Header
radioeins

Aktuell

Das Reichstagsgebäude in Berlin © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Historiker Volker Weiß - CDU-Anfrage gegen zivilgesellschaftliche Organisationen war "ein Schlag gegen die Zivilgesellschaft"

Im Februar 2025 hat die kleine Anfrage der Bundestagsfraktion CDU/CSU zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen mit 551 Fragen für viel Aufsehen und Kritik gesorgt. Wie unpolitisch muss, wie politisch darf ehrenamtliches Engagement in einer Demokratie sein? Wir sprechen über das Thema mit dem Historiker Volker Weiß, Autor des Buches "Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört".

Download (mp3, 11 MB)
Nadelkissen in Sternenform © IMAGO / Funke Foto Services
IMAGO / Funke Foto Services

Radioday "Heroes of the Day" - Nähen für Sternenkinder und Frühchen

Sie nähen das erste und manchmal auch letzte Kleidungsstück eines Kindes: Die Freiwilligen des Vereins "Herzenssache" aus Wandlitz. Bei Nähtreffs fertigen sie nämlich Kleidungsstücke für Frühchen und Sternenkinder, für die es keine passende Kleidung gibt. Mittlerweile ist der Verein bundesweit aktiv und beliefert mehr als 240 Kliniken. Wie "Herzenssache" entstanden und so groß geworden ist, darüber sprechen wir mit Tatjana Hollenbach, der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins.

Download (mp3, 10 MB)
Jugendliche mit Smartphones © imago images/photothek/Thomas Trutschel
imago images/photothek/Thomas Trutschel

Radioday "Heroes of the Day" - Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche

Sorgen, Kummer und Krisen gehören zum Leben - bei Groß und leider auch bei Klein. Genau dafür gibt es das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern - in Berlin, getragen von der Diakonie. Die beiden telefonischen Beratungsangebote sind Teil des bundesweiten Vereins “Nummer gegen Kummer”, der anonym, kostenlos und themenoffen berät. Doch das wahre Herzstück des Berliner Sorgentelefons sind die ehrenamtlichen Berater und Beraterinnen. Dass es sich hier um ein Ehrenamt handelt, dessen Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit niemand bezweifeln würde, ist klar. Und trotzdem hat die Berliner Bildungsverwaltung im März angekündigt, ihre Förderung für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon zu streichen.

Download (mp3, 14 MB)
Jan Holze, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - Jan Holze: "Wir alle müssen dafür sorgen, dass das Zusammenleben funktioniert."

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat beschreibt das “Ehrenamt” als den Motor der Demokratie. Rund 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland für das Gemeinwohl. Um bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Deutschland zu unterstützen, hat die Bundesregierung 2020 die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet. Sie ist die erste zentrale Anlaufstelle, die bundesweit ehrenamtlich Engagierte unterstützt und fördert.

Download (mp3, 12 MB)
Freibad © IMAGO / Emmanuele Contini
IMAGO / Emmanuele Contini

Berlin - Petition fordert warmes Wasser für Freibäder

Die Berliner Freibadsaison beginnt. Eigentlich sollten die Bäder kaum beheizt werden. Dank einer Petition für warmes Wasser in den Berliner Sommerbädernwerden werden nun doch einige Bäder mehr beheizt - immerhin auf 22 Grad Celsius. Wir sprachen darüber mit dem Initiator der Petition, mit Ralf Wendling.

Download (mp3, 10 MB)
50 Jahre Kriegsende in Vietnam © IMAGO / UPI Photo
IMAGO / UPI Photo

Feierlichkeiten - 50 Jahre Ende des Vietnam-Krieges

Genau heute vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Millionen Menschen starben in diesem 20 Jahre andauernden Krieg. Heute erinnerte der Staat an dessen Ende 1975, u.a. mit einer großen Militärparade. Wir sprechen darüber mit unserer Korrespondentin Jennifer Johnston.

 

Download (mp3, 8 MB)
Matthias Miersch verkündet im Willy-Brandt-Haus das Ergebnis des Mitgliedervotums über den Koalitionsvertrag © picture alliance / dts-Agentur | -
picture alliance / dts-Agentur | -

Regierungsbildung - SPD-Mitglieder stimmen für Koalitionsvertrag

Schwarz-Rot hat die nächste Hürde auf dem Weg zur gemeinsamen Regierung geschafft: Nach CDU und CSU hat jetzt auch die SPD dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Heute Vormittag wurde das Ergebnis des Mitgliedervotums bekannt gegeben: 84,6 Prozent haben Ja gesagt. Auch eine wichtige Personalentscheidung steht jetzt fest: SPD-Chef Lars Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden. Wie das Ergebnis des Mitgliedervotums einzuordnen ist und wie es jetzt weitergeht, darüber sprechen wir mit Martin Polansky aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Download (mp3, 7 MB)
EIN TAG AUS BRESLAU, "Knackt Wrocław den Gitarren-Weltrekord?" © rbb/Agata Wladyczka
rbb/Agata Wladyczka

Live im rbb - Knackt Wroclaw den Gitarren-Weltrekord?

Tausende Gitarristen aus Polen und aus dem Ausland werden heute hoffentlich bei bestem Wetter versuchen, den Gitarren-Weltrekord zu knacken. Der letzte Rekord stammt aus dem Jahr 2023, damals haben 7967 Menschen gemeinsam den berühmten Song „Hey Joe“ von Jimi Hendrix auf dem Marktplatz gespielt. Aus diesem Anlass berichten wir vom rbb heute gemeinsam mit dem polnischen Fernsehen TVP den ganzen Nachmittag live aus Wrocław und wir knüpfen damit an eine frühere, langjährig bestehende Kooperation beider Sender an. Unser Korrespondent Martin Adam moderiert die Sendung gemeinsam mit einem polnischen Kollegen.

 

Download (mp3, 10 MB)
US-Präsident Donald Trump hebt seine Faust © IMAGO/ABACAPRESS
IMAGO/ABACAPRESS

Veränderungen im Eiltempo - 100 Tage Trump-Präsidentschaft

Es gibt keinen Tag ohne Nachrichten von Donald Trump. Sein Land überflutet der US-Präsident mit immer neuen Dekreten, und das Ausland mit Zöllen und Drohungen. Nach 100 Tage im Amt zeigt er keine Ermüdung. ARD-Korrespondentin Nina Barth mit der 100-Tage-Bilanz aus Washington.

Download (mp3, 10 MB)
Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Was ist von der Personalie Wolfram Weimer als neuer Kulturstaatsminister zu halten?

CDU-Chef Friedrich Merz will den konservativen Publizisten und Verleger Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister machen. Mit dieser Personalie hat wohl niemand gerechnet. Weimer ist bisher wenig mit Kulturinteresse aufgefallen, anders als seine Vorgängerinnen und Vorgänger, dafür umso mehr als konservativer, wirtschaftsliberaler Manager von Zeitschriften.

Download (mp3, 10 MB)
Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
Nassim Rad

Kommentar von Ann-Kathrin Hipp - Schafft das CDU-Personal-Tableau die Politik-Wende in Deutschland?

CDU-Chef Merz holt mehrere Vertraue aus seinem engsten Umfeld in die neue Bundesregierung - darunter die parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei als Kanzleramtsminister, Nina Warken als Gesundheitsministerin und Patrick Schnieder als Verkehrsminister. Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul soll Außenminister werden. Zwei Minister kommen aus der Wirtschaft ins Kabinett. Der Chef von MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, soll das neue Digitalministerium leiten. Und aus der Energiewirtschaft holt Merz Katherina Reiche. Die Chefin von Westenergie, eine Tochterfirma das Konzerns e.on, soll neue Wirtschafts- und Energieministerin werden.

Download (mp3, 10 MB)
Logo von Amnesty International auf einem T-Shirt © imago/BildFunkMV
imago/BildFunkMV

Aktueller Jahresbericht - Amnesty International wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor

Amnesty International wirft Israel im aktuellen Jahresbericht vor, im Gazastreifen einen "Völkermord" zu begehen und kritisiert deutsche Waffenexporte. Das Vorgehen Israels habe katastrophale Folgen für die palästinensische Zivilbevölkerung. Im Westjordanland setze Israel weiterhin gewaltsam das System der Apartheid durch. Die internationale Gemeinschaft habe versagt, wirksame Maßnahmen gegen die Gräueltaten zu ergreifen, insbesondere die USA und EU-Mitgliedstaaten. Über die Vorwürfe von und gegen Amnesty International sprechen wir mit Ruth Jüttner, Nahost-Expertin bei Amnesty International in Deutschland.

Download (mp3, 11 MB)
Der kanadische Premierminister Mark Carney © IMAGO / ZUMA Press
IMAGO / ZUMA Press

Parlamentswahl - Liberale gewinnen Wahl in Kanada

In Kanada haben die Liberalen von Premierminister Carney die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Hochrechnungen kanadischer Medien sehen seine Partei vorn. Damit hat er sich gegen die Konservativen durchgesetzt. Noch ist aber unklar, ob die Liberalen die absolute Mehrheit erreicht haben. Wichtige Wahlkampfthemen waren der Zollstreit mit den USA und Annexionspläne von US-Präsident Trump.

Download (mp3, 8 MB)
CDU-Chef Friedrich Merz mit seinen designierten Kabinettsmitgliedern für die angestrebte schwarz-rote Regierung © Michael Kappeler/dpa
Michael Kappeler/dpa

Regierungsbildung - Albrecht von Lucke über die Ministerriege der CDU: "Überraschung, dass es derartig viele Überraschungen gibt"

CDU und CSU haben den nächsten Schritt zur Regierungsbildung mit der SPD gemacht. Der kleine Parteitag der CDU billigte heute den Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit. CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Vorsitzender Markus Söder haben außerdem ihre designierten Kabinettsmitglieder vorgestellt. Neben erwarteten Namen gab es auch Überraschungen: Katherina Reiche soll Wirtschaftsministerin, Johann Wadephul Außenminister und Karsten Wildberger Chef des neuen Digitalministeriums werden. Albrecht von Lucke, Redakteur der Monatszeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik", über die Merz'sche Kabinettsliste.

Download (mp3, 11 MB)
Katherina Reiche (CDU) soll Wirtschaftsministerin werden © IMAGO / photothek
IMAGO / photothek

CDU-Politikerin - Brandenburgerin Katherina Reiche soll Wirtschaftsministerin werden

Die Brandenburgerin Katherina Reiche soll in der kommenden schwarz-roten Bundesregierung das Amt der Wirtschaftsministerin übernehmen. Die 51-jährige CDU-Politikerin ist die erste Ostdeutsche in dieser Position. Der designierte Kanzler Friedrich Merz stellte sie im Parteipräsidium vor. Reiche bringt umfangreiche Erfahrung aus Politik und Wirtschaft mit und wird von CDU-Landeschef Jan Redmann als "hervorragend geeignet" bezeichnet. rbb-Reporter Torsten Sydow stellt Katherina Reiche vor.

Download (mp3, 11 MB)
Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Neue Bundesregierung - Personaltableau von CDU und CSU steht weitgehend fest

Gut eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler ist klar, wer bei der Union was werden soll. Der CDU-Vorsitzende und CSU-Chef Söder haben ihren jeweiligen Parteiführungen das Tableau der von ihnen ausgewählten Ministerinnen und -Minister eines künftigen schwarz-roten Kabinetts vorgestellt. Neben etlichen bekannten Gesichtern gibt es auch einige wenige Überraschungen. Wie überzeugend ist dieses Personal-Tableau?

Download (mp3, 8 MB)
Die kanadische Flagge neben einer USA-Flagge © IMAGO / Wirestock
IMAGO / Wirestock

Parlamentswahl - Kanada wählt – Rückenwind für Carney oder Regierungswechsel?

Die aggressive Zollpolitik und Annexionsdrohungen von US-Präsident Trump haben das Rennen zwischen den regierenden Liberalen und den oppositionellen Konservativen neu belebt. Die Wahllokale in Kanada, dem flächenmäßig zweitgrößten Landes der Erde, sind geöffnet - mehr als sieben Millionen Kanadier haben bereits vorab gewählt. Umfragen zeigen ein enges Rennen zwischen Ministerpräsident Mark Carney und Herausforderer Pierre Poilievre. Mehr dazu von David Boshold, Politologe und Dekan des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien an der FU Berlin.

Download (mp3, 9 MB)
USA: Angst vor Abschiebung - Doku WTF, TRUMP?! WAS WIRD AUS AMERIKA?© WDR/Ulrike Brincker
WDR/Ulrike Brincker

Doku im Ersten - "WTF, Trump?! Was wird aus Amerika?!"

Am kommenden Mittwoch ist Donald Trump 100 Tage als 47. Präsident der USA im Amt. In dieser kurzen Zeitspanne hat er das Land bereits radikal umgebaut, tausende Behördenmitarbeiter entlassen, den Justizapparat im Visier und mit dutzenden Erlassen, seine "America first"-Politik umgesetzt. Gudrun Engel, ARD Studioleiterin in Washington, hat die ersten hundert Tage MAGA- Make America great again, genau beobachtet. Herausgekommen ist dabei die Dokumentation "WTF, Trump?! Was wird aus Amerika?"

Download (mp3, 8 MB)
Silhouette eines sich küssenden Paares © imago/Westend61
imago/Westend61

Buch - Küssen ist Kommunikation

Kommunikation ist wichtig - auch ohne Worte. Mit Mimik, Körpersprache oder mit dem Kuss. Es gibt unterschiedliche Küsse mit verschiedenen Botschaften. Hektor Haakötter hat sich in seinem Buch "Küssen - eine berührende Kommunikationsart"mit der Kultur des Kusses beschäftigt.

Download (mp3, 9 MB)
Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Trumps Meinungswechsel - Chance für die Ukraine?

Es war das erste Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach dem Eklat im Weißen Haus Ende Februar. Am Samstag haben die beiden Staatsoberhäupter sich bei der Beerdigung von Papst Franziskus in Rom getroffen. Rund 15 Minuten sprachen sie unter vier Augen miteinander. Beide zeigten sich danach sehr zufrieden mit dem Austausch. US-Präsident Donald Trump äußerte gestern dann auch direkt Zweifel an der Ernsthaftigkeit von Putins Friedensabsichten und drohte Russland mit härteren Sanktionen. Könnte Trumps Meinungsänderung in der Sache tatsächlich eine neue Perspektive für Frieden in der Ukraine bringen?

Download (mp3, 8 MB)
CDU-Logo hinter der Glasfassade des Konrad-Adenauer-Hauses in Berlin © imago images/Dirk Sattler
imago images/Dirk Sattler

Regierungsbildung - Kleiner CDU-Parteitag zum Koalitionsvertrag

Die CSU hat schon zugestimmt, bei der SPD läuft noch bis morgen die Mitgliederbefragung zum schwarz-roten Koalitionsvertrag. Heute Vormittag kommen die Parteigremien im Konrad-Adenauer-Haus zusammen. Am Nachmittag findet dann im Neuköllner Estrell Hotel ein kleiner Parteitag statt. Aus der CDU-Basis hatte es während der Verhandlung mit der SPD teilweise heftige Kritik an Parteichef Friedrich Merz gegeben. Wir sprachen darüber mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Uni Berlin.

Download (mp3, 9 MB)
Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - 80 Jahre Kriegsende: Senat plant Gedenkfeiern ohne Vertreter anderer Staaten

80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Ein Thema, das uns hier auf radioeins seit Wochen beschäftigt, denn der Tag der Befreiung am 8. Mai rückt näher. In Gesprächen mit Historiker*innen haben wir viel darüber diskutiert, wie Gedenken heute aussehen kann. In der Politik wird währenddessen darüber gestritten, wer am Gedenken teilnehmen darf. Am Freitag hat der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev erneut gefordert, Russland von offiziellen Gedenkfeiern auszuschließen. Russland also ausladen? Der Berliner Senat will das Dilemma umgehen und für sich alleine gedenken - ohne offizielle Vertreter*innen anderer Staaten.

Download (mp3, 8 MB)
Kabeldiebstahl, Symbolbild © IMAGO / Funke Foto Services
IMAGO / Funke Foto Services

Kriminalität - Das Phänomen Kabeldiebstahl

Immer wieder wird der öffentliche Verkehr durch Kabeldiebstahl-Delikte unterbrochen. Laut Deutscher Bahn belief sich der materielle Schaden dabei seit 2023 auf rund sieben Millionen Euro. Der Schaden der durch Zugausfälle bei den Bahnkunden auftritt, ist dort noch nicht eingerechnet. Über das Phänomen Metallklau und wie stark es verbreitet ist, ob man es unterbinden kann, darüber sprachen wir mit Kilian Schweiger, Geschäftsführer beim Verband deutscher Metallhändler und Recycler.

Download (mp3, 14 MB)
Delegierte nehmen am 24.04.2025 an der Plenarsitzung des Entwicklungsausschusses im Rahmen der Frühjahrstagung von Weltbank und IWF in Washington teil © AP/Jose Luis Magana
AP/Jose Luis Magana

Frühjahrstagung IWF - Wie geht es mit der Weltwirtschaft weiter?

Noch bis Samstag findet in Washington die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank statt. Thema der Tagung ist die internationale Finanzpolitik - die einigen Unsicherheiten ausgesetzt ist, die sich zurückführen lassen auf genau eine Unsicherheit. Oder eher Unberechenbarkeit: Donald Trump. Als der am 2. April sein aggressives Zollpaket angekündigt hat, musste der IWF alle bisherigen Konjunkturprognosen wieder über den Haufen werfen.

Download (mp3, 13 MB)
Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Ist es angemessen, den Tod des Papstes medial so in den Mittelpunkt zu rücken?

Der Tod von Papst Franziskus ist das Thema Nummer 1 – wahrscheinlich auch die kommenden Tage. Die Beerdigungszeremonie des am vergangenen Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus wird am Samstag über Stunden weltweit übertragen werden. Diese Aufmerksamkeit steht in einem seltsamen Kontrast zur sonstigen Präsenz kirchlicher und religiöser Themen in unserem Alltag.

Download (mp3, 9 MB)
US-Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus © picture alliance/dpa/AP|Alex Brandon
AP

Debatte um Trumps "Friedensplan" - EU-Politiker Lagodinsky: "Das ist kein Deal, sondern eine Kapitulation"

US-Präsident Donald Trump spricht von einem "Friedensdeal", allerdings nur mit Russland. Dieser Plan soll beinhalten, dass die Ukraine große Zugeständnisse an Russland macht, unter anderem auf die Krim verzichtet. Die Ukraine lehnt das strikt ab. Und auch die EU reagiert mit großem Unverständnis gegenüber den USA. Wir sprechen mit dem Grünen-Europapolitiker Sergey Lagodinsky.

Download (mp3, 10 MB)
Geldstapel mit Würfeln, die das Wort "Mindestlohn" zeigen © IMAGO / Steinach
IMAGO / Steinach

Debatte - Hans-Böckler-Stiftung wirbt für höheren Mindestlohn

Union und SPD streiten über die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde, wie von der SPD gefordert. Derzeit liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro. Im Fokus steht auch die Unabhängigkeit der Mindestlohn-Kommission, die bis Ende Juni über die Anpassung für die kommenden zwei Jahre entscheiden will. Mehr dazu von dem Mindestlohn-Experten Dr. Malte Lübker von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Download (mp3, 9 MB)
Eine verschlissene Flagge der Ukraine vor einem Sonnenaufgang © imago images/Bihlmayerfotografie
imago images/Bihlmayerfotografie

Einseitiger Deal - Sicherheitsexperte Lange über Trumps umstrittenen "Friedensplan" für die Ukraine und seine Folgen

US-Präsident Trump schlägt vor, dass Russland die besetzten Gebiete und die Krim behalten soll, während die Ukraine Sicherheitsgarantien erhält, jedoch keine NATO-Mitgliedschaft. Der Ukraine- und Russland-Experte Nico Lange kritisiert auf radioeins diesen Plan als einseitig zugunsten Russlands. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz muss seiner Meinung nach aktiv an der europäischen Sicherheitspolitik mitwirken, um die Ukraine zu unterstützen und eine regelbasierte internationale Ordnung zu verteidigen.

Download (mp3, 9 MB)

Meinung

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Ruhegeld für Claudia Nothelle

8.437 Euro – jeden Monat, bis zur Rente. Diese Summe muss der RBB an die frühere Programmdirektorin Claudia Nothelle zahlen. Dieses sogenannte Ruhegeld ist vertraglich vereinbart worden und muss auch gezahlt werden, wenn Frau Nothelle längst wieder anderweitig berufstätig ist. Und das ist sie. Seit 2017 arbeitet sie als Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendahl. Kriegt das Ruhegeld also on top. Der RBB wollte die Zahlungen stoppen, ist juristisch dagegen vorgegangen, aber das Arbeitsgericht hat entschieden: Der Vertrag gilt. Rechtlich ist die Sache also eindeutig. Politisch und gesellschaftlich sorgt der Fall dennoch für Unmut.

Talks auf radioeins

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

- Der Kommentatoren-Talk mit Marco Seiffert

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

- radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Die Weber
radioeins

- Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Gut & Börse

RSS-Feed
  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: 100 Tage Trump

    Der Zollkrieg zwischen den USA und China hat nach einer Studie des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft katastrophale Folgen - vor allem für die USA. Die Exporte aus den USA könnten um 17 Prozent einbrechen, die Wirtschaftsleistung um 1,6 Prozent. Auch Europa wird von den Folgen betroffen sein, aber nicht so stark wie die USA. Wir sprechen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Stromausfall hat Spanien und Portugal

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Zukünftiges Wirtschaftsministerium muss liefern

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Geldscheine liegen neben einem Sparschwein © IMAGO / IlluPics
    IMAGO / IlluPics

    Wirtschaft und Finanzen: Wie vermittelt man Jugendlichen das nötige Wissen?

    Geld regiert die Welt, das wird einem spätesten dann klar, wenn man mit dem eigenen Konto ins Minus rutscht. Und wenn es um die Folgenabschätzung geht, dann sind viele von uns finanzielle Analphabeten: Zins und Zinseszins, ETF’s, Staatsanleihen, Schulden, Altersvorsorge. Da kann man die Fragezeichen förmlich wachsen hören. Ganz besonders gilt das für Jugendliche. In Schulplänen werden Finanzthemen eher stiefmütterlich behandelt, obwohl sie uns ein Leben lang begleiten werden. Eine aktuelle Studie bestätigt das: 76 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, nichts über das Thema "Investieren" gelernt zu haben. Was können Eltern tun, um die Finanzkompetenz ihrer Kinder zu fördern? Dazu Tipps von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Trump und die Zölle

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Verbrauchertipps

RSS-Feed
  • Logo der Schufa auf Prospekten © dpa/Franziska Gabbert
    picture alliance/dpa | Franziska Gabbert

    Schufa: Mehr Transparenz bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit?

    Wer einen Kredit braucht, muss seine Bonität nachweisen können. In der Regel wird dazu die Beurteilung der Schufa zur Hilfe genommen. Wie der individuelle Score zustande kommt, ist oft schwer nachvollziehbar. Die Auskunftei Schufa verbspricht mehr Transparenz und hat gestern ihre neuen Bewertungsmethoden vorgestellt. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, mit den Verbrauchertipps.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wie wirken die Wahlprogramme auf den Geldbeutel?

    Die Wahlprogramme stehen fest, doch was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Was genau würde sich bei Steuern, Wohnen oder Rente ändern? Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, hat sich die Vorhaben der Parteien angesehen.

  • Chipkarten verschiedener Krankenkassen © imago/Niehoff
    imago/Niehoff

    Krankenkassenbeiträge könnten deutlich steigen

    Die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenversicherungen könnten 2025 deutlich steigen. Der GKV-Schätzerkreis hat mit seiner Prognose eine deutliche Anhebung empfohlen. Woran das liegt und was das für die Versicherten bedeutet, darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen
    imago/Bernhard Classen

    Pflegeversicherung hat große finanzielle Probleme

    Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Kassen der Pflegeversicherung bald leer sein könnten und, dass eine Beitragsanhebung nötig sei. Zusammen mit der anstehenden Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung könnten die Beitrage Anfang 2025 dann so stark steigen wie zuletzt vor 20 Jahren. Wie schlimm es wirklich steht und wie wir uns möglicherweise absichern können, das fragen wir den Chefredakteur von Finanztip.de, Hermann-Josef Tenhagen.

  • Miniaturauto auf einem Versicherungsschein © imago/Christian Ohde
    imago/Christian Ohde

    Autoversicherungen werden deutlich teurer

    Für viele Autobesitzerinnen und -besitzer dürfte die Kfz-Versicherung deutlich teurer werden. Hintergrund ist, dass der deutsche Marktführer HUK-Coburg seine Preise erhöht und davon auszugehen ist, dass die anderen Kfz-Versicherer nachziehen. Denn Ersatzteilpreise und Reparaturkosten sind auf Rekordniveau, unter anderem als Folge der zwischenzeitlich hohen Inflation. Was ich machen kann, wenn bei meiner Versicherung die Tarife erhöht werden, das weiß Hermann Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.