Ausstellung - all the lonely people

Vom 25.9.–10.10.2021 im silent green Kulturquartier

Life Track, Video
Life Track, Video | © Vajiko Chachkhiani, Courtesy Daniel Marzona Galerie, Berlin

Die Villa Aurora ist legendär. 1943 kauften sie Leon und Marta Feuchtwanger um sich dort direkt am Pazifik in Los Angeles in ihrem Exil in den Vereinigten Staaten einzurichten. Seitdem hat sie sich gemeinsam mit dem Thomas-Mann-Haus in unmittelbarer Nachbarschaft in den 40er und 50er Jahren zu einem echten Anziehungspunkt für viele, viele Künstler:innen entwickelt. In diesem Kulturdenkmal des deutschen Exils fanden damals schon zahlreiche Lesungen und Musikabende statt.

Seit 1996 dient die Villa Aurora als Künstlerresidenz. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums zeigt die VATMH (Villa Aurora & Thomas Mann House) im silent green Kulturquartier die Ausstellung „all the lonely people“. Die von Nana Bahlmann kuratierte Ausstellung greift die jahrtausendealte Tradition des Eremitentums auf und präsentiert vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie künstlerische Darstellungen von Einsamkeit, Melancholie und Sehnsucht sowie von physischem und mentalem Rückzug.

Die Werke ehemaliger Stipendiat:innen der Villa Aurora sowie in Los Angeles lebender Künstler:innen sind zum Teil in persönlicher Isolation und zum Teil eigens für die Ausstellung entstanden.

„all the lonely people“ macht die Erfahrung von Isolation und Einsamkeit sichtbar. Dabei greifen die Kunstwerke tradierte Motive der Einsiedelei wie den Rückzug in die Natur, Melancholie und Kontemplation, Innen und Außen, Austausch und Stille, Ausgrenzung und Trauma auf und wenden diese auf dringliche Fragen der Gegenwart an. Sie geben Themen wie der Einsamkeit im digitalen Zeitalter, autarken Lebensweisen oder imaginierten Zufluchtsorten in Zeiten von Gentrifizierung und systemischer Unterdrückung eine visuelle Gestalt und eine neue Form.