Heinz Sielmann war der Begründer der Serie "Expeditionen ins Tierreich" © NDR Naturfilm/Doclights GmbH
NDR Naturfilm/Doclights GmbH

Filmreihe - "Expeditionen ins Tierreich" feiert 60. Geburtstag

Im April 1965 startete der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann eine Sendereihe, die zum NDR Erfolgsformat werden sollte: "Expeditionen ins Tierreich". Keine Dokumentarreihe läuft länger im deutschen Fernsehen. Die Menschen kommen Tieren so nah wie nie zuvor - dank modernster Kameratechnik und neuer Erzählperspektiven. Schon früh zeigte die Sendung dem deutschen Fernsehpublikum bis dahin Ungesehenes. Wir sprechen über 60 Jahre Tierfilm mit Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Sielmanns Naturlandschaften & Naturerlebnis bei der Heinz Sielmann Stiftung. zum Beitrag

"German Burnout" von Thomas Bergner © Klett-Cotta
Klett-Cotta

Buchtipp - "German Burnout" von Thomas Bergner

Dr. Thomas Bergner hat einen neuen Patienten: Deutschland! Diagnose: Burnout. Der Burnout-Experte stellt in seinem Buch "German Burnout" dar, wie sich Deutschlands politische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie die gedrückte Stimmung im Land auf ein und denselben Befund zurückführen lassen – und wie wir der Passivität und dem Missmut entkommen können. zum Beitrag

EIN TAG AUS BRESLAU, "Knackt Wrocław den Gitarren-Weltrekord?" © rbb/Agata Wladyczka
rbb/Agata Wladyczka

Live im rbb - Knackt Wroclaw den Gitarren-Weltrekord?

Tausende Gitarristen aus Polen und aus dem Ausland werden heute hoffentlich bei bestem Wetter versuchen, den Gitarren-Weltrekord zu knacken. Der letzte Rekord stammt aus dem Jahr 2023, damals haben 7967 Menschen gemeinsam den berühmten Song „Hey Joe“ von Jimi Hendrix auf dem Marktplatz gespielt. Aus diesem Anlass berichten wir vom rbb heute gemeinsam mit dem polnischen Fernsehen TVP den ganzen Nachmittag live aus Wrocław und wir knüpfen damit an eine frühere, langjährig bestehende Kooperation beider Sender an. Unser Korrespondent Martin Adam moderiert die Sendung gemeinsam mit einem polnischen Kollegen.
 
  zum Beitrag

Ein Mann arbeitet an der Tastatur eines Laptops © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Deutschland - Wie es um die Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur steht

Es war einer der größten Stromausfälle in Europa in den letzten Jahren: Innerhalb von wenigen Sekunden ist 60 Prozent der spanischen Stromversorgung am Montag zusammengebrochen. Auch in Portugal brach das Stromnetz weitgehend zusammen. Die Ursachensuche ist noch im vollen Gange. Der Netzbetreiber schließt einen Cyberangriff aus; die Staatsanwaltschaft prüft aber "Computer-Sabotage" als Auslöser. Wie es um die Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur steht, weiß Manuel Atug, Gründer der unabhängigen Arbeitsgruppe Kritische Infrastruktur (AG KRITIS). zum Beitrag

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: 100 Tage Trump

Der Zollkrieg zwischen den USA und China hat nach einer Studie des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft katastrophale Folgen - vor allem für die USA. Die Exporte aus den USA könnten um 17 Prozent einbrechen, die Wirtschaftsleistung um 1,6 Prozent. Auch Europa wird von den Folgen betroffen sein, aber nicht so stark wie die USA. Wir sprechen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins. zum Beitrag

Eine Frau im Wasser im Freibad Kreuzberg (Prinzenbad) © imago images/Emmanuele Contini
imago images/Emmanuele Contini

Saisonstart - Blick auf die Berliner Freibadsaison

Das Warten hat ein Ende! Das Prinzenbad in Kreuzberg eröffnet als erstes Berliner Freibad heute die Sommersaison. Von 7 bis 20 Uhr können Badegäste das beliebte Bad besuchen. Am 1. Mai folgen die Bäder Am Insulaner, Olympiastadion, Wilmersdorf und das Strandbad Wannsee. Das Sommerbad Gropiusstadt öffnet am 3. Mai. Weitere Freibäder folgen im Laufe des Mai und Anfang Juni. Aufgrund von Sanierungen bleiben die Freibäder in Spandau, Mariendorf und Lichterfelde geschlossen. Einen Ausblick auf die Berliner Freibadsaison gibt es von Ricardo Haas, Betriebsleiter bei den Berliner Bädern. zum Beitrag

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Der Deal mit sich selbst

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass es unter dem Reichstag Geheimgänge gibt?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

US-Präsident Donald Trump hebt seine Faust © IMAGO/ABACAPRESS
IMAGO/ABACAPRESS

Veränderungen im Eiltempo - 100 Tage Trump-Präsidentschaft

Es gibt keinen Tag ohne Nachrichten von Donald Trump. Sein Land überflutet der US-Präsident mit immer neuen Dekreten, und das Ausland mit Zöllen und Drohungen. Nach 100 Tage im Amt zeigt er keine Ermüdung. ARD-Korrespondentin Nina Barth mit der 100-Tage-Bilanz aus Washington.
zum Beitrag