Dokumentarfilm - All the Beauty and the Bloodshed

Nan Goldin in "All the Beauty and the Bloodshed" © IMAGO / Everett Collection
Nan Goldin in "All the Beauty and the Bloodshed" | © IMAGO / Everett Collection
Bewertung:

Oscarpreisträgerin Laura Poitras (2014 "Citizenfour" über Edward Snowden) nähert sich in diesem Film der Arbeit einer der wichtigsten Fotografinnen des 20.Jahrhunderts an - Nan Goldin. Dabei werden die Bedeutung ihrer Bilder aus dem New Yorker Underground, ihre Rebellion gegen eine erdrückende Familie ebenso beleuchtet wie ihr erfolgreicher Widerstand gegen den Konzern Sackler.

Nan Goldin kämpfte hartnäckig mit ihren Gefährten gegen diese Hersteller von Oxycodon, ein Medikament, das sie für die verheerende Opiumkrise in den USA verantwortlich macht, übrigens auch für ihre eigene Abhängigkeit. So ist der Film beides: eindringliches Künstlerinnen-Porträt und spannende Begleitung einer überaus wirkungsvollen Protestkampagne.

Regisseurin Laura Poitras erhielt dafür 2022 beim Festival in Venedig den Hauptpreis, den Goldenen Löwen.

Kritiker: Knut Elstermann

Weitere Rezensionen:

RSS-Feed
  • Anhell69 © Salzgeber
    Salzgeber

    Dokumentarfilm 

    Anhell69

    Die Geschichte eines Films, den es nie gab. Der kolumbianische Regisseur Theo Montoya lässt sich im Sarg, in einem Leichenwagen durch seine nächtliche, gefährliche Heimatstadt Medellín fahren und erinnert sich an die Arbeit an seinem ersten, nie vollendeten Film: Eine queere Gespensterfantasie, die nicht zustande kam.

    Bewertung:
  • "Vergiss Meyn Nicht" © Berlinale/MADE IN GERMANY
    Berlinale/MADE IN GERMANY

    Dokumentation 

    Vergiss Meyn Nicht

    Dieser beeindruckende, kluge Berlinale-Film vollendet nicht nur die Arbeit von Steffen Meyn, sondern er wirft auch die großen, für jeden Protest existentiellen Fragen auf, ohne einfache Antworten zu geben: Dürfen der eigene Körper, die eigene Gesundheit als Kampfmittel eingesetzt werden? Wie weit kann der Kampf gehen?

    Bewertung:
  • Die einfachen Dinge © Neue Visionen Filmverleih
    Neue Visionen Filmverleih

    Komödie 

    Die einfachen Dinge

    Der französische Regisseur Èric Besnard ist längst zum Spezialisten für sensible und nachwirkende Komödien geworden, mit "Birnenkuchen mit Lavendel" und mit "À la Carte!" gelangen ihm gerade in Deutschland Kinoerfolge, die nicht zuletzt von großartigen Darstellern zum Glänzen gebracht werden. Das ist diesmal nicht anders.

    Bewertung:
  • Weißt du noch © Majestic/Jürgen Olczyk
    Majestic/Jürgen Olczyk

    Komödie 

    Weißt du noch

    Mit geschliffenen Dialogen (Buch: Martin Rauhaus) und feinen Spitzen und Nuancen wird in diesem schönen, melancholischen Kammerspiel trotz aller Schmerzen deutlich, dass nichts im Leben mehr verbindet als eine gemeinsame Geschichte.

    Bewertung:
  • Frauen in Landschaften (Collage) © jip Film
    jip Film

    Dokumentarfilm 

    Frauen in Landschaften

    Regisseurin Sabine Michel interviewt vier Ostpolitikerinnen: die besonders aufrichtige Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Manuela Schwesig (SPD), Yvonne Magwas (CDU)und die völlig gescheiterte Frauke Petry, ehemals in der AfD.

    Bewertung:
  • Ansa (Alma Pöysti) und Holappa (Jussi Vatanen) im Kino (Filmstill) © Sputnik Oy/Pandora Film, Foto: Malla Hukkanen
    Sputnik Oy/Pandora Film, Foto: Malla Hukkanen

    Komödie 

    Fallende Blätter

    Nach langer Pause meldete sich Aki Kaurismäki in diesem Jahr wieder im Wettbewerb von Cannes zurück – und erhielt den Preis der Jury. Mit der finnisch-schwedischen Schauspielerin Alma Pöysti ("Tove"), die mit ihrer ungekünstelten Natürlichkeit ganz hervorragend in sein Universum passt, und mit Jussi Vatanen arbeitete er zum ersten Mal zusammen.

    Bewertung:
  • Sieben Winter in Teheran © Made in Germany
    Made in Germany

    Dokumentarfilm 

    Sieben Winter in Teheran

    Mit zum Teil undercover gedrehtem Material zeichnet die deutsche Regisseurin Steffi Niederzoll in "Sieben Winter in Teheran" den Kampf von Reyhaneh Jabbari um ihr Leben nach. Die junge, iranische Frau saß sieben Jahre im Todestrakt, nachdem sie in Notwehr einen Vergewaltiger getötet hatte.

    Bewertung:
  • Andreja Pejić, Barbara Sukowa und Ben Kingsley in "Dalíland" © SquareOne Entertainment
    SquareOne Entertainment

    Biografie/Drama 

    Dalíland

    In Marry Herrons ("American Psycho") Biopic erleben wir den Starmaler des Surrealismus, Salvador Dalí, in den 70er Jahren in New York, ein Denkmal seiner selbst inmitten eines wilden Hofstaates.

    Bewertung: