Drama - The Outrun

Saoirse Ronan in The Outrun von Nora Fingscheidt © The Outrun
Saoirse Ronan in The Outrun von Nora Fingscheidt | © STUDIOCANAL / The Outrun Ltd.
Bewertung:

Der Berlinale-Film (Panorama) von Nora Fingscheidt, die mit "Systemsprenger" berühmt wurde, ist eine freie Adaption des autobiografischen Romans von Amy Liptrot. In diesem Film spielt Saoirse Ronan eindringlich eine junge Frau, die nach zehn Jahren auf die heimatlichen Orkneyinseln im Nordosten Schottlands zurückkehrt.

Bei dieser Wiederbegegnung mit der rauen Landschaft und den wortkargen Menschen wird Rona auf sich und ihre Erinnerungen an exzessiven, zerstörerischen Drogenmissbrauch in London zurückgeworfen, aber auch längst vergessene Ereignisse aus ihrer Kindheit tauchen wieder auf. Der Aufenthalt, und das erzählt der Film einfühlsam, aber niemals gefühlsduselig, wird zu einer großen Chance der Selbstbefragung und Selbstheilung. Wie eine gute Therapeutin gelangt Nora Fingscheidt mit einem gewissen, notwendigen Abstand zu tiefen Einsichten in die Persönlichkeit Ronas, ohne sie je vorzuführen oder auszubeuten.

Knut Elstermann

Weitere Rezensionen:

RSS-Feed
  • A Real Pain © The Walt Disney Company
    The Walt Disney Company

    Komödie/Drama 

    A Real Pain

    In seiner zweiten, sehr gelungenen Regiearbeit schickt der amerikanische Schauspieler Jesse Eisenberg zwei ungleiche Cousins auf eine große Reise.

    Bewertung:
  • Armand - Szenenbild © Pandora Film
    Pandora Film

    Thriller/Drama 

    Armand

    Eine Mutter rast in die Schule ihres Sohnes zu einer Aussprache, sie ist eine bekannte Schauspielerin und von der Situation enorm gestresst. Renate Reinsve (Darstellerin-Preis in Cannes 2021 für “Der schlimmste Mensch der Welt”) ist mit ihrem exzessiven Spiel das Energiezentrum des unkonventionellen Schuldramas.

    Bewertung:
  • Nicholas Hoult in Juror #2 © Warner Bros
    Warner Bros

    Thriller/Drama 

    Juror #2

    Clint Eastwood ist jetzt 94 Jahre alt und dieser Film wird vermutlich sein letzter sein. In "Juror #2" zeigt er noch einmal seine Qualitäten als packender Geschichtenerzähler.

    Bewertung:
  • Filmstunde_23 © Real Fiction/Thomas Mauch
    Real Fiction/Thomas Mauch

    Dokumentarfilm 

    Filmstunde_23

    Im Mai 1968, in einer politisch aufgewühlten Zeit, begann der Filmemacher Edgar Reitz, später als Schöpfer der "Heimat"-Trilogie weltberühmt, im Münchner Luisen-Gymnasium einen ungewöhnlichen Kurs. In der 8. Klasse dieser Mädchenschule lehrte er Film, theoretisch und sehr praktisch.

    Bewertung:
  • September 5 © Constantin Film
    Constantin Film

    Drama 

    September 5 – The Day Terror Went Live

    München 1972: Während der Olympischen Spiele überfällt ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Mannschaft, ermordet zwei Sportler, nimmt neun Geiseln. Millionen Menschen verfolgen weltweit das Attentat live auf den Bildschirmen.

    Bewertung:
  • Veni Vedi Vici © Grandfilm
    Grandfilm

    Komödie/Drama 

    Veni Vidi Vici

    Mit Donald Trump wurde zum ersten Mal ein vorbestrafter Täter zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Er selbst hat es immer wieder betont, er könne tun und lassen, was er wolle, man würde doch für ihn stimmen. Und so war es auch.

    Bewertung:
  • Queer © THE APARTMENT SRL - NUMERO 10 SRL - PATHÉ FILMS - Gianni Fiorito
    THE APARTMENT SRL - NUMERO 10 SRL - PATHÉ FILMS - Gianni Fiorito

    Komödie/Romanze 

    Queer

    Nach dem autobiografischen Roman von William S. Burroughs drehte der italienische Regisseur Luca Guadagnino diesen wunderbaren Film, mit Daniel Craig in der Rolle des alternden, drogensüchtigen Schwulen Lee in den 50er Jahren. Natürlich ist das ein Alter Ego des Autors, dem der überragend spielende Daniel Craig eine anrührende Verletzlichkeit und Melancholie schenkt.

    Bewertung:
  • Better Man - Die Robbie Williams Story © TOBIS Film
    TOBIS Film

    Biopic/Musik 

    Better Man - Die Robbie Williams Story

    Meist laufen Biopics über Popstars nach dem gleichen Schema ab: Kometenhafter Aufstieg, Überforderung durch schnellen Ruhm, jäher Absturz und im besten Fall Errettung. Die Stationen des Lebens von Robbie Williams, die der Film abschreitet, unterscheiden sich davon nicht wesentlich.

    Bewertung: