Multimedia & Medien © IMAGO/Action Pictures
IMAGO/Action Pictures
Podcast Medienmagazin
radioeins

Samstags | 18 -19 Uhr - Das Medienmagazin mit Jörg Wagner

Medienjournalist Jörg Wagner berichtet jede Woche aus der Welt der Medien. Welche Veränderungen gibt es beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, welche bei den privaten Medienunternehmen? Wie verändert sich die Printlandschaft? Was gibt es Neues im Online-Bereich? Und wie steht es um die Medien und Meinungsfreiheit in anderen Ländern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommen Sie samstags ab 18 Uhr auf radioeins oder im Podcast zur Sendung.

Beiträge & Interviews

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Später Erfolg für "Rockin' around the Christmas Tree" von Brenda Lee

Der Song "Rockin' around the Christmas Tree" von Brenda Lee aus dem Jahr 1958 ist aktuell der Nr. 1-Hit der US-Charts. Und auch wenn es eigentlich nicht verwunderlich ist, dass alle Jahre wieder ein neuer, alter Weihnachtssong oben in die Charts einsteigt, ist das dieses Mal doch anders. Denn sonst saß da oben ja in letzter Zeit meistens der zuckerwattesüße Mariah Carey-Song "All I want for Christmas is you". Nun hat Brenda Lee mit ihrem Song Mariah Carey kurz vor Weihnachten vom Thron gestoßen. Wie kommt es, dass ein alter Weihnachtssong von einem noch älteren Weihnachtssong geschlagen wird? Dazu ein Kommentar von Jenni Zylka.

Elon Musk, Besitzer von X © picture alliance/NurPhoto | Jonathan Raa
picture alliance/NurPhoto | Jonathan Raa

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk macht immer wieder Negativ-Schlagzeilen

Im Zusammenhang mit Twitter, dass er inzwischen in "X" umbenannt hat, macht Elon Musk wieder Negativ-Schlagzeilen. Aktuell muss er sich mit Antisemitismus-Vorwürfen auseinander setzen. Die wiegen so schwer, dass ihm die großen Anzeigenkunden über Nacht abhanden gekommen sind. Was ist dran an den Vorwürfen? Wird Musk daraus lernen? Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

A Highland Song © Inkle
Inkle

Das Videospiel der Woche - A Highland Song

Im nordwestlichen Teil Schottlands liegt das schottische Hochland, die berühmten Highlands: eine atemberaubend schöne Landschaft aus Bergen, Tälern und Seen. Genau hier spielt unser Videospiel der Woche: "A Highland Song" heißt es, erscheint heute brandneu für PC und die Nintendo Switch. Was genau dieser "Highland Song" besingt, das weiß radioeins-Gamer Magnus von Keil. Sein Fazit: "A Highland Song" ist spielgewordene Poesie.

Eine große Hand mit Binärcode greift nach einem kleinen Mann © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Berliner Cybersicherheitsgipfel

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft haben das Thema Cybersicherheit beim Berliner Cybersicherheitsgipfel gestern diskutiert und Impulse für die Weiterentwicklung der Nationalen Cybersicherheitsstrategie aus dem Jahr 2021 gegeben. radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald berichtet darüber.

Ebenezer and The Invisible World © Play On Worlds/Orbit Studio
Play On Worlds/Orbit Studio

Das Videospiel der Woche - "Ebenezer and the Invisible World"

Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens ist eine der bekanntesten und beliebtesten Weihnachts-Erzählungen aller Zeiten: ein krankes Kind, drei mahnende Geister und natürlich der kaltherzige Geizkragen Ebenezer Scrooge. Ausgerechnet der wird nun zum Protagonisten in einem der ungewöhnlichsten Videospiele des Jahres! "Ebenezer and the Invisible World" ist pünktlich zur Weihnachtssaison erschienen. radioeins-Gamer Magnus von Keil hat's für uns schon mal ausprobiert. Sein Urteil: Dieses Spiel wird von nun an fest zu Magnus' Weihnachtstraditionen gehören wie das Aschenbrödel und "Kevin allein zu Haus".

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Ein Jahr ChatGPT - Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben?

Herzlich willkommen zur Diskussion über ChatGPT! In diesem Gespräch werden wir uns mit den vielfältigen Anwendungen und Entwicklungen dieses fortschrittlichen Sprachmodells auseinandersetzen. Bleiben Sie dran, um mehr über die Funktionsweise, potenzielle Einsatzbereiche und die neuesten Updates von ChatGPT zu erfahren - so würde ChatGPT sich selber erklären und anpreisen. Wir sprechen darüber mit Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Expertin für Künstliche Intelligenz und Robotik.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - OpenAI: Geschäftsführer Sam Altman gekündigt

Einer der wichtigsten Köpfe der Tech-Branche ist Sam Altman. Bis zum vergangenen Wochenende war er Geschäftsführer der wichtigsten KI-Firma, OpenAI, Aus scheinbar heiterem Himmel wurde er über Nacht vom Aufsichtsrat der Firma gekündigt, was eine regelrechte Lawine in Gang gesetzt hat. Warum der Mann so wichtig ist, von dem viele noch nicht einmal gehört haben und was für Auswirkungen die Ereignisse auf das Silicon Valley haben, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger.

Videospiel der Woche: Super Mario RPG
Super Mario RPG

Das Videospiel der Woche - Super Mario RPG

2023 war ein ziemlich gutes Jahr für unseren Lieblingsklempner mit dem roten M auf der Mütze: Ein mega erfolgreicher Kinofilm, ein brandneues Spiele-Abenteuer im Blumenkönigreich und jetzt legt er sogar noch einen drauf! Am vergangenen Freitag ist "Super Mario RPG" erschienen - ein Spiel, das eigentlich schon in den 90ern rausgekommen ist, trotzdem aber der halben Welt unbekannt sein dürfte. Wieso und warum, das erfahren wir von unserem Spiele-Experten Magnus von Keil.

Ein Mann arbeitet an einem Computer © imago/Science Photo Library
imago/Science Photo Library

Total NET - radioeins online onair - Ransomware-Angriffe

Ransomware ist Schadsoftware, die auf unterschiedliche Wege in ein Computer-System gelangt und dort die eigenen Daten quasi als Geisel nimmt, um dann Lösegeld zu erpressen. Klingt nach einer echten digitalen Räuberpistole, ist seit einiger Zeit aber leider Alltag in der IT-Welt. Immer wieder trifft es auch große Unternehmen oder ganze Städte und Gemeinden. Aktuell ist der Software-Dienstleister Südwestfalen IT betroffen. Mehr vom radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

The Talos Principle 2 © Devolver Digital
Devolver Digital

Das Videospiel der Woche - The Talos Principle 2

Als 2015 das philosophische Rätselspiel "Talos Principle" rauskam, wurde es mit Lob und Auszeichnungen gerade zu überschüttet. Logischerweise dauerte es nicht lange, bis Rufe nach einer Fortsetzung laut wurden. Seit 2016 war die jetzt schon in Entwicklung und nun ist sie endlich da: "The Talos Principle 2" ist Anfang November erschienen und radioeins-Gamer Magnus von Keil hat es für uns angespielt. Sein Urteil: Ein Spiel für alle, die Knobelspiele mit epischer Opulenz mögen und dabei auch die großen, philosophischen Themen nicht scheuen.

Abstraktes, dreidimensionales Netzwerk (Computergrafik)
imago images/blickwinkel

Total NET - radioeins online onair - Künstliche Intelligenz in den USA: Präsident Biden verschärft staatliche Regulierung

In den USA hat Präsident Joe Biden jetzt eine sogenannte "Executive Order" ("Durchführungsverordnung") unterzeichnet um Künstliche Intelligenz (KI) stärker zu regulieren. Doch was hat dazu geführt? Kein Zwischenfall, keine Studie und kein Expertengremium. Biden hatte wohl einen Film gesehen. Was das für ein Film war und was nun alles reguliert wird, darüber berichtet Daniel Finger.

Dave the Diver © Mintrocket
Mintrocket

Das Videospiel der Woche - Dave The Diver

Heute geht es um ein Spiel, das mit Fug und Recht als eines der überraschendsten Veröffentlichungen des Jahres 2023 bezeichnet werden kann: Das Indie-Spiel "Dave The Diver" hat sich bereits nach etwas mehr als einer Woche über eine Million Mal verkauft und konnte selbst große Blockbuster-Titel scheinbar mühelos abhängen. Wie und warum "Dave The Diver" das schaffen konnte, wird uns Magnus von Keil genauer erzählen.

Hand hält ein Mobiltelefon mit einer Nachricht auf dem Display, die der Beginn eines Messengerbetrugsfall ist © IMAGO / Guido Schiefer
IMAGO / Guido Schiefer

Total NET - radioeins online onair - Was sind die aktuellen Betrugsmaschen?

Bekommen Sie in letzter Zeit auch vermehrt merkwürdige Nachrichten bei WhatsApp oder Roboterstimmen-Anrufe von Interpol oder PayPal? Damit sind Sie nicht allein. Das geht gerade vielen so und wir alle sollten keinesfalls darauf reagieren, denn es handelt sich um Betrugsversuche, teilweise auf echt perfide Art. radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald erklärt, wie findige Kriminelle aktuell an unser Geld wollen.

Alan Wake II © Microsoft Game Studios/Remedy Entertainment
Microsoft Game Studios/Remedy Entertainment

Das Videospiel der Woche - Alan Wake II

Heute ist Halloween, es darf sich also ein bisschen gegruselt werden. 2010 erschien mit "Alan Wake" einer der wohl spannendsten Mystery-Thriller der Dekade. Seitdem warten die Fans sehnlichst darauf zu erfahren, wie es mit Alan weitergeht - und nun hat das Warten ein Ende: seit Freitag ist "Alan Wake 2" endlich draußen. Wer ist dieser Alan Wake überhaupt und welche Geschichte wird hier erzählt? Das erfahren Sie von radioeins-Gamer Magnus von Keil.

Markus Beckedahl © radioeins/Cora Knoblauch
radioeins/Cora Knoblauch

100 Jahre Radio - Markus Beckedahl: Reform des rbb-Staatsvertrags zementiert die alte Medienwelt

Die Landesregierungen in Berlin und Brandenburg planen nun einen neuen Staatsvertrag, der – nach der rbb-Krise – mehr Kontrolle und Transparenz bringen soll. Kritiker, darunter rbb-Intendantin Ulrike Demmer, finden einige Vorgaben gehen zu weit. Droht der rbb den Anschluss zu verpassen – mit einem Staatsvertrag von gestern? Wir sprechen darüber mit mit Markus Beckedahl, Mitbegründer der re:publica, Gründer von Netzpolitik.org.

Noten
IMAGO / Imaginechina-Tuchong

Total NET - radioeins online onair - Musikhits vorhersagen - mittels KI

Band-Scouts haben im Idealfall ein untrügliches Gespür dafür, ob ein Song ein Hit wird oder nicht. Richtig sicher sein kann man sich im Vorfeld aber nie so richtig, es sei denn, man nimmt den Computer und Künstliche Intelligenz zu Hilfe. Mithilfe eines neuen Verfahrens soll man Hits zu 97 Prozent vorhersagen können. Mehr von unserem radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Super Mario Bros. Wonder © Nintendo
Nintendo

Das Videospiel der Woche - Super Mario Bros. Wonder

Unser aller Lieblingsklempner ist wieder da! Mit "Super Mario Bros. Wonder" ist am vergangenen Freitag ein brandneues Abenteuer mit Mario und seinen Freunden für die Nintendo Switch erschienen. Bereits im Vorfeld wurde es von der internationalen Presse als eines der "besten Mario-Spiele aller Zeiten" angepriesen. Mehr zum Spiel von radioeins-Gamer Magnus von Keil. Sein Urteil: ein bunteres, unterhaltsameres und wundersameres Spiel werden wir in diesem Herbst nicht spielen.

Blick auf das Fernsehzentrum und Haus des Rundfunks des rbb © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Neuer rbb-Staatsvertrag - Will die Politik zu viel Einfluss auf den öffentlichen Rundfunk?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerät zunehmend unter Druck. In Deutschland steht er seit der "rbb-Affäre“" besonders heftig in der Kritik. Ein neuer Staatsvertrag soll dem Rundfunk Berlin-Brandenburg jetzt eine neue Grundausrichtung geben: Mehr Kontrolle und mehr nach Bundesländern getrennte Berichterstattung wünschen sich Landespolitiker für die Metropolregion. Der rbb und seine Mitarbeitendenvertretungen sagen Ja zu Kontrolle und Transparenz. Zugleich befürchten sie Eingriffe in die Rundfunk- und Programmfreiheit. Wir sprechen darüber mit Gollaleh Ahmadi, medienpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Berlin.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - Verbesserte KIs

KI ist eines der Dauerbrennerthemen in 2023. Gerade vorletzte Woche haben wir Ihnen an dieser Stelle erzählt, dass ChatGPT, eine generative KI, die sich eigentlich um Texte kümmert, bald auch sehen kann und dann beispielsweise Informationen aus Bildern nutzt, um Antworten zu liefern und bald auch kinderleicht Bilder generieren kann. Aber nicht nur OpenAI hat den Entwicklungsturbo eingelegt, Microsoft geht interessante Wege, um die BING-AI zu verbessern und Google hat seiner KI Bard ganz neue Werkzeuge an die Hand gegeben. Sven Oswald klärt uns auf.

Killer Frequency © Team17
Team17

Das Videospiel der Woche - Killer Frequency

"Killer Frequency" ist unser Videospiel der Woche und erhältlich für PC, PlayStation, XBox, Nintendo Switch und sogar VR zum Preis von rund 25 Euro.

re:publica 2023 © re:publica Berlin
re:publica Berlin

"Cash" - re:publica 2023

Unter dem diesjährigen Motto "Cash" bietet das Festival für die digitale Gesellschaft vom 05. Bis 7. Juni jede Menge Vorträge, Workshops und Diskussionen aus Gesellschaft, Kultur und Politik. radioeins präsentiert die re:publica 2023 zum zweiten Mal auf dem Festivalgelände rund um die Arena und den Festsaal Kreuzberg. Und sendet am Montag, dem 05. Juni., von 15 bis 19 Uhr eine Sondersendung live vom radioeins-Truck vor Ort mit jeder Menge spannender Gäste und Reportagen.