Abschied am Bahnhof Kramatorsk / Ukraine © IMAGO / ZUMA Wire
IMAGO / ZUMA Wire
Markus Feldenkirchen
Maurice Weiss

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Die Ukraine-Politik der Bundesregierung

Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hat in dieser Woche seine Kritik an der Ukraine-Politik der Bundesregierung erneuert. Merz warf Bundeskanzler Olaf Scholz vor, die unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs gemachten Zusagen nicht einzuhalten. Das von Scholz gebrauchte Wort einer Zeitenwende bleibe beziehungslos im Raum stehen. Scholz wies die Vorwürfe zurück; in punkto Waffenlieferungen an die Ukraine müsse sich Deutschland nicht verstecken, so der Kanzler.
Markus Feldenkirchen
Maurice Weiss

Der Kommentar - "Deutschland ist schon längst Kriegspartei"

Kann es als Kriegsbeteiligung gewertet werden, wenn ukrainische Soldaten auf deutschem Boden an der Waffe ausgebildet werden? Ja, sagt ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, erstellt vor knapp zwei Wochen. Man verlasse damit „den gesicherten Bereich der Nichtkriegsführung“.
radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
radioeins/Beate Kaminski

Kommentar von Christine Dankbar - Annalena Baerbock zu Besuch in Kyjiw - ein Konflikt weniger

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war schon vor über einem Monat in Kiew. Kurz danach besuchte der britische Premier Boris Johnson die ukrainische Hauptstadt. EU-Ratschef Charles Michel war dort. Genauso wie die Präsidenten der baltischen Staaten und Polens. Zuletzt war sogar CDU-Chef Friedrich Merz in Kiew und wurde von Präsident Volodymir Selenskyi empfangen.
Hajo Schumacher © Annette Hauschild
Annette Hauschild

Kommentar von Hajo Schumacher - Ukraine: Selenskyj lädt Steinmeier und Scholz ein - Baerbock reist zuerst

Erst ausgeladen - jetzt wieder eingeladen. Nach einem Telefonat mit Steinmeier hat der ukrainische Präsident Selenskyj den Bundeskanzler und Bundespräsidenten nach Kyjiw eingeladen. Doch zuvor wird Bundesaußenministerin Baerbock als erstes Mitglied der Bundesregierung seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs zu einem Besuch nach Kyjiw reisen.

radioeins-Kommentatorin Christine Dankbar von der Berliner Zeitung im studioeins
radioeins/Beate Kaminski

Kommentar von Christine Dankbar - Russland dreht Polen und Bulgarien den Gashahn ab

Die Entscheidung wurde gestern Abend bekannt, und sie gilt ab heute. Der russische Konzern Gazprom will ab heute kein Erdgas mehr an die EU-Länder Polen und Bulgarien liefern. Russland hatte gedroht, europäischen Ländern den Gashahn zuzudrehen, wenn sie ihre Einfuhren nicht wie seit März gefordert in Rubel bezahlen.
Matthias Deiß © ARD-Hauptstadtstudio/Thomas Kierok
ARD-Hauptstadtstudio/Thomas Kierok

Kommentar von Matthias Deiß - Schwere Waffen für die Ukraine im Ringtausch

Die Bundesregierung hat mit Slowenien einen Ringtausch vereinbart, um schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Slowenien soll demnach ältere Kampfpanzer aus Sowjetzeiten an die Ukraine abgeben. Im Gegenzug erhält Slowenien Bundeswehrpanzer aus Deutschland.
Ferda Ataman © Sarah Eick
Sarah Eick

Wissen - Denken - Meinen - Welche Alternativen gibt es zu Twitter?

Elon Musk kauft Twitter und die Internetwelt steht nun Kopf. Denn Musk hat nicht nur angekündigt, dass er Twitter von der Börse nehmen, sondern auch mehr Meinungsfreiheit zulassen will. Unsere Kolumnistin Ferda Ataman ist leidenschaftlich aktiv auf Twitter und überlegt jetzt, ob sie aussteigt.

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Letzte Generation will Berlin Marathon stören: Ist das eine gute Idee?

"Wir planen am Sonntag eine Störung des Marathons in Berlin" - heißt es von der Klimaschutz-Gruppe "Letzte Generation". Man wolle den Lauf der fast 48.000 Teilnehmer "unterbrechen", denn "vor der Klimakatastrophe können wir nicht davonrennen" - so weiter im Text. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar dazu von Ulrike Bieritz, rbb-Redaktion Gesellschaft und Religion.

Miriam Hollstein © picture alliance/dpa/Ströer
picture alliance/dpa/Ströer

Kommentar von Miriam Hollstein - Wie sinnvoll ist Boykott als Reaktion auf den Ukraine-Krieg?

Auch abseits der großen Politik sind die Reaktionen auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine groß. Der Dirigent der München Philharmoniker, Valery Gergiev, ist ein Putin-Freund und muss seinen Job räumen. Die Paralympischen Spiele beginnen heute doch ohne Athletinnen und Athleten aus Belarus und Russland.

Keine tausend Kilometer bis zum Krieg
colourbox

Reportage - Eindrücke von der polnisch-ukrainischen Grenze

Der Krieg in der Ukraine trifft alle Menschen im Land. Auch Menschen, die vor anderen Kriegen und Krisen in der Welt in die Ukraine geflohen sind und dort eine Zukunft gesucht haben. Auch ihre Zukunftsträume sind durch den Krieg zerstört. Viele von ihnen verlassen jetzt das Land und fliehen. Oft schon zum zweiten Mal in ihrem Leben.

Ferda Ataman © Sarah Eick
Sarah Eick

Wissen - Denken - Meinen - Welche Alternativen gibt es zu Twitter?

Elon Musk kauft Twitter und die Internetwelt steht nun Kopf. Denn Musk hat nicht nur angekündigt, dass er Twitter von der Börse nehmen, sondern auch mehr Meinungsfreiheit zulassen will. Unsere Kolumnistin Ferda Ataman ist leidenschaftlich aktiv auf Twitter und überlegt jetzt, ob sie aussteigt.

Harald Welzer © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Harald Welzer - Autofreies Hannover - Bürgermeister will Verkehrswende

Parkplätze sollen wegfallen, viele Straßen werden komplett autofrei, der Verkehr soll allgemein in der City beruhigt werden, stichwort Tempo 20….und das schon bis 2030. Nein, es geht nicht um Berlin oder gar Utopia - es geht bei diesen Plänen um die schillernde, niedersächsische Metropole Hannover. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay von den Grünen hat erstmals konkrete Pläne für eine autofreie Innenstadt Hannover vorgelegt. Ein Kommentar dazu von dem Soziologen Harald Welzer.

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Gelbe und Rote Karte © IMAGO / ActionPictures
IMAGO / ActionPictures

Philipp Köster (11FREUNDE) - Reaktionen im Fussball zum Angriff auf die Ukraine

Der russische Einmarsch in der Ukraine hat post-wendend Reaktionen und Sanktionen auch im Sport nach sich gezogen: Schalke 04 spielt ab sofort nicht mehr mit dem Schriftzug von Hauptsponsor Gazprom auf den Trikots. Manchester United hat seinen Sponsoring-Deal mit der Fluggesellschaft Aeroflot gecancelt.

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Letzte Generation will Berlin Marathon stören: Ist das eine gute Idee?

"Wir planen am Sonntag eine Störung des Marathons in Berlin" - heißt es von der Klimaschutz-Gruppe "Letzte Generation". Man wolle den Lauf der fast 48.000 Teilnehmer "unterbrechen", denn "vor der Klimakatastrophe können wir nicht davonrennen" - so weiter im Text. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar dazu von Ulrike Bieritz, rbb-Redaktion Gesellschaft und Religion.

Zerstörtes Gebäude in Odessa nach russischem Raketenangriff © IMAGO / ABACAPRESS
IMAGO / ABACAPRESS

Krieg in der Ukraine - Die ukrainische Gegenoffensive hat offenbar begonnen

Tag 477 seit Kriegsbeginn in der Ukraine: Niemand hätte sich im Februar des vergangene Jahres vorstellen können, dass der Krieg solange andauern würde und ein Ende ist nicht in Sicht. Aber wo steht der Krieg eigentlich aktuell? Die Berichte darüber, dass die die Ukraine ihre lange angekündigte Gegenoffensive begonnen hat mehren sich. Was das genau heißt, und wie man sich die Gegenoffensive vorstellen darf, darüber sprechen wir mit mit dem Militärexperten des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES), Oberst a.D. Wolfgang Richter.

Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
Nassim Rad

Kommentar von Ann-Kathrin Hipp - DFB-Elf in der Krise: Kann das noch was werden mit der Heim-EM?

Der Deutsche Fußball-Bund hat sich am Sonntag von Bundestrainer Hansi Flick getrennt. Einen Tag zuvor hatte die Nationalelf ein Testspiel gegen Japan desaströs mit 1:4 verloren. Wer folgt auf Flick? Die Zeit drängt neun Monate vor der Heim-Europameisterschaft. Ein Kommentar dazu von Ann-Kathrin Hipp, Redakteurin beim Tagesspiegel und verantwortlich für den Newsletter "Checkpoint".

Hilfe für die Menschen in der ukraine

Sendungen zum Thema

Women in War © rbb
rbb

Doku-Podcast-Serie - Women in War

Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen einer wichtigen Frage nach: Wo kommt nur all die Gewalt in dieser Welt her – und warum trifft sie vor allem Frauen?

Keine tausend Kilometer bis zum Krieg
colourbox

Reportage - Keine tausend Kilometer bis zum Krieg

Der Krieg ist nah, sehr nah. radioeins-Reporter Max Ulrich setzt sich in Berlin ins Auto und macht sich auf den Weg Richtung polnisch-ukrainische Grenze. 922 Kilometer zeigt das Navi bis zur ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) – von Berlin in nur neun Stunden Autofahrt zu erreichen.

Und viele fahren in die andere Richtung. Unterwegs trifft Max Menschen auf der Flucht, entsetzte und verzweifelte Menschen, die ihr zuhause und vielleicht auch Angehörige zurück lassen mussten. Er schildert seine persönlichen Eindrücke in einem akustischen Tagebuch auf dem Weg Richtung Krieg - mitten in Europa.