Straßenbeleuchtung © imago images/fStop Images/Sven Hagolani
imago images/fStop Images/Sven Hagolani

Wissenschaft - Straßenbeleuchtung hilft nicht bei Angst vor Kriminalität

Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität wie zum Beispiel eine helle Straßenbeleuchtung oder der Watching-Eyes-Effekt, können dazu führen, dass weniger Straftaten begangen werden. Doch sie helfen nicht dabei, den Menschen die Angst vor Kriminalität zu nehmen, sondern können manchmal sogar kontraproduktiv sein. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Dominik Gerstner, Soziologe, Professor für Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
zum Beitrag

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Mondphobie bei nachtaktiven Tieren

Mondlicht? Nein danke! Nach diesem Motto leben einige nachtaktive Tiere in Tropenwäldern, wie eine Studie eines internationalen Forschungsteams zeigt. Die Forschenden wollten wissen, inwieweit Veränderungen der Mondbeleuchtung die Aktivität von Tieren in der Nacht beeinflusst. Das ist wichtig, um zu beurteilen, wie verschiedene Arten auf Umweltveränderungen wie Lichtverschmutzung oder den Verlust des Blätterdach reagieren. Um zu untersuchen, wie Tiere an einem der dunkelsten Orte, die von Landsäugetieren bewohnt werden, auf den Mondzyklus reagieren, haben die Forschenden sich auf die Böden von tropischen Wäldern konzentriert. zum Beitrag

MRT-Aufnahmen eines menschlichen Gehirns © imago/Science Photo Library
imago/Science Photo Library

Wissenschaft - Fernsehen ist besser für das Gehirn als gedacht

Macht Fernsehen wirklich dumm? Das hat Dr. Matthias Nürnberger aus der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena in einer Studie, die jetzt im Fachjournal "Scientific Reports" veröffentlicht wurde, untersucht. In MRT-Scans, die vor und nach dem Experiment gemacht wurden, zeigt sich bei der TV-Gruppe eine stärkere Verknüpfung zwischen visuellen und motorischen Lernnetzwerken im Gehirn. Mehr dazu von dem Neurologen Dr. Matthias Nürnberger. zum Beitrag

Illustration: Menschliche Aorta und Herzregion
imago images/Science Photo Library

Wissenschaft - Die Aorta gilt zukünftig als eigenständiges Organ

Sie erhält eine besondere medizinische Ehre, denn Sie gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen: Die Aorta. "Die Anerkennung als Organ hebt die Aorta auf eine Stufe mit Herz, Lunge oder Gehirn", sagt Martin Czerny vom Universitätsklinikum Freiburg. Wir sprechen mit ihm darüber in den Profis.
zum Beitrag

Ein Rentner sitzt auf einem Geldstapel © imago/McPHOTO
imago/McPHOTO

Wissenschaft - Wie sieht die Rente der Zukunft aus?

Ein Gesetzespaket zur Absicherung der Rente hatte die Bundesregierung schon für das vergangene Jahr versprochen – nun soll es wirklich kommen. Im Kern geht es um zwei Punkte: Die so genannte Aktienrente und die Stabilisierung des Rentenniveaus im Verhältnis zu den Nettolöhnen. Über die Zukunft der Rente sprechen wir mit Prof. Dr. Ute Klammer, Professorin für Sozialpolitik und Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen und Direktorin des DIFS. zum Beitrag

RSS-Feed
  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Abonnieren Sie das populäre Wissenschafts-Magazin.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Abonnieren Sie den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt.

  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Die Profis 

    Sendungsarchiv

    Die Profis zum Nachhören.