Brandenburg © IMAGO/Christian Mang
IMAGO/Christian Mang

Brandenburg

RSS-Feed
  • Hinweis in einem Brandenburger Wald auf eine Jagd © IMAGO/Steinach
    IMAGO/Steinach

    Brandenburg 

    Jagen und Wandern: Was gilt für Jäger und Ausflügler?

    Wer muss auf wen Rücksicht nehmen? Wir erfahren von Kai Hamann, Geschäftsführer des Landesjagdverbands Brandenburg, wer Vorrechte hat - Wanderer oder Jäger.

  • Auf einem Wegweiser steht der Schriftzug "Rechtsextremismus" © IMAGO/Steinach
    IMAGO/Steinach

    ARD Kontraste 

    Über Rechtsextremismus im Raum Cottbus

    Die Region Cottbus ist durch rechtsextremistische Vorfälle an Schulen in die Schlagzeilen geraten. Das Problem zieht sich nach Angaben des Brandenburger Verfassungsschutzes bis in die Mitte der Gesellschaft. Die Recherche von "Kontraste" und dem rbb legt offen, wie die rechtsextremistischen Strukturen u.a. durch Gaststätten, Kampfsport und Sicherheitsfirmen immer stärker in und um Cottbus Fuß fassen und wirtschaftliche Erfolge verzeichnen kann. Mehr dazu von Kontraste-Reporterin Anne Grandjean.

  • Das Logo des Cottbuser Nahverkehrs auf einem Bus © dpa/Patrick Pleul
    dpa/Patrick Pleul

    radioeins und rbb|24 Recherche 

    Cottbusverkehr: Schäden in Millionenhöhe durch mögliche Misswirtschaft

    Mehr als 65 Millionen Euro hat die Stadt Cottbus zwischen 2017 und 2022 in ihr kommunales Verkehrsunternehmen, die Cottbusverkehr GmbH, gesteckt. Ob das Geld immer gut angelegt war, daran hatten einige Mitarbeiter im vergangenen Jahr Zweifel geäußert. Sie warfen ihrem Geschäftsführer Fehlentscheidungen und negatives wirtschaftliches Verhalten vor - und bereits im vergangenen Jahr bestätigte eine Sonderprüfung die Vorwürfe. Er selbst weist die Vorwürfe als falsch zurück. Der Aufsichtsrat von Cottbusverkehr hält weiter an ihm fest. Jetzt will sich das Innenministerium einschalten. Mehr von radioeins-Reporterin Sophia Wetzke.

  • Fledermaus © imago images/blickwinkel
    imago images/blickwinkel

    Potsdam  

    Fledermäuse bekommen in Krampnitz europaweit einmaliges Quartier

    Beim Bau des neuen Potsdamer Stadtteils Krampnitz spielt auch der Artenschutz eine große Rolle. Als Ersatz für das Winterquartier hunderter Fledermäuse soll ein 600 Quadratmeter großer unterirdischer Bunker angelegt werden. Jetzt hängen auch schon die ersten Fledermauskästen. Wir sprechen darüber mit Sigrun Rabbe, Geschäftsführerin Sanierungsträger Potsdam und für die Bauplanung zuständig.

  • Erbeeren © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Erdbeersaison gestartet 

    Gute Erdbeeren, schlechte Erdbeeren

    Die Erdbeersaison beginnt in Deutschland. Wir besprechen mit Cäcilia Hagenow, Referentin für Agrarpolitik und ländliche Räume beim NABU, welche verheerende Folgen der Erdbeeranbau in Spanien hat und warum Erdbeeren aus der Umgebung viel umweltverträglicher sind.

  • SPD-Kandidat Frank Steffen hat die Stichwahl zum Landrat des brandenburgischen Kreises Oder-Spree gegen den AfD-Bewerber Galla mit 52,4 Prozent der Stimmen gewonnen © dpa/Bernd Settnik
    dpa/Bernd Settnik

    Brandenburg 

    SPD-Kandidat Steffen wird neuer Landrat im Kreis Oder-Spree

    Im Landkreis Oder-Spree wurde mit großer Spannung auf die Stichwahl um den Posten des Landrats geschaut, weil dort erstmals ein AfD-Kandidat Landrat werden können hätte. Im Endspurt der Auszählung setzte sich dann aber der SPD-Bewerber Frank Steffen durch. Wir gratulieren und sprechen mit ihm darüber.

  • Hochgestellte Stühle in einer Kita © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Aktionstag 

    "KiTAKOLLAPS" in Brandenburg

    Brandenburger Kindertagesstätten fordern heute bei einem landesweiten Protesttag mehr Kita-Plätze und bessere Arbeitsbedingungen. Viele Einrichtungen bleiben geschlossen. Wir sprechen darüber mit Robert Witzsche, Vorstandsmitglied des Kita-Elternbeirats Potsdam und Teil des Potsdamer Kollaps-Teams.

  • Symbolbild: Gleichstellung und Inklusion © IMAGO / Panthermedia
    IMAGO / Panthermedia

    3. Potsdamer Inklusionstage 

    Inklusionsfest auf dem Alten Markt in Potsdam

    Mit dem Inklusionsfest sollen Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeiten für Begegnungen erhalten. Dazu wird es ein buntes Rahmenprogramm u.a. mit Livemusik geben. Zudem soll die Bevölkerung aufgeklärt werden, was Menschen mit Behinderung alles zu unserer Gesellschaft beitragen und wie erfolgreich Inklusion funktioniert. Wir sprechen darüber mit Nadja Altnickel von der Einzelfallhilfe Manufaktur.

  • Flagge des Landes Brandenburg auf dem Brandenburger Landtag in Potsdam © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Flüchtlingspolitik 

    Was die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels für Brandenburger Landkreise bedeuten

    Am Mittwoch fand der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern statt, in dem es vorrangig um die Finanzierung der Flüchtlingskosten ging. Das Ergebnis: Der Bund stellt den Ländern dieses Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich zur Verfügung. Den Kommunen reicht das dennoch nicht aus. Wir sprechen darüber mit Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und Vorsitzender des Landkreistages Brandenburg.

  • Geflüchtete aus der Ukraine laufen nach ihrer Ankunft durch die Eingangshalle vom Messebahnhof Laatzen © dpa/Michael Matthey
    dpa/Michael Matthey

    Kommunale Sicht 

    Zufrieden mit dem Flüchtlingsgipfel? Zossener Bürgermeisterin meint: zu unkonkret

    Eine Milliarde Euro zusätzlich für dieses Jahr, schnellere Asylverfahren, erleichterte Abschiebungen und mögliche zusätzliche Grenzkontrollen: Kanzler Scholz und die Ministerpräsidenten der Länder haben sich über kurzfristige Hilfe für die Städte und Gemeinden einigen können. Wie beurteilen die Kommunen die Ergebnisse? Wiebke Sahin-Schwarzweller, der Bürgermeisterin von Zossen, zeigte sich auf radioeins nicht zufriedenen mit dem Ergebnis. "Eine Milliarde Euro sind schön und gut, die werden auf 16 Bundesländer verteilt und auf die einzelnen Kommunen", erklärte sie.

  • Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg © imago images/Stefan Zeitz
    imago images/Stefan Zeitz

    Finanzierung und Unterbringung Geflüchteter 

    Woidke hofft auf Einigung bei Bund-Länder-Treffen

    Heute treffen sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzler Olaf Scholz, um über die Situation geflüchteter Menschen in Deutschland zu beraten. Es liegen zwei Papiere auf dem Tisch, die schwer zu einen sein dürften: Länder und Kommunen dringen vehement auf mehr Finanzhilfen des Bundes. Der Bund dagegen sieht kaum noch finanziellen Spielraum. Wir sprachen darüber mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier © Bundesregierung/Steffen Kugler
    Bundesregierung/Steffen Kugler

    Amtssitz temporär verlegt 

    Bundespräsident Steinmeier verbringt "Ortszeit" in der Lausitz

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinen Amtssitz für drei Tage nach Senftenberg verlegt. Dort sind Gespräche mit Kommunalpolitikern und Bürgern u.a. zum Strukturwandel, dem Verhältnis zu Russland und der Solidarität zur Ukraine geplant. Ein Besuch einer Grundschule, die ukrainische Kinder aufgenommen hat, folgt am dritten Tag. Wir sprechen darüber mit Senftenbergs Bürgermeister Andres Pfeiffer (CDU).

  • Ferienlager in Heidesee © dpa/Michael Bahlo
    dpa/Michael Bahlo

    Staatschutz ermittelt 

    Berliner Schüler in Ferienlager mutmaßlich rassistisch beleidigt

    Berliner Schülerinnen und Schüler mussten eine Klassenfahrt in Südbrandenburg nach mutmaßlich rassistischen Vorfällen abbrechen. Sie waren zu einem Ausflug nach Heidesee in den Dahme-Spreewald-Kreis gefahren - und wurden dort beleidigt und bedroht. Einzelheiten von rbb-Reporterin Magdalena Bienert.

  • Mit mehreren Spaten und 70 Setzlingen ging es in den Wald zum Bäume pflanzen © radioeins/Micha Hölzen
    radioeins/Micha Hölzen

    Reportage 

    Birkenhof Uckermark: Ein Wochenende unter Blättern

    radioeins-Hörer Volker machte einen Durchmarsch im radioeins-Baumquartett und hat am Ende drei Übernachtungen im "Birkenhof Uckermark" in Petershagen gewonnen - inklusive Waldführung und Baumpflanzaktion. radioeins-Reporter Micha Hölzen war am Wochenende mit dabei und berichtet darüber.

  • Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand © imago images/Westend61
    imago images/Westend61

    rbb-Fensehen "Wir müssen reden"  

    Landärztemangel in Brandenburg

    "Wir müssen reden" heißt es heute Abend wieder im rbb-Fernsehen. Ab 20.15 Uhr diskutieren PolitikerInnen und ExpertInnen im rbb Fernsehen über ein Problem, das für viele Menschen gerade auch in Brandenburg ein sehr drängendes ist: Ärztemangel. Die Landesregierung hat das Landärzte-Stipendium, das eigentlich für mehr Ärzte-Nachwuchs auf dem Land sorgen sollte, zuletzt drastisch gekürzt. Wir sprechen darüber mit unserer Landespolitik-Reporterin Amelie Ernst.

  • Strandbad Wannsee © imago images/Andreas Gora
    imago images/Andreas Gora

    Aktuell 

    Viele Freibäder sind geöffnet - Rettungsschwimmer werden noch gesucht

    An diesem Wochenende sind viele Strand- und Freibäder in Berlin und Brandenburg in die neue Saison gestartet. Dabei sind Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer noch gefragt. Wir sprechen darüber mit Matthias Oloew, Pressesprecher der Berliner Bäder Betriebe.

  • Eine Schülerin malt viele Fragezeichen an eine Tafel © imago images/Shotshop
    imago images/Shotshop

    Brandenburg 

    Rechtsextremismus an Schulen: Wie groß ist das Problem?

    An einer Schule im Spreewald sollen rassistische Sprüche und Hakenkreuzschmierereien zum Alltag gehören. Lehrerinnen und Lehrer hatten hilfesuchend einem Brandbrief verfasst. Über die Situation sprechen wir mit Alfred Roos, dem Geschäftsführer der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie in Brandenburg.

Veranstaltungen in Brandenburg

Events
radioeins

zum Veranstaltungskalender

Konzert, Ausstellungen, Lesungen, Theater und Tanz - hier bekommen Sie eine kleine, aber sehr feine Auswahl dessen geboten, was Berlin und Brandenburg zu bieten haben.

Kairos @ Frank Hammerschmidt
Frank Hammerschmidt

Kairos

Anna Karenina © Marlies Kross
Marlies Kross

Anna Karenina

Kairos @ Frank Hammerschmidt
Frank Hammerschmidt

Kairos

radioeins in Brandenburg

Studio Frankfurt / Oder
IMAGO/Jürgen Ritter

- Regionalangebote aus dem Studio Frankfurt

Montag - Freitag: ca. 6.17, 7.17, 8.17 und 09:17 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Montag - Freitag: 6.30, 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr:
regionale Nachrichten- und Service-Meldungen für Ostbrandenburg
Montag - Freitag: ca. 16.25, 17.25 und 18.25 Uhr:
Veranstaltungstipps
Samstag und an Feiertagen: ca. 8.25 und 9.25 Uhr:
Veranstaltungstipps

Studio Cottbus
IMAGO / Synchropics

- Regionalangebote aus dem Studio Cottbus

Montag - Freitag: ca. 6.17, 7.17, 8.17 und 09:17 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Montag - Freitag: 6.30, 7.30, 8.30 und 9.30 Uhr:
Regionale Nachrichten, Wetter, Verkehr.
Montag - Freitag: ca. 16.27, 17.27 und 18.27 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps
Samstag und an Feiertagen: 8.27 und 9.27 Uhr:
Regionale Veranstaltungstipps