Schule (Symbolbild) © IMAGO / Funke Foto Services
IMAGO / Funke Foto Services

Bildung - Schärfere Zugangsregeln fürs Gymnasium in Berlin

Nur rund 50 von knapp über 1.900 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr den sogenannten Probeunterricht bestanden. Das hat die Senatsverwaltung für Bildung am Dienstag bekannt gegeben. Diese neue Form der Prüfung hat die schwarz-rote Berliner Regierung beschlossen, um die Zugangsregeln fürs Gymnasium zu verschärfen. Danach darf nur aufs Gymnasium, wer einen Notendurchschnitt von 2,2 hat oder eben jenen Probeunterricht besteht. zum Beitrag

Der Schatten der privaten Mondlandefähre Blue Ghost ist auf der Mondoberfläche zu sehen © Uncredited/NASA/Firefly Aerospace/AP/dpa
Uncredited/NASA/Firefly Aerospace/AP/dpa

Erdtrabant - Wettkampf um den Mond - Pivatunternehmen feiern geglückte Landungen

Erst vergangenen Sonntag hatte der Mondlander "Blue Ghost" des US-Unternehmens Firefly Aerospace erfolgreich auf dem Erdtrabanten aufgesetzt - gestern erreichte "Athena" der US-Raumfahrtfirma Intuitive Machines die Mondoberfläche. In welchem Zustand, ist noch unklar. Der Raumfahrtjournalist Christoph Seidler beschreibt in seinem Buch "Armstrongs Erben" den neuen Kampf der Supermächte um den Mond. Wir sprechen mit ihm darüber.
zum Beitrag

Kalkofes letzte Worte
Steffen Jänicke 2017

Neues vom Medien-Wixxer - ESC-Beitrag "Baller"

Seit Samstag steht der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 2025 am 17. Mai in Basel fest. Das österreichische Geschwisterpaar Abor & Tynna setzte sich mit dem Song "Baller" im ESC-Vorentscheid durch - in der Show von Stefan Raab "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?". Was sagt unser Chefsatiriker und Medienexperte Oliver Kalkofe dazu? Fragen wir ihn. zum Beitrag

"Worte, die die Welt beherrschen" von Jörg Lau © Droemer
Droemer

Phrasen der Außenpolitik - Jörg Lau über "Worte, die die Welt beherrschen"

Jörg Lau, Außenpolitik-Experte der ZEIT, rückt in seinem neuen Buch "Worte, die die Welt beherrschen" den 80 beliebtesten Formeln auf dem internationalen Parkett zu Leibe und betreibt Sprachkritik. So zeigt er, dass die "Eskalationsspirale" oft nur ein rhetorischer Trick der Aggressoren ist, den Bruch internationalen Rechts zu legitimieren. Und er legt offen, welches antiliberale Narrativ hinter dem Begriff der "multipolaren Welt" steckt. Wir sprechen mit ihm darüber.
zum Beitrag