- UM-Festival: „Connect“

Kulturfestival vom 09.-10.9.23 in Fergitz und Pinnow

UM-Festival 2023
Zeitgenössische Kunst, Musik und Literatur | © UM-Festival 2023

Zeitgenössische Kunst, Musik und Literatur in einen der dünn besiedelsten und zugleich schönsten Landstriche Brandenburgs, der Uckermark, zu bringen, ist das erklärte Ziel des UM-Festivals, das Anfang September zum achten Mal stattfindet.

Zwei Tage lang verwandelt sich die Region südlich von Prenzlau in eine Kulturplattform der besonderen Art: Ausstellungen, Installationen Skulpturen und Performances, Lesungen und Videoarbeiten sowie Konzerte laden dazu ein, neue künstlerische Positionen fernab der Großstadt zu entdecken.

Die aktuelle Ausgabe des Festivals wird kuratiert von Ece Pazarbaşı (Kunst & Musik), Gudrun Gut (Musik & Literatur) und Ute Koenig (Literatur).

Antonia Low © Otto Felber
Antonia Low | © Otto Felber

Das diesjährige Motto „Connect“ steht für untrennbare Verbindungen, unabhängig von ihrer Entfernung zueinander. In Zeiten von Krisen und Spaltung sollen die Verbindungen von Menschen, von Mensch und Natur sowie die Verbindung von unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen beleuchtet werden.

KUNST
Mit Laserstrahlen, Folien und Prismen erkundet Annika Hippler das Wesen des Lichts. Der Klangkünstler Brad Nath bringt die Besucher zum aufmerksamen Zuhören und Collective Mö verwandelt die Landschaft in eine Umgebung, die zu Interaktivität animiert. Andreas Greiner, der ehemalige Meisterschüler von Ólafur Elíasson, befasst sich mit Phänomenen der Natur- und Geisteswissenschaften, mit Medizin, Anatomie und Musik und hinterfragt die Grenzen oder Nichtgrenzen zwischen Natur und Mensch.

Annika Hippler © Edward Greiner
Annika Hippler | © Edward Greiner

KUNST & MUSIK
Die Hongkonger Komponistin, Perfomerin und Klangkünstlerin Viola Yip erschafft klangvolle DIY-Instrumente. In Kollaboration mit dem Musiker und bildenden Künstler Robert Lippok komponiert die Cellistin Zeynep Ayse Hatipoglu elektronisch-akustischen Improvisationen und Kyoco Taniyamas aus Japan lässt mit ihren ortsspezifischen Skulpturen selbst vertraute Räume fremd erscheinen.

Mit seiner mobilen Bühne ermöglicht das avantgardistische Ensemble Quillo Begegnungen und provoziert zur Kommunikation, genauso wie die interaktive Soundinstallation Modularturm Klangkarussell zur automatisierten Improvisation einlädt. Das Newcomer-Duo Post Neo erarbeitet seine melancholisch-verträumten Tracks zwischen Mexico City und Berlin und Baal & Mortimer setzen sich mit Fragen des Widerstands, der Autonomie und Identität auseinander. Als lokaler UM-Festival Aktivist wird Thomas Fehlmann Generationen zusammenbringen.

Raul Walch © Otto Felber
Raul Walch | © Otto Felber

LITERATUR & MUSIK
Mit ihrer Musikmaschine „The Cybernetic Nightingale“ haben Komponist Thies Mynther und Theatermacher Veit Sprenger bereits 2021 Text und Sound zusammengebracht. Für das 8. UM Festival hat Veit Sprenger Textminiaturen geschrieben, die Thies Mynther musikalisch begleiten wird. AnniKa von Trier lässt mit ihrem „Brandenburger Brief“ 459 Brandenburger Ortsnamen erklingen.

LITERATUR
Siegfried ist der Stiefvater der Protagonistin im gleichnamigen Roman von Antonia Baum: Eine Frau, die sich morgens in eine Psychiatrie einweisen lässt und sich fragt, welche Rolle Siegfried in ihrer Welt spielt. Mit ihrem Debütroman „153 Formen des Nichtsseins“ nähert sich Slata Roschal mit ihrer Protagonistin Ksenia als Autorin und Wissenschaftlerin, Jüdin, Deutsche und Russin den Fragen von Identität, Migration, Weiblichkeit und dem Sein.

Alle Infos zum Programm: UM-Festival 2023