verhalten: Paul Dano) und ständig herumtobenden Schwestern.

 

Sammy Fabelman, das von Gabriel LaBelle schwungvoll gespielte Alter ego Spielbergs, sieht als ersten Film seines Lebens „Die größte Show der Welt“ im Kino. Das abenteuerliche Werk verändert sein Leben, von nun will er nichts anderes als selbst Filme drehen, was er auf unfreiwillig komische Weise völlig unbeirrt vom Scheitern auch tut.

In diesem Film, ohne Zweifel einer der schönsten von Spielberg, ist die innige Verbindung von Kunst und Leben sichtbar. Kino wird zu einer Errettung des in der Schule diskriminierten, ausgegrenzten jüdischen Jungen, ein Fluchtpunkt. Insofern ist dieser wunderbare, berührende, sehr lustige und zutiefst traurige Film auch eine späte Rache für die Demütigungen von einst, vor allem aber ein anregender Blick in die Seele eines großen Filmemachers.

Kritiker: Knut Elstermann

Weitere Rezensionen:

RSS-Feed
  • Joaquin Phoenix in "Napoleon" © Apple
    Apple

    Biopic/Historie/Abenteuer/Krieg 

    Napoleon

    In der langen Reihe von Film-Napoleons wird Joaquin Phoenix auf alle Zeiten einen Ehrenplatz einnehmen. So wie in diesem Epos von Ridley Scott ("Alien", "Gladiator") hat man den Kaiser noch nicht gesehen: grummelig, nuschelnd, oft schlecht gelaunt und schnell beleidigt.

    Bewertung:
  • The Old Oak © Wild Bunch Germany
    Wild Bunch Germany

    Drama 

    The Old Oak

    Die Ankunft eines Busses mit Geflüchteten aus Syrien ändert 2017 das Leben in einer einer nordostenglischen, heruntergekommenen Bergarbeiterstadt von einem Tag auf den anderen. Die einen protestieren empört und hasserfüllt, andere helfen und verstehen, dass sie vieles mit den Fremden verbindet. Vor allem T.J., der Betreiber des letzten verbliebenen Pubs, "The Old Oak", freundet sich bald mit einer syrischen Familie an und hilft still und unauffällig, auch gegen den Widerstand einstiger Kameraden.

    Bewertung:
  • Smoke Sauna Sisterhood © Neue Visionen Filmverleih
    Neue Visionen Filmverleih

    Dokumentation 

    Smoke Sauna Sisterhood

    Die traditionelle estnische Rauchsauna, in der man sich viele Stunden aufhält, ist der zentrale Raum dieses wunderbaren Dokumentarfilms. Er entstand in vielen Jahren Arbeit, die nun verdichtet wie ein langer Sauna-Tag erscheinen.

    Bewertung:
  • Die Bologna-Entführung © Pandorafilm/Anna Camerlingo
    Pandorafilm/Anna Camerlingo

    Drama 

    Die Bologna-Entführung

    Im Jahre 1858 verschleppten Soldaten des Papstes im jüdischen Viertel von Bologna den siebenjährigen Edgardo Mortara, Sohn einer großen, liebevollen, jüdischen Familie. Das Kind war als Baby heimlich von seiner Amme getauft worden, daher musste er nach dem päpstlichen Willen eine katholische Erziehung erfahren.

    Bewertung:
  • The Quiet Girl © Neue Visionen
    Neue Visionen

    Drama 

    The Quiet Girl

    Auch dieser Film, die Verfilmung einer Geschichte von Claire Keegan, besticht durch seine leisen, genauen Töne. Wir sind im Jahre 1981. Regisseur Colm Bairéad führt uns in diesem großartigen Debüt in eine hoffnungslos überforderte Familie mit vielen Kindern. Das kleine Mädchen Caít, unglaublich eindringlich von Catherine Clinch gespielt, ist mit seiner Verschlossenheit eine Last, zumal ein neues Baby unterwegs ist.

    Bewertung:
  • Hör auf zu lügen © 24 Bilder
    24 Bilder

    Drama 

    Hör auf zu lügen

    Olivier Peyons Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Philippe Besson, der auch in Deutschland erschienen ist, legt sensibel die Wunden einer fernen Vergangenheit frei. Der erfolgreiche Schriftsteller Stéphane (Guillaume de Tonquédec) kehrt nach Jahrzehnten in seinen kleinen Heimatort zurück, wird dort hofiert und gefeiert, was der zurückhaltende Autor geduldig erträgt.

    Bewertung:
  • Tótem (Szenenbild) © Limerencia Films
    Limerencia Films

    Drama 

    Tótem

    Jeder in diesem großen Haus weiß: Es wird der letzte Geburtstag sein, den sie mit dem jungen Maler Tona hier feiern. Um den todkranken, vom Krebs ausgezehrten Mann wirbelt ein Sturm der Fürsorge, die Aufregung, die allgemeine Geschäftigkeit, das Herumrennen, das Schmücken, Backen und Kochen überspielen die Furcht vor dem Unausweichlichen.

    Bewertung:
  • Miss Holocaust Survivor © Farbfilm Verleih
    Farbfilm Verleih

    Dokumentarfilm 

    Miss Holocaust Survivor

    Es ist sicher der merkwürdigste Schönheitswettbewerb der Welt. Überlebende Frauen des Holocaust, die meisten in einem Altersheim in Haifa lebend, stellen sich der Konkurrenz, vor etwa 2.000 Besuchern. Regisseur Radek Wegrzyn ("Die Schule auf dem Zauberberg") begleitet sie auf dem Weg dorthin, ist bei den langen Probentagen dabei, porträtiert liebevoll und mit Respekt diese Frauen.

    Bewertung:
  • Swann Arlaud und Sandra Hüller in "Anatomie eines Falls" © Les Films Pelleas
    Les Films Pelleas

    Drama 

    Anatomie eines Falls

    Ein französisch-deutsches Paar, er (Samuel Theis) ist Musiker und sie (Sandra Hüller) Autorin, lebt mit dem stark sehbehinderten Sohn in den Bergen. Dort stirbt der Mann eines rätselhaften Todes. Bei den Ermittlungen ist völlig unklar: War es Selbsttötung, ein Unfall oder gar ein Mord der Ehefrau?

    Bewertung:
  • Lorenz Hochhuth in "Drifter" © Salzgeber
    Salzgeber

    Drama 

    Drifter

    Eigentlich kam der 22-jährige Moritz nach Berlin, um bei seinem Freund zu leben. Doch der verlässt ihn, sodass der junge Mann, dem der Schauspieler Lorenz Hochhuth eine schwebende, unbestimmte, suchende Gestalt gibt, nun ganz allein die Stadt und sich erkundet.

    Bewertung:
  • Paul Dano in "Dumb Money - Schnelles Geld" © imago images/Everett Collection
    imago images/Everett Collection

    Komödie 

    Dumb Money - Schnelles Geld

    Keith Gill ist ein etwas nerdiger Youtube-Finanz-Influencer im Katzen-T-Shirt und mit wenig Einfluss, wunderbar eigensinnig gespielt von Paul Deno. Als er Aktien der runtergekommenen Spielkette GameStop empfiehlt, die er für unterbewertet hält, gehen die plötzlich so durch die Decke, dass kleine Anleger zu satten Gewinnen kommen.

    Bewertung:
  • The Killer © Netflix
    Netflix

    Thriller 

    The Killer

    Der namenlose Killer ist ein Meister seines Faches, ein Wunderwerk an emotionsloser Präzision. Doch selbst dieser Tötungsmaschine unterläuft ein schwerer Fehler, der wiederum einen gnadenlosen Rachefeldzug mit vielen Opfern auslöst.

    Bewertung:
  • One for the Road © Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH
    Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH

    Komödie 

    One For The Road

    Bauleiter Mark ist im Beruf unschlagbar, umgänglich, gewissenhaft und pragmatisch. Sein massiver Alkoholkonsum wird zum ernsten Problem, als er volltrunken den Führerschein verliert. Mit seinem besten Freund Nadim (Burak Yigit) schließt er siegesgewiss eine Wette ab: Kein Alkohol mehr bis zum Ende des MPU-Kurses und dem wiedererlangten Führerschein. Das wird sehr viel schwieriger als erwartet.

    Bewertung:
  • Die Theorie von allem © Neue Visionen
    Neue Visionen

    Die Theorie von allem

    Wir sind im Jahre 1962, in der schlimmsten Zeit des Kalten Krieges, der politischen Paranoia. Der junge Physiker Johannes Leinert (Jan Bülow, den man bestens als Udo Lindenberg kennt) reist in die Schweizer Alpen zu einem Wissenschaftlerkongress, zusammen mit seinem Doktorvater. Doch dort hängen alle bald fest wie auf dem Zauberberg, mysteriöse Ereignisse treten ein, das Unwahrscheinlichste wird plötzlich möglich, Wahn und Wissenschaft sind nicht mehr zu trennen.

    Bewertung:
  • Vicky Krieps in "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste" © Alamode Film
    Alamode Film

    Drama/Biopic 

    Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste

    Sie waren das Glamour-Paar der Literaturszene, Ingeborg Bachmann und Max Frisch, die sich in Paris 1958 verliebten. Der sehr intime Briefwechsel der beiden wurde vor kurzem zu einem großen und umstrittenen Bucherfolg.

    Bewertung: