Deutschland - Wie es um die Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur steht

Ein Mann arbeitet an der Tastatur eines Laptops © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer
Ein Mann arbeitet an der Tastatur eines Laptops | © radioeins/Chris Melzer Download (mp3, 9 MB)

Es war einer der größten Stromausfälle in Europa in den letzten Jahren: Innerhalb von wenigen Sekunden ist 60 Prozent der spanischen Stromversorgung am Montag zusammengebrochen. Auch in Portugal brach das Stromnetz weitgehend zusammen. Die Ursachensuche ist noch im vollen Gange. Der Netzbetreiber schließt einen Cyberangriff aus; die Staatsanwaltschaft prüft aber "Computer-Sabotage" als Auslöser. Wie es um die Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur steht, weiß Manuel Atug, Gründer der unabhängigen Arbeitsgruppe Kritische Infrastruktur (AG KRITIS).

Stromtrasse © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Nach Blackout in Spanien und Portugal - Bundesnetzagentur-Chef Müller über die Sicherheit des deutschen Stromnetzes

Vielerorts fielen in Spanien und Portugal Ampeln aus, Züge blieben stehen, das Internet funktionierte nicht mehr und Menschen mussten aus Aufzügen befreit werden. Die Ursache des Blackouts ist weiter unklar. Ein solcher flächendeckender Stromausfall ist in Deutschland unwahrscheinlich, erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur, Müller, auf radioeins, aber es gibt immer Raum für Verbesserungen.