Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Ulrike C. Tscharre © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Ulrike C. Tscharre - "Drunter und Drüber - Chaos auf dem Friedhof"

Mit "Drunter und drüber" startet am 9. Mai auf Prime Video eine neue Comedy-Serie, die auf dem Papier erstmal wie eine Büro-Serie im Stil von Stromberg klingen mag, mit Chefs, die im Zwist liegen, Arbeits-Hierarchien und unternehmensinternen Streitigkeiten. "Drunter und drüber" jedoch behandelt nicht etwa eine Versicherung, sondern spielt auf einem Friedhof. Chaos bricht aus rund um einen Konflikt um die Leitung des Friedhofs Donnersbach, die Angestellten geraten zwischen die Fronten, und Zeugen der Querelen sind nicht nur die Zuschauer, sondern auch die auf dem Friedhof Donnersbach begrabenen Toten, die das Geschehen verfolgen wie eine Seifenoper.

Nomadic Minutes © Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf

Interview - Performance-Kollektiv "Nomadic Minutes"

Pünktlich zum Muttertag feiert im Ballhaus Ost die neue Performance von Nomadic Minutes Premiere: "To Mom, I Want To" ist ein Dokumentartheaterstück über die Entfremdung von der Heimat, und von den Müttern, aus der Perspektive von Emigrantinnen, die über sprachliche, räumliche und zeitliche Grenzen gehen, um sich mit den Unterschieden der Kulturen ihrer Mutterländer und ihrem neuen Zuhause auseinanderzusetzen. Die Tendenz zur kulturellen Entglobalisierung spielt dabei genauso eine Rolle wie die Unsicherheit der Mobilität, die Spannung multipler Identitäten und die Neudefinition von Diaspora im zeitgenössischen Kontext.

Katharina Marie Schubert © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Katharina Marie Schubert - "Salon Nous-Nous"

Wieder miteinander reden – das ist das Ziel der Schauspielerin Katharina Marie Schubert, wenn sie am 16. Mai 2025 erstmals ihren "Salon Nous-Nous" im Expedition Metropolis Theater in Berlin-Kreuzberg eröffnet. Jede Ausgabe des Salons soll eine Aufführung beinhalten, sei es die Aufführung eines Theaterstücks oder eines Films, ein Konzert oder einen Vortrag. Anschließend verlagert sich der Salon an die ortsansässige Bar, um das Miteinander zu zelebrieren.

Mackefisch - Lucie Mackert und Peter Fischer © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Kabarett-Duo Mackefisch

"Mackefisch", so nennt sich die Mini-Band von Lucie Mackert und Peter Fischer, die aktuell mehrere Gastspiele in der legendären Bar jeder Vernunft geben. Der Varieté-Saal wird dabei zur Manege, wenn Mackefisch zu ihrem "Komplizirkus" einladen. Die Attraktionen sind verschiedenste Perkussionselemente von Koffer-Drums bis hin zu Steppschuhen, aber auch Banjos, Gitarren, Klaviere – und natürlich die verspielten Texte und Performances der beiden Musiker, die mindestens in ihren Texten zudem als Akrobaten auftreten.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Trump will hohe Zölle auf im Ausland produzierte Filme

Eigentlich schien er sich ja inzwischen ein bisschen beruhigt zu haben, nach den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft. Nun aber hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, über ausländische Filme einen Zoll von 100 Prozent zu verhängen. Motto: "We want movies made in America, again"! Sind Filme, die anderswo produziert werden, für Hollywood überhaupt ein Problem? Und könnte diese Maßnahme helfen? Was ist da los?

Mahn- und Gedenkstätte in dem ehemaligen KZ Ravensbrück © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

"Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht" - Theaterprojekt in Ravensbrück über die Lebensgeschichte der KZ-Überlebenden Emmie Arbel

Inspiriert von der Graphic Novel "Die Farben der Erinnerung" von Barbara Yelin hat der TheaterJugendClub — das Ensemble Angestrahlt – in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ravensbrück ein Theaterstück über die Lebensgeschichte von Emmie Arbel, die als Kind das Konzentrationslager Ravensbrück überlebt hat, entwickelt. Mehr dazu von der Regisseurin Sharon On.

The Darkest Files
Paintbucket Games

Das Videospiel der Woche - The Darkest Files

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wollen wir heute mal über ein Spiel sprechen, das sich inhaltlich mit der düstersten Zeit unseres Landes beschäftigt: „The Darkest Files“ wurde von einem Berliner Studio entwickelt, ist bereits seit ein paar Wochen draußen und kommt weltweit gerade sehr gut an. Magnus von Keil stellt uns „The Darkest Files“ vor.

Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 2025
Esra Rotthoff

Vielfalt jüdischer Geschichten und Perspektiven - Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg beginnt

Bis zum 11. Mai 2025 lädt das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) erneut dazu ein, die Vielfalt jüdischer Geschichten und Perspektiven im Kino zu entdecken. Zwei Wettbewerbe, mehrere Spezialreihen und 57 Filme aus 17 Ländern – von Argentinien bis in die Slowakei – machen das Festival zum wichtigsten Forum für jüdisches Kino in Europa. Mehr dazu von dem Programmdirektor Bernd Buder.

Christoph Hein © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Lesung - "Das Narrenschiff" von Christoph Hein

Der Roman "Das Narrenschiff" von Christoph Hein erzählt die Geschichte der DDR von den Anfängen bis zum Fall der Mauer. Die Geschichte wird aus der Perspektive der DDR-Elite erzählt, die den Staat geformt haben. Der Soziologe Steffen Mau sieht in der DDR einen "Verblendungszusammenhang", bei dem Menschen Dinge akzeptierten, die sie eigentlich nicht gutheißen wollten, um höhere Ziele zu erreichen. Mau sprach von einer allgemeinmenschlichen Schwäche, die viele der Figuren auszeichnet. Wir sprachen darüber mit Thomas Böhm, unser Literaturagent auf radioeins.

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson © Paul Zinken/dpa
Paul Zinken/dpa

Chialo-Nachfolgerin - Sarah Wedl-Wilson wird neue Berliner Kultursenatorin

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson ist kein neues Gesicht in der Kulturverwaltung. Als bisherige Kulturstaatssekretärin kennt sie das Haus und die Berliner Kulturlandschaft bestens. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat sie als Nachfolgerin von Joe Chialo vorgestellt, der am Freitag zurückgetreten war. Wegner betonte, dass Wedl-Wilson die Herausforderungen in der Berliner Kultur kenne und die hohe Qualität der Kultureinrichtungen erhalten wolle. rbb-Reporter Sebastian Schöbel stellt Sarah Wedl-Wilson näher vor.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Definitionssache

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Eine Frau zeichnet den Umriss eines starken Mannes mit einem Bleistift © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Museum für Kommunikation Berlin - ComicInvasion - das bunteste Comicfestival in Berlin

Das Museum für Kommunikation Berlin wird am 3. und 4. Mai 2025 zum Treffpunkt der internationalen Comicszene. Bei der ComicInvasion Berlin 2025 präsentieren über 90 Comic-Künstler*innen aus aller Welt ihre Werke in der Artist Alley. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Be_Hinderung, mit Bühnengesprächen, Lesungen und Workshops von und mit neurodiversen und behinderten Künstler*innen. Barrierefreier Zugang wird durch Live-Übersetzungen in Gebärdensprache und Mobilitätshilfen sichergestellt. Mehr dazu von der Festivalleiterin Lara Keilbart.

Annika von Trier © Mijouh Kajuh
Mijouh Kajuh

Interview - Annika von Trier

2021 wurde die Berliner Performancekünstlerin, Liedermacherin, Akkordeonistin und Buchautorin AnniKa von Trier die 54. Stadtschreiberin in Rheinsberg. Sie bezog für ein halbes Jahr die Stadtschreiberwohnung im Marstall der Rheinsberger Schlossanlage im nördlichen Brandenburg.

Ersan Mondtag © Wilke Weermann
Wilke Weermann

Interview - Ersan Mondtag

Ersan Mondtag ist interdisziplinärer Künstler im wahrsten Sinne des Wortes. Er arbeitet zwischen den Feldern Theater und Musik, Performance, Kostüm und Installation. Am Berliner Ensemble inszenierte Mondtag "Baal" oder "Wagner – Der Ring des Nibelungen (A Piece Like Fresh Chopped Eschenwood)". Seine Neuproduktion von Langgaards "Antikrist" war/ist gerade wieder an der Deutschen Oper Berlin zu sehen und erneut ist eine seiner Produktion beim diesjährigen Theatertreffen dabei.

Joe Chialo (CDU), Berlins Kultursenator © picture alliance/dpa | Britta Pedersen
picture alliance/dpa | Britta Pedersen

Starke Kürzungen im Kulturhaushalt - Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück

Joe Chialo hat heute überraschend seinen Rücktritt als Berliner Kultursenator bekannt gegeben. Er begründet dies mit Kürzungsmaßnahmen, die seine Arbeit stark beeinträchtigten, und zunehmender Kritik an seiner Person. Aufgrund der finanziellen Kürzungen und der damit verbundenen Einschränkungen seiner Arbeit könne er keine Fortschritte mehr erzielen. rbb-Reporter Thorsten Gabriel mit den Einzelheiten dazu.

Gallery Weekend Berlin - Im Bild: Galerie Max Hetzler © IMAGO / Jürgen Ritter
IMAGO / Jürgen Ritter

Künstler kämpfen gegen Zollhürden - Wie US-Zölle den Kunstmarkt belasten

Heute beginnt das Gallery Weekend, das Berlins Ruf als Kunstmetropole festigen soll. Doch Donald Trumps Zollpolitik sorgt für Unsicherheit im Kunsthandel. Trotz einer 90-tägigen Aussetzung der Zölle und der Ausnahme von Kunstwerken, bleiben die Auswirkungen spürbar. Künstler wie Melissa Joseph berichten von Schwierigkeiten und Unsicherheiten. Galerien halten sich zurück, und die Planungsunsicherheit belastet den Kunstmarkt. Kristian Jarmuschek, Sprecher des Bundesverbands der Galerien, betont die negativen Folgen für Künstler und den Kunsthandel. Maehr dazu von rbb-Reporterin Nathalie Daiber.

Steffen Schroeder © Anne Heinlein
Anne Heinlein

Interview - Steffen Schroeder

Steffen Schroeder ist Schauspieler und Autor und hat ein Faible für spannende Biographien. Er erzählt in seinem neuen Buch "Der ewige Tanz - Anita Berber, Ikone und Mythos der 20er Jahre" Anita Berbers aufregendes Leben – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Heute ist Steffen Schroeder zu Gast im studioeins.

"Superwomen" (Szenenbild) © Phillip Zwanzig
Phillip Zwanzig

Interview - "Superwomen" im RambaZamba Theater: Jorinde Dröse und Hieu Pham

Das RambaZamba Theater bringt ab dem 4. Mai "Superwomen" auf die Bühne. Im Rahmen des theatralen Rechercheprojekts wurde an vier Schauspielerinnen des Ensembles die Frage gestellt: Wie ist euer Verhältnis zu Gleichberechtigung, Partnerschaft und sexueller Identität? Was ist Schönheit?

TARDES DE SOLEDAD – Nachmittage der Einsamkeit © filmgalerie451
filmgalerie451

Favorit Film - TARDES DE SOLEDAD – Nachmittage der Einsamkeit

Diesmal führt uns unser Filmfavorit in die Stierkampfarena. Dort steht der gefeierte Matador Andrés Roca Rey. In seinem Dokumentarfilm „Nachmittage der Einsamkeit“ begleitet der katalanische Filmemacher Albert Serra den Stierkämpfer. In San Sebastian wurde Serras Dokumentarfilm letzten September mit dem Hauptpreis ausgezeichnet, seitdem fehlt der Film auf keinem Festival. radioeins Filmexpertin Anke Leweke erzählt uns, was an dem Film so besonders ist.

Shermin Langhoff, Intendantin Maxim Gorki Theater © IMAGO / Mauersberger
IMAGO / Mauersberger

Interview - Shermin Langhoff

100+10 Armenian Allegories heißt das Festival mit Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten, das am 24. April am Berliner Maxim Gorki Theater begonnen hat. Wie immer ist dieses Festival im Frühling der Prolog zum diesmal 7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE!.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Christiane Rösinger

Sie ist wieder da. Christiane Rösinger mit "Die große Klassenrevue" am HAU. Diese moderne Agitpop-Revue gehört inzwischen zu den Lieblingsproduktionen auf der großen Hebbel-Bühne. Mit Musik und Humor werden heutige Klassenverhältnisse hinterfragt. Gemeinsam mit Expert*innen und einer Band entlarvt die Regisseurin und Musikerin Christiane Rösinger den Mythos der Mittelschicht, thematisiert soziale Ungleichheit und erzählt von Ausstieg statt Aufstieg.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Was ist von der Personalie Wolfram Weimer als neuer Kulturstaatsminister zu halten?

CDU-Chef Friedrich Merz will den konservativen Publizisten und Verleger Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister machen. Mit dieser Personalie hat wohl niemand gerechnet. Weimer ist bisher wenig mit Kulturinteresse aufgefallen, anders als seine Vorgängerinnen und Vorgänger, dafür umso mehr als konservativer, wirtschaftsliberaler Manager von Zeitschriften.

Clair Obscur: Expedition 33
Sandfall Interactive

Das Videospiel der Woche - Clair Obscur: Expedition 33

Der Debut-Titel eines französischen Studios sorgt gerade ordentlich für Aufsehen. Es ist noch keine Woche draußen und fährt weltweit Traumbewertungen ein, manch einer spricht sogar schon von bestem Rollenspiel des Jahres! "Clair Obscur: Expedition 33" heißt dieses Spiel und Magnus von Keil hat es natürlich schon ausprobiert.

Ella Carina Werner und Juliane Pieper © Holger Matthöfer
Holger Matthöfer

Interview - Ella Carina Werner und Juliane Pieper

Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber in Gedichtform gegossen können diese auch sehr lustig sein! Vor allem wenn man sich für die traditionsreiche Form des "Tiergedichts" entscheidet. Die Autorin Ella Carina Werner hat gemeinsam mit der Illustratorin Juliane Pieper diese tolle Idee gehabt und das Buch "Der Hahn erklärt der Henne, wie man Eier legt. Feministische Tiergedichte" in die Welt gebracht.

Miron Zownir © Miron Zownir
Miron Zownir

Interview - Fotograf Miron Zownir

Miron Zownir ist Fotograf, Filmemacher und Krimi-Autor. Vor allem für seine schwarz-weiß-Fotografie ist er bekannt. Er arbeitete in Berlin, New York, Los Angeles und London. Auf einer Fläche von 100 Metern werden ab dem 30. April Arbeiten aus seiner Berlin Noir-Serie ausgestellt. Open Air, auf dem MegaFence vor dem Kraftwerk sowie der Fence Entrance des Tresors.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Väterwitze

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

David Kross © radioeins/Krause
radioeins/Krause

Interview - "Parallel Me": Schauspieler David Kross

Am 26. April startet die Serie "Parallel Me" bei Paramount+. Die humorvolle und zugleich tiefsinnige Dramedy-Serie von Regisseur Felix Binder geht Fragen nach, die sich jede*r schon einmal im Leben gestellt hat: Was wäre, wenn… das Leben noch eine Alternative in petto hätte? Oder sogar mehrere? Wie wäre mein Leben verlaufen, wenn ich irgendwann eine Entscheidung anders getroffen hätte? "Parallel Me" entführt auf eine turbulente und fantastische Reise, die zeigt, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden. Einer der Schauspieler, die sich diesem wunderbaren filmischen Experiment unterzogen haben, ist David Kross. Heute Abend ist er zu Gast im studioeins bei Marion Brasch.

Christopher Nell, Claudia Graue und Marcus Melzwig (von links) © Barbara Braun/Bar Jeder Vernunft
Barbara Braun/ MuTphoto

Interview - Muttis Kinder: Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell

Muttis Kinder laden ab dem 29. April an sechs Abenden zur exklusiven Geburtstagsparty in die Bar Jeder Vernunft: 20 Jahren acapella Liedkunst – das muss gefeiert werden. Mit minimalistischer Geste und zwanziger Jahre Flair verzaubern Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell seit zwei Jahrzehnten nicht nur traditionelle Acapella-Fans, sondern liefern Abend für Abend eine wunderbare Bühnenshow. Mit ihren umwerfenden Stimmen präsentieren die Drei Lieblingssongs und erfinden uralte Entstehungsgeschichten. Das heute alles auch im studioeins! Herzlich Willkommen Muttis Kinder: Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell.

Laila ZoEL + Tom Nikita Thiede © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Interview - "Volare – Das magische Mitsingkonzert": Laila ZoEL und Tom Nikita Thiede

Dem Instrument des Jahres 2025, der Stimme zu Ehren gibt es jetzt ein neues Event, einen möglicherweise magischen Abend, an dem alle Sanges-Begeisterten und ihre Stimmen die Hauptakteure sind. "Volare – Das magische Mitsingkonzert" findet am 29. April zum ersten Mal im Lido statt. Durch den Abend führen der Sänger Tom Nikita Thiede und die Sängerin Laila ZoEL, begleitet vom Gitarristen Paul Speckan, Zhenya Armazov am Bass und Max Wurzer am Schlagzeug. Songs neu entdecken und selbst Teil ein Band werden – das wird für diesen Abend garantiert. Wie der magische Sing-Abend funktioniert und was man mitbringen sollte, darüber sprechen wir heute mit den Musikern und Machern im studioeins.

Alina Levshin © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Interview - "Blinder Fleck": Schauspielerin Alina Levshin

Am 25. April startet ein aufrüttelnder Film im Kino: "Blinder Fleck", ein Dokumentarfim über organisierte, ritualisierte Gewalt an Kindern. Die Autorin und Regisseurin Liz Wieskerstrauch beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. Obwohl immer wieder Missbrauchsskandale und die Verbreitung entsprechender Darstellungen im Internet aufgedeckt werden, bleibt der Blick auf die Mechanismen im Hintergrund erschreckend verschwommen. Die Folgen für die Opfer sind verheerend. Ermittler, Psychologen und Betroffene kommen in dem Film zu Wort. Eine der Darstellerinnen in "Blinder Fleck" ist die Schauspielerin Alina Levshin. Es ist wichtig und toll, sie im studioeins im Bikini Berlin begrüßen zu können.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Blick in die Ausstellung von Künstler Ólafur Elíasson in der Galerie Neugerriemschneider in Berlin-Prenzlauer Berg © picture alliance / XAMAX | XAMAX
    picture alliance / XAMAX | XAMAX

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Ólafur Elíasson in der Galerie neugerriemschneider

    Die Ausstellung "The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it's reduced, split, and then further reduced" von Ólafur Elíasson ist bis 9. August 2025 zu sehen in der Galerie neugerriemschneider in der Christinenstraße in Berlin-Mitte. Geöffnet ist Dienstag-Samstag von 11-18 Uhr und der Eintritt ist frei.

  • Gallery Weekend Berlin - Im Bild: Galerie Max Hetzler © IMAGO / Jürgen Ritter
    IMAGO / Jürgen Ritter

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Gallery Weekend 2025 - ein Überblick

    Wenn im Kaufhaus statt Waren im Schaufenster Kunst zu sehen ist, dann steht das Gallery Weekend an - drei Tage vollgepackt mit Kunst: Am Freitag beginnt das Gallery Weekend in Berlin - und parallel dazu das Sellerie Weekend. Marie Kaiser gibt einen Überblick.

  • Bei dem Kunstwerk "Helmets - Peaces of Sky" von Yoko Ono werden Besucher im Gropius Bau aufgefordert: "Nimm dir ein Stück des Himmels. Sei dir bewusst, dass wir alle Teil von einander sind" © dpa/Annette Riedl
    dpa/Annette Riedl

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunst für den Frieden - zwei neue Yoko Ono-Ausstellungen in Berlin

    Yoko Ono kennen viele vor allem als Frau an der Seite von John Lennon. Dass die gebürtige Japanerin bereits vor der Hochzeit mit dem Ex-Beatle eine höchst interessante Künstlerin war und bis heute ist, ist dagegen nicht allen klar. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann das in gleich zwei neuen Yoko Ono- Ausstellungen in Berlin tun, die gerade eröffnet haben: Der Yoko Ono-Retrospektive "Music of the Mind" im Gropius Bau und der Ausstellung "Yoko Ono: Dream Together" in der Neuen Nationalgalerie. Mehr dazu von Marie Kaiser.

  • Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.
    Benjamin Baltus

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Matt Copson "Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age." in den Kunstwerken

    Bei Lasershows denken Sie wahrscheinlich eher an Konzerte, Clubs und Festivals. Aber auch in der zeitgenössischen Kunst kommt der Laser jetzt zum Einsatz. Der britische Künstler Matt Copson hat in den Kunstwerken in Berlin eine ganze Oper als Laser-Installation erschaffen - mit einem Baby als Hauptfigur. Die Ausstellung "Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age." ist noch bis 4. Mai in den Kunstwerken in der Auguststraße in Berlin-Mitte zu sehen. Marie Kaiser war dort und berichtet darüber.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Islands
    LEONINE Studios

    Komödie/Drama/Thriller 

    Islands

    Tom (Sam Riley) hat schon bessere Tage gesehen, genauso wie das heruntergekommene einstige Nobelhotel auf Fuerteventuras, in dem er als Tennislehrer eher rumhängt als arbeitet.

  • Kein Tier. So Wild.
    Lukasz Bak / Sommerhaus Filmproduktion - Port au Prince Pictures - Goodfellas

    Drama 

    Kein Tier. So Wild.

    Regisseur Burhan Qurbani, Sohn afghanischer Geflüchteter, hat nach “Berlin Alexanderplatz” erneut ein großes, literarisches Werk mit sehr eigener Perspektive auf die Leinwand gebracht. "Kein Tier. So Wild." basiert auf Shakespeares Stück "Richard III." und schildert, wie in der Vorlage, den brutalen Aufstieg eines Ausgestoßenen in einem blutigen System, das er sich zunutze macht.

  • Oslo-Stories: TRÄUME © Agnete Brun / Alamode
    Agnete Brun / Alamode

    Drama 

    Oslo-Stories: TRÄUME

    In dieser Woche läuft ein weiterer, hinreißender Teil der Oslo-Stories von Dag Johan Haugerud an. "Träume" hat gerade den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen.

  • Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm © Les Films du Worso
    Les Films du Worso

    Tragikomödie 

    Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm

    Warum feiert man eigentlich nur, wenn zwei Menschen sich verbinden, also zum Beispiel Verlobungen und Hochzeiten? In dem spanischen Film "Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm" wird dieses Prinzip kurzerhand umgedreht.

  • Parallel Me
    Krzysztof Wiktor/Paramount+

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Wärst du glücklicher, wenn du in deinem Leben irgendwo anders abgebogen wärst? Wenn du irgendwann eine Entscheidung anders getroffen hättest? Vielleicht ist das eine Frage, die Sie sich auch schon mal gestellt. Die Serie "Parallel Me", die seit kurzem auf Paramount+ zu sehen ist, greift das Thema auf. Marion Brasch hat sie gesehen.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.