Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch
Natascha Freundel, Sven Regener, Lena Gorelik, Jella Haase und Thomas Böhm © Steffen Brück
Steffen Brück

Zum Nachhören - Franz-Kafka-Abend: "Ein Käfig ging einen Vogel suchen"

radioeins und radio3 laden die Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie den Schriftsteller und Musiker Sven Regener zu einem ungewöhnlichen Kafka-Abend in den Großen Sendesaal des rbb. Vorgestellt wird der "komische Kafka" mit unerwarteten Wendungen, der Verkehrung ins Paradoxe und hintergründigem Humor. Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radioeins und radio3 widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Lesung: Saša Stanišić im großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.

Der Schriftsteller Salman Rushdie im Deutschen Theater bei der Lesung seines neuen Buches "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" © picture alliance/dpa | Soeren Stache
picture alliance/dpa | Soeren Stache

Zum Nachhören - Buchpremiere: Salman Rushdie mit "Knife"

Zum ersten Mal und in eindrücklichen Details schildert Salman Rushdie die traumatischen Ereignisse des Attentats am 12. August 2022 in seinem Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch". Entstanden ist ein fesselnder Bericht, der das Überleben der Messerattacke auf den Ausnahme-Autor 30 Jahre nach Erlass der Fatwa schildert.

Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Zum Nachhören - Die Literaturagenten live vom Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz

Das Berliner Bücherfest findet am kommenden Wochenende auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte statt. Dort, wo einst Bücher verbrannt wurden, wird die Literatur in all ihrer Lebendigkeit und Bedeutung gefeiert: Mit Lesungen, Buchpräsentationen und Ständen der Berliner Verlage. Mittendrin und als Livesendung "Die radioeins-Literaturagenten". Gesa Ufer und Thomas Böhm.

Kunst & Kultur

spinne mit Caroline Peters © Frank Dehner
Frank Dehner

Interview - Caroline Peters

Die Schwierigkeit trotz politischer Konflikte, unterschiedlicher Lebensentwürfe und auch sonst vielleicht eher wenig Gemeinsamkeiten wirklich miteinander zu reden, scheint in diesen Zeiten ein unüberbrückbares Hindernis für viele Menschen zu sein, sich irgendwie aufeinander einlassen zu können. Genau darum geht es in dem Stück (ein Monolog) "spinne", das an der Berliner Schaubühne mit Caroline Peters am 20. Juni Premiere feiert. Peters spielt darin eine Mittvierzigerin, die als schlecht bezahlte Übersetzerin und Lektorin arbeitet und im Wedding lebt. Als ihre Nachbarin sie eines Nachts mit lauter Musik wachhält, fängt sie an, über die Vergangenheit nachzudenken. Was da so zutage kommt, wollen wir heute schon mit der Schauspielerin Caroline Peters im studioeins im Bikini Berlin besprechen.

Gisa Flake © Ralph Keith
Ralph Keith

Interview - Gisa Flake und Thorsten Merten

Gisa Flake ist Schauspielerin, Kabarettistin, Sängerin und Synchronsprecherin. Man kennt sie u.a. aus Bully Herbigs Film "Wickie und die starken Männer", aus der heute Show oder seit einigen Jahren auch aus dem Polizeiruf 110 als Kriminalhauptkommissarin Luschke. Und ab morgen ist Gisa Flake auch noch in einer Operette zu bewundern. In "Messeschlager Gisela" spielt Flake die Mode-Könnerin Gisela. Wir sprechen heute schon mit ihr über diese "DDR-Operette", die der bekennende Ost-Berliner Opernfan und Filmregisseur Axel Ranisch für die Komische Oper im Zelt am Roten Rathaus inszeniert hat. An ihrer Seite heute Abend im Studioeins ist Thorsten Merten, eines der bekanntesten deutschen Fernsehkrimigesichter (Spreewaldkrimi, Tatort, Soko etc.).

Matthias Harder © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Matthias Harder - Helmut Newton Stiftung

Mit der Gruppenausstellung "Berlin, Berlin!" feiert die Helmut Newton Stiftung im Juni 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum. Es ist zugleich eine Hommage an Newtons Heimatstadt und darüber hinaus eine umfangreiche Gruppenausstellung von Fotografen, für die er Inspiration oder Lehrmeister war. Es geht von klassischer Modefotografien (Yva, F.C. Gundlach und Newton) über Szenerien des Kriegs (Chaldei, Gorny) bis hin zum Thema Mauerbau (Zint, Messmer etc.).

Sylvester Groth © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Sylvester Groth

Der Schauspieler Sylvester Groth ist nicht nur im Theater, im Fernsehen oder auf der Filmleinwand ein Ereignis. Groth ist auch unter Kopfhörern "nur" mit seiner Stimme und Präsenz ein Genuss. Seit heute gibt es erfreulicherweise wieder die Möglichkeit Silvester Groth und seine Stimme in einer neuen Staffel der Podcast-Serie "Marvel's Wastelanders: Doom" zu genießen. Dabei sinnt Doctor Doom (Sylvester Groth) nach 30 Jahren Gefangenschaft auf Rache. Während seines Rachefeldzugs schaut Silvester Groth auch noch bei uns im studioeins im Bikini Berlin vorbei.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Kita will nicht mehr Benjamin Blümchen heißen

Er ist freundlich, gemütlich und ausgesprochen empathisch - Benjamin Blümchen hat aber auch ein ausgesprochenes Faible für Süßigkeiten. Und deshalb will die Kita "Benjamin Blümchen" aus dem sächsischen Bautzen nun nach 32 Jahren den Namen des berühmten Zeichentrick-Elefanten loswerden. Ein Kommentar dazu von der Kulturjournalistin Jenni Zylka.

MENSCHEN. ZU VERKAUFEN © Heimathafen Neukölln
Heimathafen Neukölln

Heimathafen Neukölln - "Menschen. Zu verkaufen"

Während die offizielle Propaganda vor den "Abgründen" der freien Welt warnte, fand in Rumänien der vermutlich größte Menschenhandel des 20. Jahrhunderts statt. "Menschen. Das Gastspiel vom Deutschen Staatstheater Temeswar am Heimathafen Neukölln "Zu verkaufen" zeigt auf, wie das kommunistische Rumänien seine deutsche Minderheit – insbesondere in den Jahren von 1969 bis 1989 – der Bundesrepublik Deutschland verkaufte.

"Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah © Penguin

Favorit Buch - "Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah

Als sein Vater die Familie verlässt, ist Salim sieben Jahre alt und weiß nicht, warum der Vater gegangen ist. Salim hält Kontakt zum Vater, bringt ihm Essen, Bücher. Doch zu einer Aussprache kommt es nie - der Vater wirkt wie von etwas Unaussprechlichem zum Schweigen gebracht. Als Salim sein Heimatland Sansibar verlässt, um mit seinem Onkel nach England zu gehen, sagt der Vater einen geheimnisvollen Satz zu ihm: "Die Liebe beginnt mit der Erinnerung an einen Segen." In seinem Roman "Das versteinerte Herz" beschäftigt sich Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah einmal mehr mit Ereignissen, die ein Leben unwiderruflich prägen.

Willi Pfister © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Willi Pfister

Die Geschwister Pfister sind seit Beginn der 1990er Jahre in Berlin ein Begriff. Irgendwann hat sich das schweizerisch-deutscher Musikkabarettisten Projekt in alle Winde zerstreut. Nun macht sich der verlorene Bruder Willi Pfister noch einmal auf und kommt nach langer Zeit mit seinem Programm "Homecoming" zurück nach Berlin. Er präsentiert in der Bar der Vernunft Lieder, die er in seiner Kindheit oder als Heranwachsender gehört hat. Von Elvis bis Radiohead. Willi Pfister freut sich sehr wieder in Berlin zu sein, und wir freuen uns Willi Pfister bei uns im studioeins im Bikini Berlin begrüßen zu können.

Helgi Schmid © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Helgi Schmid: "Wo wir sind, ist oben"

Der Schauspieler Helgi Schmid spielt in der neuen achtteiligen Dramedy-Serie „Wo wir sind, ist oben“ den gewieften Lobbyisten Max Lentor und liefert sich einen packenden Wettstreit um Macht und Prestige mit seiner Gegenspielerin Nilam Farooq, die die Lobbyistin Valerie Hazard verkörpert. Schauplatz ist u.a. ein Braunkohletagebau in der Lausitz. Es werden Strippen gezogen und Weichen gestellt für den Weg nach ganz oben in den Politik-Olymp. Helgi Schmid schaut heute Abend bei uns im studioeins im Bikini Berlin vorbei und erzählt von der neuen ARD – Serie "Wo wir sind, ist oben".

 

Mads Mikkelsen in "King's Land"
Grandfilm

Favorit Film - "Sleep with Your Eyes Open"

Im neuen Film von Nele Wohlatz geht es in eine Küstenmetropole in Brasilien. Dort landet Kai aus Taiwan mit gebrochenem Herzen, um Ferien zu machen. Eine kaputte Klimaanlage führt sie in das Regenschirmgeschäft von Fu Ang. "Sleep with Your Eyes Open" feierte bei der diesjährigen Berlinale in der Sektion "Berlinale Encounters" Premiere und wurde mit dem FIPRESCI-Preis als bester Beitrag dieser Sektion ausgezeichnet. Mehr dazu von radioeins-Kino Queen Anke Leweke.

Interview - Für Elise

Das Duo Ick Mach Welle ist ein aufregendes InklusionsProjekt, das Künstler:innen mit Behinderungen und kognitiven Einschränkungen beim Musik machen, fördern und sie bei Auftritten unterstützen möchte. Die Sängerin Elise Neumann und der Produzent und Crooner Khan of Finland stecken hinter Ick mach Welle.

Vidina Popov und Marco Damghani © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - ENDGAME 24: Vidina Popov und Marco Damghani

In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft und wir schauen rein prophylaktisch schon mal in die Zukunft: Berlin, 14. Juli 2024. Wir befinden uns auf der Ehrentribüne des Olympiastadions: Es ist der Tag des Endspiels der EURO 24. Die Kellnerin Toni ist persönlich für die Funktionäre des Weltfußballs zuständig. Mit Abscheu erlebt sie das Theater, welches die korrupte Fußball-Elite um sich selbst und ein Spiel veranstaltet, das sich durch Kommerz pervertiert hat. Doch als eine Sondereinheit der Europol die Ehrentribüne stürmt und beginnt, den gesamten Führungszirkel festzunehmen, bleibt nur eine einzige Person zurück, die den Pokal übergeben könnte: Toni.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Südkorea beschallt Nordkorea mit K-Pop

Nordkorea hat schon vor Wochen seinen verhassten Nachbarn Südkorea mit großen Ballons geärgert, die mit Müll und Fäkalien gefüllt waren. Und nun rächt sich der demokratische Süden mit einer Aktion, die ähnlich lachhaft wirkt. Südkorea hat an der Grenze riesige Boxen aufgestellt und beschallt Nordkorea mit K-Pop.

Lorelei and the Laser Eyes © Simogo
Simogo

Das Videospiel der Woche - Lorelei and the Laser Eyes

Das heutige Spiel ist im vergangenen Monat erschienen, hat einen rätselhaften Titel - und wird von Kritiker*innen als eines der besten Puzzlespiele des Jahres 2024 bezeichnet: "Lorelei and the Laser Eyes". Über das Spiel sprechen wir mit radioeins Spiele-Fachmann Magnus von Keil – für den "Lorelei and the Laser Eyes" wirklich ein Kunstwerk ist – und ein Muss für alle, die anspruchsvolle Logik- und Rätselspiele mögen.

Horst Evers © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Horst Evers

Horst Evers ist Kabarettist und Chronist des Alltags. Vor allem seines Alltags. Ihm passieren absurde, komische, manchmal tragische Dinge, aber er nimmt sie (meist) mit Humor. Ab dem 11. Juni präsentiert Horst Evers die Vorpremiere seines neuen Kabarett-Solos "So gesehen natürlich lustig" schon mal im Mehringhof-Theater in Kreuzberg. Heute Abend ist Horst Evers zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Siegfried und Joy © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Siegfried & Joy

Siegfried und Joy sind Internetstars mit vielen Followern und auch in der Wirklichkeit Magier des kleinen Glücks. Sie wollen in fröhliche Gesichter schauen und mit Tricks zauberhafte Momente in den grauen Alltag bringen. Vor allem aber ist das Zauberer-Duo permanent unterwegs. Wiesbaden, Karlsruhe, Zürich, London, Erfurt. Umso erfreuter waren wir, dass Siegfried & Joy im studioeins im Bikini Berlin Stopp gemacht haben. Mit dabei: ihr goldenes Tuch.

Das Dinosaurierskelett des Brachiosaurus brancai im Museum für Naturkunde Berlin © imago images/POP-EYE/Kriemann
imago images/POP-EYE/Kriemann

Ausstellungen - Zukunftsplan und ZUGvögel im Naturkundemuseum

Ab Morgen können Sie selbst sich ein Bild vom Berliner Naturkundemuseum und seinem Zukunftsplan machen und auch von der sehr umfangreichen historischen Vogelsammlung. radioeins-Kollegin Tabea Hallmann berichtet darüber.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Werfen

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Theatersport-EM © Matthias Fluhrer
Matthias Fluhrer

Improvisationstheater - Blick auf das Finale der Theatersport-EM 2024

Heute findet das Finale zwischen Frankweiz gegen Östelgien statt - in einer Sportart, die eigentlich keine Sportart ist, sondern Improvisationstheater. Bei der Theatersport-EM treten zwei Mannschaften gegeneinander an und improvisieren um die Wette. Und heute findet das Finale statt. Um alle Rätsel des Wettkampfs zu klären, sprechen wir mit Christoph Jungmann vom Berliner Improvisationstheater Gorillas, das die EM organisiert.

Franz Kafka © IMAGO / CPA Media
IMAGO / CPA Media

Interview - KAFKA-Festival

Kaum eine Biographie und kaum ein künstlerisches Werk hat uns in diesem Jahr mehr beschäftigt als Franz Kafkas. Filme, Serien, Lesungen und Veranstaltungen, z.B. der Franz Kafka-Abend von radioeins und radio3 "Ein Käfig ging einen Vogel suchen" haben rund um den 100. Todestag stattgefunden. Und es geht noch weiter. KAFKA 2024 ist ein ganzjähriges Festival - in 23 verschiedenen Städten in ganz Europa, darunter in Berlin, Paris, Prag, Wien - und auch in Cottbus. Katrin Verzino ist die Vorsitzende des Fördervereins für das Jugendkulturzentrum "Gladhouse". Sie hat die Veranstaltungsreihe in Cottbus organisiert. Gemeinsam mit dem Kafka-Experten Dr. Reiner Stach ist sie heute zu Gast bei Knut Elstermann im studioeins im Bikini Berlin.

Joshua Jaswon Octet © Dovile Sermokas
Dovile Sermokas

Interview - Joshua Jaswon Octett

Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Netflix-Miniserie "Eric" - Comeback des Puppenspiels?

Es gibt seit kurzem einen neuen Dokumentarfilm über Jim Henson, dem Erfinder von Ernie und Bert und von den Muppets Kermit, Miss Piggie und vielen anderen. Diese Puppen haben das Leben vieler Generationen geprägt, genau wie zum Beispiel das Urmel aus der Augsburger Puppenkiste. Daneben läuft aber auch seit ein paar Tagen eine neue, sehr spannende Miniserie auf Netflix, in der Benedict Cumberbatch in der Rolle eines Puppenspielers zu sehen ist. Lustig oder kindgerecht ist die Serie "Eric" allerdings überhaupt nicht - es geht um das Verschwinden eines Kindes. Vielleicht bekommt das Thema Puppenspiel ja so einen ganz neuen Beigeschmack. Ein Kommentar dazu von der Kulturjournalistin Jenni Zylka.

Bücherfest auf den Bebelplatz © IMAGO / gezett
IMAGO / gezett

Favorit Buch - Bücherfest am Bebelplatz

Am Wochenende wird der Berliner Bebelplatz wieder zur größten Freiluft-Bibliothek der Stadt. Über 100 Stände, drei Bühnen und unterschiedlichste Formate machen das Berliner Bücherfest eigentlich schon zum Pflichtprogramm für alle Bücherfans. Die radioeins-Literaturagenten senden am Sonntag ab 18 Uhr live vom Bebelplatz und zwar mit tollen Gästen und auch gleich mehreren sehr guten Büchern im Programm. Warum Sie unbedingt dabei sein sollten, das sagt uns unsere Literaturagenten Gesa Ufer.

Kathrin Angerer © Bahar Kaygusuz
Bahar Kaygusuz

Interview - Kathrin Angerer, Schauspielerin

Theaterfans kennen Kathrin Angerer seit Jahren aus Inszenierungen an der Berliner Volksbühne. Seit Mitte der 90er-Jahre ist sie aber auch sehr präsent in Film- und Fernsehproduktionen. Sie spielte in Filmen wie Dominik Grafs "Der rote Kakadu", in Kai Wessels Viktor Klemperer Mehrteiler, aber auch in Filmen von Christian Paetzold oder Andreas Dresen, z.B. in "Gundermann". Viele Jahre hat Kathrin Angerer mit René Pollesch zusammengearbeitet auch in seiner Zeit als Intendant der Volksbühne. Aktuell ist sie in 3 Stücken am Rosa-Luxemburg-Platz zu sehen, unter anderem nächste Woche in wieder in "Die Gewehre der Kathrin Angerer". Heute Abend ist Kathrin Angerer zu Gast bei Knut Elstermann im studioeins im Bikini Berlin.

Victor Bringt's
Amazon Prime

Interview - Comedyserie "Victor Bringt's"

Die Comedyserie "Victor Bringt's" ist erst seit ein paar Tagen abrufbar. Und schon spricht halb Berlin darüber. Aus der Feder von Marcus Pfeiffer stammen die irrwitzigen Erlebnisse des Berliner Vollblut-Service-Technikers Viktor Kudinski, gespielt von Moritz Bleibtreu. Gemeinsam mit seinem Sohn Mika, gespielt von Enzo Brumm, installiert er Elektrogeräte bei oftmals skurrilen Kund:innen und gibt diesen Lebenstipps. Der Cast der Serie umfasst neben Heino Ferch, Jasna Fritzi Bauer, David Cross und Caroline Peters noch viele andere hervorragende Schauspieler*innen. Ein Garant für guten Serien-Humor ist außerdem Regisseur Ed Herzog. Wir begrüßen ihn heute zusammen mit dem Schauspieler Enzo Brumm im studioeins im Bikini Berlin.

Ben Becker © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Legendärer Exilautor - Im Exil - Ben Becker liest Joseph Roth

Nicht nur die Erfahrung künstlerischer Isolation während der Pandemie, sondern auch das bedrohliche politische Klima im Europa unserer Tage sind für Ben Becker Anlass genug, den genialen Schriftsteller Joseph Roth in den Blickpunkt zu rücken. Wir sprechen mit ihm darüber.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Interview - "Zur Schönen Aussicht" im Rambazamba Theater.

1926 hat Ödön von Horváth die Komödie "Zur schönen Aussicht" geschrieben. Es geht um eine Gesellschaft, in der sich jeder selbst der Nächste ist. In einem maroden Hotel gibt es als zahlenden Dauergast nur die Baronin. Alle anderen Gäste, Angestellten und auch der Hoteldirektor leben von illegalen Tricksereien. Da hinein platzt Christine, die ihren Ex-Geliebten und Vater ihres Kindes sucht. Sämtliche Männer verbünden sich gegen Christine. Als bekannt wird, dass Christine überraschend geerbt, wendet sich das Blatt, ein absurder Machtkampf bricht los. "Zur Schönen Aussicht" ist eine feiner Stoff für das Berliner Rambazamba Theater. Lilja Rupprecht führt Regie und am Wochenende ist Premiere. Mitten im Geschehen werden die Schauspieler Jonas Sippel und Fridolin Sandmeyer sein. Herzlich willkommen im studioeins im Bikini Berlin!

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Cineastische Ausstellungen und Thementouren in Pankow

Pankow, ein Bezirk reich an Kultur und Geschichte, ist auch für seine bedeutende Rolle in der deutschen Filmwelt bekannt. Von den weltweit ersten bewegten Bildern der Brüder Skladanowsky über legendäre Filmstudios im Ortsteil Weißensee bis zu zeitgenössischen Drehorten und internationalen Produktionen hat Pankow unzählige Geschichten zu erzählen. Diese können Cineasten und Geschichtsinteressierte jetzt in Ausstellungen, aber auch in vier neuen Thementouren durch Pankow und Weißensee erleben.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Wird der Islamismus als politische Bedrohung unterschätzt?

Nach der tödlichen Messerattacke auf einen Polizisten in Mannheim herrscht Entsetzen, Bundesinnenministerin Nancy Faser schreibt: "Wenn die Ermittlungen ein islamistisches Motiv ergeben, dann wäre das eine erneute Bestätigung der großen Gefahr durch islamistische Gewalttaten, vor der wir gewarnt haben." Ist der radikale Islamismus eine reale Bedrohung für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung?

Pine Hearts © Hyper Luminal Games
Hyper Luminal Games

Das Videospiel der Woche - Pine Hearts

Zelten, Wandern, Camping - auch in diesem Sommer wird es wieder viele, viele Erholungshungrige in die Wildnis hinausziehen. Und es ist ja auch toll, im Zelt zu liegen und der modernen Welt mal für eine Weile zu entfliehen. Für viele Menschen steckt ein solcher Urlaub auch voller Erinnerungen an die Kindheit. Genau um solche dreht sich unser Videospiel der Woche: "Pine Hearts" ist gerade neu rausgekommen und Magnus von Keil stellt es uns vor.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • "Bunker" von Andreas Mühe, Ausstellung im Kunsthaus Dahlem © IMAGO/Funke Foto Services/Maurizio Gambarini
    IMAGO/Funke Foto Services/Maurizio Gambarini

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Bunker" von Andreas Mühe im Kunsthaus Dahlem

    Manche kuscheln gern mit Partner oder Partnerin, mit ihren Haustieren, wieder andere - ja auch Erwachsene! - kuscheln mit ihrem Kuscheltier. Aber dass Bunker sich zum Kuscheln eignen? Der bekannte Fotograf Andreas Mühe hat für seine neue Ausstellung "Bunker. Realer Raum der Geschichte" im Kunsthaus Dahlem ein ganzes Meer aus "Kuschelbunkern" geschaffen. radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser hat sich die Ausstellung "Andreas Mühe. Bunker – Realer Raum der Geschichte" angeschaut.

  • Ausstellungsansicht „Preis der Nationalgalerie 2024. Pan Daijing, Dan Lie, Hanne Lippard, James Richards“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 7. Juni 2024 – 5. © Jacopo La Forgia
    Jacopo La Forgia

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Preis der Nationalgalerie 2024 im Hamburger Bahnhof

    Seit 24 Jahren gibt es den Preis der Nationalgalerie nun schon - er ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für zeitgenössische Kunst: Künstlerinnen wie Anne Imhoff oder Monica Bonvicini haben ihn bekommen und sind längst feste Größen in der Kunstwelt. In diesem Jahr wird der Preis der Nationalgalerie zum 12. Mal vergeben, aber diesmal wird alles anders gemacht: Der Preis wird nicht an einen der vier Nominierten vergeben, sondern alle gewinnen!

  • Fälschungen von antiken Münzen, die massenhaft als vermeintliche Originale an Touristen verkauft werden © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu
    Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Lange Finger - Falsche Münzen"

    Das Berliner Bode-Museum beherbergt eine der größten Münzsammlungen der Welt – das Museum sammelt aber nicht nur Münzen aus sämtlichen Jahrhunderten, sondern auch Fälschungen: über Münzraub und Fälschungen gibt es dort nun eine kleine Sonderausstellung "Lange Finger, falsche Münzen. Die dunkle Seite der Numismatik". Mehr dazu von Cora Knoblauch.

  • Marianna Simnett, WINNER, (film still), 2024 © Marianna Simnett/ Courtesy the artist, Société, Berlin
    Marianna Simnett/ Courtesy the artist, Société, Berlin

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Winner" von Marianna Simnett im Hamburger Bahnhof

    Wer sich emotional auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 einstimmen will, kann z.B. in den Hamburger Bahnhof gehen. Dort ist gerade eine raumfüllende Videoinstallation zu sehen, die sich allein dem Phänomen Fußball widmet: "Winner" von der britischen Regisseurin und Videokünstlerin Marianna Simnett. Cora Knoblauch hat sich die Installation angesehen.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Der Schatten des Kommandanten © Warner Bros. Entertainment Inc.
    Warner Bros. Entertainment Inc.

    Dokumentation 

    Der Schatten des Kommandanten

    In ihrem bewegenden Dokumentarfilm zeichnet die Regisseurin Daniela Völker die Lebenswege von Menschen nach, die auf furchtbare Weise miteinander verbunden sind. Der 87-jährige Hans Jürgen Höss, Sohn des KZ-Kommandanten von Auschwitz, stellt sich zusammen mit seinem Sohn Kai Höss, nach Jahrzehnten der Verdrängung dem Familienerbe.

  • Sleep With Your Eyes Open © Grandfilm
    Grandfilm

    Drama 

    Sleep With Your Eyes Open

    In diesem Film reisen wir mit Kai (Liao Kai Ro), die aus Taiwan stammt, in die brasilianische Küstenstadt Recife, wo erstmal alles schief geht. Der Freund, mit dem sie dort ihren Urlaub verbringen wollte, verlässt sie, ihr Handy fällt in die Toilette, die Klimaanlage geht nicht. Einsam, mit gebrochenem Herzen, verbringt sie ihre Tage, bis sie auf eine Sammlung von beschriebenen Postkarten stößt, die nun wiederum eine andere Geschichte erzählen: über ausgebeutete, chinesische Gastarbeiter in Brasilien.

  • Alles steht Kopf 2 © Disney/Pixar
    Disney/Pixar

    Abenteuer/Animation/Komödie/Familie 

    Alles steht Kopf 2

    Wieder sind wir im Kopf von Riley und beobachten in dieser Schaltzentrale wie die widerstreitenden, personifizierten Gefühle versuchen, das Seelenleben des Mädchens in den Griff zu bekommen.

  • Mads Mikkelsen in "King's Land"
    Henrik Ohsten – Zentropa

    Action, Drama, Historie 

    King's Land

    Der dänische Regisseur Nikolaj Arcel besitzt ein besonderes Talent, historische Stoffe geschickt und packend zu vergegenwärtigen. Das gelang ihm schon mit seinem gefeierten Film "Die Königin und der Leibarzt" (2012). Jetzt hat er – wieder mit dem überragenden Mads Mikkelsen in der Hauptrolle – erneut einen Kostümfilm gedreht, der nichts Verstaubtes hat.

  • "Becoming Karl Lagerfeld" © Disney+
    Disney+

    Favorit Serie 

    Serientipps

    "Es ist nicht so, dass ich mich gut finde, aber es könnte schlimmer sein." Dies ist eines von Karl Lagerfelds berühmten Zitaten. Vor fünf Jahren starb der Modeschöpfer. Er ist Kaiser Karl - eine Ikone mit den zum Zopf gebundenen grauen Haaren und der dunklen Sonnenbrille. Jetzt steht der Modezar im Mittelpunkt der neuen Mini-Serie "Becoming Karl Lagerfeld" von Disney Plus. Julia Vismann hat sie angeschaut.

Literatur

"Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah © Penguin

Favorit Buch - "Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah

Als sein Vater die Familie verlässt, ist Salim sieben Jahre alt und weiß nicht, warum der Vater gegangen ist. Salim hält Kontakt zum Vater, bringt ihm Essen, Bücher. Doch zu einer Aussprache kommt es nie - der Vater wirkt wie von etwas Unaussprechlichem zum Schweigen gebracht. Als Salim sein Heimatland Sansibar verlässt, um mit seinem Onkel nach England zu gehen, sagt der Vater einen geheimnisvollen Satz zu ihm: "Die Liebe beginnt mit der Erinnerung an einen Segen." In seinem Roman "Das versteinerte Herz" beschäftigt sich Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah einmal mehr mit Ereignissen, die ein Leben unwiderruflich prägen.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Lesung: Saša Stanišić im großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.

Daniel Kehlmann Lichtspiel Heike Steinweg
Heike Steinweg

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Daniel Kehlmann – Lichtspiel

Was für ein gewagtes Buch! Daniel Kehlmann nähert sich in seinem Roman "Lichtspiel" der Nazi-Diktatur nicht von der Seite der moralischen Schuld, sondern zeigt – in der Tradition von Filmen wie Lubitsch' "Sein oder Nichtsein" und Charlie Chaplins "Der große Diktator" – ihre Lächerlichkeit, zeigt die absurden Verrenkungen, die die Zeitgenossen eingingen, als sie sich der Diktatur anpassten. So erinnert Kehlmann auch daran, wie leicht Menschen zu Mitläufern werden – aus vermeintlich "guten Absichten".

Jörg Hartmann © Silvia Medina
Silvia Medina

Zum Nachhören - Jörg Hartmann "Der Lärm des Lebens"

Der Schauspieler Jörg Hartmann, bekannt als Charakterdarsteller auf renommierten Theaterbühnen und vor allem als Dortmunder Tatort-Kommissar im Ausnahmezustand, legt nun einen persönlichen Roman vor. In "Der Lärm des Lebens" erzählt Hartmann seine Familiengeschichte im Ruhrpott.

Dietmar Wischmeyer © Joerg Kyas
Joerg Kyas

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung "Immer is was, nie is nix"

Das seltsamste Land, in dem wir leben, nennt sich "Alltag". Was wir für die Normalität halten, ist ein Cocktail aus Wahnsinn und Marmeladenbroten, die immer mit der falschen Seite am Boden aufschlagen. Dietmar Wischmeyer nimmt uns mit in eine Welt der alltäglichen Skurrilitäten. Wir begleiten ihn zur Grünabfalldeponie, sind dabei, wie ein ostelbischer Spediteur bei der Lieferung einer Waschmaschine durchdreht, oder leiden mit ihm an der Bratwurstbude.

Florian Schröder © Frank Eidel
Frank Eidel

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Florian Schroeder – Unter Wahnsinnigen

"Ich bin dorthin gegangen, wo das Böse ist", erzählt Florian Schroeder. "Dort, wo mir der Humor kaum noch weiterhelfen kann. Raus aus meiner Welt, zu den Ausgegrenzten, Kranken und Verrückten, zu den Durchgeknallten und Wahnsinnigen. Wie werden Menschen zu Straftätern, politischen Extremisten und Lügnern? Wer sind die, die wir verurteilen? Was ist das Böse – und warum brauchen wir es?"

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2024

Vom 15. Februar bis 25. Februar 2024 findet die 74. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.