Rad'n'Roll - Henrik Barth über den Ötztaler Radmarathon 2023

Henrik Barth während des Ötztaler Radmarathons © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth
Henrik Barth während des Ötztaler Radmarathons | © radioeins/Henrik Barth Download (mp3, 6 MB)

11 Stunden und 20 Minuten, das ist die Zeit, die radioeins-Kollege Henrik Barth für den Mythos Ötztaler gebraucht hat. Der Rundkurs hat auf 227 Kilometern von Sölden über vier Alpenpässe (Kühtaisattel, Brenner-, Jaufenpass und Timmelsjoch) nach Südtirol und wieder retour geführt. Unglaubliche 5.500 Höhenmeter haben Henrik Barth und die rund 4.000 Rennradfahrer hinter sich. Er berichtet darüber.

Kein Besenwagen und der Mann mit dem Holzhammer ist auch nicht gekommen: Unser Fahrradexperte Henrik Barth ist Finisher beim Ötztaler Radmarathon und für die 230 Kilometer mit vier Alpenpässen hat er 11 Stunden 20 Minuten gebraucht. Das heißt, die Holzhammer-Methode, an drei Wochenenden 32mal den Brocken raufzufahren, hat funktioniert. Die größte Sorge war, dass es regnet und es auf den Abfahren richtig kalt wird, aber das Gegenteil war der Fall: es war eine Hitzeschlacht. Von rund 4300 Startern sind über 450 ausgestiegen.

 

Eine Grüne Fahrradampel bei abendlichem Straßenverkehr in Potsdam
imago/Martin Müller

Archiv - Rad'n'Roll

Jeden Dienstag berichten Simon Brauer und Henrik Barth von Stillstand und Fortschritt in der Verkehrspolitik, von neuesten Entwicklungen in der Fahrradtechnik und vom einfachen Glück auf zwei Rädern.

Eine Grüne Fahrradampel bei abendlichem Straßenverkehr in Potsdam
imago/Martin Müller

Thema - Stadtleben

Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltägliches aus der Hauptstadt – hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zum Thema Stadtleben.