Header
radioeins

Brandenburg

RSS-Feed
  • Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zusammen mit Innenministerin Katrin Lange (beide SPD) © picture alliance/dpa | Soeren Stache
    picture alliance/dpa | Soeren Stache

    Hochstufung der AfD 

    Verfassungsschutz-Affäre in Brandenburg

    Nach der Entlassung des brandenburgischen Verfassungsschutzchefs Müller stellt sich Ministerpräsident Dietmar Woidke hinter seine Innenministerin Katrin Lange (beide SPD). Woidke betonte, dass er ebenso wie Lange erst spät von der neuen Einstufung der Landes-AfD als gesichert rechtsextremistisch erfahren habe. Innenministerin Lange entließ daraufhin den Leiter des Verfassungsschutzes, da das Vertrauen zerstört sei. Bisher galt die AfD in Brandenburg als Verdachtsfall. Eine Einordnung von radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst.

  • Jörg Müller, bisheriger Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes © Patrick Pleul/dpa
    Patrick Pleul/dpa

    Aktuell 

    Brandenburgs Verfassungsschutzchef Müller überraschend entlassen

    Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat Jörg Müller, den Leiter des Landesverfassungsschutzes, heute überraschend entlassen. Das notwendige Vertrauen für eine weitere Zusammenarbeit sei nicht mehr gegeben. Die Entscheidung fällt in eine Zeit intensiver Diskussionen über den Umgang mit der AfD und deren Einstufung als rechtsextremistische Partei. Müller war seit Februar 2020 im Amt und soll nun in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden. Die Leitung der Verfassungsschutzabteilung wird im Juli neu besetzt. Eine Einordnung von rbb-Reporter Hanno Christ.

  • Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 2025
    Esra Rotthoff

    Vielfalt jüdischer Geschichten und Perspektiven 

    Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg beginnt

    Bis zum 11. Mai 2025 lädt das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) erneut dazu ein, die Vielfalt jüdischer Geschichten und Perspektiven im Kino zu entdecken. Zwei Wettbewerbe, mehrere Spezialreihen und 57 Filme aus 17 Ländern – von Argentinien bis in die Slowakei – machen das Festival zum wichtigsten Forum für jüdisches Kino in Europa. Mehr dazu von dem Programmdirektor Bernd Buder.

  • AfD-Logo bei einem Bundesparteitag © imago images/Christian Thiel
    IMAGO/Christian Thiel

    Politische Folgen der AfD-Einstufung 

    Niels-Olaf Lüders (BSW): „Ich zweifele, dass die AfD als Ganzes rechtsextrem ist“

    Der Fraktionsvorsitzende des BSW Brandenburg, Niels-Olaf Lüders, zweifelt das Gutachten des Verfassungsschutzes, das die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, an. Auf radioeins sagt er: „Für mich steht ja bei weitem nicht fest, dass es sich bei der AfD um eine rechtsextreme Partei handelt. (…) Ich habe Zweifel, dass es tatsächlich so ist, dass die AFD als Ganzes als rechtsextrem anzusehen ist, nur weil es diese eine Aussage ohne jede Begründung gibt.“

  • Bushaltestelle in der Uckermark © IMAGO / serienlicht
    IMAGO / serienlicht

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Zivilgesellschaftliches Engagement in AfD-dominierten Brandenburg

    Aus neun der zehn Brandenburger Wahlkreise ist die AfD bei der Bundestagswahl 2025 als stärkste Kraft hervorgegangen. Mehr als 30 Prozent der Wähler und Wählerinnen haben ihre Erst- und auch Zweitstimme damit an eine in Teilen gesichert rechtsextreme Partei gegeben. Das hat auch Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft, denn in Vereinen, Initiativen und Organisationen treffen Menschen und Meinungen aufeinander. Genau hier kommt das Brandenburgische Institut für Gemeinwesenberatung demos beratend zum Einsatz und hilft im Umgang mit Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

  • Zeuthen Open Streets © Amelie Ernst
    Amelie Ernst

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Zeuthen Open Streets

    Gibt ja eine Menge Klischees über das Leben in Städten und das in kleineren Orten – zum Beispiel: In den Städten ist immer was los, und in kleineren Orten und Dörfern ist tote Hose. Das kann stimmen, muss es aber nicht. Zum Beispiel, wenn sich Menschen in kleineren Orten ehrenamtlich dafür engagieren, dass eben was los ist. So wie in Zeuthen südlich von Berlin. Ungefähr 12.000 Menschen leben dort und nicht wenige davon bringen Menschen auf die Straße. Wie und wofür, das hat sich unsere Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst angeschaut.

  • Baum © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    Natur 

    Tag des Baumes - einer der größten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz

    1952 hat die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" den Tag des Baumes in Anlehnung an den US-amerikanischen "Arbor Day" ins Leben gerufen. Bis heute soll der Aktionstag Menschen darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind und dazu motivieren, sich aktiv für den Wald einzusetzen und etwas für die Bäume zu tun. Dietmar Discher ist als Brandenburger Förster und Revierleiter täglich in einem der schönsten Wälder Brandenburgs unterwegs: im Choriner Wald. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Eine Allee in der Nähe von Potsdam © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    BUND stellt Rechtsgutachten vor 

    Alleen sind Lebensraum und Kulturgut

    Brandenburg ist das Land der Alleen.In keinem anderen Bundesland säumen mehr Bäume die Straßen. Aber die Brandenburger Alleen haben ein Problem: Der Baumbestand ist in die Jahre gekommen, Fällungen sind die Folge. Die Landesregierung hat sich den Schutz der Alleen zwar zur Aufgabe gemacht, aber über das wie wann und wo bei nachhaltigen Schutz der Alleen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Der BUND Brandenburg stellt heute ein Rechtsgutachten zur Klärung vor, wie verbindlich Straßenausbaurichtlinien in Bezug auf den Schutz und die Nachpflanzung von Alleen sind.

  • Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen, ehemaliges Konzentrationslager © IMAGO/Jürgen Ritter
    IMAGO/Jürgen Ritter

    Erinnerungsarbeit 

    80 Jahre nach der Befreiung des KZ Sachsenhausen

    Am 21. April vor 80 Jahren haben die Nationalsozialisten mehr als 30.000 Häftlinge auf einen sogenannten "Todesmarsch" in Richtung Lübecker Bucht geschickt. Tausende sind dabei umgekommen. Einen Tag später befreiten sowjetische und polnische Soldaten das Lager, in dem noch 3.000 Häftlinge waren. Die Mahn- und Gedenkstätte will Anfang Mai mit mehreren Veranstaltungen an die Befreiung des Lagers erinnern. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, über den Jahrestag und die Bedeutung von Gedenken.

Veranstaltungen in Brandenburg

Events
radioeins

zum Veranstaltungskalender

Konzert, Ausstellungen, Lesungen, Theater und Tanz - hier bekommen Sie eine kleine, aber sehr feine Auswahl dessen geboten, was Berlin und Brandenburg zu bieten haben.

Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

Franziska Linkerhand © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Franziska Linkerhand - Letzte Vorstellung

Sie verkörpert die Sehnsucht eines Menschen nach einer gerechteren und besseren Welt. Die Stadtplanerin, Liebende und Visionärin Franziska Linkerhand möchte ihre Ideale von einem glücklichen Leben und einem menschenwürdigen Städtebau verwirklichen.

Hamlet © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

William Shakespeare: Hamlet

“To be, or not to be, that is the question“.

Pawel Popolski © Charlie Spieker
Charlie Spieker

Pawel Popolski: PolkaMania!

Lange Zeit galt es als gesicherte Tatsache, dass die Menschheit vom Affen abstammt. Stimmt so nicht, wie wir inzwischen wissen.

Dota © Annika Weinthal
Annika Weinthal

„In der fernsten der Fernen“ - DOTA singt Kaléko

Nach dem großen Erfolg ihres ersten Albums widmet sich die Band DOTA ein zweites Mal musikalisch den Texten der Dichterin Kaléko. Wie bereits beim Vorgängeralbum hat sie befreundete Musiker und Musikerinnen dazu geholt, unter anderen Clueso, Fanny van Dannen, Nicola Rost, Anna Mateur oder Dirk von Lowtzow.

Arnulf Rating © Christian Schulz
Christian Schulz

Der Blaue Mittwoch # 119

Die schrägste Show der Stadt ist wieder da! Mit seinen Maulhelden macht Arnulf Rating erneut die Odermetropole unsicher.

Hamlet © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

William Shakespeare: Hamlet

“To be, or not to be, that is the question“.

Alice © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Alice

Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt.

Pfingstrock © Doreen Tietze
Doreen Tietze

Pfingstrock: Razz, Brew Berrymore, Kid-O, PLeaSureDomE, u.a.

Der Botanische Garten in Herzberg ist ein Kleinod der Gartenkunst. Doch einmal im Jahr wird es an diesem lauschigen Ort so richtig laut und rockig. Dann lädt das Pfingstrock zum Open Air-Konzert ins Grüne.

radioeins in Brandenburg

Studio Frankfurt / Oder
IMAGO/Jürgen Ritter

- Regionalangebote aus dem Studio Frankfurt

Montag - Freitag: ca. 6.17, 7.17, 8.17 und 09:17 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Montag - Freitag: 6.30, 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr:
regionale Nachrichten- und Service-Meldungen für Ostbrandenburg
Montag - Freitag: ca. 16.25, 17.25 und 18.25 Uhr:
Veranstaltungstipps
Samstag und an Feiertagen: ca. 8.25 und 9.25 Uhr:
Veranstaltungstipps

Studio Cottbus
IMAGO / Synchropics

- Regionalangebote aus dem Studio Cottbus

Montag - Freitag: ca. 6.17, 7.17, 8.17 und 09:17 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Montag - Freitag: 6.30, 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr:
Regionale Nachrichten, Wetter, Verkehr.
Montag - Freitag: ca. 16.27, 17.27 und 18.27 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Samstag und an Feiertagen: 8.27 und 9.27 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps