Grasfrösche bei der Paarung © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Wissenschaft - Kleingewässer zum Schutz der Amphibien

Amphibien sind Wirbeltiere, die zwar an Land leben, sich aber nur in Gewässern fortpflanzen können. Allerdings sind in Europa im letzten Jahrhundert mehr als 50 Prozent der Teiche verloren gegangen. Besonders zugesetzt hat ihnen in den letzten Jahrzehnten der Wassermangel. Durch den Verlust solcher stehenden Gewässer schwindet auch allmählich die Artenvielfalt an Amphibien. Um besser verstehen zu können, welche Faktoren die Amphibienbestände positiv beeinflussen, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Binnenfischerei und Gewässerökologie Daten von 201 Teichen aus sieben Ländern gesammelt und ausgewertet. zum Beitrag

FIGHT SEXISM - Graffiti an einer Hauswand © IMAGO / Müller-Stauffenberg
IMAGO / Müller-Stauffenberg

Wissenschaft - Der Zusammenhang zwischen Antifeminismus und extremen Rechten

Anlässlich des Internationalen Frauentags sprechen wir mit der Soziologin Rebekka Blum über den aufkommenden Antifeminismus als ein tragendes Element extrem rechter Ideologien. Laut der Leipziger Autoritarismus-Studie von 2024 nehmen antifeministische Einstellungen seit der ersten Erhebung im Jahr 2020 in Deutschland zu. Deswegen ist es laut Expert:innen wichtig, Antifeminismus und seine Verschränkungen aufzuzeigen, die Demokratiegefährdung, die damit einhergeht, ernst zu nehmen und dahingehend weiter zu analysieren. Zudem erklärt uns die Soziologin, wie sich die Rollenbilder wieder hin zu einer traditionellen Einteilungen verschieben und wie der Antifeminismus Gewalt an Frauen (Femizide) fördert. zum Beitrag

Duft (Symbolbild) © IMAGO / Westend61
IMAGO / Westend61

Wissenschaft - Ein Lexikon der Düfte

Stellen Sie sich einen Ball vor: So groß wie ein Fußball, rund, knallrot und aus hartem Gummi. Mit dieser Beschreibung können wahrscheinlich die allermeisten etwas anfangen. Wie sieht es aber beim Geruch aus? Haben wir alle die gleiche Vorstellung von dem, wie etwas riecht, um es beschreiben zu können? Mit genau dieser Frage haben sich Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena auseinandergesetzt, denn: Anders als bei der Verarbeitung von Wellenlängen des Lichts im Gehirn, lässt sich bisher noch nicht durch die chemische Zusammensetzung von Stoffen auf den Geruch schließen. Um zukünftig dennoch klarer sagen zu können, wie etwas riecht, haben die Forschenden ein Geruchslexikon entwickelt. Wie sie dabei vorgegangen sind und wie das "Wörterbuch" nun aussieht, erklärt uns Antonie Bierling, Psychologin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. zum Beitrag

Presseausweis © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Wissenschaft - Journalismus in Gefahr?

Der Journalismus ist im Wandel. Besonders stark macht sich das durch eine hohe Informationsflut der digitalen Medienwelt, Polarisierung und Desinformationen bemerkbar. Etablierten Medien wird zunehmend mehr misstraut, die einst ein hohes Ansehen hatten. Wie sich das ändern kann, was passieren muss und wie wichtig Journalismus heutzutage noch ist, haben sich Forschende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität der Bundeswehr München angeschaut. Um auch einen Blick in die Zukunft des Journalismus zu geben, haben die Forschenden hundert Fallstudien in fünf Ländern analysiert sowie 40 Hintergrundgespräche mit Journalisten und Medienexperten geführt. zum Beitrag

Gehirn und Doppelhelix © IMAGO / Ikon Images
IMAGO / Ikon Images

Wissenschaft - Übergewicht: Gehirn spielt wichtige Rolle

Nicht nur in Industrieländern, sondern auch weltweit hat der Anteil an adipösen Menschen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Damit wird die Lebensqualität der Betroffenen eingeschränkt und stellt Gesundheitssysteme und Behandelnde vor große Herausforderungen. Bisherige Forschung hat bereits gezeigt: Bei Menschen, die an Adipositas leiden, reagiert das Gehirn nicht mehr so gut auf Insulin. Dabei sorgt die Ausschüttung von Insulin im gesunden Zustand dafür, dass wir keinen Hunger mehr haben. zum Beitrag

RSS-Feed
  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Abonnieren Sie das populäre Wissenschafts-Magazin.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Abonnieren Sie den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt.

  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Die Profis 

    Sendungsarchiv

    Die Profis zum Nachhören.