Kunst - Other Minds - Kunstbiennale Screen City

vom 23. September bis 20. Oktober an verschiedenen Orten

Patricia Dominguez Matrix Vegetal Analoga5
Patricia Dominguez Matrix Vegetal Analoga5 | © Screen City Biennale

Die Screen City Biennale präsentiert Kunst im städtischen Raum und zeigt Werke international renommierter Künstler und Künstlerinnen, die die Beziehung zwischen Video, Ton, Technologie und urbaner Archtektur erforschen.

Zum ersten Mal kommt die Screen City Biennale jetzt nach Berlin. Unter dem Motto "Other Minds" lotet sie vom 23. September bis 20. Oktober die Grenzzustände menschlichen Bewusstseins aus, die in enier symbiotischen Beziehung zwischen dem menschlichen Geist und anderer lebender und nicht lebender Materie entstehen – einschließlich Pflanzen, Bakterien, Pilzen und Technologie.

In die Arbeiten von Anna Ehrenstein mit 4DHD, Eli Cortiñas, Espen Sommer Eide, Grace Ndiritu, Jacob Kirkegaard, Jenna Sutela, Lundahl & Seitl mit ScanLAB Projects, Metahaven, Patricia Domínguez, Viktor Pedersen & Ingrid K. Bjørnaali widmen sich Themen der pflanzlichen und der künstlichen Intelligenz, setzen die Persönlichkeit des Menschen in Beziehung zu Wesen anderer Spezies und untersuchen Verbindungen zwischen allem Lebendigen und Nicht-Lebendigen sowohl auf planetarischer als auch auf mikrokosmischer Ebene.

Jenna Sutela "Milky Ways"
Jenna Sutela "Milky Ways" | © Kunstbiennale Screen City

Hauptausstellungsort der Biennale, die von Daniela Arriado und Vanina Saracino kuratiert wird, ist die Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow. Weitere Installationen werden in der Schering-Stiftung Unter den Linden sowie im öffentlichen Raum präsentiert, u. a. Pariser Platz und Treptower Park.

Die finnische Künstlerin Jenna Sutela zeigt mit ihrer Uraufführung Milky Ways (UA) eine Auftragsarbeit für die Screen City Biennale. Die Video-Sound Installation untersucht die Rolle von Zuckern, die in Brustmilch enthalten sind, bei der frühen Entwicklung des Nervensystems von Babys. Die Weitergabe der Brustmilch wird als Akt des Worldbuildings gesehen, der durch das Füttern über Generationen hinweg erfolgt.

Weitere Infos: 2022.screencitybiennial.org

Tickets für das gesamte Ausstellungsprogramm:
15,- Euro (ermäßigt Euro 8,- Euro)