Das mit Abstand dunkelste Kapitel Deutscher Nachbarschaftsgeschichte ist die Deportation von „unerwünschten“ Personen zur Zeit des Nationalsozialismus - oft direkt vor den Augen der Nachbarn. An die Schicksale dieser Menschen erinnern kleine Messingtafeln im Bürgersteig, direkt vorm Hauseingang des letzten frei gewählten Wohnortes der Opfer der Nazis. Sie kennen sie bestimmt: Die Stolpersteine. Das Kunstprojekt von Gunter Demnig gibt Verfolgten des Nationalsozialismus zum einen ihre Namen zurück – es holt Gedenken aber auch ganz nah in unseren Alltag und zurück in die Nachbarschaft. Dagmar Poetzsch engagiert sich ehrenamtlich seit vielen Jahren für die Stolpersteine-Initiative in Berlin-Lichtenberg. zum Beitrag
Was macht eigentlich der Nachbar aus dem zweiten Stock, der immer so freundlich im Hausflur grüßt. Oder welche Geschichten, kann die alte Damen aus dem Erdgeschoss über das Haus erzählen. Wollen wir nicht mal alle zusammen unsere Keller ausmisten und einen gemeinsamen Flohmarkt veranstalten – Fragen und Antworten, die im Alltag allzu gerne untergehen. Damit man doch die Zeit findet, gibt es seit 2018 den „Tag der Nachbarn“. Immer am letzten Freitag vom Mai und initiiert von der Stiftung „nebenan.de“ Am vergangenen Freitag war es wieder so weit. radioeins Reporter Sören Hinze war mit dabei. zum Beitrag
Mit Nachbarn kann man abhängen und feiern - man kann sich mit ihnen zoffen und wieder versöhnen. Nachbarn kann man um Hilfe bitten und ein nachbarschaftliches Lächeln hebt die Laune für den Tag. Am Pfingstmontag geht es auf radioeins um die schönen, schrägen, absurden und manchmal auch traurigen Seiten der Nachbarschaft. Wir wollen wissen, wie Nachbarschaft in Berlin und Brandenburg - aber auch in anderen Ländern gelebt wird. radioeins-Reporter*innen schwärmen in die Nachbarschaft aus, wir haben tolle Nachbarschaftsexpert*innen im Interview, natürlich spielen wir jede Menge benachbarte Songs – und wir freuen uns auf Ihre Nachbarschaftsgeschichten!
radioeins von nebenan: 9 -19 Uhr stehen Stephan Karkowsky, Sophia Wetzke und Meili Scheidemann am Türspion. Und zum Ausklang nimmt uns Max Spalleck von 19-21 Uhr mit auf eine ganz persönliche musikalische Reise - quer durch seine Nachbarschaft.