Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Bela Brauckmann © Anna Siggelkow
Anna Siggelkow

Interview - Bela Brauckmann, Mitbegründer und Organisator von "Sing dela Sing"

"Alle singen - all night long" ist Programm bei "Sing dela Sing" Vom ersten Moment bis zur letzten Note singen hunderte oder sogar tausende Leute gemeinsam aktuelle Popsongs - von ABBA bis Avicii, von Peter Gabriel bis Peter Fox, von "7 Seconds" bis "7 Years", von "1999" bis "2002". Die Texte gibt es per Videoprojektion, drei gefragte Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten macht das gemeinsame Singen alle unendlich glücklich. Seit Oktober 2016 gibt es "Sing dela Sing". Inzwischen und der Beweis ist erbracht: Die Menschen wollen singen, und bei "Sing dela Sing" trauen sich auch Leute, die sonst vielleicht nur unter der Dusche oder im Auto singen.

Carlo (Jeremias Meyer, M.), BlaBla (Sebastian Jakob Doppelbauer, l.) und Aydin (David Ali Rashed, r.) müssen sich erklären, als BlaBlas Eltern früher nach Hause kommen als erwartet © Conrad Lobst
Conrad Lobst

Interview - "Tschappel": Jeremias Meyer und David Ali Rashed

"Tschappel" heißt die neue ZDFneo Sitcom, die heute Abend im Stream startet. Humorvoll und einfühlsam wird darin vom Erwachsenwerden auf dem Land erzählt – von einem Leben zwischen der Sehnsucht auszubrechen und familiären Verpflichtungen und Bindungen. Die Schauspieler Jeremias Meyer und David Ali Rashed verkörpern in dieser Coming-of-Age-Serie die Helden wider Willen der Generation Z im Spannungsfeld zwischen Tradition und Selbstverwirklichung.

Blick aus der Luft auf die Pfaueninsel © SPSG / Reinhardt & Sommer
SPSG / Reinhardt & Sommer

Mehrjährige Sanierung abgeschlossen - Schloss auf der Pfaueninsel öffnet nach sieben Jahren wieder

Nach sieben Jahren ist es endlich so weit: Das romantische Schloss auf der Berliner Pfaueninsel öffnet ab dem 25. Mai wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Nach einer aufwendigen Sanierung erstrahlt das historische Kleinod in neuem Glanz – mit einem Interieur, das seit 1795 nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Gefeiert wird die Wiedereröffnung am Sonntag mit einem sogenannten "Inselsonntag" voller Führungen, Musik, Kreativwerkstätten und mehr. Mehr dazu von Ayhan Ayrilmaz, Direktor der Abteilung Architektur der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Kristina Seebruch © Mirko Baars
Mirko Baars

Interview - BE-Inspizientin Kristina Seebruch

Die Inspizienten sind die unsichtbaren Puppenspieler des Theaterbetriebs, die dafür sorgen, dass der ganze Laden läuft, wenn der Vorhang fällt. Sie jonglieren mit Zeitplänen, Technik und Künstlern, damit jede Aufführung perfekt in Szene gesetzt wird – ohne dass das Publikum jemals mitbekommt, wie viel hinter den Kulissen geschieht. Als stille Dirigenten im Schatten der Bühne garantieren sie, dass das Chaos nicht die Oberhand gewinnt, sondern jedes Stück in perfektem Takt läuft. Wir schauen heute mal hinter die Kulissen und der Inspizientin vom BE, Kristina Seebruch, über die Schulter.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - 80 Jahre Pippi Langstrumpf - zwischen Anarchie und Ambivalenz

Vor acht Jahrzehnten erfand Astrid Lindgren Pippi Langstrumpf, das stärkste Mädchen der Welt – eine Figur, die bis heute begeistert, provoziert und polarisiert. Zwischen Kindheitsikone, feministischer Heldin und kolonialer Projektionsfläche: Warum Pippi Langstrumpf mehr ist als nur ein nostalgischer Klassiker.

Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Kiepenheuer & Witsch

Favorit Buch - "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky

Oscar ist Einzelkind aus bestem Hause, ein hochbegabter Mathe-Nerd mit autistischen Zügen, der Menschenansammlungen hasst und seinen Kamillentee am liebsten ganz allein trinkt. Doch daraus wird erst mal nichts. Denn gleich im ersten Semester nimmt ihn die lebenskluge Moni unter ihre Fittiche. Anfang 50, Leopardenbluse und Minirock, keinen Schimmer von Mathe, dafür aber mehrere Nebenjobs und schon drei Enkel. Was diese Frau im Mathehörsaal zu suchen hat, Oscar wird es herausfinden. "Pi mal Daumen" hat die Schriftstellerin Alina Bronski ihren Roman genannt, die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft, angereichert mit den besten Zutaten aus Krimi und Komödie. "Pi mal Daumen" ist längst ein Bestseller und das Lieblingsbuch der unabhängigen Verlage. Und "Pi mal Daumen" ist in diesem Jahr Kandidat bei der Aktion "Berlin liest ein Buch". Literaturagentin Gesa Ufer stellt uns das Buch von Alina Bronsky vor.

Performance-Künstlerin Florentina Holzinger © picture alliance/dpa | Jens Büttner
dpa

Theaterkritik - "A Year without Summer" von Florentina Holzinger in der Volksbühne

Mit ihren spektakulären und sehr körperlichen Inszenierungen sorgt die Regisseurin Florentina Holzinger für ausverkaufte Theaterabende und beschert der Volksbühne traumhafte Besucherzahlen. Ihr neues Werk ist das Body-Horror-Musical mit dem Titel „A Year Without Summer“. Gestern hatte es Premiere und Cora Knoblauch von radioeins war dabei.

Punk Oper „Schroffenstein“ - Performance Kollektiv „Glanz und Krawall“ © Peter van Heeen
Peter van Heeen

Interview - "Schroffenstein in Grund und Boden": Regisseurin Marielle Sterra und Schauspielerin Monika Freinberger

Mit Heinrich von Kleists schaurigem Erstlingswerk "Die Familie Schroffenstein" knöpfen sich "glanz&krawall" das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben. In ihm stabilisieren sich Familie und Besitz, die toxischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Höchste Zeit mithilfe des Punks die Bande zu zerschlagen, die seit Jahrhunderten die Ungleichheit zementieren dachte sich die spartenübergreifende Musiktheatertruppe "glanz und krawall" . Komponistin Sarah Taylor Ellis schrieb dafür das Kleist Stück zur Oper um. Vor kurzem war Premiere im Heimathafen Neukölln.

Dieter Kosslick © Andreas Klaer
Andreas Klaer

Interview - Dieter Kosslick zu "Green Visions Potsdam"

Klimawandel anders sehen, besser verstehen und neu erzählen – darum geht es auch in der zweiten Ausgabe des Filmfestivals "Green Visions" in Potsdam. Auf dem Programm stehen in den vier Festivaltagen 26 nationale und internationale Produktionen. In Dokumentarfilmen, Spiel- und Animationsfilmen geht es um Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ernährung. Eröffnet wird das Festival morgen im Filmmuseum Potsdam mit dem Dokumentarfilm "Dust to Dust". Regisseur Kôsai Sekine porträtiert darin den japanischen Modeschöpfer Yuima Nakazato, der Kreativität mit Umweltschutz vereint.

Oslo-Stories: SEHNSUCHT © Alamode Film
Alamode Film

Favorit Film - Oslo-Stories: SEHNSUCHT

Mit großem Erfolg sind die beiden ersten Teile "LIEBE" und "TRÄUME" der Oslo-Trilogie bereits in unseren Kinos gelaufen. Morgen startet der dritte Teil mit dem Titel "Oslo-Stories: SEHNSUCHT". Dieses Mal geht es um zwei Schornsteinfeger, die über den Dächern der norwegischen Hauptstadt über ihre Sexualität nachdenken. Mehr dazu von radioeins-Filmexpertin Anke Leweke live aus Cannes von den 76. Filmfestspielen.

Lena Kollender © Sophiensaele
Sophiensaele

Interview - "Making Life in the Ruins": Kuratorin Lena Kollender

"Making life in the ruins" heißt ein internationales Performance Festival, das in der letzten Woche in den Sophiensälen in Berlin gestartet ist und noch bis zum Ende des Monats läuft. In Bildern aus Kriegs und Krisengebieten oder aber im Stadtbild Berlins sind Ruinen allgegenwärtig. Sind sie ausschließlich Zeugen der Vergangenheit und Zeichen für Verfall und Niedergang ? Gibt es auch Ruinen in unseren Köpfen, rudimentär abgelagerte vor Jahrhunderten festgeschriebene Strukturen, die Beziehungen und die Verfasstheit der Gesellschaft betreffen.

Til Schindler und Chenoa North-Harder © Jasmin Schuller
Jasmin Schuller

Interview - "Sonne und Beton" am DT: Chenoa North-Harder und Til Schindler

Ein Sommer zwischen Plattenbauten. Hitze, Langeweile, Gewalt. Zu wenig Geld, zu wenig Platz in der Familie. Und ab und zu auch noch Schule. Der 16-jährige Lukas wird in einen Konflikt zwischen Dealergruppen verstrickt. Gibt der Klügere nach? Oder tritt der Klügere nach? Beides scheinen schlechte Optionen. Sanchez, der neue Mitschüler, hat eine geniale Idee und in einem schwindelerregenden Moment beschließen Lukas und seine Kumpels, die nagelneuen Computer zu stehlen, die der Senat seiner "Problemschule" gestiftet hat – ohne dass die Jungs zu Ende denken, wie man sie eigentlich unauffällig zu Geld machen könnte.

Emma Stone in Cannes
picture alliance / abaca | Domine Jerome/ABACA

Südfrankreich - Filmkunst und Politik: Ein starkes Jahr in Cannes

Das wichtigste Filmfestival der Welt zeigt sich auch 2025 wieder als Bühne für Stars, Stil – und starke Statements. Während Tom Hanks und Wes Anderson über den roten Teppich schreiten, sorgen deutsche Filme wie "In die Sonne schauen" von Mascha Schilinski für Aufsehen im Wettbewerb. Doch auch politische Themen wie der Gaza-Krieg finden ihren Platz – und machen Cannes erneut zu einem Spiegel der Weltlage, meint radioeins-Filmexperte Knut Elstermann, der vor Ort ist.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - The Boss gegen den Boss: Springsteen contra Trump

Mit einer Beendigung der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, mit seinem eigenen Handelskrieg gegen die ganze Welt und überhaupt mit seinen Staatsgeschäften scheint Donald Trump nicht ausgelastet zu sein. Nebenbei zettelt der US-Präsident gerade eine öffentliche Privatfehde mit Robert de Niro, Taylor Swift, Beyoncé und Bruce Springsteen an – mit der Elite des Showbusiness. Was ist da los?

Der amerikanische Künstler Christo neben einer Zeichnung des verhüllten Berliner Reichstages © picture-alliance / dpa | Nicole Maskus
picture-alliance / dpa | Nicole Maskus

30 Jahre Reichstagsverhüllung - "Wrapped Reichstag" kehrt zurück - Jubiläumsprojektion geplant

Zum 30. Jahrestag der Verhüllung des Reichstagsgebäudes in Berlin soll das Kunstwerk noch einmal entstehen - aber neu interpretiert. Ab Pfingstmontag soll der Reichstag zwölf Nächte lang mit einer Lichtinstallation in Szene gesetzt werden. Im Juni 1995 hatte das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude das Reichstagsgebäude in 100.000 Quadratmeter silbrig-glänzende Folie verpackt. Die 14-tägige Aktion hatte hunderttausende Besucher angelockt.

Siegfried und Joy
Siegfried & Joy

Perleberg - PerleBÄM! - Festival für Straßenkunst

Am 25. Mai findet im brandenburgischen Perleberg zum 4. mal das PerleBÄM! Festival für Straßenkunst statt - dieses Jahr u.a. mit Siegfried und Joy. Wir sprechen über das Festival mit mit Organisator Jan Manske und Vereinsgründerin Maria Kwaschik.

The Sinking City
The Sinking City

Das Videospiel der Woche - The Sinking City - Remastered

Ein gepeinigter Privatdetektiv sucht in den Ruinen einer überfluteten Kleinstadt nach Antworten. Das düstere Thriller-Adventure „The Sinking City“, das sich an den Werken des legendären Horror-Schriftstellers H.P. Lovecraft orientiert, kam 2019 raus und fuhr damals eher gemischte Kritiken ein. Jetzt ist „The Sinking City“ völlig überraschend in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Ob und wie dieses Remaster gelungen ist, weiß Magnus von Keil.

Nikolaus Habjan © Lukas Beck
Lukas Beck

Interview - Puppenspieler Nikolaus Habjan

In "Schicklgruber" geht es um die letzten Tage von Adolf Hitler im Führerbunker. Es ist ein Stück für Erwachsene mit Puppen von Neville Tranter. Der Australier gilt als Altmeister des Spiels mit Klappmaulpuppen und hat seit den 1970er Jahren das Puppenspiel als ernstzunehmende Kunstform für Erwachsene durchgesetzt. Jahrelang hat Neville Tranter dieses legendäre Stück zwischen Groteske und Horror weltweit als Solo gespielt.

Moritz Führmann © IMAGO / Andre Lenthe
IMAGO / Andre Lenthe

Interview - Moritz Führmann zu "Stammheim - Zeit des Terrors"

Sie kennen ihn als Dr. Dylan van Boeken aus der vierten Staffel der ARD Serie "Charité" , die in der Zukunft spielt , aus der TV-Krimireihe "Harter Brocken", aus einem "Tatort" oder aber vom Theater: Moritz Führmann! Er ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler. Heute Abend können sie Moritz Führmann im Ersten in dem Dokudrama "Stammheim - Zeit des Terrors" erleben. Er spielt die Rolle des Vollzugsbeamten Horst Bubeck. In dem Dokudrama geht es um das Gerichtsverfahren gegen die Führung der ersten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF).

Philipp Harpain, Theaterleiter GRIPS © Tom Müller-Heuser
Tom Müller-Heuser

Kultur - Das GRIPS-Theater braucht Spenden

Wer derzeit in Berlin unterwegs ist, hat sie bestimmt schon gesehen: Die Plakate aus der Kampagne "Berlin braucht mehr GRIPS", mit der Spenden für einen Neu- und Erweiterungsbau des GRIPS-Theaters gesammelt werden sollen. Insgesamt eine Million Euro sollen dabei zusammenkommen. Seit neun Jahren arbeitet die Leitung des Theaters am Ausbau, fertig gestellt werden soll er 2032. Wir sprechen mit Philipp Harpain, dem Intendanten des GRIPS-Theaters.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Insta-Gramm

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

See der Schöpfung © rowohlt
rowohlt

Die Literaturagenten - Rachel Kushner: "Ich wollte, dass beim Lesen eine Art Rausch entsteht."

In ihrem neuen Roman "See der Schöpfung" setzt die US-amerikanische Bestsellerautorin Rachel Kushner eine gescheiterte FBI-Agentin auf eine Gruppe von Umweltaktivisten an. Die Spionin Sadie Smith soll in Südfrankreich die linke Kommune der Moulinarden unterwandern, die im Verdacht stehen, Anschläge verübt zu haben. Doch je näher Sadie den Aktivisten und dem Vordenker der Gruppe Bruno Lacombe kommt, desto mehr stellt sich die Frage, wer unterwandert hier wen? Literaturagentin Marie Kaiser hat Rachel Kushner zum Interview getroffen.

Besucher im Museum Barberini in Potsdam © IMAGO/Eberhard Thonfeld
IMAGO/Eberhard Thonfeld

"Museen mit Freude entdecken" - Was die Besucher beim Museumstag in Brandenburg erwartet

In Brandenburg beteiligen sich am heutigen Museumstag unter dem Motto "Museen mit Freude entdecken" etwa 90 Museen in 60 Orten mit mehr als 170 Veranstaltungen, Führungen, Vorträgen, Konzerten, Lesungen und Kinderangeboten. Ein Überblick von Arne Lindemann, Geschäftsführer des Museumsverband Brandenburg e.V..

Bridge Markland im studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Bridge Markland

Seit 40 Jahren ist die Künstlerin Bridge Markland auf der Bühne zu erleben. Sie überschreitet von Beginn an alle Genregrenzen, bewegt sich zwischen Tanz, Theater, Cabaret und Puppenspiel . Bridge Markland ist Pionierin der Drag und Gender Performance in Deutschland und initiierte das erfolgreiche „go drag! Festival“, das seit 2002 in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Städten stattfindet. Mit ihrer „classic in the box „– Reihe greift sie klassische deutsche Theaterstoffe auf und führt sie erfolgreich seit vielen Jahren als Solos mit Rollenwechsel, Puppen und populärer Musik auf. In der kommenden Woche soll das jährige Bühnenjubiläum von Bridge Markland an zwei Tagen gefeiert werden. Im AHA werden in einer langen Filmnacht Videos, Clips und Trailer präsentiert, die ihre Performances und Shows seit 1985 dokumentieren.

Circus Sonnenstich © Sandra Schuck
Sandra Schuck

Interview - Circus Sonnenstich

"Mimoto" heißt das neue Stück vom Circus Sonnenstich, das am kommenden Donnerstag Premiere haben wird. Das japanische Wort Mimoto, das Identität bedeutet ist der Ausgangspunkt für die Performance des ungewöhnlichen Ensembles. Unter dem Dach des deutschlandweit einzigartigen Projekts "Zentrums für bewegte Kunst" agiert der Circus Sonnenstich mit 50 Artistinnen und Artisten, die alle mit Trisomie 21 (Downsyndrom) leben. In "Mimoto" begeben sich die Artistinnen und Artisten auf eine performative Reise zum Ich im inklusiven Wir.

Diane Hielscher © Paula Winkler
Paula Winkler

Interview - Diane Hielscher: "Sei glücklich, älter wirst du sowieso"

Neurologie, Psychologie und Philosophie, auch „bewusst leben „sind die Themen der Journalistin, Podcasterin und Autorin Diane Hielscher. „Sie hat überraschende Zugänge zu komplexen Sachverhalten und vermittelt diese frisch, pointiert und unterhaltsam. “hieß es in der Begründung der Jury für den Deutschen Radiopreis, den Diane Hielscher vor einigen Jahren erhielt. „Sei glücklich, älter wirst du sowieso“ ist der Titel ihres aktuellen Buches. Darin geht es nicht um Dinge, die wir sowieso schon wissen, um gesund älter zu werden – wie Sport treiben, die richtige Ernährung oder Stressvermeidung. Diane Hielscher kümmert sich ausführlich um die Seele. Wie können wir bewusst und gezielt unsere Gedanken und Gefühle einsetzen, um glücklich zu altern? Diane Hielscher enthüllt, wie wir unsere Annahmen über das Älterwerden hinterfragen und aktiv formen können und sie hat konkrete Strategien, um das Älterwerden glücklich zu gestalten. Wir sind gespannt und neugierig, wie es geht mit dem „glücklich älter werden“ und freuen uns auf Diane Hielscher heute Abend im studioeins.

Tatiana Nekrasov und Henning Flüsloh © Rafaela Proell/Joachim Gern
Rafaela Proell/Joachim Gern

Interview - "Stammheim - Zeit des Terrors" mit Tatiana Nekrasov und Henning Flüsloh

Am 21. Mai 1975 begann in Stuttgart Stammheim der Strafprozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation. Angeklagt waren u.a Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Der Prozess dauerte 192 Tage und war einer der aufwändigsten und längsten in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte Zum 50. Jahrestag des Stammheim-Prozessauftaktes gibt es jetzt ein neues Dokudrama, das am kommenden Montag in der ARD zu sehen ist und schon ab übermorgen in der ARD Mediathek steht "Stammheim – Zeit des Terrors".

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Cannes: Verschärfter Dresscode bei den Filmfestspielen

Der aktualisierte Dresscode zum Filmfestival in Cannes fordert mehr Züchtigkeit auf dem roten Teppich - Nacktheit sei dort und in allen anderen Bereichen des Festivals tabu. Beobachter vermuten, dass dies eine Reaktion auf den Trend zum "Naked Dress" ist, wie zuletzt bei den Grammys Anfang Februar, als Kanye Wests Ehefrau Bianca Censori mit einem Hauch von Nichts für Aufsehen sorgte.

Rosetta Stone (aka. Thomas Kellner) und Caro Korneli © radioeins/Scholz
radioeins/Scholz

Berlin - Rosa Bonheur Cabaret - LGBTQIA+/queere Cabaret-Show im GRIPS Theater

Das Rosa Bonheur Cabaret bringt die Glanzmomente ihrer legendären Weddinger Underground-Shows in die Arena des GRIPS Theaters! Seit Ende 2023 hat sich die Cabaret-Reihe um Rosetta Stone aka Thomas Kellner mit wechselnden Gästen und zahlreichen Happening-Momenten in den Weddinger Bars Dujardin und Cocoon als eine Institution der alternativen queeren Cabaret-Szene etabliert. Nun geht es mit ihrem Programm zum ersten Mal auf die große Bühne. Mehr dazu von Thomas Kellner.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Anna Berry, Vanitas series no. 4, 2020 © Anna Berry
    Anna Berry

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Forschungscampus Dahlem: "Anna Berry. The Constantly Moving Happiness Machine"

    Ob Fettverbrennung, Wirtschaft oder Stoffwechsel - sie alle warten immerzu auf eins: darauf angekurbelt zu werden. Dass das Ankurbeln aber auch in der Kunst eine wichtige Rolle spielen kann, das zeigt die Installation der britischen Künstlerin Anna Berry, die jetzt im DenkRaum des Forschungscampus Dahlem zu sehen ist. "The Constantly Moving Happiness Machine" ist eine ständig bewegende Glücksmaschine, die alle dazu auffordert, sie tüchtig anzukurbeln. Mehr von radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Installationsansicht nº 02 Elisabeth Schrader, vager Raum © Ludger Paffrath (kuratiert von Frank Hauschildt), 2025
    Ludger Paffrath

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Elisabeth Schrader, vager Raum 

    Das Gallery Weekend hat Berlin viele neue Ausstellungen beschert - nicht nur das offizielle Programm ist dabei interessant, sondern oft gibt es am Rand noch nicht so bekannte Kunst zu entdecken und so manche Ausstellung entwickelt sich dann in Windeseile zum Geheimtipp. Genau das ist passiert mit der Künstlerin Elisabeth Schrader, die gerade 90 geworden ist. Ihre gehäkelten Skulpturen sind im Moment in der Ausstellung "vager Raum" zu sehen am Rosa-Luxemburg-Platz.

  • Blick in die Ausstellung von Künstler Ólafur Elíasson in der Galerie Neugerriemschneider in Berlin-Prenzlauer Berg © picture alliance / XAMAX | XAMAX
    picture alliance / XAMAX | XAMAX

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Ólafur Elíasson in der Galerie neugerriemschneider

    Die Ausstellung "The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it's reduced, split, and then further reduced" von Ólafur Elíasson ist bis 9. August 2025 zu sehen in der Galerie neugerriemschneider in der Christinenstraße in Berlin-Mitte. Geöffnet ist Dienstag-Samstag von 11-18 Uhr und der Eintritt ist frei.

  • Gallery Weekend Berlin - Im Bild: Galerie Max Hetzler © IMAGO / Jürgen Ritter
    IMAGO / Jürgen Ritter

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Gallery Weekend 2025 - ein Überblick

    Wenn im Kaufhaus statt Waren im Schaufenster Kunst zu sehen ist, dann steht das Gallery Weekend an - drei Tage vollgepackt mit Kunst: Am Freitag beginnt das Gallery Weekend in Berlin - und parallel dazu das Sellerie Weekend. Marie Kaiser gibt einen Überblick.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Monsieur Aznavour
    Weltkino Filmverleih

    Biopic/Drama/Musik 

    Monsieur Aznavour

    Frankreich ist das Kinoland der Biopics, kaum eine Größe aus Kunst und Kultur, die nicht schon auf die Leinwand gebracht wurde. Nun also der große Chansonnier Charles Aznavour.

  • Oslo-Stories: SEHNSUCHT © Alamode Film
    Alamode Film

    Tragikomödie/Drama 

    Oslo-Stories: SEHNSUCHT

    In diesem Teil der Oslo-Trilogie, die damit vollständig im Kino zu sehen ist, machen zwei Schornsteinfeger, die beide in heterosexuellen Beziehungen leben, überraschende Erfahrungen. Während der eine (gespielt von Jan Gunnar Røise) zum ersten Mal Sex mit einem Mann hat, träumt der andere (Thorbjørn Harr) nachts immer wieder von sich selbst als Frau.

  • Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache © Sabine Herpich
    Sabine Herpich

    Dokumentation 

    Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache

    Sie ist eine der bekanntesten deutschen Musikerinnen und eine Pionierin der elektronischen Musik: Barbara Morgenstern. Für diesen sehenswerten Dokumentarfilm hat Regisseurin Sabine Herpich sie während der Produktion des neuen Albums "In anderem Licht" begleitet, Schritt für Schritt: Von den ersten Ideen, den Vorbereitungen, den Studio-Aufnahmen, bis hin zur den Interviews und der Vermarktung.

  • Vishka Asayesh in "Sieben Tage" © bravenewwork
    bravenewwork

    Drama 

    Sieben Tage

    Nur sieben Tage bleiben der iranischen Menschenrechtsaktivistin Maryam für die schwerste Entscheidung ihres Lebens. Für eine Woche darf sie das berüchtigte Gefängnis Evin wegen einer medizinischen Behandlung verlassen. Soll sie den Freigang nach vielen Jahren der Haft für die Flucht nach Deutschland zu ihrem Mann und den Kindern nutzen? Oder soll sie im Iran weiter für die Rechte verfolgter Frauen kämpfen?

  • The Four Seasons
    Netflix

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Die Serie "TheFour Seasons" ist seit wenigen Wochen online und hat es in vielen Ländern direkt auf Platz 1 der Netflix-Charts geschafft. Ein Grund dafür dürfte die Starbesetzung mit Steve Carell und Tina Fey sein. Ein anderer, die unterhaltsame Handlung: Es geht um drei Paare im mittleren Alter, die sich schon seit dem College kennen und in jeder Jahreszeit, also Frühling, Sommer, Herbst und Winter miteinander in den Urlaub fahren – darum der Titel "TheFour Seasons". Und, es geht um die Liebe und zwar um die, für die wir uns bewusst entscheiden. Unsere Kollegin Lea Brinkschulte hat "TheFour Seasons" für uns angeschaut.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.