Stadtleben © IMAGO/CHROMORANGE
IMAGO/CHROMORANGE

Beiträge & Interviews

Kleiderkammer der Berliner Stadtmission © IMAGO/epd
IMAGO/epd

Sammelaktion - Berliner Stadtmission sammelt Kleidung beim Marathon

Die Berliner Stadtmission bittet die Läuferinnen und Läufer am Sonntag beim Berlin-Marathon um Spenden ihrer Sportkleidung. Saubere und noch intakte Laufschuhe, Sneaker und wärmende Sportkleidung werde gebraucht, teilte die Stadtmission mit. Gesammelt werde für die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission, in der täglich bis zu 180 obdachlose Menschen eingekleidet werden. Wir sprechen darüber mit Jeanette Engelke von der Berliner Stadtmission.

Farbreste sind am Donnerstag, den 21.09.2023, an den Säulen des Brandenburger Tors zu sehen © dpa/Carla Benkö
dpa/Carla Benkö

Farbattacke der Letzten Generation - Stand der Reinigungsarbeiten am Brandenburger Tor

Vergangenen Sonntag hatten Mitglieder der Klimagruppe "Letzte Generation" das Brandenburger Tor in Berlin mit oranger Farbe angesprüht. Alle sechs Säulen sind betroffen. Laut Polizei wurden 14 Menschen festgenommen. Es werde wegen Sachbeschädigung ermittelt. Die Letzte Generation teilte mit, die Protestaktion sei "Teil des sogenannten Wendepunkts". Über die Verfassung des Brandenburger Tors sprechen wir mit Birgit Möhring. Sie ist Geschäftsführerin der Berliner Immobilienmanagement GmbH, die für die vielleicht berühmteste Immobilie Berlins verantwortlich ist.

Stau auf dem Tempelhofer Damm in Berlin © imago/Olaf Wagner
imago/Olaf Wagner

Debatte um CDU-Entwurf zum Berliner Mobilitätsgesetz - Tino Schopf (SPD): "Es wird mit uns keine Aushöhlung des Mobilitätsgesetzes geben"

Das Berliner Mobilitätsgesetz war ein zentrales Projekt des ehemaligen rot-grün-roten Senates. Ein wichtiges Ziel: der fahrrad- und fußgängerfreundliche Ausbau der Berliner Verkehrsinfrastruktur. Jetzt will die CDU u.a. den festgeschriebenen Vorrang für Radfahrer streichen. Gestern wandte sich ein Bündnis aus neun verschieden Organisationen in einem Offenen Brief an die Berliner SPD. Zentrale Forderung: Die Sozialdemokraten, die das Mobilitäsgesetz mitgestaltet haben, sollen die Änderung verhindern. Wir fragen nach beim verkehrspolitischen Sprecher der SPD, bei Tino Schopf.

radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
radioeins/Beate Kaminski

Kommentar von Christine Dankbar - Flüchtlingsunterbringung in Tegel, Tempelhof und Hostels: Kriegt Berlin den Engpass damit in den Griff?

Deutschland kann nur eine bestimmte Zahl an Flüchtlingen aufnehmen, sagt unter anderem Brandenburgs Innenminister Stübgen - und spricht sich für eine Änderung des Asylrechts aus. Viele Kommunen sprechen davon, an ihre Grenzen zu kommen. Auch Berlin hat die Kapazitäten bei der Unterbringung von Geflüchteten weitgehend ausgeschöpft. Für die neu Ankommenden gibt es kaum noch Unterbringungsplätze, perspektivisch werden bis Ende des Jahres mindestens 4000 fehlen. Um dieses unmittelbare Problem zu lösen, kam gestern eine Taskforce des Senats zusammen. Kriegt Berlin den Engpass bei der Flüchtlingsunterbringung in den Griff?

Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung © picture alliance/dpa | Britta Pedersen
picture alliance/dpa | Britta Pedersen

Berlin - Sozialsenatorin Kiziltepe über die Pläne zur Unterbringung weiterer Flüchtlinge

Berlins Sozialsenatorin Kiziltepe rechnet, dass bis Ende des Jahres weitere 3.000 bis 4.000 geflüchtete Menschen untergebracht werden müssen. Doch die bisherigen Kapazitäten sind ausgeschöpft. Es müssen schnell zusätzliche Plätze geschaffen werden. Über die Pläne des Berliner Senats sprechen wir mit Sozial- und Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD).

Schatten von Passanten auf dem Gehweg © imago images/Kolvenbach
imago images/Kolvenbach

Voll ausgelastet - Berlin hat kaum noch Plätze für Geflüchtete

Berlin braucht mehr Plätze für geflüchtete Menschen. Die Unterkünfte des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten sind voll ausgelastet, ebenso das Ankunftszentrum für Asylsuchende in Reinickendorf und das Ukraine Ankunftszentrum Tegel. Eine Taskforce des Senats hat heute Maßnahmen vorgestellt, wie möglichst schnell neue Unterkünfte geschaffen werden können. Was da geplant ist, fasst rbb-Reporterin Franziska Hoppen zusammen.

Küche & Gastraum in einem, Essen wie bei Mama im "Platz doch!" © radioeins/Johannes Paetzold
radioeins/Johannes Paetzold

Paetzold platziert - Slowakische Küche in Berlin

Johannes Paetzold hat ein slowakisches Restaurant in Berlin besucht. Das "Platz doch!" in der Manteuffelstraße in Berlin-Kreuzberg. Das Restaurant von Vanda Molnár und Silvia Taha aus Bratislava. Slow Food ist ihr Konzept, heißt - frische regionale Produkte kommen auf den Tisch. Und die Gerichte sind inspiriert aus der slowakischen Küche ihrer Mütter und Omas.

Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
imago images/serienlicht

Kommentar von Lorenz Maroldt - Ist die "Letzte Generation" mit ihrer konfrontativen Haltung auf dem richtigen Weg?

In Berlin haben Blockaden von Klima-Demonstranten am Montagmorgen zu Behinderungen geführt. Unterstützer der Gruppe "Letzte Generation" hatten sich stadtweit an mehr als 20 Orten auf die Fahrbahnen gesetzt und teilweise auch festgeklebt. Außerdem hatten die Letzte Generation am Sonntag das Brandenburger Tor großflächig mit oranger Farbe aus Feuerlöschern besprüht. Ist die "Letzte Generation" mit ihrer konfrontativen Haltung auf dem richtigen Weg? Ein Kommentar dazu von Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Debatte um "Gittersee": Dürfen nur Ostdeutsche über die DDR schreiben?

Darf eine Autorin, die 1992 in Ludwigsburg zur Welt kam, also im tiefsten Westdeutschland, darf sie einen Roman schreiben, der in den 70er Jahren in Dresden spielt? Das ist die Frage, die in der deutschen Literaturszene diskutiert wird, anlässlich des Romans "Gittersee" der 31jährigen Autorin Charlotte Gneuß, die für mehrere Literaturpreise nominiert ist. Aber jetzt hat der Schriftsteller Ingo Schulze eine Mängelliste vorgelegt, aus der hervorgeht, wie weit der Roman von der historischen Realität in der DDR entfernt ist. Muss das Buch jetzt aus den Regalen verschwinden?

Regenbogenfahne © imago images/photothek
imago images/photothek

Christopher Street Day - Streit um Kommerz beim Berliner CSD

Innerhalb des Berliner CSD e.V. wird der Vorwurf erhoben, die Mittelverwendung durch den Vorstand sei intransparent. Der Medienanwalt des Führungsgremiums weist die Vorwürfe zurück. Die Arbeit des Vereins hatte 2022 einen Überschuss von rund 225.000 Euro abgeworfen. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht hervor, der der Redaktion rbb|24-Recherche vorliegt. Unklar sei, wofür dieses Geld verwendet würde, so die Kritiker. Einzelheiten dazu von rbb-Reporterin Tina Friedrich.

Ein Polizist mit dem Emblem der Berliner Polizei auf der Schutzweste © imago images/Stefan Zeitz
imago images/Stefan Zeitz

Berlin - Proteste der "Letzten Generation": Polizei will konsequent durchgreifen

Die Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" hat für die kommenden Tage erneute Straßenblockaden in Berlin angekündigt. Die Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten kritisieren die ihrer Meinung nach unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung. Die Berliner Polizei will die Blockaden schnell stoppen und auflösen. Man werde "sehr konsequent und sehr zügig" vorgehen, erklärte Polizeipräsidentin Slowik. Wir sprechen darüber mit Polizeivizepräsident Marco Langner.

René Wilke (Die Linke), Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) © IMAGO/dts Nachrichtenagentur
IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Die Schöne Straße - René Wilke (Die Linke), Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder)

Wir haben bisher in der Sendung schon darüber gesprochen, dass sich viele Menschen in Frankfurt (Oder) Veränderungen wünschen – sowohl auf der Magistrale als auch sonst in der Stadt, und darüber auch diskutieren, also in den Dialog treten. Das passt zum Motto der diesjährigen ARD-Themenwoche Dialog, die jetzt gerade zu Ende geht. Und einer, der den Dialog auch ganz großschreibt, zumindest im Wahlprogramm, ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder): René Wilke.

Lindenbäume auf der Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) © radioeins/Regina Lechner
radioeins/Regina Lechner

Die Schöne Straße - Streitthema: Die Linden auf der Karl-Marx-Straße

Diese Woche steht beim rbb ganz unter dem Motto "Dialog". Wir - die Macher des Programms im Fernsehen, Radio und Online - wollen von Ihnen - den Zuschauern, Zuhörern und Lesern - wissen, welche Themen Sie sich für das rbb-Programm wünschen. Ein Streitthema in Frankfurt (Oder) sind die Linden auf der Karl-Marx-Straße.

Lennépark, Frankfurt (Oder) © IMAGO / agefotostock
IMAGO / agefotostock

Interview mit Sonja Gudlowski - Bürgerinitiative Lennépark

Wenn man in die Innenstadt von Frankfurt (Oder) kommt, fällt einem natürlich auf, dass es hier vor allem Neubauten gibt. Und die Magistrale erinnert trotz der vielen, großen Linden irgendwie an einen steinernen Fluss. Doch direkt hinter den Häusern auf der westlichen Seite erstreckt sich praktisch parallel zur Magistrale ein breites grünes Band, der Lennè-Park, initiiert und finanziert von den Bürgern der Stadt Mitte des 19. Jahrhunderts und erbaut von eben dem berühmten Gartenkünstler Peter Joseph Lenné. Diese grüne Lunge ist heute ein wunderschöner Ort zum Spazierengehen, Herumliegen, Erholen. Dass das wieder so ist, das verdanken die Frankfurter hauptsächlich einer einzigen Frau, nämlich Sonja Gudlowski.

Karl-Marx-Denkmal in Frankfurt/O.
Anne Mücke

Die Schöne Straße - Fred Pilarski, Journalist und Historiker

Auch wenn die Karl-Marx-Straße noch keine so lange Geschichte hat – sie wurde ja erst nach dem 2. Weltkrieg erbaut und ist ein Paradebeispiel für sozialistische Architektur -, so hat sie doch einiges erlebt in den rund 65 Jahren ihrer Existenz. Grund genug, dass wir uns auch mit der Historie der Magistrale beschäftigen. Einer, der viel darüber zu berichten weiß, ist unser rbb-Kollege Fred Pilarski vom Studio Frankfurt.

Konzerte in Berlin

20 Jahre Staatsakt
Staatsakt

20 Jahre Staatsakt - die musikalische Gala an zwei Abenden!

20 Jahre Staatsakt. Das Independent-Label feiert Geburtstag. 20 Jahre Gentrifizierung und digitale Transformation, inklusive zwei Jahre Schröder, 16 Jahre Merkel und schon bald zwei Jahre Scholz. Aber Staatsakt ist immer noch da und das muss gefeiert werden.

Grandbrothers
Dan Medhurst

Grandbrothers "Late Reflections"

Im Zentrum ihrer Musik stand schon immer die Verbindung von Altem und Neuem. Das deutsch-schweizerische Musikduo Grandbrothers stellt mit seinem vierten Album "Late Reflections" sein Schaffen nun in Verbindung zu einer Institution, die seiner Musik sieben Jahrhunderte vorausgeht: dem Kölner Dom.

Tristan Brusch
Rebecca Krämer

Tristan Brusch "Am Wahn" & "Woyzeck"

Tristan Brusch ist ein hoffnungsloser Romantiker und ein Mensch, der die Abgründe des Lebens kennt. Er mag es dramatisch, aber ohne zu überziehen, eine hohe Kunst, die nur wenige deutsche Songwriter beherrschen.

John Lydon - aka Johnny Rotten (PiL)
picture alliance / zz/Stephen Trupp/STAR MAX/IPx

PiL "End of World Tour"

Er ist unbestritten der „Godfather Of Punk“: Johnny Lydon. Als Frontmann der legendären Sex Pistols begann er in den 1970ern seine Karriere und nach dem Ende der Pistols gelang ihm ein kompletter Neuanfang. 1978 gründete er PUBLIC IMAGE LTD, kurz PiL. Und mit Lydon als Frontmann wurde PiL nicht zuletzt durch "This Is Not A Love Song" zur Legende.

Philip Glass Ensemble
philipglassensemble.com

Philip Glass Ensemble

Das Philip Glass Ensemble besteht aus den wichtigsten Interpreten der Musik von Philip Glass. Im Jahr 1968 gründete Glass das Philip Glass Ensemble in New York City als Laboratorium für seine Musik.

Ane Brun
Lisa Mari Bynes

Ane Brun "20th Anniversary Tour"

Ane Brun wird ihr 20-jähriges Jubiläum als Künstlerin im Jahr 2023 mit einer "20th Anniversary Tour" feiern und macht auch in Berlin Station.

Tangerine Dream
imago/Zoran Veselinovic / Avalon/Photo

Tangerine Dream "From Virgin To Quantum Years"

Nach dem Tod des Gründers Edgar Froese hat die aktuelle Besetzung von Tangerine Dream einfach weitergemacht. Zwei Alben sind seitdem erschienen und das letzte, "Raum", wurde zum einem der erfolgreichsten Alben in Tangerine Dreams Karriere. Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane und Paul Frick führen Tangerine Dream in eine neue Zeit.

Matthew Herbert
Eva Vermandel

Matthew Herbert presents: "The Horse" Live mit Orchester + Special Guests

Der gefeierte britische Künstler, Produzent, Komponist und Experimentalmusiker Matthew Herbert präsentiert mit "The Horse" eines seiner bisher außergewöhnlichsten Projekte: Auf der Grundlage eines lebensgroßen Pferdeskeletts mit Flöten, die aus den Knochen des Rennpferds hergestellt wurden.

Phillip Boa
Pressefoto

Phillip Boa & The Voodoo Club Zusatzshow (Ausverkauft)

Nach seinem ausverkauften Konzert im April gibt es eine Zusatzshow im Oktober. Die Fans von Phillip Boa & The Voodoo Club dürfen sich auf besondere Konzerte im Frühjahr freuen, denn der Musiker präsentiert eine Werkschau ausgewählter Songs der beliebten Alben „Helios“ und von „Boaphenia“, dem erfolgreichsten Album der Bandgeschichte sowie einem Best of Set ausgewählter Singles aus der gesamten Schaffensphase.

PJ Harvey
Steve Gullick

PJ Harvey "I Inside The Old Year Dying" Tour (Ausverkauft)

Vor sieben Jahren erschien das letzte Studioalbum der außergewöhlichen Musikerin Polly Jean Harvey. Jetzt hat die Lyrikerin und Musikerin endlich ein neues Album angekündigt und kommt damit für zwei Konzerte in den Admiralspalast.

Sleaford Mods
Ewen Spencer

Sleaford Mods "UK Grim" Tour (Ausverkauft)

Wütend und energetisch wie immer präsentieren sich Sleaford Mods auch auf ihrem neuen Album "UK Grim"". Und live sind die beiden einfach eine Wucht.

Bam The Planet
Westbam

Westbam "Bam The Planet"

Vor 40 Jahren spielte Westbam sein erstes DJ-Set im Metropol ein und genau dort feiert er auch sein Jubiläum mit zahlreichen Gästen. Let's "Bam The Planet"!

PJ Harvey
Steve Gullick

PJ Harvey "I Inside The Old Year Dying" Tour (Ausverkauft)

Vor sieben Jahren erschien das letzte Studioalbum der außergewöhlichen Musikerin Polly Jean Harvey. Jetzt hat die Lyrikerin und Musikerin endlich ein neues Album angekündigt und kommt damit für zwei Konzerte in den Admiralspalast.

Essen und Trinken

Paetzold platziert
radioeins

Die Foodie-Rubrik - Paetzold platziert

Johannes Paetzold – ein Foodie auf der Suche nach dem guten Geschmack. Für Paetzold platziert beleuchtet Johannes Paetzold jeweils ein Thema, stellt uns seine Favoriten und Geheimtipps daraus vor.

Wo lässt es sich beispielsweise gemütlich und gut über den Dächern Berlins schlemmen? Wo gibt es Süßes, israelisches Essen, die besten Klöße oder Ramen? Johannes Paetzold hat ein paar Vorschläge für Sie.

Rad'n'Roll - Die Fahrradexperten auf radioeins

Ein Mann steht mit seinem Lastenrad auf einem Parkplatz für Lastenräder © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Lastenräder: Leihen oder kaufen?

Für einige gelten sie als SUVs der Fahrradwege aber für viele auch als die Glücksbringer der Verkehrswende: Lastenräder können ein Auto ersetzen, können ohne weiteres Menschen und Großeinkäufe transportieren und mit Elektromotor lassen sie sich auch noch so entspannt fahren, dass nicht sofort das Hemd schweißnass am Rücken klebt. Und wer sich kein eigenes Lastenrad kaufen will, kann sich an vielen Orten einfach eins ausleihen. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer beschäftigt sich mit der Frage, ob man sich ein Lastenrad kaufen oder lieber leihen sollte.

Ein Radfahrer überquert am 28.06.2023 die Ollenhauerstraße in Berlin-Reinickendorf © imago images/Jürgen Ritter
imago images/Jürgen Ritter

Rad'n'Roll - Berlins umstrittenster Radweg bekommt ein eigenes Verkehrszeichen

Die Fahrradsymbole waren schon auf der Fahrbahn, der Radweg in der Ollenhauerstraße so gut wie fertig und dann stoppte Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) kurz nach Amtsübernahme von Bettina Jarasch (Grüne) erst einmal die Inbetriebnahme. Die Fahrradsymbole wurden durchgestrichen, weil erst noch geprüft werden müsse. Doch nun steht die Eröffnung des Radwegs kurz bevor und der ​​bekommt sogar ein eigenes Verkehrszeichen. Mehr dazu von unserem Fahrradexperten Henrik Barth.

Simon Brauer testet ein Abschleppseil für Kinderfahrräder
radioeins/Simon Brauer

Rad'n'Roll - Abschleppseile für Kinderfahrräder

Vielleicht kennen Sie es von Ihren Kindern, vielleicht noch aus Ihrer eigenen Kindheit: Irgendwann wird auch die schönste Fahrradtour ein paar Kilometer zu lang, der nächste Berg zu steil, die Beine einfach zu müde. Früher haben die Eltern dann den Arm ausgefahren und das Kind geschoben, heute können sich die Kinder abschleppen lassen. Unser Fahrradexperte Simon Brauer hat sich Abschleppseile für Kinderfahrräder mal genauer angesehen.

Mobilität in Deutschland © BMDV
BMDV

Rad'n'Roll - "Mobilität in Deutschland": Was hinter der großen Studie steckt

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie zahlreiche regionale Partner untersuchen die Mobilität in Deutschland. Dazu werden Informationen über das Mobilitätsverhalten einer repräsentativ ausgewählten Anzahl von Haushalten und Personen aus dem gesamten Bundesgebiet benötigt. Mehr dazu von Henrik Barth.

Henrik Barth während des Ötztaler Radmarathons © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Henrik Barth über den Ötztaler Radmarathon 2023

11 Stunden und 20 Minuten, das ist die Zeit, die radioeins-Kollege Henrik Barth für den Mythos Ötztaler gebraucht hat. Der Rundkurs hat auf 227 Kilometern von Sölden über vier Alpenpässe (Kühtaisattel, Brenner-, Jaufenpass und Timmelsjoch) nach Südtirol und wieder retour geführt. Unglaubliche 5.500 Höhenmeter haben Henrik Barth und die rund 4.000 Rennradfahrer hinter sich. Er berichtet darüber.

Fahrrad-Demonstration in Berlin © IMAGO/Seeliger
IMAGO/Seeliger

Rad'n'Roll - Fahrrad-Demos für den Ausbau der Radwege

In Berlin waren eigentlich mehr Radwege geplant. Doch vergangene Woche hatte die neue Berliner Verkehrssenatorin, Schreiner (CDU), alle Pläne für neue Radwege gestoppt. Dagegen soll jetzt jeden Montag protestiert werden. radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer war gestern bei der ersten Demo mit dabei.

Henrik Barth © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

Rad'n'Roll - Auf zum Ötztaler Radmarathon

radioeins-Fahrrad-Experte Henrik Barth wagt es wieder: Zum zweiten Mal - nach 2021 - geht es ab in die Berge, auf eine Tour, die es wirklich in sich hat: auf 230 Kilometern geht es über vier Alpenpässe mit 5500 Höhenmetern. Der Ötztaler Radmarathon findet wieder statt. Wenn man daran teilnimmt, sollte man sich ordentlich vorbereiten. Ob ein Monat reicht? Könnte knapp werden. Aber mehr Zeit hat Henrik Barth nicht. Und auf dem Brocken hat ihn dann auch noch sintflutartiger Regen auf 1140 Metern Höhe ganz schön zugesetzt.

Zwei Brompton-Räder in einem Fahrradladenin Berlin © IMAGO / Sven Ellger
IMAGO / Sven Ellger

Rad'n'Roll - Neues Faltrad-Abo der Deutschen Bahn

Wer regelmäßig mit Bahn und Öffis unterwegs ist, für den ist das neue Faltrad-Abo der Deutschen Bahn durchaus ein interessantes Angebot, meint radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Front-Gepäckträger an einem Fahrrad
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Gebrauchtes Fahrrad kaufen - worauf muss ich achten?

Augen auf beim Gebrauchtradkauf! Worauf muss ich achten, wenn ich mir ein gebrauchtes Fahrrad kaufen will? E-Bike, Cityrad, Kinderfahrrad, Lastenrad - und lohnt sich das überhaupt? Und woran erkenne ich, das es kein geklautes Fahrrad ist? Simon Brauer klärt uns auf.

Die App DB Rad+ auf einem Smartphone © IMAGO / Rüdiger Wölk
IMAGO / Rüdiger Wölk

Rad'n'Roll - Was bringt die App DB Rad+?

Bis Ende nächsten Jahres ist die DB RAD+ App erstmal in Berlin und Umland am Start. Wie es weiter geht, das ist ungewiss. Aber immerhin hat die Fahrrad-Community in einem Monat schon um die 945.000 Kilometer erradelt.

Fahrradurlaub © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Rad'n'Roll - Kleine Taschen für kleine Reisen

Die nächste Radtour kann kommen - denn es gibt für jeden Anlass die passende Fahrradtasche. Simon Brauer über kleine Taschen für kleines Gepäck.

Henrik Barth beim "8bar Crit"-Rennen auf der Velo Berlin © VELOBerlin/Stefan Haehnel
VELOBerlin/Stefan Haehnel

Rad'n'Roll - Henrik Barth über das "8bar Crit" auf der Velo Berlin

radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth ist heil wieder zurück - vom Rennen ohne Bremsen und mit nur einem Gang auf dem Tempelhofer Feld. Gewonnen hat er ... nicht, aber "dabei sein ist alles". Und zu berichten hat er darüber einiges.

Tempo 30-Zone - Straßenschild vor dem Fernsehturm in Berlin © imago/Steinach
imago/Steinach

Rad'n'Roll - Radparade Berlin fordert Tempo 30 für Berlin

Am Sonntag, den 7. Mai 2023, findet in Berlin zum ersten Mal die Radparade statt. Mit der Fahrt wird "Tempo 30 für Berlin" gefordert, denn Tempo 30 bedeutet: weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Verkehrsunfälle, und einfach mehr Lebensqualität - erklären die Veranstalter. Im Fokus der Radparade sind Menschen, die beruflich Rad fahren, deren Arbeitsplatz oder Arbeitsweg die Straße ist. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Fahrradbarometer am Alexanderplatz in Berlin © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - ADFC-Fahrradklima-Test: Schlechte Noten für Berlin

Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam.

Kinderfahrräder vor einer Kita © imago images/Jochen Tack
imago images/Jochen Tack

Rad'n'Roll - Fahrrad-Leasing für Kinderräder

Wer keine Lust hat auf die jährliche Jagd nach einem neuen und größeren Kinderrad, kann es auch unkompliziert abonnieren, sagt radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Ein Mann stellt die Sattelhöhe an seinem Fahrrad ein © IMAGO / Addictive Stock
IMAGO / Addictive Stock

Rad'n'Roll - Bike Fitting: Wie finde ich das für mich passende Fahrrad?

Frühling - endlich wieder ab aufs Rad! Vielleicht wurde sich ja auch gerade ein neues Fahrrad gekauft, aber bei der ersten längeren Ausfahrt merkt man plötzlich: es zwackt an Knie oder Rücken. Um solchen Erfahrungen vorzubeugen, gibt es das sogenannte Bike Fitting. Was das genau bedeutet, fragen wir unseren radioeins-Fahrradexperten Henrik Barth.

Ein Mann ölt ein Fahrradkette © IMAGO / Westend61
imago stock&people

Rad'n'Roll - Das Fahrrad für den Frühling fit machen

radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer mit ein paar Tipps, wie der Start in den Fahrradfrühling gelingen kann. Rumeiern zu Ostern bekommt so eine ganz neue Bedeutung

kolektif Berlin - Bike Fair © Pressebild/Yunus Hutterer
Pressebild/Yunus Hutterer

Rad'n'Roll - Ausblick auf die Fahrradmesse kolektif

kolektif Berlin ist eine Fahrradmesse von Radfahr Enthusiasten für Radfahr Enthusiasten. Hier treffen sich Start-Ups, kleinere Firmen und Big Player der Fahrradszene. Mehr dazu von Henrik Barth.

Fahrräder in einem Fahrradladen © imago images/Geisser
imago images/Geisser

Rad'n'Roll - Blick auf den Fahrradmarkt - volle Lager, gute Preise?

Am 16. März 2020 hatte die deutsche Bundesregierung den ersten Corona-Lockdown beschlossen. Schulen und Kitas zu, Clubs, Museen und Schwimmbäder, der Einzelhandel - das öffentliche Leben kam fast völlig zum Erliegen. Eine Sache war aber während der gesamten Pandemie erlaubt: das Fahrradfahren - und plötzlich war es schwer, ein Rad zu bekommen. Das sieht jetzt wieder anders aus. Keine Lieferschwierigkeiten mehr, deshalb sind Material- und Lieferkosten wieder gesunken, überall läuft die Produktion wieder. Der beste Zeitpunkt, ein Fahrrad zu kaufen? Wir sprechen mit unserem Fahrradexperten Simon Brauer.

E-SUV-Bike © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Trends und Neuheiten der kommenden Fahrradsaison

Was an Neuheiten in der kommenden Fahrradsaison von Herstellerseite auf uns zukommt, hat die Lobbyorganisation "Pressedienst Fahrrad" vorgestellt und mit dabei war unser Fahrradexperte Henrik Barth und berichtet über E-SUV-Bikes, Lastenräder und das Thema Recycling.

Radfahrer*innen stehen bei Regen an einer roten Ampel
www.imago-images.de

Rad'n'Roll - "Regenampel": Schneller Grün für Radfahrer*innen bei Regen und Schnee

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer bekommen bei Regen und Schnee schneller Grün. Dafür soll eine spezielles Signalprogramm sorgen, dass die aktuellen Wetterdaten sammelt und in Echtzeit an die Ampel weitergibt. Wäre das auch was für Berlin? Das fragen wir unseren radioeins-Radexperten Simon Brauer.

Eine große Gruppe von Radfahrer*innen © IMAGO / Zoonar
IMAGO / Zoonar

Rad'n'Roll - "365 Tage Radfahren" - Hackathon im VeloLAB

Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads? Das ist die Frage, um die es bei diesen Hackathon geht. Und um darauf Antworten zu finden, treffen sich Gleichgesinnte, in diesem Fall fahrradbegeisterte Menschen. Der Hackathon "365 Tage Radfahren!" findet am 28. Februar und am 1. März statt. Wer diesen Termin dringend auf dem Schirm haben sollte, erfahren Sie von unserem radioeins-Fahrradexperten Henrik Barth.

Ein Radfahrerin navigiert mit einem Smartphone © IMAGO/PantherMedia
IMAGO/PantherMedia

Rad'n'Roll - Navi-Apps für das Fahrrad

Berlin arbeitet mit Google Maps zusammen, um das Angebot an Fahrradrouten zu verbessern - Simon Brauer verbessert seine Ortskenntnis, indem er einfach drauflos fährt.

Ein Fahrradfahrer benutzt ein Warte-Trittbrett für Radfahrende in Berlin-Pankow © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Komfort für Radfahrer: Pilotversuch mit Wartetrittbrettern an Ampeln in Pankow

In Berlin-Pankow werden seit zwei Jahren Warte-Trittbretter für Radfahrer*innen getestet: Um beim Warten an der roten Ampel nicht absteigen zu müssen, kann ich einen Fuß auf einer leicht schrägen Gitterplatte abstellen und mich noch zusätzlich an einem Geländer festhalten. Mehr zu dem Pilotprojekt von unserem Fahrradexperten Henrik Barth.

Ein Fahrradfahrer fährt am Bundeskanzleramt vorbei © imago images/photothek
imago images/photothek

Rad'n'Roll - Über den Stand der Mobilitätswende für Radfahrer

Fünf Jahre Mobilitätsgesetz in Berlin - was hat es gebracht? Die Ergebnisse eines Monitorings werden heute vorgestellt. Wie viel oder wie wenig seitdem passiert ist, weiß radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Manifest der freien Straße
jovis

Rad'n'Roll - Buchtipp: Manifest der freien Straße

Seit über 70 Jahren dominiert das private Auto den öffentlichen Raum deutscher Städte. Mit dem Manifest der freien Straße stellt eine kreativ-wissenschaftliche Allianz dieses Dogma grundsätzlich infrage und thematisiert vergessene und unerkannte Qualitäten und Möglichkeiten der Straßennutzung. Mehr dazu von Simon Brauer.

Kaputte alte Fahrräder sind in Berlin angeschlossen
imago images/Frank Sorge

Rad'n'Roll - Wie umgehen mit Schrotträdern in Berlin?

Im letzten Jahr konnten in den Goldnetz-Werkstätten in Spandau 860 Schrotträder zu knapp 140 fahrbereiten Rädern aufgearbeitet werden. Ein wichtiger Tipp für alle, die Schrotträder in ihrem Kiez melden wollen. Das geht super einfach mit der Ordnungsamt-App, die gilt berlinweit und hilft ungemein, weil dann gezielt reagiert werden kann.

Fahrradbarometer am Alexanderplatz in Berlin © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Bilanz: Das Berliner Fahrrad-Jahr 2022

Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam. Wir ziehen eine Bilanz für das Fahrrad-Jahr 2022.

Ein Fahrrad mit einer roten Schleife am Lenker
picture alliance/Hauke-Christian Dittrich/Hauke-Christian Dittrich

Rad'n'Roll - Weihnachtsgeschenke

In elf Tagen ist Heiligabend. Und damit Sie nicht auf den allerletzten Drücker Geschenke für die Radfahrerinnen und Radfahrer in der Familie und im Freundeskreis suchen, haben wir ein paar Tipps für Sie – von unserem Fahrradweihnachtsmann Simon Brauer.

ParkYourBike, das berlinweit einheitliche Buchungs-, Zugangs- und Abrechnungssystem für gesichertes Fahrradparken © infraVelo/Jan Pauls Fotografie
infraVelo/Jan Pauls Fotografie

Rad'n'Roll - Parkboxen für Fahrräder

ParkYourBike - so heißt die App, mit der Sie die neuen Fahrradparkboxen am Rathaus Schöneberg testen können. radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer hat es schon getan und berichtet darüber.

Eine Frau steht auf dem Pedal eines Leihfahrrades © imago images/Cavan Images
imago images/Cavan Images

Rad'n'Roll - Berliner Senat plant neues Mietradsystem

Der Berliner Senat plant ein neues Mietradsystem. Im nächsten Jahr soll der Betrieb europaweit ausgeschrieben werden. radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth berichtet darüber.

Rote Ampel für Fahrradfahrer © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Friedrichstraße ist ab Mittwoch wieder für Autos befahrbar

Das Berliner Verwaltungsgericht hatte im Oktober entschieden, dass die andauernde Sperrung der Friedrichstraße rechtswidrig ist. Die Regierende Bürgermeisterin, Giffey, hatte daraufhin dafür plädiert, die Friedrichstraße wieder für den Autoverkehr zu öffnen - am Mittwoch ist es so weit.

Zwei Radfahrer auf einer Straße © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Rad'n'Roll - Kostengünstig unterkommen auf Radreisen

Falls sie eine Radreise planen, checken sie doch mal warmshowers.org. Es gibt dazu auch die deutsche Version Dachgeber.de - die steht dem ADFC nahe. Statt einer App gibt es allerdings nur ein Dachgeberverzeichnis als PDF.

Fahrradbarometer am Alexanderplatz in Berlin © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Was bringen Fahrradbarometer und Dauerzählstellen?

Drei Fahrradbarometer gibt es schon - insgesamt zehn sollen es in Berlin noch werden. Sie zeigen vor allem wo und wie sich Radfahrströme in der Stadt entwickeln. Bestenfalls wird dann auf die gemessenen Auffälligkeiten reagiert und im Radverkehrsplan korrigiert, denn der beruht natürlich auch auf den Messungen der Zählstellen.

Fahrradfahrer überqueren eine Straße in Berlin.
IMAGO / Dirk Sattler

Rad'n'Roll - Wann kommt die Reform des Verkehrsrechts?

Die Ampelkoalition hat zumindest den politischen Willen im Koalitionsvertrag schon bekundet. Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrsordnung sollen so angepasst werden, dass Länder und Kommunen neue Entscheidungsspielräume bekommen.

Radfahrer in der Dämmerung
imago/Westend61

Rad'n'Roll - Beleuchtung am Fahrrad und was man dazu wissen muss

Zu keiner anderen Jahreszeit ist Licht am Fahrrad so wichtig, wie jetzt im Herbst. Es dämmert früh, wenn dann noch Regen dazu kommt, werden Radfahrer schlechter gesehen und das Unfallrisiko steigt um ein Mehrfaches.
Radfahrer bei Regenwetter
IMAGO / agefotostock

Rad'n'Roll - Die richtige Kleidung bei Regenwetter

Wenn es regnet, überlegt man es sich zweimal, ob man sich aufs Rad schwingt. Denn jede*r weiß: nass auf dem Rad unterwegs zu sein, ist alles andere als angenehm – außer man hat die richtigen Anziehsachen. Dann ist das Fahren durch den Regen nur halb so wild. Das weiß unser radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.
Hertha-Fans im Berliner Olympiastadion © imago images/Nordphoto
imago images/Nordphoto

Rad'n'Roll - Mit dem Rad zu Hertha

Am kommenden Wochenende steht der 8. Spieltag steht in der Fußball-Bundesliga an: Union muss nach Frankfurt, Hertha empfängt Hoffenheim.
Rennräder mit Scheibenbremsen
www.imago-images.de

Rad'n'Roll - Wartung von Scheibenbremsen

Viele Räder sind inzwischen standardmäßig mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Kein Wunder: sie bremsen auch bei Regen hervorragend und im Gegensatz zu Felgenbremsen werden die Felgen geschont. Vergisst man allerdings, Scheibenbremsen zu warten, kann es teuer werden. Wie man das vermeiden kann, weiß radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.
Fahrradfahrer*innen auf der Schönhauser Allee in Berlin
IMAGO / Rüdiger Wölk

Rad'n'Roll - Der ADFC-Fahrradklima-Test

Mit dem Rad durch ihre Stadt oder ihre Gemeinde fahren: Ist das für Sie eher mit Stress oder mit Spaß verbunden? Der ADFC-Fahrradklima-Test möchte genau das wissen und fragt: "Und wie ist das Fahrradfahren bei dir vor Ort?".
Fahrrad © IMAGO / Action Pictures
IMAGO / Action Pictures

Rad'n'Roll - Fahrradständer und was man darüber wissen sollte

Fahrradständer. Neben dem Schloss das wichtigste Teil am Fahrrad, wenn man gerade nicht Fahrrad fährt, sondern sein Rad irgendwo abstellen will. Früher war das einfach: Da war an jedem normalen Fahrrad unten in der Mitte ein Fahrradständer, der wurde mit dem Fuß nach außen geklappt und das Fahrrad konnte stehen. Warum ist mittlerweile die Auswahl so groß?

Radbahn Kreuzberg – Vorher / Nachher © reindeer rendering / paper planes e.V.
reindeer rendering / paper planes e.V.

Rad and Roll - Über den Stand des Kreuzberger Radbahn Projektes

Klingt erstmal super: Ein Radweg unterm Kreuzberger Hochbahnviadukt vom Bahnhof Zoo zur Oberbaumbrücke. Geschützt gegen Regen, am begrünten Rand laden Drive-Ins zum Espresso und einer kleinen Pause ein.
Die 3. Etappe der Tour de France am 3. Juli 2022
IMAGO / Panoramic International

Rad'n'Roll - Faszination Tour de France

Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam.

Ein Radfahrer weisst mit einem Schild an seinem Rad auf den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern fuer Autos hin. (Bild: IMAGO / ULMER Pressebildagentur)
IMAGO / ULMER Pressebildagentur

Rad'n'Roll - Das Problem mit dem Abstand

Der Abstand beim Überholen ist das Maß aller Dinge. Aber viel Radfahrer:innen fühlen sich unsicher, wenn sie überholen müssen oder überholt werden. Auf einigen Strecken in Brandenburg und Berlin wollen viele Radler schon gar nicht mehr fahren.