radioeins auf der re:publica 2023 © radioeins
radioeins

"Cash" - re:publica 23

Unter dem diesjährigen Motto "Cash" bietet das Festival für die digitale Gesellschaft vom 5. bis 7. Juni 2023 jede Menge Vorträge, Workshops und Diskussionen aus Gesellschaft, Kultur und Politik.

radioeins präsentiert die re:publica 2023 zum zweiten Mal auf dem Festivalgelände rund um die Arena und den Festsaal Kreuzberg. Und sendet am Montag, dem 5. Juni., von 15 bis 19 Uhr eine Sondersendung live vom radioeins-Truck vor Ort mit jeder Menge spannender Gäste und Reportagen.


Interviews und Beiträge

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Kultursenator Joe Chialo auf der re:publica © radioeins/Julia Vismann
radioeins/Julia Vismann

re:publica 2023 - Transformation von Metropolen - Berlin smart denken

Die Digitalisierung durchzieht alle politischen Gestaltungsfelder einer Metropole. Gigabitstrategie, digitales Bürgeramt oder vernetzten Mobilität - es braucht Investitionen in die digitale Infrastruktur. Mit der Smart City Expertin, Catrin von Cisewski, diskutiert der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner, wie die Transformation Berlins gelingt. radioeins-Reporterin Julia Vismann war mit dabei und berichtet darüber.

El Hotzo © radioeins/Sophie Krause
radioeins/Sophie Krause

re:publica - El Hotzo: Alt werden im Internet - ein Hilfeschrei

Wie soll ich einkaufen, kommunizieren oder Bankkram in z.B. 20 Jahren erledigen? Der Internet-Humorist El Hotzo, mit bürgerlichem Namen Sebastian Hotz, fragt sich das auch auf der re:publica in seiner Session "Alt werden im Internet - ein Hilfeschrei". Wir sprechen mit ihm darüber.

Ein Mann mit seinem Smartphone © imago images/Westend61
imago images/Westend61

re:publica - Wieder stundenlang im Internet versunken: Selbsthilfegruppe Anonyme Scroller

Kennst du das auch: Du willst nur kurz deine Mails checken und kommst Stunden später vor einem echt komischen YouTube-Video wieder zu dir. In der Selbsthilfegruppe Anonyme Scroller findest du Gleichgesinnte. Hier wird darüber gesprochen, welche Veränderungen wir für mehr digitale Selbstbestimmung brauchen. Mehr dazu von Anni Verhoeven und Maxim Keller.

Eine große Hand mit Binärcode greift nach einem kleinen Mann © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

re:publica - Wie IT-Sicherheit massentauglich wird

Du bist auf eine Test-Phishing-Email hereingefallen? Du bist nicht allein! Es passiert den Besten. Und das zeigt: Wenn wir uns wirksam vor Cyberangriffen schützen wollen, müssen Verantwortliche aufhören, die Userinnen und User als Feinde zu sehen. Wir sprechen mit Eva Wolfangel darüber, wieso wir dringend umdenken müssen, damit IT-Sicherheit massentauglich wird.

Blick auf Berlin-Charlottenburg © imago images/Schöning
imago images/Schöning

re:publica - Wie klingt die Stadt von morgen?

In der Stadt dominieren die Geräusche von Fahrzeugen und Sirenen. Wenn wir es aber wirklich hinbekommen sollten, eine Verkehrswende einzuleiten, würde sich auch diese Geräuschkulisse ändern. Wie würde sich das anhören? radioeins-Reporterin Julia Vismann ist für uns in die Zukunft gereist - und hat Töne von da mitgebracht.

Markus Beckedahl © radioeins/Cora Knoblauch
radioeins/Cora Knoblauch

re:publica - Was gibt es dieses Jahr auf der re:publica?

Die re:publica Berlin ist das Festival für die digitale Gesellschaft und die größte Konferenz ihrer Art in Europa. Das Motto der re:publica 2023 lautet: CASH. Die re:publica 2023 folgt dem Strom des Geldes. Wo kommt es her, wo fließt es hin, wo versandet es in leblosen Aktienmärkten, wo wässert es die Äcker der Menschen? Was sind staatliche Aufgaben bei der Digitalisierung, was wird warum privatisiert und wie sehen gemeinwohlorientierte Alternativen aus? Wir sprechen darüber mit Markus Beckedahl, einem der Mit-Gründer der Netzkonferenz, und mit der Programm-Leiterin Alexandra Wolf.

Beflaggung vor dem rbb-Fernsehzentrum in der Masurenallee © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

re:publica 2023 - Zukunft des rbb: Drei Bewerberinnen für das Amt der Intendantin

Seit gestern senden wir von der re:publica - der Digitalmesse, bei der es um die Zukunft geht. Und um die Zukunft gings auch heute bei radioeins-Medienmagazin-Moderator Jörg Wagner, der hat mit rbb-Intendantin Katrin Vernau über die Zukunft des Senders gesprochen - die vielleicht auch ohne sie stattfindet, denn es gibt drei neue Bewerberinnen für das Amt der Intendantin. Eine ehemalige Regierungssprecherin, eine ehemalige Geschäftsführerin von Vodafone und eine Chefredakteurin Digitales von ARD-aktuell.

Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61
imago images/Westend61

re:publica 2023 - Bar oder mit Karte? Warum wir neue Infrastrukturen des Geldes brauchen

Bar oder mit Karte? Oder doch per App oder Krypto-Wallet bezahlen? Wenn es um das Geld geht, fehlt in Deutschland soziale Fantasie, Innovations- oder gar Risikobereitschaft. Diesen Zustand nimmt Sebastian Gießmann nicht länger hin und fragt: Welchen digitalen Euro braucht unsere Zivilgesellschaft?

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Kultursenator Joe Chialo auf der re:publica © radioeins/Julia Vismann
radioeins/Julia Vismann

re:publica 2023 - Transformation von Metropolen - Berlin smart denken

Die Digitalisierung durchzieht alle politischen Gestaltungsfelder einer Metropole. Gigabitstrategie, digitales Bürgeramt oder vernetzten Mobilität - es braucht Investitionen in die digitale Infrastruktur. Mit der Smart City Expertin, Catrin von Cisewski, diskutiert der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner, wie die Transformation Berlins gelingt. radioeins-Reporterin Julia Vismann war mit dabei und berichtet darüber.


re:publica 2023 :: CASH
re:publica Berlin

re:publica 2023

Die digitale Gemeinde hat vor allem einen Pilgerziel: Die Mutter aller Netzkonferenzen, die re:publica. In diesem Jahr steht sie vom 5. bis 7. Juni in der Arena Berlin und im Festsaal Kreuzberg unter dem Motto "CASH".

Wie kann es sein, dass die zehn reichsten Prozent der Weltbevölkerung für 50 Prozent des globalen CO2 Ausstoßes verantwortlich sind? Wie immer verspricht es spannende Antworten, der Spur des Geldes zu folgen.