Computergenerierte 3D Illustration von einem Flugsaurier © picture alliance / Zoonar | Michael Rosskothen
picture alliance / Zoonar | Michael Rosskothen

Wissenschaft - Flugsaurier sind 15 Millionen Jahre älter als bisher angenommen

Die Pterosaurier – was so viel bedeutet wie "geflügelte Echsen" - waren die ersten Wirbeltiere in der Luft, die übrigens nichts mit den heutigen Vögeln gemein haben, sondern gelten als fliegende Reptilien gelten. Ungefähr 300 bis 400 Flugsaurier-Arten wurden bisher beschrieben. Manche davon klein wie ein Spatz, andere riesig mit der Flügelspannweite eines kleinen Düsenjets. Forschende der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns haben jetzt eine neue Art identifiziert. Das Verblüffende: Der Fund zeigt, dass die wichtigste Gruppe der Pterosaurier schon bis zu 15 Millionen Jahren früher gelebt hat als bisher angenommen. Welche Rückschlüsse sich daraus auf die Evolution ziehen lassen, fragen wir Prof. Dr. Oliver Rauhut. zum Beitrag

Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz in Damaskus © Leo Correa/AP/dpa
Leo Correa/AP/dpa

Wissenschaft - Syrien nach dem Assad-Regime: Wie geht es weiter?

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad jubeln die Menschen weltweit auf den Straßen. Nach 13 Jahren des Krieges, der Gewalt und Auseinandersetzungen gibt es die Hoffnung, Syrien wieder aufzubauen. Die Lage im Land ist noch übersichtlich, aber die Zukunft ungewiss: Werden sich die verschiedenen Rebellengruppen auf eine Verteilung der Macht einigen können oder führt das aktuelle Machtvakuum zu neuer Gewalt im Land? Wer wird von der aktuellen Situation profitieren und wer nicht? Wir frage die Historikerin Prof. Dr. Birgit Schäbler von der Universität Erfurt. zum Beitrag

Abendsegler in einem Nistkasten © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Wissenschaft - Berliner Fledermäuse haben einen abwechslungsreicheren Speiseplan als Artgenossen auf dem Land

Der große Abendsegler ist eine der größten Fledermausarten in Deutschland. Er jagt über weite Distanzen und fängt seine Beute im Flug. Der Abendsegler lebt an dunklen Orten, auf Friedhöfen oder in Parks. Auf dem Speiseplan der Tiere stehen Insekten. Welche sie genau verzehren, untersuchten Forschende des Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW). Dazu sammelte das Team drei Jahre lang Fledermaus-Kotproben und untersuchte sie genetisch. Das erstmal paradox klingende Ergebnis: obwohl es in der Stadt weniger Insekten gibt, ist der Speiseplan von Fledermäusen in Berlin abwechslungsreicher als bei Tieren auf dem Land. Warum das so ist, erklärt uns Prof. Dr. Christian Voigt. zum Beitrag

Tabakfreie Nikotinbeutel in einer Dose © picture alliance/dpa|Robert Michael
picture alliance/dpa|Robert Michael

Wissenschaft - Wie gefährlich sind Nikotinbeutel?

Sie sind unauffällig, stinken und qualmen nicht und kommen in den Geschmacksrichtungen Zimt, Minze oder Kirsche - damit ist es vor allem für junge Leute attraktiv: Neue Nikotinkissen namens Zyn. Das kleine tabakfreie Nikotinkissen wird in den Mund zwischen Oberlippe und Zahnfleisch gelegt. Ähnlich wie bei Nikotinkaugummis setzt es den Suchtstoff frei, der dann über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf und ins Hirn gelangt. An die 500.000 US-Schüle*innen schieben sich die abhängig machenden Beutel inzwischen regelmäßig in den Mund. Wie gefährlich ist das neue Suchtmittel und ist es auch in Deutschland auf dem Vormarsch? Wir fragen Marina Hinßen, Psychologin und Leiterin der Rauchprävention an der Charité. zum Beitrag

RSS-Feed
  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Abonnieren Sie das populäre Wissenschafts-Magazin.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Abonnieren Sie den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt.

  • Podcast Marias Haushaltstipps
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

  • Podcast Die Profis
    radioeins

    Die Profis 

    Sendungsarchiv

    Die Profis zum Nachhören.